Stress durch den Hausbau? So könnt ihr Konflikte und Probleme in der Beziehung vorbeugen

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 14. Juni 2021 in der Kategorie 

Der Bau des ersten gemeinsamen Hauses ist ein Ziel, welches viele Paare verfolgen. Sie wünschen sich, dass sie sich selbst im Eigenheim verwirklichen können und sich einen sicheren Ort für die Ewigkeit erschaffen. Auch wenn der Hausbau so ein bedeutsames Ziel ist, geht diese Phase hin und wieder mit stressigen Situationen und Konflikten einher. Das liegt zum Beispiel daran, dass sie manchmal gleichzeitig mit der ersten Geburt abläuft oder man sich neben dem Hausprojekt auch um seine kleinen Kinder kümmern muss.

Der Mann übernimmt beim Hausbau oftmals eher die körperliche Arbeit. Aber auch die Frau stellt sich gelegentlich handwerklichen Tätigkeiten oder übernimmt andere, anfallende Aufgaben sowie die Planung des Alltages. Häufig ist sie in dieser Phase auch zu einem größeren Anteil für die Kinder sowie deren Erziehung und den Haushalt zuständig.

Das große Projekt „Hausbau“ sowie die veränderte Rollenverteilung, welcher die Eltern meistens begegnen, belasten viele Paare und können eine glückliche Beziehung beeinträchtigen. In dieser Phase gibt es nicht nur weniger Zeit zu zweit. Auch neue Abläufe im Alltag können immer wieder zu Unstimmigkeiten in der Beziehung führen. Natürlich kann auch das schlussendliche Zusammenziehen in sein Haus Herausforderungen mit sich bringen. Daher möchten wir euch in diesem Blog-Beitrag zeigen, wie ihr mit ihnen umgeht und Konflikte und Probleme in der Beziehung vorbeugt.

Gleicht eure Vorstellungen ab

Ein Haus baut man nicht alle paar Wochen, sondern in vielen Fällen nur einmal im Leben. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Haus perfekt werden soll und die Erwartungen und Vorstellungen beider Partner im Vordergrund stehen. Die Ideen und Visionen, die man selbst für das gemeinsame Haus hat, können jedoch in vielen Bereichen von den Gedanken der Partnerin oder des Partners abweichen.

Unstimmigkeiten können schon bei der Auswahl der richtigen Farbe für die Wände auftreten. Der eine mag es vielleicht lieber in einem schlichten weiß, der andere vergnügt sich an Farbakzenten und wünscht sich daher verschiedenfarbige Wände. Konflikte können jedoch auch bei noch essenzielleren Dingen, wie bei der Erstellung des Grundrisses für das Haus oder der Wahl des Wohnortes, auftreten. 

Um Unstimmigkeiten und Streit zu vermeiden, solltet ihr euch schon vor dem Hausbau genug Zeit nehmen und darüber nachdenken, was ihr euch für ein Haus wünscht. Wenn ihr euch dabei ein paar leitende Impulse wünscht, könnte der Artikel aus unserem Blog für euch spannend sein. Dort haben wir für euch viele wichtige Fragen zusammengestellt und sprechen über die wichtigsten Themen, die es vorab zu klären gilt.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Schafft euch Momente zu zweit

Ein Hausbau ist typischerweise nicht von heute auf morgen erledigt, sondern nimmt viele Monate oder auch Jahre ein. Dabei ist es auch ganz normal, dass die gemeinsame Zeit als Paar in dieser Lebensphase ein wenig reduziert wird. Das Hauptaugenmerk liegt dann eher auf dem Hausbau oder anderen wichtigen Aufgaben wie beispielsweise der weiteren Planung und der Kindererziehung. Wichtig ist jedoch, dass ihr gemeinsame Momente während dieser Phase nicht vollständig aus eurem Leben entfernt. Damit diese aufregende Zeit also nicht zu einem durch und durch stressigen Erlebnis wird, solltet ihr genug Pausen, Paar- und Familienzeiten einplanen.

Diese Momente als Paar bzw. als Familie können schon ganz kleine Dinge sein. Wie wäre es, wenn ihr mit eurer Partnerin oder eurem Partner ein leckeres Abendessen zubereitet und dieses bei einem guten Glas Wein genießt? Auch ein schöner Filmabend oder ein langer Spaziergang im Wald können tolle Momente sein, die euch als Paar zusammenschweißen und euch eure verdiente Auszeit verschaffen.

Sich bewusst Momente als Paar zu schaffen kann manchmal dazu führen, dass der Hausbau ein paar Wochen länger dauert. Dies ist aber überhaupt nicht schlimm! Durch gemeinsame Momente stellt ihr sicher, dass eure Beziehung auch während der anstrengenden Phase gestärkt wird. Die Erlebnisse bieten außerdem genug Raum, um sich ausgiebig auszutauschen. Würdet ihr euch beim Hausbau alleinig auf dieses Projekt konzentrieren, könnte die Beziehung darunter leiden, weil ihr nicht mehr richtig ins Gespräch kommt, Unstimmigkeiten nicht geklärt werden und euch aus den Augen verliert.

Redet offen über Probleme und Herausforderungen

Sich ein Problem einzugestehen oder zuzugeben, dass man mit etwas nicht so gut zurecht kommt wie geplant, ist für manche ein schwieriger Schritt. Trotzdem ist es sehr wichtig, dass ihr über Probleme und Herausforderungen sprecht und euch aktiv austauscht. Sucht hierfür am besten das Gespräch mit eurer Partnerin oder eurem Partner. Diese/r weiß am allerbesten, in welcher Situation ihr euch gerade befindet.

Beim gemeinsamen Austausch könnt ihr detailliert über die Dinge sprechen, die für euch im Alltag gerade eine Belastung darstellen oder Unsicherheit in euch auslösen. Das hat für euch den Vorteil, dass damit verbundene, ungute Gefühle direkt aufgelöst werden und euch somit nicht mehr beanspruchen. Gleichzeitig könnt ihr auch mit eurer Partnerin oder eurem Partner über mögliche Lösungsansätze sprechen. 

Liegt das Problem zum Beispiel darin, dass ihr große Unzufriedenheit verspürt, weil der Zeitplan für den Hausbau nicht mehr passt und ihr in Verzug geraten sied? Nehmt euch Zeit und analysiert gemeinsam, an welchen Stellen ihr mehr Zeit einplanen müsst und passt euren Plan so nach und nach an. So wisst ihr beide über den aktuellen Arbeitsstand Bescheid und könnt die entstandene Unzufriedenheit sofort aus dem Weg räumen. 

gluekliches paar lacht gemeinsam im wald

Teilt euch wichtige Aufgaben auf

Nicht jeder von euch kann sich um alle Dinge gleichzeitig kümmern - das ist auch ganz normal. Schließlich sind neben dem Hausbau auch wichtige Aufgaben bei der Arbeit, im Haushalt oder in der Familie zu erledigen. Damit ihr eine gute Struktur für euren Alltag erhaltet, solltet ihr euch die wichtigsten Aufgaben gleichmäßig aufteilen.

Vor dieser Aufteilung könnt ihr euch darüber Gedanken machen, welche Aufgaben ihr persönlich am liebsten übernehmt. Wenn einer von euch zum Beispiel gerne alles sauber hält, dann kann er sich nun verstärkt um den Haushalt kümmern, während die andere Person sich weiter mit den handwerklichen Aufgaben beim Hausbau auseinandersetzt. Wichtig ist hierbei, dass die Aufgaben gleichmäßig und für euch stimmig aufgegliedert werden. Auch die Themen Anerkennung und Wertschätzung spielen eine große Rolle. Sage deiner Partnerin oder deinem Partner also regelmäßig, dass du dankbar für ihren/seinen Einsatz bist oder überrasche sie/ihn doch mal mit einem kleinen Geschenk. Das gibt neue Energie und macht glücklich.

Achtung: Eine Aufteilung der anfallenden Aufgaben bedeutet natürlich nicht, dass ihr euch nicht gegenseitig unterstützen könnt oder die einzelnen Bereiche isoliert voneinander betrachten sollt. Die Aufteilung dient lediglich dazu, dass jeder von euch einen persönlichen Fokus setzen kann und sich nicht um alle Dinge gleichzeitig kümmern muss.

Achtung: Eine Aufteilung der anfallenden Aufgaben bedeutet natürlich nicht, dass ihr euch nicht gegenseitig unterstützen könnt oder die einzelnen Bereiche isoliert voneinander betrachten sollt. Die Aufteilung dient lediglich dazu, dass jeder von euch einen persönlichen Fokus setzen kann und sich nicht um alle Dinge gleichzeitig kümmern muss.

Nehmt den Druck raus

Manchmal denken Paare, dass alles von heute auf morgen erledigt sein muss. Alles soll möglichst perfekt werden, ohne Umwege. Wenn man sich immer mit diesem Druck umgibt, dann kann das die Beziehung belasten. Das hängt häufig damit zusammen, dass man nicht mehr richtig abschaltet, noch offene Aufgaben mit nach Hause nimmt und sich nicht mehr richtig auf die Partnerschaft konzentrieren kann.

Der Schlüssel liegt darin, sich bewusst Auszeiten zu nehmen und den Hausbau zu einem spannenden Projekt zu machen. Die folgenden Tipps können euch dabei helfen, den Druck aus dem Projekt zu nehmen und während dieser Phase auch an euch und eure Beziehung zu denken:

  • Erstellt euch einen realistischen Zeitplan, der nicht knapp bemessen ist, sondern auch mit Pausen und Auszeiten gut einhaltbar ist.
  • Schafft euch Momente zu zweit, in denen ihr nicht an euer Projekt denkt, sondern euch um eure Beziehung kümmern könnt.
  • Tut euch und eurer Partnerin / eurem Partner regelmäßig etwas Gutes.
  • Sprecht mit eurer Partnerin / eurem Partner über eure Erwartungen bezüglich des Hausbaus und gleicht eure Vorstellungen ab, um ein klares Bild vor Augen zu haben.
  • Nehmt möglichst keine Arbeit mit nach Hause, sondern erledigt die wichtigsten Dinge vor Ort, um Abends wirklich richtig abschalten zu können.
AdobeStock 180020604

Unser Fazit

Der Hausbau kann verschiedene Konflikte und Herausforderungen mit sich bringen. Diese werden gerade in der Kombination mit anderen Lebensphasen (wie der ersten Geburt) verstärkt und können die Balance in der Paarbeziehung aus dem Gleichgewicht bringen. Daher solltet ihr während des Baus eures Hauses darauf achten, dass ihr euch ausreichend Zeit für euch und eure Partnerschaft nehmt und Probleme sowie Herausforderungen immer offen und ehrlich ansprecht.

Wenn ihr gerne noch mehr zu diesem Thema erfahren möchtet, dann könnt ihr euch im Artikel „Das Zuhause für die Ewigkeit: Flexibel für die Bedürfnisse als Paar“ umsehen. Dort zeigen wir euch, worauf es beim Hausbau noch ankommt und welche Fragen vorab geklärt werden sollten. Im Blog-Beitrag „Richtig streiten - So führt man ein Streitgespräch“ erfahrt ihr, wie ihr am besten vorgeht, falls es im Alltag doch einmal zu einer stressigen Situation kommen sollte. In diesem Zusammenhang kann der unser Artikel "Konflikte durch unterschiedliche Zukunftsvorstellungen" für euch passend sein, wenn ihr euch noch nicht ganz darüber einig seid, wie ihr eure Zukunft gestalten möchtet.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >