Menschen, die ein geringes Selbstwertgefühl haben und eher wenig Selbstsicherheit zeigen, sind häufig von verschiedenen Ängsten betroffen und wurden durch viele unterschiedliche Lebensereignisse geprägt.
Die eigene Meinung rückt in den Hintergrund
Ein mangelndes Selbstvertrauen kann beispielsweise daraus resultieren, dass man viel Kritik an sich selbst ausübt. Dann beschreibt man sich zum Beispiel als weniger liebenswert oder beginnt ständig damit, sich mit seinen Mitmenschen zu vergleichen. Die Gedanken und Bilder im Kopf kreisen dann immer wieder um andere Leute und deren positive Eigenschaften, die man sich eigentlich bestimmt auch gerne selbst zuschreiben würde. In so einer Situation legt man außerdem häufig großen Wert auf die Meinung anderer und fängt an zu glauben, dass diese die einzig wichtige und bedeutende ist. Sogar die eigene innere Stimme und der eigene Glaube kann in solchen Situationen als falsch beurteilt werden und so an Wert verlieren. Man kann nur noch die Dinge sehen, die man selbst als schlimm erachtet und die das eigene negative Gefühl noch zusätzlich verstärken. Auch die aufmunternden Worte der Freunde können dann häufig nicht gerade viel an den Gefühlen verändern, die man in solchen Momenten innerlich empfindet. Der innere Kritiker übernimmt dann immer mehr die Oberhand - Man hat das Gefühl, als hätte man es nicht anders verdient.
Verunsicherung durch bereits vergangene Ereignisse
Der Ursprung für wenig Selbstbewusstsein kann auch in bereits vergangenen Beziehungen liegen. Vielleicht wurde deine Liebe früher von einem Freund für viele Jahre nicht erwidert oder du fühlst dich schlecht und unwohl, weil du weniger Komplimente und Anerkennung von deinem Partner bekommst als andere Personen. Vielleicht hast du auch das Gefühl, dass dich nicht genug Leute akzeptieren, schätzen oder lieben und du dich immer wieder vor anderen beweisen musst.
Unwohlsein im sozialen Umfeld
Ein geringes Selbstbewusstsein kann auch daraus resultieren, dass man sich in seinem sozialen Umfeld überhaupt nicht wohl fühlt. Betroffenen kann es zum Beispiel schwer fallen, sich auf der Arbeit zu integrieren und mit den Kollegen oder dem Chef in Kontakt zu kommen. Möglicherweise hast du zum Beispiel Angst davor, dass du einen Fehler machst, der starke Auswirkungen mit sich bringen könnte oder dazu führt, dass andere über dich lachen. Vielleicht fällt es dir aber auch grundsätzlich schwer, deinen Kollegen zu vertrauen, oder du machst dir viele Gedanken darüber, was andere von dir halten.