Liebeskummer: Wie wirkt sich Herzschmerz auf den Körper aus?

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 5. Dezember 2022 in der Kategorie 

Liebeskummer entsteht oftmals nach einer Trennung oder dann, wenn man Kummer empfindet, weil es in der Beziehung mit der Partnerin oder dem Partner nicht mehr richtig funktioniert. Typischerweise verbindet man diesen starken Kummer allerdings eher mit dem Beziehungsende und mit der Phase des Alleinseins. Der Herzschmerz kann dann sehr nagend für die betroffene Person sein: Manche beschreiben die Situation so, dass man in ein tiefes Loch fällt und nicht mehr so richtig herauskommt, bis der Kummer verarbeitet wird. Allerdings ist dies gar nicht so leicht, wie er zuerst scheinen mag. Wenn man seinen Liebeskummer überwinden möchte, muss man aktiv etwas tun und entstandene emotionale Verletzungen lösen. Das Sprichwort “die Zeit heilt alle Wunden” trifft insofern nur teilweise zu. Natürlich kann man nach einer gewissen Zeit, die vergangen ist, besser mit einer Trennung zurechtkommen. Hat man sich allerdings nicht mit dem Ende der Beziehung auseinandergesetzt, dann sind die tieferliegenden Verletzungen und Prägungen noch immer präsent und können einschränkend wirken.

Setzt man sich also nicht mit dem Herzschmerz auseinander, dann ist dieser längerfristig präsent und hat verschiedene Auswirkungen auf den Körper. Welche das sind, möchten wir euch in diesem Beitrag näher erläutern. Außerdem erklären wir euch auch, was ihr tun könnt, um euren Liebeskummer zu verarbeiten. Dafür stellen wir euch fünf wirksame Tipps vor.

Hinweis: Wir betrachten in diesem Blog-Artikel ausschließlich die Situation, dass der Liebeskummer nach einer Trennung entstanden ist. Natürlich kann es aber auch andere Momente geben, in denen der Herzschmerz präsent ist. Hierauf könnt ihr unsere Ausführungen und Tipps übertragen, solltet ihr aktuell in einer anderen belastenden Situation stecken.

Die Herausforderung: Der Liebeskummer ist präsent und wirkt sehr einnehmend

Wenn man sich frisch getrennt hat und womöglich über Jahre mit der anderen Person zusammen war, dann kann ein solcher Neuanfang sehr schwer sein und viele ungute Gefühle hervorrufen. Der Liebeskummer ist eine starke Emotion, die in dieser Zeit präsent ist. Hinzu kommen allerdings noch weitere Gefühle, die von Person zu Person und von Situation zu Situation unterschiedlich ausgeprägt sein können. Häufig ist Trauer präsent, weil man nun alleine ist und die Beziehung mit der Partnerin oder dem Partner gescheitert ist. Regelmäßig kommt auch die Angst hinzu, dass man nicht noch einmal eine neue Partnerin oder einen neuen Partner finden kann, die / der zu einem passt und mit der / dem eine Partnerschaft für immer halten kann.

Oft ist die Ungewissheit nach einer Trennung sehr groß. Das liegt daran, dass man nun plötzlich auf sich gestellt ist und womöglich noch nicht ganz klar ist, wie es weitergehen soll und wie man aus dieser unschönen Phase herauskommt.

Neben den vielen unguten Gefühlen und den emotionalen Verletzungen gibt es auch Symptome, die in dieser Phase auftreten können. Auch hier heißt es wieder, dass man keine allgemeine Aussage hier treffen kann, da die Symptome von Person zu Person unterschiedlich ausfallen können. Möglich sind zum Beispiel psychosomatische Beschwerden wie Magenprobleme, innere Unruhe oder Schlaflosigkeit. Aber auch eine verminderte Leistungsfähigkeit, weniger Lebensfreude, ein gestörtes Konsumverhalten und sogar soziale Isolation sind in so einer Phase häufiger anzutreffen. Gerade das Abgrenzen von Freunden oder der Familie ist als typisch zu erachten. Man hat dann einfach keine Lust dazu, etwas mit anderen Menschen zu unternehmen, sondern steckt noch tief in seiner Trauer und im Liebeskummer. Auch das Broken-Heart-Syndrom, welches Herzinfarktsymptome wie Herzschmerz oder Atemnot umfasst, kann auftreten.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Die Folgen: Diese Auswirkungen hat Liebeskummer auf den Körper

Liebeskummer sollte gelöst werden, damit man von der Vergangenheit und von der Trennung loskommt und sein Leben wieder nach seinen eigenen Bedürfnissen und Interessen aufbaut. Leider ist es gar nicht so leicht, den Herzschmerz zu überwinden. Das liegt daran, dass vielen Menschen die richtige Methode fehlt und sie nicht wissen, wo sie anfangen sollten. Das führt dann dazu, dass man sich zwar mit der Zeit von der vergangenen Beziehung distanziert, aber die Trennung eigentlich noch nicht richtig verarbeitet hat und ungute Gefühle noch immer präsent sind. Dies hat auch Auswirkungen auf den eigenen Körper.

Laut Neurologen wird der eigene Gemütszustand von biochemischen Steuerungsmolekülen beeinflusst. Wenn wir eine Trennung durchleben und der Liebeskummer präsent ist, dann sinkt unser Dopaminspiegel und damit auch unsere Stimmung. Wir sind weniger motiviert und fühlen uns lustlos. Hat man das Beziehungsende akzeptiert und angenommen, nimmt auch Oxytocin ab und es kann zu depressiven Verstimmungen kommen. Dies wird mit Entzugserscheinungen wie bei Drogenabhängigen verglichen, wobei der Entzug sich hier auf die Beziehung und auf zum Beispiel die damit verbundene Liebe, Wertschätzung und Anerkennung bezieht. Zusätzlich sinkt auch der Serotoninspiegel, was dazu führt, dass man sich antriebslos und unsicher fühlt. Die körpereigene Wohlfühlstoffe werden also nach und nach entzogen. Dies kann zu physischen Reaktion wie Herzschmerz und Stress führen. Damit ist zuerst einmal erklärt, was im Körper passiert, wenn man sich trennt.

Ist der Liebeskummer nun längerfristig präsent, dann verursacht er viel Stress. Damit dieser abgebaut werden kann, braucht der Körper viel Energie. Diese Energie erhält er kurzfristig durch das Aufputschhormon Adrenalin. Langfristig wird dieses durch Cortisol abgelöst, welches zwar etwas schwächer, aber dafür ausdauernder ist. Das Cortisol löst in Verbindung mit Noradrenalin in unserem Körper bestimmte Kräfte aus. Dies kann man zum Beispiel an zunehmender Schlaflosigkeit, Herzrasen, hohem Blutdruck oder steigendem Puls erkennen. Werden diese Symptome und die Ursachen (also der Liebeskummer) nicht gelöst, werden Betroffene kraftlos. Hält die Stressphase lange an, kommt es zusätzlich auch zu körperlichen Beschwerden.

Viele Menschen fragen sich außerdem, warum man beim Liebeskummer häufig weint. Die Tränen sind in der Regel eine Reaktion auf zu viel Stress. Dadurch, dass wir weinen, bauen wir den Stress ab und die benötigte Energie verringert sich für einen Moment.

AdobeStock 499908171

Die Sofortlösung: Liebeskummer verarbeiten mit wirksamen Tipps

Die Ausführungen aus den vorherigen Abschnitten haben gezeigt, dass der Liebeskummer starke Auswirkungen auf den Körper haben kann. Was hinzukommt, aber in diesem Artikel nicht weiter betrachtet wird, ist natürlich auch die emotionale Belastung, die der Kummer mit sich bringt. Schließlich entstehen durch eine Trennung oft auch viele emotionale Verletzungen und ungute Gefühle, die uns im Alltag belasten und einschränken können.

Damit der Liebeskummer bei euch nicht langfristig zu einer Belastung wird und ihr die körperlichen Symptome so gut es geht reduziert, haben wir für euch nachfolgend fünf wirksame Tipps zusammengestellt. Diese könnt ihr nutzen, um den Herzschmerz richtig zu verarbeiten und damit dafür zu sorgen, dass die Prozesse, die sich im Körper abspielen, nicht längerfristig präsent sind.

Tipp 1: Nehmt euch genug Zeit für euch selbst

Wenn man eine Trennung verarbeiten und über den entstandenen Liebeskummer hinwegkommen möchte, dann funktioniert diese in der Regel nicht von heute auf morgen. Es braucht Zeit, um sich mit der neuen Situation auseinanderzusetzen und sich wieder auf sich und seine eigene Bedürfnisse zu fokussieren. Macht euch deshalb in dieser Phase keinen Druck, sondern nehmt euch bewusst Momente, in denen ihr ungestört seid und die Vergangenheit reflektieren könnt.

Tipp 2: Löst emotionale Verletzungen und ungute Gefühle auf

Nicht nur nach einer Trennung können emotionale Verletzungen entstehen. Auch in der Beziehung sind ungute Gefühle leider immer mal wieder ein Thema. Gerade dann, wenn die Partnerschaft vorbei ist, solltet ihr euch aktiv mit emotionalen Verletzungen auseinandersetzen und sie lösen. Dafür könnt ihr die SystemEmpowering Methode nutzen und die emotionalen Verletzungen von Anfang an aufarbeiten. Dies ist nicht nur notwendig, um die Trennung und den Liebeskummer zu verarbeiten, sondern auch, um sich in der Zukunft wieder für eine neue Beziehung zu öffnen.

systemempowering methode i
2
3
SystemEmpowering Methode

Tipp 3: Stärkt euer Selbstbewusstsein und findet wieder zu euch

Wie bereits erwähnt ist es nach einer Trennung wichtig, dass man sich genug Zeit für sich nimmt. Hierbei kommt es nicht nur darauf an, sich mit dem Geschehenen auseinanderzusetzen, sondern auch sich selbst wiederzufinden. Tut euch also regelmäßig etwas Gutes und werdet euch wieder über eure Werte bewusst. Außerdem könnt ihr an eurem Selbstbewusstsein arbeiten. Macht euren Wert nicht von anderen Menschen oder gar von der Trennung abhängig, sondern stärkt euch von innen heraus.

Tipp 4: Überarbeitet eure eigenen Glaubenssätze

Wenn die Trennung unschön verlief oder es in der Beziehung bestimmte Verhaltensweisen gab, die bei euch ungute Gefühle ausgelöst haben, dann kann ein weiterer Ansatzpunkt zur Verarbeitung des Liebeskummers die Überarbeitung eigener Glaubenssätze sein. Löst eure negativen Glaubenssätze (z.B. “Frauen können keine Beziehung führen” oder “Männer sind nicht liebevoll”) auf und ersetzt sie durch gute Glaubenssätze. Auch das hilft euch nachfolgend, euch neuen Menschen zu öffnen.

Tipp 5: Entwickelt eigene Routinen für einen harmonischen Alltag

Wenn eine Beziehung beendet wurde und man fortan den Alltag wieder selbstständig gestalten muss, kann das Unsicherheiten auslösen. Schließlich ist es lange her, dass man sein Leben ohne Berücksichtigung der Interessen der anderen Person gestaltet hat. Wir würden euch empfehlen, dieser neuen Situation offen zu begegnen und euch auf eure Bedürfnisse zu fokussieren. Entwickelt Routinen, die für euch wohltuend sind und durch die ihr euch euren Interessen widmet, soziale Kontakte pflegt und Dingen nachgeht, die zuletzt womöglich vernachlässigt wurden.

Bild3

Unser Fazit

Liebeskummer ist eine starke Emotion, die nicht nur dazu führt, dass man traurig, wütend, ängstlich und unsicher ist, sondern auch körperliche Symptome mit sich bringen kann. In diesem Blog-Artikel haben wir euch genauer gezeigt, welche Symptome beim Herzschmerz typisch sind und warum diese entstehen. Damit ihr sie vermeiden könnt, würden wir euch dazu raten den Liebeskummer zu überwinden und die Trennung zu verarbeiten. Damit dies gelingt, könnt ihr die verschiedenen Tipps anwenden, die wir euch am Ende des Beitrags vorgestellt haben. Besonders wichtig ist die Verarbeitung von emotionalen Verletzungen, damit die unguten Gefühle nachhaltig überwunden werden können. Passend kann es für euch außerdem sein, wenn ihr euch Hilfe bei Liebeskummer holt (z.B. in Form einer professionellen Beratung oder eines Coachings).

Ihr möchtet noch mehr zu diesem Thema erfahren? Keine Sorge! In unserem Blog haben wir noch weitere spannende Artikel vorbereitet, die sich um die Verarbeitung des Liebeskummers drehen. Schaut dort also gerne einfach mal vorbei. Solltet ihr lieber Podcasts hören, werdet ihr auch hier bei uns fündig. In unserem Podcast laden wir jede Woche eine neue spannende Folge mit Beispielen aus unserem Alltag aus Coaches, wirksamen Tipps und wohltuenden Impulsen hoch. Viel Spaß!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

25. September 2023
Ständig Streit mit dem Partner wegen Kleinigkeiten? So entkommt ihr aus der Konfliktspirale!

In vielen Beziehungen kommt es gelegentlich zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Das ist auch vollkommen normal, schließlich sollte man sich regelmäßig mit seiner Partnerin oder seinem Partner über aktuelle Themen austauschen. Wenn es hier einmal zu einer Diskussion kommt, ist das auch in langjährigen Beziehungen keine Seltenheit. Allerdings kann es frustrierend sein, wenn diese Streitigkeiten sich […]

Weiterlesen
20. September 2023
Podcast: So kommuniziert ihr richtig miteinander - Umgang mit Problemen und Tipps für eure Kommunikation

Die Kommunikation spielt in allen Beziehungen eine bedeutende Rolle. Wie wir mit Mitmenschen kommunizieren, ist entscheidend dafür, wie wir Probleme erkennen und Lösungen schaffen können. Vor allem in Freundschaften und in der Beziehung ist Kommunikation ein wichtiger Teil im Fundament und sollte keineswegs vernachlässigt werden. Viele haben wenig Wissen darüber, wie man richtig kommuniziert. Das […]

Weiterlesen
13. September 2023
Podcast: Gestörte Kommunikation Partnerschaft - Durch diese 5 Tipps findet ihr wieder zusammen!

Tipps für eine harmonische und stimmige Kommunikation in eurer Beziehung Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente für eine glückliche Beziehung. Als Liebespaar kommuniziert man schließlich jeden Tag miteinander. Dies geschieht nicht nur verbal, sondern natürlich auch nonverbal. Leider stellt die Kommunikation einige Paare vor gewisse Herausforderungen und kann sich in eine negative Richtung entwickeln. […]

Weiterlesen
11. September 2023
Gestörte Kommunikation in der Partnerschaft? 5 wirksame Tipps für eure Beziehung

Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente innerhalb einer glücklichen Beziehung. Schließlich kommuniziert man als Liebespaar jeden Tag miteinander. Sei es beim Frühstück, während man abends gemeinsam einen Film schaut oder wenn man seiner Partnerin oder seinem Partner zwischendurch eine SMS schreibt. Auch nonverbale Kommunikation spielt hierbei natürlich eine Rolle. Wir können nicht nicht miteinander […]

Weiterlesen
6. September 2023
Podcast: Wenig Zeit füreinander wegen Stress im Alltag - Reale Fälle mit Lösungsansätzen

Wenn die Paarzeit dem Alltagsstress weichen muss... Im Alltag gibt es viele Aufgaben und Dinge, um die man sich Gedanken machen oder sich kümmern muss. Da gibt es einmal den Stressfaktor Arbeit: Täglich wartet eine große Menge an Aufgaben auf uns, eventuell schlechte Kommunikation und bei einigen leider auch ein schlechter Führungsstil. Diesen Stress nimmt […]

Weiterlesen
30. August 2023
Podcast: Einmal untreu, immer untreu? 5 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Gehen Frauen öfter fremd als Männer? Und trifft der Mythos "einmal untreu immer untreu" überhaupt zu? Welche Fremdgeh-Mythen sind wahr und welche nicht? Ein Seitensprung stellt innerhalb einer Beziehung eine große Herausforderung dar. Oftmals ist alleine die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, ein richtiger Schock für die betrogene Person. Für die […]

Weiterlesen
28. August 2023
Gehen Frauen öfter fremd? 10 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Wenn es innerhalb einer Beziehung zum Seitensprung kommt, dann stellt dies in der Regel für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Oftmals ist die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, für die andere Person ein richtiger Schock. Nur selten rechnet man mit so einer Verhaltensweise. Für die Beziehung stellt sich dann natürlich […]

Weiterlesen
23. August 2023
Podcast: Gegensätze ziehen sich an - Stimmt das? Wir gehen den häufigsten Fragen auf den Grund!

Gegensätze in der Beziehung - Wenn man als Paar ganz unterschiedlich ist Habt ihr euch schonmal Gedanken über eure Werte gemacht und euch mit eurem Partner oder eurer Partnerin mal aktiv darüber ausgetauscht? Die Werte, die man selbst hat, sollten natürlich irgendwo zu denen des Partners oder der Partnerin passen. Werte, die in Beziehungen oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >