Du hast dich fremdverliebt? Mit diesen 5 Tipps gelingt das Entlieben!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 16. Mai 2023,  veröffentlicht am 10. April 2023 in der Kategorie 

Wenn man sich fremdverliebt hat, dann bedeutet das, dass es neben der Partnerin oder dem Partner noch eine andere Person gibt, die man anziehend findet. Obwohl man also womöglich schon viele Jahre an der Seite der anderen Person verbracht hat, spielen die eigenen Gefühle auf einmal verrückt und man entwickelt plötzlich Interesse für jemand anderen. Für die Person, die sich fremdverliebt hat, ist diese Lage sehr belastend und verwirrend zugleich. Üblicherweise befindet man sich in einem riesigen Gefühlschaos und weiß nicht mehr, wie es weitergehen soll. Bedeutet das Fremdverlieben, dass man sich von seiner Partnerin oder seinem Partner trennen sollte? Oder handelt es sich nur um eine “Phase”, die man einfach überstehen muss? Wie geht es in der Zukunft weiter? All' das sind Fragen, die in diesem Moment in euch herumkreisen könnten.

Damit das Fremdverlieben nicht zur andauernden Belastung für euch wird und ihr wisst, wie ihr diese Situation meistern könnt, haben wir für euch in diesem Blog-Artikel relevante Inhalte zusammengestellt. Wir zeigen euch zuerst, welche Probleme und Folgen das Fremdverlieben mit sich bringen kann. Anschließend geben wir euch verschiedene Tipps mit auf den Weg, durch die ihr das Fremdverlieben verstehen und euch wieder entlieben könnt. Wir beantworten außerdem die oft gestellte Frage, ob man die Beziehung retten kann, wenn man sich fremdverliebt hat, oder ob man sich trennen sollte.

Das Problem: Welche Herausforderungen entstehen, wenn man Gefühle für jemand anderen hat?

Wenn man sich fremdverliebt, dann stellt das die Welt vom einen auf den anderen Augenblick vollkommen auf den Kopf. Man ist nun nicht mehr ausschließlich mit seiner Partnerin oder seinem Partner über eine tiefe Liebe miteinander verbunden, sondern es kommt plötzlich eine dritte Person ins Spiel.

Diese schwierige Situation bringt häufig viele ungute Gefühle mit sich, die den Alltag fortan belasten. Hierzu zählt beispielsweise die Trauer darüber, dass die Beziehung scheinbar nicht so stabil ist, wie man es immer gedacht hat. Aber auch Angst in Bezug darauf, dass man sich womöglich zukünftig entscheiden muss oder dass die Partnerschaft nicht mehr fortbesteht, kann entstehen. Zuletzt ist auch manchmal Wut präsent, dass man sich überhaupt für das Fremdverlieben öffnen konnte. Insgesamt hat man also mit vielen Gefühlen zu kämpfen und steckt oftmals tief im Leid. Die Hilflosigkeit kann in so einer Situation sehr präsent sein. Oft ist unklar, wie es in Zukunft weitergehen kann und welcher Weg der richtige ist.

Eine weitere Herausforderung besteht häufig in der Frage, ob man seiner Partnerin oder seinem Partner von dem Fremdverlieben berichten sollte oder nicht. Auf der einen Seite möchte man sie oder ihn natürlich nicht verunsichern oder bei ihr / ihm ungute Gefühle auszulösen. Auf der anderen Seite möchte man allerdings auch ehrlich sein und nichts verheimlichen.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Die Folgen: Was passiert, wenn das Fremdverlieben zum festen Bestandteil im Alltag wird?

Wenn man das Fremdverlieben nichts richtig loswird und es längerfristig ein Teil des Alltags wird, dann kann das verschiedene Folgen mit sich bringen. Diese beziehen sich unter anderem darauf, dass die benannten Probleme aus dem vorherigen Abschnitt weiterhin bestehen oder sich sogar noch intensivieren können. Allerdings kommen auch neue Herausforderungen hinzu, die den Alltag stark belasten können:

  • Das Fremdverlieben wird zur emotionalen Belastung: Unerwiderten Gefühlen nachzuhängen kann auf Dauer sehr belastend sein und zu einer dauerhaften emotionalen Anspannung führen, die sich in extremen Fällen sogar in Depressionen und anderen psychischen Problemen äußern kann. Die Gedanken kreisen dann nur noch um dieses eine Thema, ein Abschalten fällt schwer.
  • Das Fremdverlieben sorgt für Konflikte in der Beziehung: Wenn man eine Partnerschaft führt und Gefühle für eine andere Person entstehen, dann kann das Konflikte und Spannungen in der Beziehung verursachen. Diese kommen beispielsweise durch verändertes Verhalten oder eine mangelnde Kommunikation zustande.
  • Das Fremdverlieben beeinträchtigt des tägliche Leben: Wenn man sich zu sehr auf jemanden konzentriert, der außerhalb der Beziehung steht, kann das dazu führen, dass man seine täglichen Verantwortlichkeiten und Beziehungen nicht mehr richtig wahrnimmt. Andere Lebensbereiche werden dann negativ beeinflusst.
  • Das Fremdverlieben stellt die Beziehung auf die Probe: Wenn man sich fremdverliebt hat, dann bestehen manchmal Zweifel, wie es weitergehen soll. Man kann dann die Zukunft nicht mehr so klar vor Augen sehen wie früher. Der Fortbestand der Beziehung ist dann manchmal fraglich.
  • Das Fremdverlieben löst innere Zweifel aus: Hat man auf einmal mit Gefühlen für eine andere Person zu tun, dann kann das viele Zweifel in einem auslösen. Man fragt sich dann beispielsweise, ob man überhaupt noch an der Beziehung festhalten sollte oder ob das Fremdverlieben zeigt, dass es mit der Partnerin oder dem Partner keine Zukunft mehr geben kann.

Die verschiedenen Folgen zeigen, dass das Fremdverlieben nicht nur für einen selbst belastend sein kann, sondern auch für die Partnerin / den Partner. Einige Menschen wünschen sich in so einer Situation, dass sie sich möglichst schnell wieder entlieben und das Fremdverlieben dadurch beenden können. Wie das Entlieben gelingt, zeigen wir euch im nachfolgenden Abschnitt.

AdobeStock 547089041

Die Lösung: Wie kann man sich wieder entlieben?

Wenn ihr euch fremdverliebt habt und eure Gefühle zu der anderen Person loswerden möchtet, dann geht das selbstverständlich nicht von heute auf morgen. Stattdessen ist es wichtig aktiv an der Beziehung zu arbeiten, um hier wieder ein gesundes Vertrauensverhältnis aufzubauen und sich auf die Partnerin oder den Partner einzulassen. Wir zeigen euch anhand von 5 Tipps, wie ihr das schaffen könnt:

Ursache(n) für das Fremdverlieben finden und nachhaltig auflösen

Wenn man sich fremdverliebt hat, dann ist das für viele Menschen zuerst einmal ein Schock. Oftmals fragen sie sich, wie es überhaupt dazu kommen konnte. Unserer Erfahrung nach sorgen Missstände in der Beziehung oft dafür, dass man sich überhaupt für das Fremdverlieben öffnet. Dann fehlt momentan etwas in der Partnerschaft, was für die betroffene Person sehr belastend ist. Dies können zum Beispiel die gemeinsame Zeit, die aktuell knapp ist, oder aber harmonische Gespräche, die zur Seltenheit geworden sind, sein.

Um das Fremdverlieben zu überwinden würden wir euch dazu raten eure Beziehung zu reflektieren und zu hinterfragen, ob es Themen gibt, die euch in diesem Kontext aktuell belasten. Habt ihr diese gefunden, dann gilt es die Themen nachhaltig aufzulösen. Hierfür eignet sich die Arbeit mit der SystemEmpowering Methode, bei der ihr an den Punkt geht, an dem es mal gut war. Von dort aus könnt ihr entstandene emotionale Verletzungen und ungute Gefühle nachhaltig auflösen.

Gemeinsame Ziele und Visionen reflektieren

Wenn man sich fremdverliebt hat, dann rutscht der eigene Fokus oftmals etwas weg von der eigenen Beziehung. Durch die Reflexion von den gemeinsamen Zielen, Werten und Visionen, die ihr euch als Liebespaar gesteckt habt, kann man sich wieder auf die Partnerschaft besinnen. Weiterhin lässt sich dadurch natürlich auch überprüfen, inwiefern diese Vorstellungen noch zusammenpassen oder ob dort auftauchende Differenzen womöglich für das Fremdverlieben verantwortlich sein könnten.

Zur Reflexion von euren Zielen als Paar würden wir euch in regelmäßigen Abständen raten. Sprecht ihr nämlich immer wieder darüber, wo ihr gemeinsam hin möchtet, dann könnt ihr viel besser zusammen Strategien ausarbeiten, durch die ihr eure Visionen auch erreicht. Weiterhin bleibt ihr so im Austausch und habt jederzeit die Möglichkeit eure Wünsche anzupassen und zu verändern, sollten sich eure Einstellungen und Sichtweisen hierzu ändern.

Fokus auf sich selbst legen und eigene Werte ausleben

In einer Beziehung ist es sehr wichtig, dass man sich selbst nicht vergisst und sich immer wieder auf seine eigenen Bedürfnisse, Werte und Ziele besinnt. Sollte dies bei euch gerade in den Hintergrund geraten sein, dann würden wir euch nun dazu raten, euch hierfür einen Moment bewusst Zeit zu nehmen. Gerade dann, wenn der Alltag stressig ist und das Fremdverlieben hinzu kommt, tendieren manche Menschen dazu sich selbst zu verlieren. Wird man sich allerdings wieder bewusst darüber, was man im Alltag braucht und was einem wichtig ist, kann man die Situation meistern. So werdet ihr euch auch wieder bewusst darüber, worauf ihr in eurer Beziehung besonders großen Wert legt.

Solltet ihr hier allerdings bemerken, dass eure Werte gerade nicht erfüllt werden, ist ein Gespräch mit eurer Partnerin oder eurem Partner sinnvoll. Ihr / Ihm gegenüber könnt ihr aussprechen, wie ihr euch fühlt und was ihr euch für die Zukunft wünscht. Als Paar könnt ihr dies dann zusammen im Alltag umsetzen und dadurch dafür sorgen, dass ihr euch beide wieder rundum wohl in eurer Partnerschaft fühlt. Auch das Fremdverlieben wird dadurch stetig nachlassen. Die Beziehung passt wieder perfekt zu euren Werten und ihr fühlt euch sicher und gut aufgehoben. Die Gefühle für die andere Person werden überflüssig.

Kontakt vermeiden und Abstand halten

Wenn es zum Fremdverlieben kommt, dann wird der betroffenen Person in dieser Situation nicht selten von einigen Menschen dazu geraten, einfach ein bisschen auf Abstand zu gehen. “Die Gefühle verschwinden dann von ganz alleine”, hört man häufiger. Wir halten diesen Hinweis nur begrenzt für wahr.

Auch wir sind der Meinung, dass die Reduzierung des Kontakts durchaus dazu führen kann, dass man die andere Person etwas vergisst und sich wieder auf adere Themen fokussiert. Arbeitet man allerdings nicht aktiv an der Partnerschaft, dann ändert sich an der aktuellen Situation auch nichts. Wirklich effektiv wäre also sich nicht nur von der anderen Person, in die man sich verliebt hat, zu distanzieren, sondern auch gleichzeitig etwas für sich und die Beziehung zu tun.

Unterstützung suchen und die Beziehung nachhaltig stärken

Für betroffene Paare ist es manchmal gar nicht so leicht zu sehen, welche Themen in der Beziehung momentan nicht so gut funktionieren und was möglicherweise für das Fremdverlieben verantwortlich sein könnte. Deshalb kann eine Paartherapie oder ein Paarcoaching in so einer Situation sinnvoll sein. Euer Coach hilft euch dann dabei Klarheit zu erhalten und eure Partnerschaft zu reflektieren. Ihr könnt außerdem gemeinsam an den Probleme arbeiten, die euch momentan beschäftigen. Im Coaching bei den Lebensidealisten nutzen wir dabei die SystemEmpowering Methode, durch die ihr wieder an den Punkt zurückgeht, an dem es mal gut war. Das sorgt für eine nachhaltige und zielorientierte Auflösung von emotionalen Verletzungen und unguten Gefühlen.

Im Fall des Fremdverliebens können wir beim Coaching außerdem mit Einzelsitzungen arbeiten. Dadurch kann das Fremdverlieben richtig aufgearbeitet werden und wir helfen euch zu beurteilen, inwiefern die Beziehung in der Zukunft noch Sinn macht und wie es für euch weitergehen kann.

Mann stützt sich auf einem Tisch ab.

Fremdverlieben: Beziehung retten oder Trennung einleiten?

Wenn es zum Fremdverlieben gekommen ist und dies auch gegenüber der Partnerin oder dem Partner kommuniziert wurde, dann stellt sich die Frage, wie es in der Zukunft weitergehen soll. Manche Paare sind sich in dieser Situation unsicher, ob man die Beziehung retten kann, oder ob das Fremdverlieben nicht eigentlich andeutet, dass die Partnerschaft nicht ewig halten kann.

Ob man die Beziehung retten kann oder nicht hängt von vielen Faktoren ab. In einigen Fällen kann das Fremdverlieben ein Indikator für größere Probleme in der Beziehung sein und ein Grund für eine Trennung sein. In anderen Fällen kann es jedoch auch eine vorübergehende Herausforderung sein, die durch offene Kommunikation und Zusammenarbeit überwunden werden kann. Um eine Entscheidung zu treffen, solltet ihr unabhängig voneinander eure Beziehung reflektieren und euch über eure Wünsche für die Zukunft bewusst werden. Wichtig ist dann, dass ihr mit eurer Partnerin oder eurem Partner ehrlich seid und über eure Gefühle und Bedürfnisse sprecht. Gemeinsam kann dann nach einer stimmigen Lösung gesucht werden.

Wenn ihr beide dafür bereit seid an der Beziehung zu arbeiten und euch gemeinsame Zukunft wünscht, dann ist dies erfahrungsgemäß auch möglich. Professionelle Hilfe kann dann geeignet sein, um dieses Ziel zeitnah zu erreichen und das erlebte Leid im Alltag nicht noch größer werden zu lassen. Sollte einer von euch jedoch nicht mehr bereit sein, um an der Beziehung zu arbeiten oder glauben, dass die aktuellen Probleme unlösbar sind, kann eine Trennung die beste Option sein. Dies ist von Situation zu Situation und von Paar zu Paar individuell zu betrachten.

Unser Fazit

Das Fremdverlieben stellt den eigenen Alltag ganz schön auf den Kopf. Es gibt nun nicht mehr nur die Partnerin oder den Partner für einen, sondern plötzlich hat man auch Gefühle für eine andere Person außerhalb der Beziehung. Viele Menschen haben in so einem Moment den Wunsch sich wieder zu entlieben. Wir haben euch in diesem Blog-Artikel gezeigt, wie das funktionieren kann und welche Tipps und Strategien euch dabei helfen.

Wenn ihr noch mehr zu diesem Thema erfahren möchtet und eure Beziehung nachhaltig stärken wollt, dann schaut doch gerne mal in unserem Blog vorbei. Dort haben wir schon zahlreiche spannende Artikel zu diesem Thema für euch vorbereitet. Diese beinhalten allesamt einfach umsetzbare Tipps, die ihr sofort in eurem persönlichen Alltag umsetzen könnt. Solltet ihr lieber Podcasts hören, seid ihr auch da bei uns genau richtig. Wir sprechen in unserem Podcast jede Woche über ein neues spannendes Thema rund um die Paarbeziehung. Hört dort also gerne mal rein!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >