Vor dem eigentlichen Coaching klären wir in einem Erstgespräch alle wichtigen Dinge. Dabei gehen wir zum Beispiel näher darauf ein, welches Coachingmodell ihr euch wünscht und welches Ziel ihr durch ein Coaching erreichen möchtet. In diesem Rahmen könnt ihr unter anderem auch jede Frage stellen, die euch beschäftigt. Wenn ihr euch danach für eine Beratung mit uns entscheidet und die Bereitschaft habt intensiv an eurer Beziehung zu arbeiten, steht euer selbst festgelegtes Ziel natürlich weiterhin immer an oberster Stelle. Auch eine harmonische Trennung kann also ein Ziel sein, welches ihr beim Coaching verfolgt. Für das erste
Paarcoaching vereinbaren wir anschließend einen Termin.
Damit wir bestehende Konflikte konstruktiv und nachhaltig lösen können, setzen wir bei einer
Paartherapie auf die System Empowering Methode. Das hat für euch den Vorteil, dass die Veränderungen nicht nur auf der Ebene des Verhaltens wirken, sondern dass wir auch auf allen anderen Ebenen nachhaltige Veränderungen ermöglichen. Diese Methode verwenden wir übrigens auch bei allen anderen Coachingvarianten.
Während der folgenden Termine legen wir insgesamt stets großen Wert darauf, dass ihr euch wohl fühlt und dass euer Ziel berücksichtigt wird. Wenn du also persönliche Wünsche und Bedürfnisse für ein Coaching hast, kannst du diese gerne jederzeit äußern. So können wir die Beratungen optimal an dich anpassen und deine Interessen in den Vordergrund stellen. Auf diese Weise können wir dein selbst festgelegtes Ziel auf eine harmonische Art und Weise erreichen. Wir versuchen nicht einen Kompromiss zu finden, der nicht so richtig zu euch passt, oder lange zu verhandeln. Auch geht es nicht darum herauszufinden, wer wann Recht hatte. Viel mehr besteht das Ziel darin gemeinsam eine Entscheidung zu treffen, die für euch beide durch und durch stimmig ist.
Bei einem Coaching gehen wir zunächst an den Punkt in eurer Vergangenheit zurück, an dem es mal gut war. Von dort an suchen wir während der eigentlichen Analyse die Ursachen des ersten Konfliktes und beginnen damit, die entstandenen emotionalen Verletzungen Schritt für Schritt aufzulösen. Dabei gilt, dass auch während der Konfliktanalyse einmal durchlebtes Leid nicht noch ein zweites Mal durchlebt werden muss. Hierauf achten wir ganz besonders, um nicht noch einmal ungute Gefühle bei euch hervorzurufen. Bei diesem Prozess der Konfliktlösung und Bearbeitung der emotionalen Verletzungen lernt ihr, wie ihr ganz von selbst eine neue Haltung einnehmen und ein neues Verhalten zulassen könnt. Auf diese Weise gelingt es euch, ein erstes Verständnis für eure Situation und die Konfliktursachen zu erhalten. Sind alle offenen Konfliktthemen geklärt und ungute Gefühle gelöst, erhaltet ihr schließlich neue Energie.
Dadurch wird es euch anschließend zum Beispiel leichter fallen, eure Ressourcen auszuschöpfen oder gegenüber eurem Partner eigene Erwartungen, Interessen, Gedanken und Wünsche zu formulieren und Emotionen zu zeigen. Auch die Aussprache von Herausforderungen oder belastenden Dingen wird so nicht mehr zu einem Problem. Gleichzeitig werdet ihr auch lernen, wie ihr die Bedürfnisse des anderen erkennen und bei der Äußerung von Erwartungen genau zuhören könnt. So werden gesprochene Worte auch wirklich verstanden. Dadurch fällt es euch zukünftig auch leichter, den Standpunkt des jeweils anderen nachzuvollziehen. In diesem Zusammenhang werdet ihr auch lernen, negative Glaubenssätze abzulegen und neue, gute Glaubenssätze, die für euch stimmig sind, zu entwickeln.