Nein sagen lernen: 5 Tipps, durch die ihr besser nein sagen könnt

Liebevoll verfasst von
Laura
vom
8. April 2024

Ein "Nein" auszusprechen ist eine grundlegende und auch wichtige Fertigkeit in zwischenmenschlichen Beziehungen, aber für viele Menschen ist es eine Herausforderung, dieses Wort auszusprechen, ohne von Schuldgefühlen überwältigt zu werden. Die Schwierigkeit, "Nein" zu sagen, kann tiefe Wurzeln haben und wird oft von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Unserer Erfahrung nach können insbesondere die Angst vor Ablehnung, soziale Erwartungen oder ein Gefühl der Verpflichtung dafür verantwortlich sein, dass man nicht nein sagen kann.

Die Fähigkeit, klare Grenzen zu setzen und die eigene Selbstachtung zu wahren, ist entscheidend für das Wohlbefinden und die gesunde Entwicklung von Beziehungen – sei es im beruflichen Umfeld, im sozialen Leben oder in persönlichen Beziehungen. Deshalb zeigen wir euch in diesem Blog-Artikel, warum es vielen Menschen schwer fällt auch mal nein sagen zu können und welche Probleme und Herausforderungen damit einhergehen können. Außerdem haben wir fünf wirksame Tipps vorbereitet, durch die ihr das Nein sagen lernen und wieder zu euren Bedürfnissen und Grenzen stehen könnt.

Die Ursachen: Aus diesen Gründen fällt es vielen Menschen schwer "Nein" zu sagen

Das Unvermögen "Nein" zu sagen, ist ein weitverbreitetes Phänomen, das auf vielfältige Weise und aus unterschiedlichsten Gründen auftreten kann. Jeder Mensch ist einzigartig - und dementsprechend sind auch die individuellen Hintergründe und Motivationen für das Schwierigsein beim Aussprechen eines klaren "Neins" äußerst vielfältig. In diesem Kontext ist es entscheidend, zu erkennen, dass die Gründe dafür, warum Menschen Schwierigkeiten beim Ablehnen haben, stark persönlich geprägt sind und auch von individuellen Erlebnissen aus der Kindheit oder aus früheren Beziehung abhängen können.

Wir haben euch in diesem Abschnitt fünf verschiedene Gründe zusammengefasst, die unserer Erfahrung nach besonders häufig dafür verantwortlich sind, dass man nicht richtig Nein sagen kann. Lest euch diese Ursachen gerne einmal in Ruhe durch und prüft, ob sie auf euch zutreffen könnten. Die Suche nach dem tatsächlichen Grund sowie deren Aufarbeitung ist unserer Erfahrung nach entscheidend, um in der Zukunft besser Nein sagen zu können.

Angst vor Ablehnung

Viele Menschen haben eine tiefe Angst davor, von anderen abgelehnt oder nicht gemocht zu werden. Das Aussprechen eines "Nein" könnte dann als Ablehnung interpretiert werden, was zu Angst oder Unsicherheit führt. Eine solche Befürchtung kann mit prägenden Erlebnissen aus der Vergangenheit zusammenhängen. Hat man es als Kind oder Jugendlicher zum Beispiel einmal erlebt, dass man zu etwas Nein gesagt hat und sie die andere Person daraufhin von einem abgewendet hat, dann kann dies heute dafür verantwortlich sein, dass man möglichst oft versucht “Ja” zu sagen.

Soziale Erwartungen

Auch gesellschaftliche Normen und Erwartungen können dazu führen, dass Menschen glauben, immer hilfsbereit und zugänglich sein zu müssen. Das Abweichen von diesen Erwartungen könnte von außen als egoistisch oder unhöflich betrachtet werden. Um zu vermeiden, dass nahestehende Menschen einen auf diese Weise wahrnehmen, stimmt man vielen Dingen eher zu, auch wenn sie den eigenen Werten widersprechen oder zu einem unstimmigen Gefühl beitragen.

Gefühl der Verpflichtung

Viele Menschen neigen dazu, sich verpflichtet zu fühlen, anderen zu helfen oder deren Erwartungen zu erfüllen. Dies kann dazu führen, dass sie sich schwer damit tun, "Nein" zu sagen, selbst wenn es zu ihrer eigenen Belastung führt. Dann stimmt man beispielsweise zu bestimmte Aufgaben zu übernehmen oder sich um eine Erledigung zu kümmern, obwohl man dies innerlich nicht möchte.

Niedriges Selbstwertgefühl

Ein niedriges Selbstwertgefühl kann dazu führen, dass manche Menschen Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche als wichtig anzuerkennen. Sie nehmen dann andere Personen in ihrem direkten Umfeld als wichtiger oder liebeswürdiger wahr und stellen sich selbst eher in den Hintergrund. Das kann auch die Ursache dafür sein, dass sie sich nicht trauen Nein zu sagen, da sie fürchten, dass sie dadurch an Akzeptanz verlieren könnten.

Konfliktvermeidung

Das Vermeiden von Konflikten ist für viele Menschen eine hohe Priorität. Das Aussprechen eines "Nein" könnte als konfrontativ oder störend empfunden werden, weshalb sie eher zustimmen, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Dadurch stellen sie sicher, dass es beispielsweise innerhalb der Beziehung nicht du größeren Probleme kommt und dass die Partnerin oder der Partner keinen Grund hat, um enttäuscht, sauer oder wütend zu sein.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung
Florian und Ina
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet.

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen.
Du kannst dich jederzeit abmelden.

Die Probleme: Das passiert, wenn man nicht Nein sagen kann

Die Fähigkeit, ein “Nein” gegenüber der Partnerin oder dem Partner auszusprechen, ist für viele Menschen von einer überaus großen Bedeutung. Allerdings ist es häufig gar nicht so leicht, im Rahmen der Partnerschaft ein Nein zu formulieren. Besonders in Beziehungen zu Freunden oder Familienmitgliedern könnte die Angst vor Ablehnung oder das Bedürfnis, als hilfsbereit wahrgenommen zu werden, dazu führen, dass man Gefälligkeiten annimmt, obwohl sie persönliche Unannehmlichkeiten mit sich bringen. Aber auch gegenüber der Partnerin oder dem Partner kann es vorkommen, dass man ihre bzw. seine Entscheidungen akzeptiert, obwohl man tief im Inneren anderer Meinung ist.

Die Vernachlässigung eigener Bedürfnisse, um die der Partnerin oder des Partners zu erfüllen, ist eine weitere problematische Dynamik. Dieses Ungleichgewicht in der Beziehung kann dazu führen, dass eine Person ständig ihre eigenen Wünsche hintenanstellt, um Konflikte zu vermeiden oder den anderen nicht zu enttäuschen. Die Unfähigkeit, klare Grenzen zu setzen, sei es in Bezug auf Zeit, Raum oder emotionale Intimität, kann zu einem inneren Konflikt führen.

Der Drang, anderen Menschen zu gefallen und ein “Nein” möglichst zu vermeiden, trägt gleichzeitig auch dazu bei, dass man seine eigenen Bedürfnisse vernachlässigt und möglicherweise gegen seine eigenen Werte handelt. Man stimmt dann regelmäßig Dingen zu, die sich eigentlich nicht richtig und nicht stimmig anfühlen. Das lässt oft einen Zustand der Unzufriedenheit zurück. Es entsteht ein innerer Konflikt durch die Unstimmigkeiten zwischen dem eigenen Wollen und dem, was man tatsächlich tut. Letztendlich kann die fehlende Klarheit in der Festlegung von Grenzen dazu führen, dass die Partnerin oder der Partner alles tun kann, was zu weiteren Unstimmigkeiten und Unzufriedenheit führt.

Die Konsequenzen: Diese langfristigen Folgen treten auf, wenn euch das "Nein sagen" schwerfällt

Die Fähigkeit dazu, Nein zu sagen, ist entscheidend für die Wahrung persönlicher Grenzen und die Förderung gesunder zwischenmenschlicher Beziehungen. Wenn jedoch das Aussprechen eines klaren "Neins" eine Herausforderung darstellt, können langfristige Konsequenzen entstehen, die sowohl individuelles Wohlbefinden als auch Beziehungen beeinflussen:

  • Überlastung: Menschen, die Schwierigkeiten damit haben Nein zu sagen, neigen dazu, sich oft übermäßig zu verpflichten. Dies kann zu Überlastung führen, da sie mehr Verantwortung übernehmen, als sie bewältigen können und als sich für sie stimmig anfühlt. Dies kann sich auch auf andere Lebensbereiche auswirken und dazu führen, dass man seine persönlichen Wünschen nicht mehr erreichen kann, weil einem die Kraft und die Energie hierzu fehlen.
  • Stress und Erschöpfung: Die ständige Bereitschaft, zusätzliche Aufgaben zu übernehmen oder sich für andere zu engagieren, kann zu chronischem Stress und zu Erschöpfung führen. Der Mangel an Selbstfürsorge kann langfristig negative Auswirkungen auf die körperliche und emotionale Gesundheit haben. Dann geraten die persönlichen Bedürfnisse immer weiter in den Hintergrund.
  • Beziehungsprobleme: Die Schwierigkeiten damit, Nein zu sagen, können auch zu Problemen innerhalb der Partnerschaft führen. Wenn man der Partnerin oder dem Partner stets in jeder Hinsicht zustimmt und immer “Ja” sagt, dann fehlen klare Grenzen, die dazu beitragen würden, dass man auch auf seine eigenen Bedürfnisse eingeht.
  • Geringes Selbstwertgefühl: Die Unfähigkeit dazu, Nein zu sagen, kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Wenn man sich ständig überlastet fühlt und nicht in der Lage ist, die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen, kann dies zu einem negativen Selbstbild führen. Man empfindet sich dann als unwichtig und setzt seinen Fokus darauf, anderen möglichst immer zu gefallen.
  • Entwicklung von Resentiments: Die ständige Unterdrückung von eigenen Bedürfnissen kann zu Gefühlen der Verbitterung und des Grollens führen. Die Unfähigkeit Nein zu sagen könnte zu einer schleichenden Entfremdung von den eigenen Wünschen und Zielen führen.

Diese negativen Konsequenzen machen deutlich, dass es insbesondere in zwischenmenschlichen Beziehungen und innerhalb der Partnerschaft entscheidend ist, dass man Nein sagen kann und zu seinen persönlichen Ansichten, Wünschen und Bedürfnissen steht. Eine Beziehung wird nur auf lange Sicht funktionieren, wenn beide Partner ihre Interessen gleichermaßen einbringen und aufeinander eingehen. Ein Ungleichgewicht, welches entstehen würde, wenn einer immer nur Ja sagt, kann dann ungesunde Strukturen mit sich bringen, die für alle Beteiligten belastend wirken. Damit das nicht passiert, zeigen wir euch im nächsten Abschnitt, wie ihr das Nein sagen lernen könnt!

Junges Paar in der Krise

Nein sagen lernen: 5 Tipps, durch die es wirklich klappt

Die Fähigkeit dazu, ein klares "Nein" auszusprechen, ist entscheidend für die Erhaltung der eigenen Grenzen, die Förderung der Selbstachtung und die Schaffung gesunder Beziehungen. Doch viele Menschen stehen zuerst einmal vor der Herausforderung, diese Fertigkeit zu entwickeln, sei es aus Angst vor Konflikten, dem Verlangen, anderen zu gefallen, oder anderen inneren Hürden. In diesem Zusammenhang möchten wir euch praktische Tipps präsentieren, durch die ihr das Nein sagen lernen könnt und zu euren Bedürfnissen und Grenzen stehen könnt. Die Ratschläge zielen insgesamt also darauf ab, individuelle Barrieren zu überwinden und eine positive Veränderung in der Art und Weise herbeizuführen, wie ihr euch selbst und eure Bedürfnisse in zwischenmenschlichen Situationen ausdrückt.

Auch hier würden wir euch dazu einladen, die einzelnen Tipps einmal in Ruhe durchzugehen und sie Schritt für Schritt zu reflektieren. Dadurch könnt ihr herausfinden, warum euch das Nein sagen in der Vergangenheit so schwer gefallen ist, welche Ursachen hierfür verantwortlich sind und wie ihr in der Zukunft zu euren Bedürfnissen und Grenzen stehen könnt.

Tipp 1: Findet die Ursachen dafür, dass ihr nicht Nein sagen könnt

Wenn es euch schwer fällt, gegenüber eurer Partnerin oder eurem Partner ein “Nein” auszusprechen, dann gibt es hierfür in der Regel konkrete Ursachen. Denn schließlich entwickelt es sich nicht vom einen auf den anderen Tag dazu, dass man seine eigenen Bedürfnisse aktiv in den Hintergrund stellt und seine Grenzen aufweicht, damit es nicht zu Konflikten oder Auseinandersetzungen kommt.

Unserer Erfahrung nach sind emotionale Verletzungen und Prägungen aus der Vergangenheit in der Regel dafür verantwortlich, dass es Menschen im Hier und Jetzt schwerfällt Nein zu sagen. Ein Beispiel: Gab es in der aktuellen oder in einer früheren Beziehung einmal eine Situation, in der Nein gesagt wurde und es danach zu einem riesigen Streit kam, der viel Trauer, Leid und ungute Gefühle zurückgelassen hat? Oder kam es in der Kindheit einmal dazu, dass Nein gesagt wurde und die Eltern daraufhin laut und ausfallend geworden sind? Solche Themen könnten beispielsweise der Auslöser dafür sein, dass es einem heute schwerfällt Nein zu sagen.

Reflektiert nun einmal in Ruhe eure Vergangenheit. Gibt es einen solchen Moment, der euch in den Sinn kommt und der noch immer ungute Gefühle in euch hervorruft? Solltet ihr diesen Zeitpunkt gefunden haben, dann kann es sehr gut sein, dass ihr eine emotionale Verletzung aufgedeckt habt, die euch aktuell daran hindert Nein zu sagen. Diese könnt ihr dann mithilfe der SystemEmpowering Methode aufarbeiten. Wie das genau funktioniert, zeigen wir euch in unserem Blog. Schaut dort gerne mal vorbei!

Tipp 2: Reflektiert eure individuellen Bedürfnisse und werdet euch über eure Werte bewusst

Eine tiefergehende Reflexion über die eigenen Bedürfnisse und Werte ist unserer Erfahrung nach von zentraler Bedeutung, um besser Nein sagen zu können. Individuelle Bedürfnisse sind vielfältig und reichen von physischen Anforderungen bis hin zu emotionalen und sozialen Wünschen. Durch eine bewusste Selbstreflexion wird deutlich, was euch wirklich wichtig ist und welche Bedürfnisse erfüllt werden müssen, damit ihr einen glücklichen Alltag erlebt.

Dieses Verständnis ist außerdem essentiell, um klare Grenzen setzen zu können. Wenn ihr euch eurer eigenen Bedürfnisse bewusst seid, fällt es leichter, Situationen zu erkennen, in denen ein "Nein" die richtige Antwort ist, um die eigenen Interessen zu wahren. Zusätzlich könnt ihr, wenn ihr euch eurer Werte bewusst seid, viel besser einschätzen, ob eine Handlung oder Verpflichtung mit euren grundlegenden Überzeugungen im Einklang steht oder ob sie für euch unstimmig ist. Dieses Bewusstsein schafft die Grundlage dafür Nein zu sagen, wenn eine Situation im Widerspruch zu unseren Werten steht.

Die Reflexion über Bedürfnisse und Werte unterstützt nicht nur die individuelle Selbstfindung, sondern fördert auch die Klarheit in zwischenmenschlichen Beziehungen. Wenn ihr euch eurer Bedürfnisse und Werte bewusst seid, könnt ihr diese auch offen mit eurer Partnerin oder eurem Partner teilen und eine gegenseitige Verständigung herbeiführen. Ein solches klärendes Gespräch trägt nämlich auch dazu bei, dass ihr einander besser versteht und Rücksicht auf die Grenzen des anderen nehmen könnt.

Tipp 3: Zieht klare Grenzen, wenn es notwendig ist

Das Ziehen klarer Grenzen ist - aufbauend auf dem vorherigen Tipp - ein entscheidender Schritt, um effektiv Nein sagen zu können. Klare Grenzen zu setzen bedeutet, die persönlichen Raum-, Zeit- und emotionalen Grenzen zu definieren und darauf zu bestehen, dass diese respektiert werden. Dieser Tipp ist von entscheidender Bedeutung, da klare Grenzen das Fundament für ein gesundes Selbstbewusstsein und eine erfolgreiche zwischenmenschliche Kommunikation legen.

Das Festlegen von Grenzen ermöglicht es, die eigenen Bedürfnisse und Prioritäten zu schützen. Indem ihr klar kommuniziert, was akzeptabel ist und was nicht, wird die Grundlage geschaffen, um sich vor Überforderung und Unannehmlichkeiten zu bewahren. Klare Grenzen schaffen einen Rahmen, in dem es einfacher wird, Nein zu sagen, wenn Anfragen oder Verpflichtungen gegen diese Grenzen verstoßen.

Darüber hinaus stärken klare Grenzen das Selbstwertgefühl. Indem ihr eure eigenen Bedürfnisse ernst nehmt und den Mut habt, diese zu verteidigen, steht ihr für euch ein und stärkt euer Selbstwertgefühl. Dieses gestärkte Selbstwertgefühl erleichtert es, Entscheidungen im eigenen Interesse zu treffen und Nein zu sagen, ohne sich schuldig zu fühlen.

Tipp 4: Arbeitet an einem harmonischen Kommunikationsrahmen

Ein harmonischer Kommunikationsrahmen bildet das Fundament für gesunde Beziehungen, in denen das freie Aussprechen eines "Neins" ohne Angst vor Missverständnissen oder Konflikten möglich ist. Unserer Erfahrung nach ist es sehr wichtig, dass ein genau solcher Rahme für eure Gespräche erschaffen wird. Denn dadurch ist es viel einfacher sich zu öffnen, die Meinung der anderen Person zu verstehen und eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten rundum stimmig ist. Die nachfolgenden fünf Aspekte können zu einem solchen Rahmen beitragen:

  • Offenheit und Ehrlichkeit: In einer Beziehung ist es wichtig, offen und ehrlich über eigene Gedanken, Bedürfnisse und Grenzen zu kommunizieren. Eine transparente Kommunikation schafft Vertrauen und ermöglicht es, ein klares "Nein" ohne Verwirrung auszudrücken.
  • Empathie: Die Fähigkeit, sich in die Perspektive des anderen hineinzuversetzen, fördert ein Verständnis für unterschiedliche Standpunkte und Bedürfnisse. Empathie erleichtert es, ein "Nein" respektvoll zu empfangen und unterstützt den gegenseitigen Respekt in der Beziehung.
  • Aktives Zuhören: Ein harmonischer Kommunikationsrahmen beinhaltet aktives Zuhören. Dies bedeutet, sich aufmerksam auf die Gesprächspartnerin oder den Gesprächspartner zu konzentrieren, seine Aussagen zu verstehen und darauf angemessen zu reagieren. Dadurch wird ein Raum geschaffen, in dem beide Seiten sich gehört und verstanden fühlen.
  • Klare und respektvolle Sprache: Die Verwendung klarer und respektvoller Sprache fördert ein deutliches Verständnis. Bei einem klaren "Nein" ist es wichtig, sich direkt und gleichzeitig respektvoll auszudrücken, um Missverständnisse zu vermeiden und die Beziehung nicht zu belasten.
  • Bereitschaft zur Kompromissfindung: Ein harmonischer Kommunikationsrahmen beinhaltet auch die Bereitschaft, stimmige Kompromisse einzugehen. Das Verständnis dafür, dass beide Seiten unterschiedliche Bedürfnisse und Perspektiven haben, ermöglicht eine Lösungsfindung, die für beide akzeptabel ist. Dies erleichtert es, auch in schwierigen Situationen ein "Nein" konstruktiv zu kommunizieren.

Insgesamt schafft ein harmonischer Kommunikationsrahmen eine Atmosphäre des Vertrauens und der gegenseitigen Akzeptanz. Dies ist entscheidend, um in einer Beziehung selbstbewusst und respektvoll "Nein" sagen zu können, ohne die Verbundenheit zu gefährden und ohne fürchten zu müssen, dass eine laute Auseinandersetzung die Konsequenz ist. An einem solchen Gesprächsrahmen könnt ihr als Paar Schritt für Schritt arbeiten und genau die Dinge integrieren, die euch besonders wichtig sind und durch die ihr eure Kommunikation verbessern könnt.

Tipp 5: Nutzt ein Einzelcoaching, um besser Nein sagen zu können

Manchmal bedarf es persönlicher Unterstützung, um die Fähigkeit zu entwickeln, souverän "Nein" sagen zu können. Ein Einzelcoaching kann dabei eine äußerst wirksame Methode sein. In einem individuell angepassten Coachingprozess arbeitet ihr mit einem erfahrenen Coach zusammen, um herauszufinden, welche emotionalen Verletzungen und Prägungen dazu beitragen, dass das Nein sagen für euch eine Herausforderung darstellt. Diese werden im Anschluss selbstverständlich auch nachhaltig aufgelöst, so dass diese Ursachen euch nicht mehr belasten.

Ein Einzelcoaching bietet außerdem noch den Vorteil, dass wir euch dabei unterstützen eure Bedürfnisse, Wünsche und auch Grenzen aufzudecken. Dadurch erhaltet ihr viel Klarheit im Hinblick auf euren Alltag und eure Beziehung und könnt reflektieren, in welchen Bereichen ihr euch gut aufgestellt fühlt und an welchen Themen ihr gerne in der Zukunft arbeiten möchtet.

Durch das Einzelcoaching erhaltet ihr also nicht nur praktische Werkzeuge und Techniken, um selbstbewusst Nein sagen zu können, sondern auch eine unterstützende Begleitung auf dem Weg der Veränderung. Der Coach kann Feedback geben, Fragen stellen und motivierende Unterstützung bieten, um das Selbstvertrauen zu stärken und den Weg zur klaren Kommunikation zu ebnen. Ein weiterer Vorteil des Einzelcoachings liegt darin, dass es einen geschützten Raum bietet, in dem ihr euch ohne Urteile oder Vorurteile öffnen könnt. Dadurch können wir auf den tieferliegenden Ebenen arbeiten und sorgen für langfristige und nachhaltige Veränderungen.

Sollte ein Einzelcoaching für euch nach einem stimmigen Ansatz klingen und solltet ihr mehr darüber erfahren wollen, dann schaut euch gerne auf unserer Einzelcoaching-Seite um oder bucht einen kostenlosen Termin in unserem Kalender. Im Erstgespräch können wir klären, ob wir euch bei eurem Thema unterstützen können und wie der Coachingprozess genau aussehen würde.

Unser Fazit

Nein sagen zu können ist insbesondere in zwischenmenschlichen Beziehungen eine wichtige Fähigkeit, die es zu erlernen gilt. Gerade dann, wenn man aktuell nur sehr selten Nein sagt, ist es bedeutsam, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Denn andernfalls schiebt man seine individuellen Bedürfnisse und Wünsche langfristig in den Hintergrund, was zu Unzufriedenheit und Trauer beiträgt. In diesem Beitrag könnt ihr lernen, wie ihr genau diese Themen angeht und in der Zukunft besser Nein sagt und zu euren Grenzen steht. Schaut euch die einzelnen Tipps hierfür in Ruhe an. Solltet ihr euch bei dem Prozess Unterstützung wünschen, könnte ein Einzelcoaching für euch der richtige Ansatzpunkt sein.

Ihr möchtet noch mehr zu diesem Thema erfahren und eure gestörte Kommunikation angehen, um wieder richtig glücklich zu werden? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserem Blog haben wir diesbezüglich schon zahlreiche Artikel zu den verschiedensten Themen für euch vorbereitet. Außerdem greifen wir auch in unserem Podcast wöchentlich spannende Beziehungsthemen auf, die euch ebenfalls neue Impulse liefern können. Hört hier gerne mal rein, wenn ihr eure Beziehung und die Kommunikation auf das nächste Level bringen möchtet!

Wer sind die Lebensidealisten?
Die Lebensidealisten sind zertifizierte Paartherapeuten und Empowerment Coaches. Wir begleiten euch auf dem Weg zu eurer Wunschbeziehung. Bereits mehr als 1000 Paare haben mit uns Affären, Konflikte und anderen Krisen verarbeitet und führen nun einen harmonischen Alltag voller Energie, Leichtigkeit und Glück.
Über uns
Mehr zum Thema
Deine Lebensidealisten-Gründer

Ina & Florian

Wir sind Ina und Florian, die Gründer der Lebensidealisten. Wir durften bereits weit über 1.000 Paare auf dem Weg zu einer harmonischeren und glücklicheren Beziehung begleiten. Mithilfe der SystemEmpowering Methode lösen wir dabei immer wieder gezielt emotionale Verletzungen und ungute Gefühle auf.
Jetzt anhören
In unserem Podcast erfährst du, wie wie dafür vorgehen und was gebraucht wird, damit du wieder deine Wunschbeziehung führen kannst. Bis gleich!
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >