Gestörte Kommunikation in der Partnerschaft? 5 wirksame Tipps für eure Beziehung

liebevoll verfasst von 
Laura
 veröffentlicht am 11. September 2023 in der Kategorie 

Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente innerhalb einer glücklichen Beziehung. Schließlich kommuniziert man als Liebespaar jeden Tag miteinander. Sei es beim Frühstück, während man abends gemeinsam einen Film schaut oder wenn man seiner Partnerin oder seinem Partner zwischendurch eine SMS schreibt. Auch nonverbale Kommunikation spielt hierbei natürlich eine Rolle. Wir können nicht nicht miteinander kommunizieren. Deshalb ist es auch so bedeutsam, dass man sich als Liebespaar harmonisch über verschiedenste Themenbereiche austauschen und gemeinsam wachsen kann. Leider gelingt dies nicht immer. Es gibt einige Paare, die mit einer gestörten Kommunikation zu tun haben. Von dieser Art der Kommunikation spricht man, wenn diese durch Schwierigkeiten, Hindernisse oder Probleme gekennzeichnet ist, die den Informationsfluss und das Verständnis zwischen den beteiligten Personen behindern. Ist ein harmonischer Austausch auf Augenhöhe in der Beziehung nicht (mehr) möglich, kann das weitreichende Konsequenzen mit sich bringen.

Wir möchten in diesem Artikel genauer auf dieses spannende Thema eingehen. Dafür zeigen wir euch zuerst, welche Ursachen einer einer gestörten Kommunikation stecken können. Anschließend geben wir euch einen Überblick über die verschiedenen Probleme und Folgen, die auftreten können, wenn die gestörte Kommunikation in der Partnerschaft langfristig ein Thema ist. Damit ihr als Liebespaar die Chance dazu habt aktiv an eurer Beziehung zu arbeiten, geben wir euch im letzten Abschnitt fünf verschiedene Tipps, durch die ihr eure Kommunikation verbessern könnt.

Die Ursachen: Darum ist die Kommunikation in eurer Beziehung gestört

Eine gestörte Kommunikation entwickelt sich in der Beziehung nicht einfach so. In der Regel gibt es bestimmte Auslöser und Ursachen dafür, dass Gespräche in der Beziehung immer wieder ausarten und man sich als Paar nicht mehr liebevoll und wertschätzend miteinander unterhalten kann. Wir haben euch eine Auswahl an solchen Gründen zusammengestellt. Diese könnt ihr euch nachfolgend ansehen. Dies schafft ein erstes Verständnis dafür, warum die Kommunikation manchmal so eingefahren und gestört ist und an welchen Punkten man ansetzen muss, um die Kommunikation zu stärken.

Prägungen aus der Kindheit

Die Kindheit ist für uns sehr prägend. Schließlich lernen wir während dieser gesamten Phase viel von unseren Eltern und von unserem gesamten Umfeld, was wir für unser weiteres Leben mitnehmen. Auch die Kommunikation spielt in diesem Zusammenhang eine Rolle. Denn als Kind lernen wir, wie man mit anderen Menschen umgeht und unsere Eltern zeigen uns, wie man mit der Partnerin oder dem Partner spricht und interagiert. Sollte die Kommunikation der Eltern nicht wertschätzend und auf Augenhöhe gewesen sein, sondern regelmäßig von Streitigkeiten und ausgearteten Gesprächen geprägt sein, kann es sein, dass wir dieses Kommunikationsverhalten ebenfalls verinnerlicht haben. Dann ist es vielleicht für uns nicht verwerflich oder fast schon normal, dass Konflikte im Alltag präsent sind oder dass man keine richtigen Lösungen für bestimmte Themen findet. Dies beeinflusst auch unser Verhalten in einer Beziehung.

Emotionale Verletzungen aus der Vergangenheit

Wenn emotionale Verletzungen nicht richtig gelöst werden, dann belasten sie uns weiterhin. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass man sich zeitnah mit ihnen auseinandersetzt und - als Einzelperson oder als Liebespaar - Lösungen findet, die nachhaltig und stimmig sind. Hierzu braucht es auch eine bewährte Methode. Gelingt dies allerdings nicht und bleiben die emotionalen Verletzungen ungelöst, dann beeinflussen sie uns auch in der Zukunft weiterhin. Als Paar besteht dann auch die Gefahr, dass man in eine tiefe Konfliktspirale gerät. Dies kann sich auch in dem eigenen Kommunikationsverhalten widerspiegeln und dazu führen, dass Konflikte sich nicht mehr lösen lassen.

Unterschiedliche Kommunikationsstile

Jeder Mensch hat natürlich seinen ganz eigenen Kommunikationsstil. Auch dies ist durch unsere Kindheit und durch das geprägt, was unsere Eltern und unser Umfeld uns vermittelt haben. In einer Beziehung kann es dann dazu kommen, dass zwei Personen mit völlig verschiedenen Kommunikationsstilen aufeinandertreffen. Schafft man es in diesem Rahmen nicht einen gemeinsamen Stil zu entwickeln oder mit Verständnis aufeinander zuzugehen, kann das für alle Beteiligten herausfordernd sein. Dann gerät man schon bei Kleinigkeiten immer wieder aneinander und schafft es nicht, gemeinsame Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten stimmig sind.

Unerfüllte Bedürfnisse in der Beziehung

Jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse, die es in einer Beziehung zu erfüllen gilt. Hierbei spielt es einerseits eine große Rolle, dass beide Partner aufeinander eingehen und füreinander da sind. Andererseits sollten beide aber auch regelmäßig aussprechen, was sie sich in der Beziehung wünschen, was vielleicht gerade zu kurz kommt und wie es in der Zukunft weitergehen soll. Geschieht dies nicht, fehlt oft eine wichtige Grundlage, um die Beziehung rundum harmonisch zu gestalten. Werden die eigenen Bedürfnisse regelmäßig nicht erfüllt, beeinflusst das auch die Kommunikation. Frustration, Verbitterung und Anspannung sorgen dann dafür, dass die gestörte Kommunikation den Alltag beherrscht. Dann schenkt man einander auch weniger Aufmerksamkeit und das Vertrauen sinkt stetig.

Externe Stressoren und Belastungen

Externe Faktoren wie beruflicher Stress, finanzielle Probleme oder familiäre Belastungen können die Kommunikation in einer Beziehung beeinträchtigen. Wenn beide Partner mit ihren eigenen Herausforderungen kämpfen, sind sie manchmal nicht mehr in der Lage dazu, effektiv miteinander zu kommunizieren. Gespräche enden dann viel häufiger im Streit und belasten die Partnerschaft zusätzlich.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Die Probleme: Diese Herausforderungen bringt eine gestörte Kommunikation mit sich

Wenn die Kommunikation innerhalb der Beziehung zur Herausforderung wird, dann bringt das verschiedene Probleme mit sich. Besonders präsent ist in so einer Situation oftmals die angespannte Atmosphäre, die den Alltag prägt und belastet. Als Paar kommt es hier manchmal so weit, dass man bewusst versucht schwierige Themen und Probleme nicht mehr anzusprechen, damit es nicht zu einem weiteren Konflikt oder einem Missverständnis mit der Partnerin oder dem Partner kommt.

Aber selbst wenn das gelingt, sind die aktuell bestehenden Probleme natürlich noch präsent. In diesem Zusammenhang fühlen sich beide Personen oftmals von vielen unguten Gefühlen umgeben. Dann ist beispielsweise Wut präsent, da man die Schwierigkeiten als Paar nicht lösen kann und die Beziehung sich in einer Abwärtsspirale befindet. Aber auch Trauer darüber, dass jeder Tag herausfordernd ist und man die Partnerschaft gerade nicht rundum genießen kann, ist oft ein ständiger Begleiter. Betroffene Paare fühlen sich in so einer Situation oft sehr hilflos und ihnen fehlt der richtige Ausweg.

Wenn die gestörte Kommunikation ein Thema ist und man dieses als Paar nicht überwinden kann, dann spürt man oftmals auch gewisse Auswirkungen auf die anderen Lebensbereiche. Da man die Energiereserven zuhause gerade nicht mehr auffüllen kann, hat man weniger Lust und Energie für die Arbeit, den Sport oder sogar Treffen mit seinen Freunden übrig. Dies ist zusätzlich belastend.

Die Folgen: Das passiert, wenn die gestörte Kommunikation zum Dauerzustand wird

Im vorherigen Abschnitt haben wir euch bereits gezeigt, welche Probleme entstehen können, wenn die gestörte Kommunikation in der Beziehung ein Thema ist. Als Liebespaar sollte für euch das Ziel darin bestehen, an der Kommunikation zu arbeiten und diese wieder auf ein gesundes Level zu bringen. Gelingt dies nicht, können verschiedene Folgen eintreten. Diese sind dann die logische Konsequenz daraus, dass die Kommunikation nach wie vor gestört ist und ein harmonischer Austausch nicht möglich ist:

  • Entfremdung: Wenn die Kommunikation zwischen euch gestört ist, kann es dazu kommen, dass auch die erlebte Distanz in der Beziehung zunimmt und ihr euch allmählich voneinander entfremdet. Zu diesem Gefühl der Distanzierung kommt es dann, weil wichtige Aspekte des emotionalen Austauschs verloren gehen. Auch ein Verlust der Intimität und des Verständnisses füreinander ist hiervon oft die direkte Konsequenz. Man lebt dann nur noch nebeneinander her.
  • Unverarbeitete Konflikte und emotionale Verletzungen: Eine gestörte Kommunikation kann dazu führen, dass Konflikte und Streitigkeiten nicht angemessen gelöst werden. Dies trägt oftmals zu anhaltenden Spannungen in der Beziehung bei und dazu, dass auch die emotionalen Verletzungen weiterhin bestehen.
  • Fehlende emotionale Unterstützung: Eine gestörte Kommunikation kann dazu führen, dass beide Partner sich nicht ausreichend gehört, verstanden oder unterstützt fühlen. Bedürfnisse bleiben dann unerfüllt. Dies kann zu einem Mangel an emotionaler Unterstützung und Verbundenheit führen. Oftmals fühlen sich dann beide Partner alleine und einsam, obwohl sie eine Beziehung führen.
  • Eskalation von Problemen: Wenn die Kommunikation gestört ist, können kleine Probleme und Missverständnisse zu größeren Problemen und Konflikten führen. Gespräche eskalieren dann schneller und Missverständnisse sind ein typischer Teil des Alltags.
  • Verringertes Vertrauen: Eine gestörte Kommunikation beeinträchtigt oftmals auch das Vertrauen zwischen den Partnern. Dadurch, dass man es nicht mehr schafft harmonisch über normale Themen zu sprechen, kommt die Frage auf, wie es in der Zukunft weitergehen soll. Ein Mangel an Vertrauen kann das Fundament der Beziehung schwächen und zu weiteren Problemen führen. Manchmal denken Betroffene dann auch über eine Trennung nach.
  • Zunahme von Stress und Unzufriedenheit: Eine gestörte Kommunikation kann zu einem erhöhten Stressniveau und einer allgemeinen Unzufriedenheit in der Beziehung führen. Auch die unguten Gefühle, die wir im vorherigen Abschnitt angesprochen haben, verstärken sind. Die Unfähigkeit, sich effektiv auszudrücken oder zu verstehen, ist hierfür dann ursächlich.
frau kuemmert sich um ihren nachdenklichen mann lebensidealisten

Gestörte Kommunikation aufarbeiten: Mit diesen 5 Tipps könnt ihr eure Kommunikation verbessern

Wenn ihr aktuell mit einer gestörten Kommunikation innerhalb der Beziehung zu tun hat, dann ist es eure Aufgabe hieran etwas zu verändern. Die Einsicht, dass es aktuell nicht vollkommen harmonisch verläuft und eine Veränderung gebraucht wird, ist der erste wichtige Schritt, den ihr als Paar bereits gegangen seid, wenn ihr den Artikel bis zu diesem Abschnitt gelesen habt. Nun stellt sich allerdings die Frage, was gebraucht wird, um die Kommunikation wieder harmonischer und vor allem auf Augenhöhe zu gestalten. Wir haben euch nachfolgend fünf verschiedene Tipps zusammengestellt, die euch auf diesem Weg helfen können. Lest euch diese gerne ganz in Ruhe durch und wendet sie nach und nach an. So könnt ihr als Liebespaar dafür sorgen, dass ständige Streitigkeiten und Kommunikationsprobleme nicht mehr zu eurem Alltag gehören, sondern ihr eure Beziehung stattdessen wieder auf ein gesundes Fundament stellt.

Emotionale Verletzungen und Konflikte lösen

Einer der häufigsten Auslöser für eine gestörte Kommunikation sind emotionale Verletzungen und ungelöste Konfliktthemen, die noch immer präsent sind. Wir würden euch deshalb empfehlen, dass ihr euch zuerst mit dieser Thematik auseinandersetzt. Denn nur dann, wenn ihr die emotionalen Verletzungen wirklich nachhaltig gelöst habt, könnt ihr auf den oberen Ebenen an eurer Kommunikation arbeiten.

Emotionale Verletzungen lassen sich am besten mit der SystemEmpowering Methode lösen. Dabei geht ihr an den Punkt zurück, an dem es mal gut war, und setzt euch von dort aus mit den entstandenen Konfliktthemen auseinander. Jeder von euch hat dann die Möglichkeit seine Wahrnehmung zu beschreiben und die entstandenen Gefühle zu benennen. Außerdem könnt ihr das entstandene Leid so zusammen auflösen und euer Fundament stabilisieren.

Unser Zusatz-Tipp: Wie die SystemEmpowering Methode genau funktioniert und wie ihr dabei am besten vorgeht, könnt ihr in unserem Blog nachlesen oder in unserem Lebensidealisten-Podcast einfach anhören. Schaut also gerne mal vorbei, wenn ihr euch noch heute damit auseinandersetzen möchtet!

Stimmige Gesprächsregeln vereinbaren

Wenn ihr die aktuell bestehenden Konfliktthemen gelöst und damit wieder eine gesunde Basis für eure Beziehung geschaffen habt, könnt ihr im Detail an eurer Kommunikation arbeiten. Vielen Paaren hilft es zu Beginn ganz besonders, wenn sie ein paar stimmige Gesprächsregeln vereinbaren können. Die Vereinbarung solcher Regeln klappt am besten, wenn ihr euch hierfür genug Zeit einräumt und einen Termin für ein Gespräch vereinbart, damit ihr ungestört seid. Gerne könnt ihr euch vorab auch schon individuell Gedanken darüber machen, worauf es euch im Gespräch ankommt und was ihr euch für die Zukunft wünschen würdet. Im Austausch mit eurer Partnerin oder eurem Partner könnt ihr diese Wünsche dann formulieren und zusammen ein paar Regeln festlegen, an denen ihr euch orientieren möchtet.

Wir würden euch dazu raten, dass ihr diese Regeln auch notiert. So könnt ihr sie immer wieder bewusst zur Hand nehmen, wenn ihr euch intensiver über ein Thema austauschen möchtet. Außerdem habt ihr die Möglichkeit diese Liste immer wieder heranzuziehen und sie gegebenenfalls auch zu überarbeiten oder zu erneuern. Schließlich können sich eure Wünsche über die Zeit verändern. Dies sollte sich auch in euren Regeln widerspiegeln, die ihr bei der gemeinsamen Kommunikation einhalten möchtet.

Bedürfnisse aussprechen

Die Art und Weise, wie im gemeinsamen Gespräch kommuniziert wird, ist entscheidend dafür, wie der eigentliche Austausch dann auch verläuft. Wir würden euch deshalb stets dazu raten, dass ihr eure Wahrnehmung und eure Gefühle aus der Ich-Perspektive beschreibt. Dadurch besteht nicht die Gefahr, dass die Äußerung bei eurer Partnerin oder eurem Partner als Vorwurf ankommt. Viel mehr könnt ihr beschreiben, wie ihr euch in einer bestimmten Situation gefühlt habt und was ihr euch für eure Zukunft wünscht. So steht einer harmonischen Kommunikation nicht mehr im Weg.

Weiterhin würden wir euch dazu raten regelmäßig eure Bedürfnisse und Wünsche auszusprechen. Nur dann, wenn eure Partnerin oder euer Partner weiß, was ihr braucht, kann sie oder er auch wirklich darauf eingehen. Auch dies solltet ihr aus der Ich-Perspektive formulieren.

Termine für Gespräche festlegen

Auch wenn es sich zuerst einmal komisch anhört, einen Termin für den Austausch mit seiner Partnerin oder seinem Partner festzulegen, kann dies ein richtiger Gamechanger sein. Denn im stressigen Alltag ist es manchmal schwierig, sich bewusst auf das Gespräch einzulassen und sich die Zeit hierfür zu nehmen. Oft hat man dann noch 1.000 weitere Dinge im Hinterkopf, die innerlich Stress auslösen und dazu führen, dass man eigentlich gerade nicht bereit ist, um sich gemeinsam mit der Partnerin oder dem Partner einem bestimmten Thema zu widmen.

Bei der Terminplanung würden wir euch dazu raten einen Termin zu wählen, an dem ihr beide wirklich ohne Ablenkungen bereit für ein Gespräch seid. Dies kann zum Beispiel in den Abendstunden oder am Wochenende sein. Wichtig ist, dass der Termin für euch beide stimmig ist. Denkbar wäre auch, dass ihr wöchentliche Termine festlegt. So habt ihr regelmäßig Zeit, euch über die vergangenen Tage auszutauschen, Unstimmigkeiten aufzuarbeiten und Paarzeit zu genießen. Das schweißt zusammen.

Paartherapie in Anspruch nehmen

Wenn die gestörte Kommunikation bei euch ein Thema ist und ihr euch diesem als Paar widmen möchtet, dann müsst ihr dies nicht alleine tun. Auch eine Paartherapie kann einen stimmigen Rahmen liefern, um die Kommunikation nachhaltig zu stärken und an aktuellen Konfliktthemen und Herausforderungen zu arbeiten. Die Paartherapie hat für euch den Vorteil, dass der gesamte Prozess von einem ausgebildeten Coach begleitet wird. Ihr erlernt außerdem eine wirksame Methode, die ihr auch in der Zukunft anwenden könnt. So stärkt ihr eure Beziehung von innen heraus und stellt sie auf ein starkes Fundament.

Solltet ihr noch unsicher sein, ob eine Paartherapie zu euch passen könnte, dann schaut euch gerne mal in Ruhe auf unserer Seite um. Dort beantworten wir euch sehr gerne alle Fragen, die bei euch noch offen geblieben sind. Außerdem könnt ihr auch gerne ganz einfach einen Termin in unserem Kalender vereinbaren, uns kennenlernen und dadurch prüfen, ob ein Coaching für euch infrage kommt.

Unser Fazit

Wenn man als Liebespaar mit einer gestörten Kommunikation zu kämpfen hat, dann ist dies nicht immer leicht. Man steht nun vor der Herausforderung die Kommunikation nachhaltig zu verbessern und aktuelle Konfliktthemen und Schwierigkeiten hinter sich zu lassen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verbesserung der Kommunikation natürlich Zeit und Geduld erfordert. Außerdem müssen beide Partner bereit sein, Veränderungen vorzunehmen und an der Kommunikation zu arbeiten, um eine harmonischere Beziehung aufzubauen. Solltet ihr gerade in einer vergleichbaren Situation stecken, dann könnt ihr gerne die Tipps anwenden, die wir euch in diesem Artikel gegeben haben. Wenn ihr gerne mehr über eine Paartherapie bei uns erfahren möchtet, schaut euch einfach in Ruhe auf unserer Website um.

Ihr möchtet mehr zum Thema “Kommunikation verbessern” erfahren und wünscht euch weitere Tipps und Impulse von uns? Kein Problem! In unserem Blog haben wir schon einige weitere Artikel verfasst, in denen wir uns genau diesem Thema widmen. Schaut hier also gerne mal vorbei. Alternativ bietet auch unser Podcast viele interessante Einblicke und spannende Impulse von uns Paartherapeuten. Dort sprechen wir jede Woche über ein neues Thema rund um die Beziehung.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

25. September 2023
Ständig Streit mit dem Partner wegen Kleinigkeiten? So entkommt ihr aus der Konfliktspirale!

In vielen Beziehungen kommt es gelegentlich zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Das ist auch vollkommen normal, schließlich sollte man sich regelmäßig mit seiner Partnerin oder seinem Partner über aktuelle Themen austauschen. Wenn es hier einmal zu einer Diskussion kommt, ist das auch in langjährigen Beziehungen keine Seltenheit. Allerdings kann es frustrierend sein, wenn diese Streitigkeiten sich […]

Weiterlesen
20. September 2023
Podcast: So kommuniziert ihr richtig miteinander - Umgang mit Problemen und Tipps für eure Kommunikation

Die Kommunikation spielt in allen Beziehungen eine bedeutende Rolle. Wie wir mit Mitmenschen kommunizieren, ist entscheidend dafür, wie wir Probleme erkennen und Lösungen schaffen können. Vor allem in Freundschaften und in der Beziehung ist Kommunikation ein wichtiger Teil im Fundament und sollte keineswegs vernachlässigt werden. Viele haben wenig Wissen darüber, wie man richtig kommuniziert. Das […]

Weiterlesen
13. September 2023
Podcast: Gestörte Kommunikation Partnerschaft - Durch diese 5 Tipps findet ihr wieder zusammen!

Tipps für eine harmonische und stimmige Kommunikation in eurer Beziehung Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente für eine glückliche Beziehung. Als Liebespaar kommuniziert man schließlich jeden Tag miteinander. Dies geschieht nicht nur verbal, sondern natürlich auch nonverbal. Leider stellt die Kommunikation einige Paare vor gewisse Herausforderungen und kann sich in eine negative Richtung entwickeln. […]

Weiterlesen
11. September 2023
Gestörte Kommunikation in der Partnerschaft? 5 wirksame Tipps für eure Beziehung

Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente innerhalb einer glücklichen Beziehung. Schließlich kommuniziert man als Liebespaar jeden Tag miteinander. Sei es beim Frühstück, während man abends gemeinsam einen Film schaut oder wenn man seiner Partnerin oder seinem Partner zwischendurch eine SMS schreibt. Auch nonverbale Kommunikation spielt hierbei natürlich eine Rolle. Wir können nicht nicht miteinander […]

Weiterlesen
6. September 2023
Podcast: Wenig Zeit füreinander wegen Stress im Alltag - Reale Fälle mit Lösungsansätzen

Wenn die Paarzeit dem Alltagsstress weichen muss... Im Alltag gibt es viele Aufgaben und Dinge, um die man sich Gedanken machen oder sich kümmern muss. Da gibt es einmal den Stressfaktor Arbeit: Täglich wartet eine große Menge an Aufgaben auf uns, eventuell schlechte Kommunikation und bei einigen leider auch ein schlechter Führungsstil. Diesen Stress nimmt […]

Weiterlesen
30. August 2023
Podcast: Einmal untreu, immer untreu? 5 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Gehen Frauen öfter fremd als Männer? Und trifft der Mythos "einmal untreu immer untreu" überhaupt zu? Welche Fremdgeh-Mythen sind wahr und welche nicht? Ein Seitensprung stellt innerhalb einer Beziehung eine große Herausforderung dar. Oftmals ist alleine die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, ein richtiger Schock für die betrogene Person. Für die […]

Weiterlesen
28. August 2023
Gehen Frauen öfter fremd? 10 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Wenn es innerhalb einer Beziehung zum Seitensprung kommt, dann stellt dies in der Regel für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Oftmals ist die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, für die andere Person ein richtiger Schock. Nur selten rechnet man mit so einer Verhaltensweise. Für die Beziehung stellt sich dann natürlich […]

Weiterlesen
23. August 2023
Podcast: Gegensätze ziehen sich an - Stimmt das? Wir gehen den häufigsten Fragen auf den Grund!

Gegensätze in der Beziehung - Wenn man als Paar ganz unterschiedlich ist Habt ihr euch schonmal Gedanken über eure Werte gemacht und euch mit eurem Partner oder eurer Partnerin mal aktiv darüber ausgetauscht? Die Werte, die man selbst hat, sollten natürlich irgendwo zu denen des Partners oder der Partnerin passen. Werte, die in Beziehungen oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >