Achtsame Kommunikation in der Beziehung

liebevoll verfasst von 
Laura
 veröffentlicht am 7. Juni 2023 in der Kategorie 
mindfulife logo

Dieser Artikel wurde von mindfulife.de,  dem ersten online live Meditationsstudio in Deutschland, verfasst.

Beziehungen sind ein wertvoller Teil unseres Lebens und können uns große Freude und Erfüllung bringen - doch manchmal können Konflikte die Harmonie trüben. Achtsame Kommunikation ist ein kraftvolles Werkzeug, um eine tiefere Verbindung und ein besseres Verständnis in der Partnerschaft aufzubauen. Was achtsame Kommunikation ist und wie Du sie lernen und damit deine Kommunikation verbessern kannst, erfährst Du in diesem Blogartikel!

Kommunikation - Definition

Den Begriff der Kommunikation hast Du sicherlich bereits gehört und auch schon verwendet. Aber was genau ist Kommunikation eigentlich und warum nimmt sie in unserem alltäglichen Leben einen so hohen Stellenwert ein?

Kommunikation kannst Du dir wie eine magische Brücke vorstellen, die zwei Menschen miteinander verbindet. Über diese Brücke tauschen Personen ihre Gedanken, ihre Bedürfnisse und ihre Gefühle aus. Wie lang diese Brücke ist, ob sie löchrig ist und wie leicht es ist, über sie hinüberzugehen, kann sich stark unterscheiden.

Kommunikation bedeutet mehr als das gesprochene Wort. Sie ist ein komplexes Zusammenspiel aus Körpersprache, Mimik, Stimme und dem tatsächlich Gesprochenen. Wir kommunizieren zu jeder Zeit mit unseren Mitmenschen - auch dann, wenn es uns mal nicht bewusst ist. Paul Watzlawick, ein österreichischer Kommunikationswissenschaftler und Philosoph, prägte dazu einen Satz, welcher auch heute noch häufig zitiert wird:

"Man kann nicht nicht kommunizieren."

Watzlawick, Beawin & Jackson 1969

Ob mit Worten, Blicken, Gesten oder Handlungen - verbal oder nonverbal - wir kommunizieren immer und zu jeder Zeit. Kommunikation bedeutet den Austausch von Informationen zwischen einem Sender und einem Empfänger. Beide Seiten weisen allerdings verschiedenes Vorwissen, Lebenserfahrungen und Persönlichkeitszüge auf, weshalb Aussagen, Gestiken und Mimiken vom Empfänger häufig anders verstanden werden, als es vom Sender beabsichtigt war - es kommt zu Missverständnissen, enttäuschten Erwartungen und Konflikten.

Kommunikation in der Beziehung

Vor allem in einer Beziehung kann Kommunikation von wesentlicher Bedeutung sein, um Konflikte zu vermeiden oder sie zu lösen, wenn sie entstehen. Sie spielt eine fundamentale Rolle dafür, ob eine Beziehung langfristig besteht und beide Partner:innen zufrieden sind. Hier reicht es nicht mehr, beispielsweise die Sprachen der Liebe zu kennen oder sich andere Tools anzueignen. Sich mit dem eigenen Kommunikationsstil und dem des Partners auseinanderzusetzen und diesen gegebenenfalls gemeinsam zu verändern, ist bedeutend sinnvoller, um eigene Muster besser zu erkennen und Probleme zu lösen.

Studien haben gezeigt, dass die Art, wie Menschen in einer Partnerschaft miteinander kommunizieren, einen erheblichen Einfluss auf die Beziehungsdauer hat und darauf, wie glücklich die Paare innerhalb der Beziehung sind.

Achtsame Kommunikation - Was ist das?

Achtsam zu kommunizieren bedeutet, in der Lage zu sein, die eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Muster zu erkennen, zu verstehen und diese auch dem Gegenüber zum Ausdruck zu bringen. Achtsame Kommunikation basiert auf einer unvoreingenommenen, wertschätzenden und mitfühlenden Haltung gegenüber dem/der Partner:in und kann zu einer stärkeren Bindung, einem besseren gegenseitigen Verständnis und Stressreduktion in der Partnerschaft führen. Insgesamt trägt diese Form der Kommunikation dazu bei, die Qualität der Beziehung zu verbessern, die emotionale Verbindung zu vertiefen und die Partnerschaft auf einer liebevollen und unterstützenden Ebene zu festigen.

Wie genau funktioniert achtsame Kommunikation?

Um achtsam zu kommunizieren, gibt es zwar kein Geheimrezept, welches in jeder Beziehung auf gleiche Weise umsetzbar ist, da sie grundsätzlich auf einer zugewandten Haltung beider Beziehungspartner basiert und sich mit Zeit und Übung entwickelt. Jedoch lassen sich bestimmte Qualitäten von achtsamer Kommunikation nennen, welche Du in zukünftigen Konversationen mit deinem/deiner Partner:in beachten kannst.

Präsenz: Achtsame Kommunikation erfordert, dass beide Partner im gegenwärtigen Moment präsent sind und sich bewusst auf ihr Gegenüber und das Gespräch konzentrieren. Die volle Aufmerksamkeit gilt dem Kommunikationspartner, ohne sich von Störeinflüssen, wie zum Beispiel dem eigenen Smartphone ablenken zu lassen.

Aktives Zuhören: Du richtest deine Aufmerksamkeit auf deinen Partner und hörst ihm zu, um seine Botschaft wirklich zu verstehen. Konflikte entstehen häufig dadurch, dass nur einzelne Sätze oder Worte aufgeschnappt und interpretiert werden, ohne sie im Gesamtzusammenhang zu betrachten. Es geht nicht nur darum, die Worte zu hören, sondern auch die Emotionen und Bedürfnisse deines Partners dahinter wahrzunehmen und wertzuschätzen.

Empathie: Achtsame Kommunikation beinhaltet die Fähigkeit, sich in den Partner hineinzuversetzen und seine Perspektive zu verstehen. Du versuchst, die Gefühle, Bedürfnisse und Erfahrungen des anderen einfühlsam wahrzunehmen, zu verstehen und darauf einzugehen. Es ist normal, dass verschiedene Perspektiven und Meinungen zu bestimmten Themen bestehen. Meist ist keine der Meinungen falsch. Jeder Beziehungspartner bringt verschiedene Vorerfahrungen, Lebenshintergründe und Persönlichkeitszüge mit, die diese unterschiedlichen Perspektiven begünstigen. Du kannst also versuchen, die Meinung deines Partners im Anbetracht seiner Lebensgeschichte zu verstehen und einfühlsam darauf einzugehen.

Klarheit: Botschaften werden klar und direkt vermittelt, ohne dabei aggressiv oder verletzend zu sein. Eigene Bedürfnisse, Meinungen und Grenzen werden auf eine respektvolle Art und Weise ausgedrückt. An besten funktioniert das mit Ich-Botschaften.

Nonverbale Signale: Bei achtsamer Kommunikation werden nicht nur die gesagten Worte beachtet, sondern auch die nonverbalen Signale des Partners. Mimik, Gestik, Körperhaltung und Tonfall tragen zur Kommunikation bei und können zusätzliche Informationen über die Gefühle und Bedürfnisse deines Partners liefern.

Achtsame Kommunikation lernen

Nun weißt Du, was achtsame Kommunikation ist und wieso sie für eine starke, positive und unterstützende Beziehung wichtig ist. Vielleicht fragst Du dich, wie Du nun beginnen kannst, achtsame Kommunikation zu lernen. Dabei kannst Du dich an bestimmten Grundpfeilern orientieren:

Achtsamkeit in Deinen Alltag integrieren

Wenn Du lernen möchtest, achtsam zu kommunizieren, kann es hilfreich sein, zunächst die Achtsamkeit in deinem eigenen Alltag  zu stärken. Achtsamkeitsmeditation kann Dir dabei helfen, deine Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen zu reflektieren und besser zu verstehen. Eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis verbessert außerdem deine Fähigkeit zur Präsenz und Aufmerksamkeit in Unterhaltungen mit anderen Personen.

Bewusstes Zuhören

Nimm Dir Zeit, um deinem Partner deine volle Aufmerksamkeit zu schenken. Vermeide Ablenkungen durch dein Smartphone oder den Fernseher. Höre deinem Gegenüber aktiv zu, indem du Blickkontakt herstellst und nonverbale Signale wahrnimmst. Vermeide es, während des Zuhörens bereits deine Antwort zu planen, sondern nimm zunächst wahr, welche Gefühle und Bedürfnisse dein Gegenüber ausdrückt. Wiederhole oder paraphrasiere die Aussagen deines Partners, um zu zeigen, dass Du wirklich zugehört hast und seine Gefühle respektierst.

Ich-Botschaften

Vermeide Vorwürfe und Schuldzuweisungen, indem Du in Ich-Botschaften kommunizierst. So kannst Du deine Wünsche sowie Bedürfnisse ausdrücken und gleichzeitig Verantwortung dafür zu übernehmen. Anstatt zu sagen: "Du machst immer alles falsch" würde die Ich-Botschaft lauten: "Ich fühle mich frustriert, wenn bestimmte Dinge nicht wie besprochen erledigt werden". So drückst Du aus, wie Du dich bei einem Verhalten deines Partners fühlst, ohne ihm einen direkten Vorwurf zu machen. Der Fokus liegt auf deinen eigenen Empfindungen. Ich-Botschaften ermöglichen, dass Du deine Gefühle selbst besser einordnen und Verantwortung für sie übernehmen kannst.

Kontinuierliche Praxis

Achtsame Kommunikation erfordert Übung und Geduld. Sei geduldig mit Dir selbst und mit deinem Partner, während Ihr beide daran arbeitet, eure Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Es kann helfen, wenn Ihr euch auch in dem Prozess des Lernens über Schwierigkeiten in der achtsamen Kommunikation austauscht.

Wenn Du mehr über das Thema Achtsamkeit erfahren möchtest, Schau doch mal bei Mindfulife vorbei. Dort findest Du viele weitere Informationen und Artikel zu Meditation, Achtsamkeit und Psychologie. In der Mindclub-App kannst Du übrigens täglich an verschiedenen Live Meditations-Sessions teilnehmen!

Hast Du bereits Erfahrungen mit der Achtsamkeitspraxis und möchtest deine Fähigkeiten gerne vertiefen oder auch an andere Menschen weitergeben? Dann könnte eine Ausbildung zur/zum Meditationslehrer:in genau das richtige für dich sein! Schaue hier vorbei, um mehr darüber zu erfahren, wie Du flexibel und von überall Meditationslehrer:in werden kannst.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

25. September 2023
Ständig Streit mit dem Partner wegen Kleinigkeiten? So entkommt ihr aus der Konfliktspirale!

In vielen Beziehungen kommt es gelegentlich zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Das ist auch vollkommen normal, schließlich sollte man sich regelmäßig mit seiner Partnerin oder seinem Partner über aktuelle Themen austauschen. Wenn es hier einmal zu einer Diskussion kommt, ist das auch in langjährigen Beziehungen keine Seltenheit. Allerdings kann es frustrierend sein, wenn diese Streitigkeiten sich […]

Weiterlesen
20. September 2023
Podcast: So kommuniziert ihr richtig miteinander - Umgang mit Problemen und Tipps für eure Kommunikation

Die Kommunikation spielt in allen Beziehungen eine bedeutende Rolle. Wie wir mit Mitmenschen kommunizieren, ist entscheidend dafür, wie wir Probleme erkennen und Lösungen schaffen können. Vor allem in Freundschaften und in der Beziehung ist Kommunikation ein wichtiger Teil im Fundament und sollte keineswegs vernachlässigt werden. Viele haben wenig Wissen darüber, wie man richtig kommuniziert. Das […]

Weiterlesen
13. September 2023
Podcast: Gestörte Kommunikation Partnerschaft - Durch diese 5 Tipps findet ihr wieder zusammen!

Tipps für eine harmonische und stimmige Kommunikation in eurer Beziehung Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente für eine glückliche Beziehung. Als Liebespaar kommuniziert man schließlich jeden Tag miteinander. Dies geschieht nicht nur verbal, sondern natürlich auch nonverbal. Leider stellt die Kommunikation einige Paare vor gewisse Herausforderungen und kann sich in eine negative Richtung entwickeln. […]

Weiterlesen
11. September 2023
Gestörte Kommunikation in der Partnerschaft? 5 wirksame Tipps für eure Beziehung

Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente innerhalb einer glücklichen Beziehung. Schließlich kommuniziert man als Liebespaar jeden Tag miteinander. Sei es beim Frühstück, während man abends gemeinsam einen Film schaut oder wenn man seiner Partnerin oder seinem Partner zwischendurch eine SMS schreibt. Auch nonverbale Kommunikation spielt hierbei natürlich eine Rolle. Wir können nicht nicht miteinander […]

Weiterlesen
6. September 2023
Podcast: Wenig Zeit füreinander wegen Stress im Alltag - Reale Fälle mit Lösungsansätzen

Wenn die Paarzeit dem Alltagsstress weichen muss... Im Alltag gibt es viele Aufgaben und Dinge, um die man sich Gedanken machen oder sich kümmern muss. Da gibt es einmal den Stressfaktor Arbeit: Täglich wartet eine große Menge an Aufgaben auf uns, eventuell schlechte Kommunikation und bei einigen leider auch ein schlechter Führungsstil. Diesen Stress nimmt […]

Weiterlesen
30. August 2023
Podcast: Einmal untreu, immer untreu? 5 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Gehen Frauen öfter fremd als Männer? Und trifft der Mythos "einmal untreu immer untreu" überhaupt zu? Welche Fremdgeh-Mythen sind wahr und welche nicht? Ein Seitensprung stellt innerhalb einer Beziehung eine große Herausforderung dar. Oftmals ist alleine die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, ein richtiger Schock für die betrogene Person. Für die […]

Weiterlesen
28. August 2023
Gehen Frauen öfter fremd? 10 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Wenn es innerhalb einer Beziehung zum Seitensprung kommt, dann stellt dies in der Regel für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Oftmals ist die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, für die andere Person ein richtiger Schock. Nur selten rechnet man mit so einer Verhaltensweise. Für die Beziehung stellt sich dann natürlich […]

Weiterlesen
23. August 2023
Podcast: Gegensätze ziehen sich an - Stimmt das? Wir gehen den häufigsten Fragen auf den Grund!

Gegensätze in der Beziehung - Wenn man als Paar ganz unterschiedlich ist Habt ihr euch schonmal Gedanken über eure Werte gemacht und euch mit eurem Partner oder eurer Partnerin mal aktiv darüber ausgetauscht? Die Werte, die man selbst hat, sollten natürlich irgendwo zu denen des Partners oder der Partnerin passen. Werte, die in Beziehungen oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >