Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 30. November 2023,  veröffentlicht am 8. Mai 2023 in , ,
 veröffentlicht am 8. Mai 2023 in ,

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin oder ihrem Partner gut aufgehoben fühlen, möchten sich aufeinander verlassen können und wünschen sich, dass die gemeinsame Zukunft gesichert ist. Leider ist die emotionale Sicherheit nicht in jeder Beziehung gegeben. Wenn man mit fehlender Sicherheit zu kämpfen hat, dann bedeutet das, dass einer der Partner sich unsicher fühlt und insgesamt unruhig ist. Dies kann sich dann beispielsweise in mangelndem Vertrauen aufgrund von Sorgen und Ängsten, einer umfassenden Unsicherheit in Bezug auf die Bindung und die Befürchtung des Verlassenwerdens wiederspiegeln. Fehlende emotionale Sicherheit kann die Beziehung belasten und zu Konflikten, Streitigkeiten und Unsicherheiten führen. Sie kann aber auch dazu führen, dass einer oder beide Partner sich zurückziehen und die Intimität in der Beziehung nachlässt. Deshalb ist es sehr wichtig, dass ihr euch um die emotionale Sicherheit in eurer Beziehung kümmert, um eine gesunde, glückliche und erfüllende Partnerschaft aufzubauen.

Falls die fehlende Sicherheit in der Beziehung für euch aktuell eine Belastung darstellt, dann seid ihr bei diesem Blog-Artikel genau richtig. Wir zeigen euch, welche Ursachen hinter der fehlenden emotionalen Sicherheit stecken können und welche Herausforderungen diese für die Beziehung mit sich bringt. Außerdem verraten wir euch verschiedene Lösungsansätze, durch die ihr die Sicherheit in eurer Beziehung wieder herstellen könnt. So stärkt ihr eure Partnerschaft von innen heraus.

Woher kommt die fehlende emotionale Sicherheit in eurer Beziehung?

Wenn man sich in seiner Beziehung nicht sicher und geborgen fühlt, dann ist dies für Betroffene häufig sehr belastend und sorgt für viele ungute Gefühle. Tatsächlich kommt es aber nicht von heute auf morgen dazu, dass man bei der Partnerin oder dem Partner unsicher fühlt und die Partnerschaft dadurch weniger genießen kann. Stattdessen steckt hinter diesem starken Gefühl in der Regel eine Ursache, die in der Vergangenheit liegt und nicht richtig verarbeitet wurde, weshalb sie noch im Hier und Jetzt präsent ist. Möchte man als emotionale Sicherheit aufbauen, dann ist es wichtig diesen Auslöser zuerst einmal zu identifizieren und dadurch benennen zu können. Wir haben unterhalb fünf verschiedene Beispiele für mögliche Ursachen zusammengestellt, die hinter der fehlenden Sicherheit stecken können. Diese könnt ihr euch gerne einmal in Ruhe durchlesen und für euch reflektieren, ob einer dieser Gründe vielleicht euch in eurer Situation für die fehlende Sicherheit verantwortlich ist.

Fehlende emotionale Sicherheit aufgrund von unschönen Erfahrungen aus der Vergangenheit

Unschöne Erlebnisse, denen man in seiner Kindheit oder im Rahmen von früheren Beziehungen begegnet ist, haben einen großen Einfluss auf uns und unsere Entwicklung. Gerade dann, wenn man zum Beispiel früh einen geliebten Menschen verloren hat oder einige Trennungen durchgemacht hat, kann das bis ins Hier und Jetzt wirken. Dies hat häufig den Grund, dass damit einhergehende emotionale Verletzungen nie richtig gelöst wurden. Leid, Trauer, Angst und Wut sind dann noch immer präsent und können sich auf die aktuelle Beziehung übertragen. Dann fürchtet man womöglich, dass man von seiner Partnerin oder seinem Partner auch verlassen werden könnte, weil es in einer vergangenen Beziehung auch schon einmal so gelaufen ist. Man fühlt sich dann nie richtig sicher, obwohl es in der aktuellen Partnerschaft gar kein Anzeichen für eine Trennung gibt.

Fehlende emotionale Sicherheit aufgrund von verschiedenen Erwartungen und Wünschen

Dass man als Liebespaar in einer Beziehung individuell verschiedene Erwartungen und Wünsche hat, ist ganz normal. Schließlich hat jeder Mensch auch eigene Werte und darf eigene Lebensziele verfolgen. Allerdings kann es in einer Partnerschaft vorkommen, dass die Wünsche und Visionen so verschieden sind, dass sie nicht richtig zueinander passen. Wünscht sich die Partnerin zum Beispiel unbedingt eine Familie und möchte eigene Kinder großziehen und hat der Partner eher das Ziel eine kleine Mietwohnung ohne Kinder zu haben, dann kann das schon einmal für Unsicherheiten sorgen. Insbesondere dann, wenn es scheinbar keinen guten Weg gibt, um die verschiedenen Träume zu vereinigen, kann das zu fehlender Sicherheit in der Beziehung führen. Dann steht die Frage im Raum, ob man als Liebespaar überhaupt zueinander passt oder ob man keine Chance gemeinsam hat.

Fehlende emotionale Sicherheit aufgrund von persönlichen Unsicherheiten

Dass man sich in der Beziehung nicht wirklich sicher fühlt kann auch mit der Persönlichkeit und Unsicherheiten zusammenhängen, die die eigene Person betreffen. Hat man beispielsweise ein geringes Selbstvertrauen und redet sich ständig ein, dass man nicht gut genug für die Partnerin oder den Partner wäre oder dass man nicht liebenswert ist, sorgt auch so etwas für mangelnde Sicherheit. Dann fürchtet man ständig, dass die andere Person einen sowieso für jemand besseren verlassen würde. Man wartet also förmlich nur noch darauf ausgetauscht zu werden. Ein geringes Selbstbewusstsein kann damit auch ausschlaggebend für Unruhe und Unsicherheit in der Beziehung sein.

Fehlende emotionale Sicherheit aufgrund von mangelnder Kommunikation

Auch eine Kommunikation, die eher eingeschränkt und von vielen Streitigkeiten und Missverständnissen geprägt ist, kann zu weniger Sicherheit in der Beziehung führen. Gerade dann, wenn man mit der Partnerin oder dem Partner nicht / nur selten über eigene Bedürfnisse, Wünsche und Ziele spricht, weiß man manchmal nicht, wo man überhaupt steht. Außerdem erfährt man im Umkehrschluss natürlich auch nicht, was die andere Person gerade beschäftigt und welche Themen sie hat. Tauscht man sich weniger aus, dann fühlt sich der Alltag manchmal so an, als würde man nur nebeneinander her leben und wäre keine Einheit. Dies führt wiederum zu weniger Sicherheit in der Beziehung.

Fehlende emotionale Sicherheit aufgrund von externen Gründen

Natürlich können nicht nur spezifische Beziehungsthemen, sondern auch externe Gründe für die mangelnde emotionale Sicherheit in der Partnerschaft verantwortlich sein. Gerade dann, wenn zum Beispiel der Stress bei der Arbeit Überhand nimmt oder wenn familiäre Probleme sehr belastend wirken, rückt die Beziehung manchmal in den Hintergrund. Allerdings entsteht die Unsicherheit auch dann, wenn man sich genau in diesen kraftraubenden und schwierigen Momenten nicht richtig unterstützt, sondern jeder selbst mit seinen Herausforderungen fertig werden muss. Dann zeigt sich, dass man nicht mehr richtig als Team zusammenarbeitet. Dies löst Unsicherheit in Bezug auf eine gemeinsame Zukunft aus. Kann man als Paar funktionieren, wenn man sich schon bei solchen Themen nicht gemeinsam aufraffen kann? Oder steht einem die Beziehung dann sogar in irgendeiner Form im Weg?

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Welche Probleme gehen mit der fehlenden Sicherheit in der Beziehung einher?

Wenn fehlende Sicherheit in der Partnerschaft ein Thema ist, dann kann es sehr schwer sein sich in der Beziehung mit der Partnerin oder dem Partner fallen zu lassen. Man fühlt sich dann nie zu 100% wohl, sondern hat immer wieder unschöne Hintergedanken, ungute Gefühle oder auch Ängste. Je nachdem, welche Ursache hinter der fehlenden emotionalen Sicherheit steckt, kann der Alltag dann anders aussehen und die inneren Gefühle und Emotionen sind unterschiedlich stark ausgeprägt. Auch die Distanz kann je nach Situation verschieden sein. Manchmal kommt es dann auch vor, dass man sich als Paar immer weniger Zeit füreinander nimmt und jeder eher für sich ist.

Sollte man sich in der Beziehung unsicher, unruhig und einsam fühlen, dann gehen damit verschiedene Gefühle einher, die den Alltag bestimmen. Hierzu zählt beispielsweise oft Wut, weil man in der Beziehung eher einen Schritt zurück geht und als Paar nicht näher zusammenwächst. Auch die Angst, dass man nicht als Paar zusammenpasst oder dass die Partnerin oder der Partner einen verlassen könnte, ist hier oft präsent. Das führt dazu, dass man zunehmend an sich zweifelt und immer wieder fürchtet, dass man bald alleine dasteht. Hinzu kommt in vielen Situation auch die Trauer über die aktuelle Situation. Vielleicht würde man sich gerne sicherer fühlen und sich aufeinander einlassen können, aber irgendetwas hält einen zurück. Kann man nicht identifizieren, um welchen Grund es sich hier handelt, entsteht Hilflosigkeit.

Die benannten Probleme verdeutlichen die ernste Lage, die fehlende Sicherheit in der Beziehung verursachen kann. Dann manche sich manchmal auch Misstrauen und Eifersucht breit. Insbesondere dann, wenn man das Gefühl hat, dass die Partnerin oder der Partner etwas verheimlicht und die Unsicherheit dort ihren Ursprung hat, kann das sehr belastend sein. Der Alltag dreht sich dann nur noch darum herauszufinden, was eigentlich los ist. Dies kann Paare langfristig in eine Konfliktspirale führen.

AdobeStock 235300632

Welche Folgen hat es, wenn die Sicherheit in der Beziehung langfristig nicht zurückkehrt?

Wenn man die fehlende emotionale Sicherheit gemeinsam mit der Partnerin oder dem Partner zeitnah und vor allem nachhaltig überwinden kann, dann stellen sich meistens keine langfristigen Folgen ein und auch die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Probleme werden gelöst. Wird die fehlende Sicherheit in der Beziehung allerdings langfristig zur Herausforderung, dann kann das verschiedene Konsequenzen haben. Hierzu zählt nicht nur, dass sich die Probleme weiter verschärfen. Auch neue Themen kommen hinzu, die die Beziehung weiterhin belasten.

Als Paar steht man hierbei beispielsweise vor der Herausforderung, dass man in eine Konfliktspirale geraten könnte. Auf der einen Seite gibt es dann eine Person, die starke Unsicherheit verspürt und keinen richtigen Ausweg findet, um dieses unschöne Gefühl hinter sich zu lassen. Auf der anderen Seite gibt es die Partnerin oder den Partner, bei der / dem man möglicherweise sogar auf Unverständnis trifft und die / der von der aktuellen Situation genervt und gestresst ist. Hier kann es dann schnell zu Missverständnissen und zu Frustration kommen. Auch Streitgespräche drehen sich dann oftmals um genau dieses Thema und lassen sich nicht richtig lösen.

Auch die unguten Gefühle und die emotionalen Verletzungen, die aufgrund der fehlenden emotionalen Sicherheit bereits entstanden sind, verschärfen sich weiter. Hier wird folgerichtig in Zukunft mehr Energie benötigt, um die Deckel, die auf den Verletzungen liegen, aufrecht zu erhalten. Dies führt im Alltag dazu, dass man weniger Kraft hat und sich dies auch auf die anderen Lebensbereiche überträgt. Dann hat man zum Beispiel weniger Zeit für Freunde oder ist den Tag über nur noch gestresst und ausgelaugt.

Natürlich gibt es auch für die Beziehung noch weitere Folgen, die mit der fehlenden emotionalen Sicherheit einhergehen. Betroffene ziehen sich in dieser Situation oftmals noch weiter zurück. Dies dient als Selbstschutz und um Distanz zu schaffen, da die Unsicherheit aktuell sehr präsent ist. Dies kann in der Partnerschaft auch nach und nach zu Entfremdung führen. So kann auch das Gleichgewicht in der Beziehung verloren gehen. Gerade die unsichere Person fühlt sich dann beispielsweise zweitrangig und nimmt sich mit der Zeit immer mehr zurück.

Insgesamt besteht aufgrund der fehlenden emotionalen Sicherheit in der Beziehung auch Unsicherheit in Bezug auf die Zukunft mit der Partnerin oder dem Partner. Kann man mit den aktuellen Unsicherheiten überhaupt eine glückliche Beziehung führen? Oder sollte man eine Trennung einleiten, um die aktuellen Probleme möglichst schnell hinter sich zu lassen?

AdobeStock 254560322

Wie kann man emotionale Sicherheit in der Beziehung aufbauen?

Wenn die fehlende Sicherheit in der Beziehung bei euch aktuell ein Thema ist, dann gilt es sich diesem nun zu stellen und es zeitnah zu überwinden. Es gibt verschiedene Wege, um die emotionale Sicherheit in eurer Beziehung wieder aufzubauen und dadurch euer Beziehungsfundament zu stärken. Wir haben für euch nachfolgend fünf verschiedene Tipps zusammengestellt, die sich als besonders wirksam erwiesen haben und die ihr anwenden könnt, um eure Beziehung zu stärken. Lasst euch bei der Umsetzung dieser Strategien aber genug Zeit. Es ist ganz normal, dass sich die Sicherheit nicht von heute auf morgen zurückentwickelt, sondern dass dieser Prozess etwas Zeit in Anspruch nimmt. Arbeitet ihr allerdings als Team zusammen und löst entstandene emotionale Verletzungen nachhaltig auf, könnt ihr schon bald eine Veränderung generieren, die euch beiden gut tut.

Tipp 1: Ursachen hinter der Unsicherheit finden und nachhaltig lösen

Um eine starke emotionale Sicherheit und Verbundenheit aufzubauen ist es notwendig, die Ursachen hinter der aktuell bestehenden, fehlenden Sicherheit nachhaltig zu lösen. Das kann nur dann gelingen, wenn ihr euch wirklich über die Gründe bewusst werdet. Hierfür könnt ihr einen Blick in den ersten Abschnitt dieses Blog-Artikels werden. Dort haben wir bereits einige mögliche Ursachen aufgezählt, die die fehlende emotionale Sicherheit befinden können. Möglicherweise ist schon einer dieser Auslöser dafür verantwortlich, dass ihr euch momentan unsicher und unruhig fühlt. Denkbar ist aber natürlich auch, dass keiner der Gründe eure individuelle Situation widerspiegelt. Dann müsst ihr selbst noch einmal einen Blick in eurer Vergangenheit werfen und reflektieren, was zu eurer Unsicherheit führt.

Habt ihr den Punkt gefunden, der euch geprägt hat und heute für die unguten Gefühle und emotionalen Verletzungen sorgt, gilt es diesen aufzulösen. Wir würden euch hierbei zu der Arbeit mit der SystemEmpowering Methode raten. Dadurch könnt ihr Verletzungen wirklich nachhaltig lösen und dafür sorgen, dass ihr nicht noch einmal mit diesen Themen konfrontiert werdet. Wie genau die SystemEmpowering Methode angewendet wird, könnt ihr in unserem Blog nachlesen.

Tipp 2: Kommunikation verbessern

Eine offene Kommunikation ist der Schlüssel zur Stärkung der emotionalen Sicherheit in eurer Beziehung. Deshalb solltet ihr euch als Liebespaar regelmäßig Zeit nehmen, um über eure Gedanken und Gefühle zu sprechen. Nur so könnt ihr schließlich auch wissen, wie es der jeweils anderen Person geht. Im Alltag habt ihr dadurch die Möglichkeit wirklich aufeinander einzugehen und die Partnerin oder den Partner zu entlasten. Außerdem baut ihr so natürlich eine viel engere Bindung auf und könnt einander vertrauen, da ihr genau wisst, dass ihr mit der anderen Person über alles sprechen könnt und auch in schweren Zeiten zueinander steht. Das Gefühl von Zugehörigkeit, Anerkennung und gegenseitiger Unterstützung spendet hier viel Sicherheit.

Wenn ihr mit der Kommunikation aktuell ein paar Schwierigkeiten haben solltet, dann seid ihr damit nicht alleine. Viele Paare geraten schnell in eine Art Streitgespräch oder finden es nicht gerade einfach, offen in Bezug auf ihre Gefühle und Gedanken zu sein. Übt euch deshalb regelmäßig damit euch auszutauschen und auch über Verpflichtungen zu sprechen. Ein Paarcoaching wäre hier im Übrigen auch ein guter Ansatz. Innerhalb von wenigen Sitzungen könnt ihr dann eure Kommunikation auf ein ganz neues Level bringen und dafür sorgen, dass ihr auch in schwierigen Situation ruhig bleibt. Das gibt euch neue Sicherheit für eure Partnerschaft.

Tipp 3: Gemeinsam Lösungen finden und nicht gegeneinander arbeiten

Lässt die emotionale Sicherheit in der Beziehung nach und arbeitet man eher gegeneinander als miteinander, dann trägt dies oft zu einer gewissen Distanz zur Partnerin oder zum Partner bei und verstärkt den Prozess der Entfremdung. Für euch ist es deshalb wichtig, dass ihr zukünftig bewusst als Team arbeitet und die Bedürfnisse der anderen Person ernst nehmt. Das gibt Sicherheit und sorgt dafür, dass ihr stimmige Lösungen und Kompromisse findet, die zu euch passen. Macht ihr stattdessen faule Kompromisse, dann werden bestimmte Themen immer wieder hochkommen, da sie nie richtig gelöst wurden. Durch eine effektive Zusammenarbeit könnt ihr aber genau das vermeiden und dafür sorgen, dass ungute Gefühle und emotionale Verletzungen sofort gelöst werden.

Manchmal ist es nicht gerade leicht eine Lösung zu finden, die beide gut finden. Schließlich hat trotzdem jeder seine eigene Sichtweise und möchte womöglich keinen Kompromiss eingehen. Hier braucht es natürlich auch ein bisschen Übung, um die richtigen Wege einzuschlagen. Wichtig ist, dass ihr euch auch für die Sichtweise eurer Partnerin oder eures Partners öffnet und diese nicht ignoriert. Zusammen seid ihr stark!

Tipp 4: Offen über die Zukunft sprechen

Unsicherheit hat manchmal auch da ihren Ursprung, dass man nicht genau weiß, wo man als Paar gerade überhaupt steht und wo es noch hingehen kann. Ein solches unschönes Gefühl entsteht häufig dann, wenn man nur selten über die gemeinsame Zukunft spricht oder wenn man nicht genau weiß, welche Ziele und Visionen die Partnerin oder der Partner hat. Deshalb würden wir euch dazu raten offen über eure Zukunft zu sprechen. Dabei könnt ihr gegenseitig erklären, welche Ziele ihr individuell verfolgt und was ihr euch auch im Hinblick auf eure gemeinsame Beziehung wünscht. Ein solches Gespräch gibt euch Klarheit und auch gleichzeitig Sicherheit und Vertrauen. Ihr wisst nun, wo ihr bei der anderen Person jeweils steht und inwiefern eure individuellen Vorstellungen sich ergänzen.

Wenn ihr euch über eure Zukunft austauscht würden wir euch dazu raten - wenn sich dies für euch stimmig anfühlt - eure Ideen und Visionen schriftlich festzuhalten. So könnt ihr euch einen Überblick über all' eure Vorstellungen verschaffen und euch immer wieder bewusst darüber werden, indem ihr beispielsweise einen Blick in euer Notizbuch werft.

Tipp 5: Unterstützung suchen

Fehlende Sicherheit in der Beziehung kann sehr belastend für alle Beteiligen sein. Oftmals ist es gar nicht so einfach dann selbst zu erkennen, welche Gründe hinter dieser starken Emotion stecken oder welche Veränderungen es gab, die die Beziehung so ins Wanken gebracht haben. In so einer Situation kann professionelle Hilfe ratsam sein, um genau diese Ursachen zu finden und sie nachhaltig auflösen. Eine solche Unterstützung könnt ihr in Form einer Paartherapie oder eines Einzelcoachings in Anspruch nehmen. Unabhängig davon, für welche Art der Beratung ihr euch entscheidet, kann euch euer Coach dabei helfen geeignete Strategien zu finden, um euren Alltag harmonischer zu gestalten. Außerdem zeigt er euch, wie ihr zukünftig mit Unsicherheiten umgehen könnt und wie ihr euer Beziehungsfundament stabilisiert. Das stärkt eure Beziehung nachhaltig und langfristig.

Für viele Menschen ist ein Coaching etwas, mit dem sie sich noch nicht so richtig auseinandergesetzt haben. Oft schwirren dann Vorurteile im Kopf herum, die man bei dem Gedanken an eine Paartherapie hat und die einen von so einer Beratung abschrecken. Wir würden euch allerdings empfehlen ganz offen an so etwas heranzugehen. Vielen Coaches, so auch wir, bieten kostenlose Kennenlern-Gespräche an, die ihr unbedingt nutzen solltet. So könnt ihr prüfen, ob sich die Situation wirklich stimmig anfühlt und ob ein Coaching etwas ist, dass eure fehlende emotionale Sicherheit zurückholen kann.

AdobeStock 277684961

Unser Fazit

Wenn die fehlende Sicherheit in der Beziehung zum belastenden Faktor wird und man sich zunehmend unwohl fühlt, dann muss eine Veränderung her. Allerdings ist es manchmal gar nicht so einfach sich für diesen Prozess zu öffnen und als Liebespaar wieder zusammenzufinden. Wir haben euch deshalb fünf wirksame Tipps vermittelt, die ihr nutzen könnt, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen und zueinander zu finden.

Solltet ihr noch mehr zu diesem Thema erfahren wollen, dann schaut doch gerne mal in unserem Blog vorbei. Dort habe wir als Paartherapeuten zum Beispiel schon zahlreiche Artikel verfasst, in denen wir euch Tipps für eine rundum glückliche und harmonische Beziehung geben. Außerdem erklären wir euch in unserem Blog, wie ihr Konflikte nachhaltig löst und wie man richtig streiten kann. Solltet ihr lieber Podcasts hören, dann seid ihr auch da bei uns genau richtig. Wir sprechen in unserem Podcast jede Woche über ein neues spannendes Thema rund um die Paarbeziehung. Hört also gerne mal rein!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >