Darum hat man manchmal Schuldgefühle
Wie bereits erwähnt haben Schuldgefühle ganz unterschiedliche Ursprünge und Auslöser. Häufig entstehen sie, weil man sich entgegen seiner eigenen Werte verhalten hat und diese gebrochen hat. Hat man eine andere Person ungewollt beleidigt, so hat man zum Beispiel seine Wert „Höflichkeit“ und „Anstand“ gebrochen. Dadurch, dass jeder Mensch seine eigenen Werte lebt, empfinden wir auch in unterschiedlichen Situationen Schuldgefühle. Manche fühlen sich daher beim Lügen zum Beispiel weniger schlecht als andere. Unsere Werte und Überzeugungen haben sich bereits in unserer Kindheit gebildet und wurden uns von unseren Eltern vorgelebt. Sie haben sich mit der Zeit in unserer Persönlichkeit verankert. Je nach dem, welche Werte wir von unseren Eltern gelernt haben und auch heute noch für uns anerkennen, zeigen sich auch unsere eigenen Schuldgefühle.
So zeigen sich Schuldgefühle im Alltag
Schuldgefühle können verschiedene Ausprägungen haben. Kleinere Schuldgefühle zeigen sich zum Beispiel durch das Gefühl, dass man nicht achtsam war oder sich in einer Situation nicht so gut verhalten hat. Im Kontext einer Beziehung könnten kleinere Schuldgefühle zum Beispiel dann entstehen, wenn man seine Partnerin oder seinen Partner zuletzt nicht wertschätzend behandelt hat oder wenn man etwas vergessen hat, dass der anderen Person eigentlich sehr wichtig ist. Größere Schuldgefühle entstehen in einer Beziehung zum Beispiel dann, wenn man seine Partnerin oder seinen Partner betrogen hat. Das kann dann dazu führen, dass man sich permanent schlecht fühlt und an nichts anderes mehr denken kann. Die Schuldgefühle sind dann sehr ausgeprägt und präsent. Gleichzeitig sind sie aber auch sehr unangenehm für die betroffene Person und können, wenn sie länger anhalten, sogar psychische Störungen auslösen.
Das sind die Folgen von Schuldgefühlen
Auch die Folgen hängen maßgeblich davon ab, wie ausgeprägt deine Schuldgefühle sind und wie lange sie andauern. Oft lösen diese unguten Gefühle Stress und Verzweiflung in einem aus. Hinzu kommen hin und wieder auch Angst, Panik, eine innere Unruhe, Selbstzweifel und Ärger. Sind die Schuldgefühle sehr ausgeprägt und beständig, können die Folge auch Depressionen und Selbstverletzung sein. Neben den psychischen Auswirkungen begegnen Betroffene oftmals auch körperlichen Folgen. Hierzu lassen sich zum Beispiel Erröten, Schwitzen und Bauchschmerzen zählen. Fest steht, dass Schuldgefühle die eigene Lebensqualität und Lebensfreude einschränken, da sie eine Belastung für die betroffene Person darstellen. Dies kann irgendwann auch schädlich für die Beziehung werden, falls einer der Partner dauerhaft von den Folgen seiner Schuldgefühle eingenommen wird und sich auf nichts anderes mehr konzentrieren kann.
Schuldgefühle auflösen - So geht's!
Schuldgefühle können mit der System Empowering Methode gelöst werden. Um die Ursache für die entstandenen, belastenden Gefühle zu finden gehen wir an den Punkt zurück, an dem es mal gut war. Welcher Wert wurde verletzt? Wie war die Situation? Wie ist es dazu gekommen? Hier kann die entstandene emotionale Verletzung gelöst werden. Dafür zeigt die verletzte Person ihre Gefühle, die verursachende Person kann diese nun sehen und entstandenes Leid teilweise zurücknehmen. Von nun an gehen wir Schritt für Schritt weiter in Richtung Gegenwart und bearbeiten alle entstandenen emotionalen Verletzungen. Die beteiligten Personen merken häufig, dass die nachfolgenden Verletzungen mit dem neuen Wissen gar nicht entstanden wären. Sind wir in der Gegenwart angekommen, können Ziele und Wünsche für die Zukunft neu festgelegt werden. Auch die Neuprägung von Werten und Bedürfnissen findet nun statt.
Ungute Gefühle nach der Trennung - Ein Beispiel
Nach einer Trennung leidet einer der beiden Partner häufig unter Schuldgefühlen und sucht die Gründe für das Scheitern der Beziehung bei sich. Vorwürfe nach einer Trennung entstehen durch ein schlechtes Gewissen und die Unsicherheit, dass man etwas falsch gemacht oder nicht genug gegeben hat. Die Auslöser für das schlechte Gewissen können ein Seitensprung, unfaire Streitereien oder ein Kind, das unter der Trennung leidet, sein. Trotzdem sind immer zwei Personen für das Gelingen oder Scheitern einer Beziehung verantwortlich. Falls du gerade einer solchen Situation gegenüberstehst, kannst du auch hier die System Empowering Methode nutzen, um deine Schulgefühle aufzulösen. Die Situation kann dann im Rahmen eines Einzelcoachings innerlich durchgespielt werden.
Schuldgefühle auflösen bei den Lebensidealisten
Die Lebensidealisten bieten neben einer Paartherapie und Familientherapie auch Einzelcoachings an, in denen über bestehende Schuldgefühle und deren Auflösung gesprochen wird. Unsere Coachings finden aktuell online statt. Dadurch kannst du dir jegliche Fahrzeiten und -kosten sparen und die Beratung bequem von Zuhause durchführen. So können die Coachingtermine zudem reibungslos in den Alltag integriert werden und es ist möglich auch kurzfristig einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Weiterhin befindest du dich unmittelbar in deiner Wohlfühl-Atmosphäre. Falls du dir mit dem Coaching noch unsicher bist, kannst du dich alternativ bei unserem kostenlosen 5x5 Kurs umsehen, in dem wir dir schon ein paar Tools für eine glückliche Beziehung mit an die Hand geben.