Beziehung beenden: Wann sollte man sich trennen?

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 9. Januar 2023 in der Kategorie 

Wenn eine Beziehung nach vielen gemeinsamen Monaten oder Jahren anfängt zu bröckeln und man häufiger streitet, dann kann das ein Paar ganz schön auf die Probe stellen. Fraglich ist dann, ob man aus dieser Situation wieder herauskommen kann oder ob eine Trennung unaufhaltsam ist. Wenn man selbst in so einer Lage steckt, ist die Beantwortung dieser Fragestellung gar nicht so einfach. Schließlich ist man nicht ohne Grund mit der anderen Person zusammen und der Gedanke daran, dass es womöglich keine zweite Chance und keine gemeinsame Zukunft gibt, kann sehr schmerzhaft sein. Deshalb ist es wichtig, dass man seine eigene Situation zuerst richtig beurteilt, bevor man die Entscheidung zwischen Beziehung beenden und Beziehung weiterführen trifft. Nur dann, wenn man sich über alles im Klaren ist, kann man erkennen, ob eine Trennung die bessere Lösung ist oder nicht.

Wir zeigen euch deshalb in diesem Blog-Artikel, welche Schwierigkeiten aufkommen können, wenn man als Paar in eine Krise geraten ist und nicht mehr weiß, wie es weitergehen soll. Außerdem erklären wir euch, in welchen Situationen eine Trennung sinnvoll sein kann und wie ihr es schafft Klarheit über eure aktuelle Situation zu erhalten.

Das Problem: Die Beziehung verläuft nicht mehr so harmonisch wie am Anfang

Wenn man sich als Paar bereits mitten in einer Konfliktspirale befindet, dann kann das für einen selbst sowie für den Alltag als Paar sehr belastend sein. Die Situation und die Atmosphäre sind dann oftmals sehr angespannt und von einigen Streitthemen geprägt. Diese kommen immer wieder zum Vorschein, so dass eine harmonische Kommunikation auf Augenhöhe nur noch selten zustande kommt. Stattdessen arten normale Konversationen häufig in Streitgespräche aus und beide beteiligten Personen tragen viele ungute Gefühle und emotionale Verletzungen in sich.

Als Paar steht man dann einerseits vor der Situation, dass man irgendwie mit diesen besagten Themen umgehen muss. Schließlich kann keiner von beiden wirklich glücklich sein, wenn Streit und emotionale Verletzungen dauerhaft präsent sind. Zur eigenen Aufgabe wird es also, einen geeigneten Lösungsweg zu finden, mit dem beide auf Dauer wieder zufrieden werden können. Andererseits muss man als Paar die eigene Situation aber auch ganz rational beurteilen können und hinterfragen, ob es noch eine Chance für die Zukunft gibt oder nicht. Zu diesem Punkt kommt man gerade dann, wenn Versuche zur Auflösung der aktuellen Probleme in der Vergangenheit gescheitert sind und man keinen Ausweg mehr sieht.

Insgesamt lässt sich also festhalten, dass die Situation und die Beziehung gerade eher eine Belastung für beide Personen darstellen und keine Bereicherung sind. Fraglich ist, wie es in der Zukunft weitergehen kann.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Die Folgen: Als Liebespaar entfernt man sich immer weiter voneinander

Wenn Probleme und Streitigkeiten im Alltag eines Paares eine übergeordnete und dominante Rolle einnehmen, dann kann die Beziehung nicht mehr so richtig genossen werden. Eine typische Konsequenz so einer Situation besteht darin, dass man sich auch als Liebespaar zunehmend voneinander entfernt und zum Beispiel weniger Zeit zusammen verbringt. Dies lässt sich damit erklären, dass in der Zeit, die man nun alleine verbringt, nicht ständig Konfliktthemen aufkommen.

Wenn das Beziehungsfundament bröckelt und man als Paar nicht mehr so richtig zueinander findet, entstehen häufig auch viele ungute Gefühle. Betroffene empfinden beispielsweise oftmals Trauer darüber, dass es in der Beziehung gerade nicht so gut läuft, wie man es sich eigentlich wünscht. Dieses starke Gefühl kommt aber auch dann auf, wenn man sich eigentlich eine Veränderung wünscht und womöglich auch wieder zusammenfinden möchte, aber es einfach nicht funktioniert. Neben der Trauer ist häufig auch Wut präsent. Auch diese kann sich darauf beziehen, dass keine richtige Lösung in Sicht ist und man das Gefühl hat, dass die Beziehung einem entgleitet. Zuletzt spielt auch Angst regelmäßig eine Rolle. Diese kommt zum Beispiel auf, wenn man befürchtet, dass eine Trennung unvermeidbar ist und sich sorgt, dass man alleine (also ohne die Partnerin oder den Partner) nicht zurecht kommt und es einem womöglich sogar noch schlechter geht.

AdobeStock 544550774

Wann sollte man sich trennen? 10 Situationen, in denen eine Trennung sinnvoll sein kann

Wenn man in einer Situation feststeckt, in der man nicht so richtig beurteilen kann, ob die Fortführung der Beziehung noch einen Sinn hat oder ob eine Trennung besser für alle wäre, kann das sehr belastend sein. Man wünscht sich dann manchmal eine Anleitung oder ein paar Indizien dafür, wie man sich am besten verhalten sollte. Natürlich kann es so etwas nicht geben. Schließlich ist die Situation, in der man sich als Paar befindet, immer individuell zu betrachten und ein Standardmuster ist hier keine Lösung. Wichtig ist es deshalb, dass ihr eure Situation immer individuell beurteilt.

Trotzdessen gibt es ein paar Situationen, in denen eine Trennung durchaus sinnvoll sein kann. Diese haben wir nachfolgend für euch zusammengestellt. Beachtet dabei unbedingt, dass die einzelnen Punkte nicht endgültig sind. Arbeitet man als Paar zusammen und schafft es, bestimmte Themen nachhaltig und langfristig zu lösen, kann man auch in den nachfolgend genannten Situationen die Beziehung retten und als Liebespaar wieder zueinander finden.

Gewalt in der Beziehung

Wenn körperliche Gewalt in einer Beziehung präsent ist, dann ist dies ein häufiger Grund für eine Trennung. Oft beginnt Gewalt mit kleinen Taten (zum Beispiel eine Schubsen oder eine kleinen Schlag) und steigert sich mit der Zeit. Gehört Gewalt zu eurem Streitverhalten dazu und ist ständiger Bestandteil von Konfliktgesprächen, solltet ihr schnellstmöglich eine Veränderung anstreben und euch damit auseinandersetzen. Viele Menschen entscheiden sich in diesem Rahmen für die Trennung, um der Gewalt zu entgehen und um die eigenen Kinder zu schützen (falls man bereits eine Familie gegründet hat).

Wiederholte Untreue, die nicht mehr verziehen werden kann

Fremdverlieben und Fremdgehen sind Themen, denen viele Menschen im Verlauf ihres Lebens in irgendeiner Form begegnen. Ist die Partnerin / der Partner fremdgegangen, dann bedeutet das für eine Beziehung oftmals einen immensen Vertrauensbruch. Allerdings schaffen es manche Paare, diese Tat zu verzeihen und die Beziehung zu retten. Kommt es allerdings zu wiederholter Untreue, ist das Vertrauen dauerhaft beeinträchtigt und eine Trennung stellt für viele dann die einzig logische Konsequenz dar.

Zeit wird lieber alleine verbracht als mit der Partnerin / dem Partner

Natürlich ist ein gesundes Maß zwischen Nähe und Distanz für eine Beziehung wichtig. Merkt man aber zunehmend, dass man alleine viel glücklicher ist als mit der Partnerin oder dem Partner gemeinsam, dann kann das ein Indiz dafür sein, dass die Beziehung für einen selbst keine Bereicherung mehr darstellt. Eine Trennung kann dann sinnvoll sein, um sich vollständig auf sich zu fokussieren.

Werte und Zukunftsvisionen weichen stark voneinander ab

Werte und Visionen ist ein Element, was Paare auszeichnet. Die eigenen Werte sollten grundlegend zusammen passen, damit man sich als Paar wohl fühlt und Bedürfnisse erfüllt werden können. Stellt man allerdings fest, dass man eigentlich ganz unterschiedlich ist und auch verschiedene Ziele für die Zukunft hat, kann eine Trennung manchmal sinnvoll sein, damit jeder seine Wünsche verfolgen kann.

Die Beziehung ist nicht mehr wohltuend, sondern eher wie eine Belastung

Dass sich eine Partnerschaft im Laufe der Zeit verändert ist ganz normal. Fühlt man sich allerdings nicht mehr wohl und erlebt die Beziehung eher als Belastung, kann auch das ausschlaggebend für eine Trennung sein. Hierzu kommt es insbesondere dann, wenn man als Paar bereits versucht hat belastende Themen zu lösen, aber es keine positiven Veränderungen gab.

Ständige Verletzung der Systemgesetze

Die Systemgesetze bilden die Basis einer harmonischen Beziehung und beziehen sich zum Beispiel auf Zugehörigkeit, Anerkennung, Wertschätzung, das Gleichgewicht von Geben und Nehmen und viele andere Bereiche. Werden diese ständig verletzt, dann entstehen emotionale Verletzungen. Auch diese können dazu beitragen, dass man eine Trennung in Erwägung zieht (man fühlt sich dann zum Beispiel von der Partnerin oder dem Partner nicht gesehen und wertgeschätzt).

Die Beziehung fördert nicht das persönliche Wachstum

Auch wenn man in einer Partnerschaft als Liebespaar wachsen möchte, darf man auch weiterhin seine persönlichen Ziele verfolgen. Schließlich ist man immer noch ein Individuum, dass wachsen möchte. Ist dies in der Beziehung ein Problem und ist es nicht möglich, dass man sich auf eigene Dinge fokussiert, kann dies zur andauernden Herausforderung werden und der Grund für eine Trennung sein.

Bedürfnisse werden ignoriert und bleiben unerfüllt

Die richtige Kommunikation in einer Beziehung ist entscheidend. Dazu gehört auch, dass man seine Bedürfnisse ausspricht und nicht erwartet, dass die Partnerin / der Partner sie selbst sehen müsste. Schafft man es als Paar allerdings nicht, richtig aufeinander einzugehen, dann kann das Trauer auslösen. Eine Trennung wird dann in Betracht gezogen, wenn dies zur dauerhaften Herausforderung wird und einen selbst stark belastet.

Tiefgründige Gespräche mit der Partnerin / dem Partner sind nicht (mehr) möglich

Gerade mit der Partnerin oder dem Partner sollte es möglich sein, über persönliche Dinge zu sprechen und Belastungen kommunizieren zu können. Sind gemeinsame Gespräche allerdings von Lügen, Ausreden, Unstimmigkeiten und fehlender Wertschätzung geprägt, ist dies nicht möglich. Weiterhin bleibt der Austausch an der Oberfläche. Eine Trennung wird dann manchmal in Erwägung gezogen, um sich dieser Situation zu entziehen und wieder glücklicher zu werden.

Gegenseitige Aufmerksamkeit fehlt

In einer Partnerschaft sollte man sowohl für sich selbst als auch für die Partnerin / den Partner sorgen. Bleibt diese Aufmerksamkeit aus und konzentriert man sich nur auch sich, kann das belastend sein. Es fehlt dann die gegenseitige Wertschätzung und Achtsamkeit. Wird dies zum dauerhaften Zustand, rückt die Trennung für viele Betroffene einen Schritt näher.

AdobeStock 316096399

Die Lösung: So erhaltet ihr Klarheit darüber, ob eine Trennung wirklich sinnvoll ist

Die vorangegangenen Ausführungen haben deutlich gemacht, dass Probleme und Schwierigkeiten in der Beziehung belastend sein können und eine Lösung gefunden werden muss. Wir zeigen euch deshalb in diesem Abschnitt, wie ihr Klarheit darüber erhalten könnt, ob ihr die Partnerschaft weiterführen könnt oder ob eine Trennung in eurer individuellen Situation stimmiger wäre. Die einzelnen Schritte könnt ihr selbst durchlaufen oder aber gemeinsam mit eurer Partnerin / eurem Partner bewältigen. Am Ende habt ihr die Möglichkeit richtig zu beurteilen, wie es weitergehen kann und welche Lösung die richtige ist.

Schritt 1: Hinterfragt eure eigene Situation und erhaltet Klarheit

Um zu beurteilen, wie es in der Zukunft weitergehen kann, solltet ihr zuerst einmal Klarheit über eure aktuelle Situation erhalten. Es geht hier nicht darum einfach nur zu sagen, dass es momentan nicht so gut läuft. Viel mehr solltet ihr die Herausforderungen konkret benennen und euch darüber bewusst werden, welche Themen euch wirklich belasten. Dies sind wahrscheinlich auch die Gründe, weshalb ihr aktuell über eine Trennung nachdenkt. Zusätzlich könnt ihr euch auch fragen, wie ihr eure Beziehung allgemein seht und welche Wünsche ihr für die Zukunft habt. So macht ihr euch eure konkrete Ausgangslage bewusst und wisst, worauf es zunächst ankommt.

Schritt 2: Löst emotionale Verletzungen und ungute Gefühle auf

Wenn ihr wissen möchtet, ob es für euch als Paar noch eine Zukunft gibt, dann solltet ihr diese Entscheidung frei von unguten Gefühlen und emotionalen Verletzungen treffen. Wir würden euch deshalb im zweiten Schritt dazu raten, diese nachhaltig aufzulösen. Das gelingt zum Beispiel mit der SystemEmpowering Methode, durch die ihr an den Punkt zurückgeht, an dem es mal gut war, und von dort aus alle entstandenen Belastungen gezielt löst. Ihr könnt euch in diesem Rahmen richtig entschuldigen, Gefühle aussprechen und einander so viel besser verstehen. Dadurch wird euch auch klar, warum es zum Beispiel früher einmal zu einem Streit kam, wie sich dies geäußert hat und welche Folgen er mir sich gebracht haben könnte.

Schritt 3: Trefft eine stimmige Entscheidung

Die Auflösung von emotionalen Verletzungen und unguten Gefühlen ist für euch sehr wichtig, damit ihr wirklich beurteilen könnt, ob ihr die Beziehung retten oder eine Trennung einleiten möchtet. Erst dann, wenn Konflikte gelöst sind, könnt ihr eure Gefühle richtig beurteilen und erkennt, ob ihr der Beziehung eine zweite Chance geben möchtet. Eure Entscheidung solltet ihr natürlich unabhängig von eurer Partnerin oder eurem Partner treffen. Sie sollte für euch rundum stimmig sein, deshalb ist es wichtig, dass ihr euch nicht von der Ansicht der anderen Person beeinflussen lasst.

Solltet ihr unsicher sein, wie ihr bei der Entscheidungsfindung vorgehen müsst, könnt ihr gerne mal in unserem kostenlosen 5x5 Kurs vorbeischauen. Dort stellen wir euch den ÖkoCheck vor. Dies ist ein sehr wirksames Tool, durch die ihr alle Seiten der Entscheidung einbezieht und auch mögliche negative Konsequenzen berücksichtigt. Die richtige Entscheidung wird für euch so zum Kinderspiel.

Schritt 4: Tauscht euch mit eurer Partnerin / eurem Partner über die Zukunft aus

Wenn ihr Klarheit über eure Entscheidung gewonnen habt, dann solltet ihr das gemeinsame Gespräch mit eurer Partnerin oder eurem Partner suchen. Hier könnt ihr jeweils eure Entscheidungen verkünden und anschließend darüber sprechen, wie es im Detail weitergeht. Insgesamt lassen sich drei verschiedene Szenarien feststellen:

  • Ihr möchtet beide für eure Beziehung kämpfen und wieder zueinander finden
  • Ihr möchtet beide eine Trennung einleiten und seht keine zweite Chance mehr
  • Eine von euch möchte die Beziehung retten, der andere möchte die Trennung

Je nachdem, welches Szenario euch betrifft, solltet ihr euch entsprechend verhalten. Möchtet ihr die Beziehung retten, dann ist es nun an euch, Strategien zu entwickeln, um den aktuellen Problemen entgegenzuwirken und wieder zueinander zu finden. Hierfür kann auch eine Paartherapie passend sein, in der ihr Probleme nachhaltig löst und neue Impulse erhaltet.

Solltet ihr euch beide für die Trennung entschieden haben, eignet es sich nun alle entsprechenden Vorkehrungen und die Absprachen zu treffen, die gebraucht werden (z.B. in Bezug auf Wohnung / Haus, die Kinder, Finanzen usw.). Sinnvoll ist es trotzdem, die bestehenden Probleme zu lösen, um nachfolgend für eine gesunde Kommunikationsbasis zu sorgen (dies ist gerade dann wichtig, wenn man ein Elternpaar ist).

Wenn ihr unterschiedliche Ansichten in Bezug auf die Zukunft habt, ist die Lage schwierig. Da sich einer aber gegen die Fortführung der Beziehung entschieden hat, sollte diese Entscheidung akzeptiert werden. Auch hier müssen dann alle notwendigen Maßnahmen für die Trennung eingeleitet werden. In so einer Situation kann sich ebenfalls eine Paartherapie lohnen, um alle Thermen zu klären und dafür zu sorgen, dass keiner von euch weiterhin emotionale Verletzungen und ungute Gefühle in sich trägt.

AdobeStock 323383971

Unser Fazit

Wenn es in der Beziehung nicht mehr rund läuft, dann ist es wichtig, dass man Klarheit über die aktuelle Situation erhält und sich bewusst darüber wird, ob man die Beziehung retten möchte oder eine Trennung in Betracht zieht. Die einzelnen Schritte, die wir euch im letzten Abschnitt vorgestellt haben, können euch dabei helfen einen klaren Kopf zu bewahren und strukturiert vorzugehen. Habt ihr euch für die Beendigung der Beziehung entschieden, solltet ihr euch bewusst Zeit für euch nehmen, damit ihr die Trennung verarbeiten könnt.

Ihr möchtet gerne mehr zu diesem Thema erfahren? Dann schaut sehr gerne einfach mal in unserem Blog vorbei. Dort haben wir schon viele Artikel zu diesem Sachverhalt für euch erstellt. In unserem Beitrag "Trennung: Ja oder Nein?" widmen wir uns zum Beispiel der Frage, ob man sich trennen sollte oder ob die Beziehung noch gerettet werden kann. Wenn euch andere Bereiche des Themas Trennung interessieren, könnt ihr auch einfach auf unserer Themenseite "Trennung verarbeiten" vorbeischauen. Alternativ könnt ihr auch sehr gerne mal in unseren Podcast reinhören. Dort laden wir jede Woche eine spannende Folge rund um ein neues Thema in eurer Beziehung hoch. Viel Spaß!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >