Diese Punkte solltest du beachten
Eine Paartherapie kann in ganz verschiedenen Situationen passend sein. Manche möchten hierdurch ihre Beziehung retten, eine Trennung verarbeiten, Klarheit in Bezug auf die (gemeinsame) Zukunft schaffen oder ihre Familie stärken. Welche Wirkung eine Paartherapie grundsätzlich hat, ist schwer zu sagen. Sicher ist aber, dass nicht nur die Paartherapeutin bzw. der Paartherapeut für den Erfolg eines Coachings verantwortlich ist. Wesentlich ist außerdem, wie gut man als Paar mitmacht, wie sehr man sich gegenüber dem Prozess öffnen kann und ob man auch innerlich für eine Beratung bereit ist. Eine Paartherapie richtet sich immer speziell an dem jeweiligen Paar aus. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind und das Paar dem Coaching gegenüber offen ist, dann kann die Paarberatung eine große Veränderung bewirken.
Emotionale Verletzungen und Belastungen, die bei einem Liebespaar vorher ständig präsent waren, können gelöst werden. Das impliziert, dass man den Alltag nun wieder mit mehr Leichtigkeit durchleben kann. Hinzu kommt, dass man im Coaching näher zusammenwächst. Als Partnerin oder als Partner sieht man nun Dinge, die einem vorher nicht so richtig bewusst gewesen sind. Als Paar ist es daher möglich, die eigene Situation neu zu beurteilen. Hat man das Ziel, die Beziehung zu stärken, dann kann man nach einem Coaching viel bewusster aufeinander eingehen und weiß, worauf es einem wirklich ankommt. Außerdem lernt man im Coaching wichtige Tools, Kommunikationsregeln und Tipps kennen, durch die man seinen Beziehungsalltag noch harmonischer und wohltuender gestalten kann.
Der Erfolg einer Paartherapie hängt zu einem großen Teil davon ab, wie wohl man sich in der Beratungssituation fühlt und wie gut man sich öffnen kann. Es ist also wichtig, dass ihr euch in der Nähe des Coaches wohl fühlt, die Person für euch sympathisch und vertrauenswürdig wirkt und ihr das Gefühl habt, dass ihr euch ihr gegenüber öffnen könnt. Neben der Wahl des richtigen Coaches solltet ihr euch auch darüber Gedanken machen, welches Coaching-Modell am besten zu euch passt. Das klassische Vor-Ort-Coaching oder vielleicht ein Online-Coaching?
Eine Paartherapie ist für die meisten Menschen eine völlig neue und zugleich auch ungewohnte Situation. Man spricht auf einmal mit einer dritten, externen Person über persönliche Erlebnisse, eigene Gefühle und intime Details aus der Beziehung. Wenn es euch momentan noch schwer fällt euch für den Beratungsprozess zu öffnen, dann könnt ihr die Zeit vor Beginn der Paartherapie nutzen und bspw. Unsicherheiten, die euch aktuell noch im Kopf herumschwirren, aus dem Weg räumen.
Auch dann, wenn man bereits den einen oder anderen Beratungstermin hinter sich gelassen hat, stellen sich manche Paare die Frage, ob sie sich richtig verhalten und ob es Wege gibt, durch die sie das Coaching noch effizienter gestalten können. In dieser Folge haben wir auch Tipps vorbereitet, die euch helfen, wenn ihr schon mitten im Therapieprozess seid. Außerdem geben wir euch noch Ratschläge für nach der Beratung mit auf den Weg.
Falls ihr nach der Podcast-Folge mehr zu diesem Thema Paartherapie erfahren möchtet, dann könnt ihr gerne mal in unserem Blog-Beitrag vorbeischauen, in dem wir uns mit der Frage Paartherapie Ja oder Nein beschäftigen. Und wenn ihr euch für die Erfolgschancen einer Paartherapie interessiert, könnt ihr gerne mal in unseren Artikel "Paartherapie: Erfolgschancen, Tipps und Grenzen" reinschauen. Dort haben wir alle wichtigen Punkte noch einmal detailliert für euch aufgegriffen.