Mit diesen Tipps von Paartherapeuten findet ihr nach dem Auszug der Kinder wieder zueinander!
Mit dem “Empty-Nest-Syndrom” wird eine Phase bezeichnet, in der die Kinder das Haus verlassen und die Eltern – häufiger die Mütter – den Weggang ihrer Kinder nur schwer verkraften. Dieser Lebensabschnitt ist oftmals von viel Trauer geprägt. Die Kinder waren sonst schließlich immer da und die Aufgabe von einem Elternteil war es, sich um diese zu kümmern. Für das Elternpaar steht nun also eine neue Phase bevor, die sehr herausfordernd sein kann. Wir erklären euch, wie ihr diese Situation meistern könnt und es schafft gut mit den verschiedenen Vorstellungen auf diese Zeit “nach den Kindern” umzugehen.
Zuerst gehen wir näher auf die Probleme ein, die in dieser neuen Situation entstehen können. Schließlich gab es vorher - also also die Kinder noch im Haus waren - oftmals eine gewisse Arbeitsteilung. Einer hat viel gearbeitet und das Geld verdient, während der andere sich um die Kinder gekümmert und die Karriere zurückgestellt hat. Sind die Kinder aus dem Haus, entsteht bei demjenigen ohne die Karriere eine Leere. Vorher war es die eigene Aufgabe, sich um die Kinder zu sorgen, doch was kommt nun? Durch die Trennung der Zuständigkeiten (Karriere / Kinder) verliert sich auch oft das Paar aus den Augen. Jeder “funktioniert” in seiner Rolle, aber es wird sich wenig Paarzeit genommen. Dann kann die Zukunft auf einmal sehr ungewiss wirken und man weiß als Paar womöglich nicht so richtig, wie es weitergeht.
Für eine glückliche Beziehung kann so eine Situation verschiedene Folgen haben. Häufig entstehen beispielsweise Unsicherheiten in Bezug auf die Zukunft und wie es für die Beziehung weitergehen soll. Hinzu kommt, dass teilweise verschiedene Vorstellungen in Bezug auf die Zukunft existieren. Auch diese Unterschiede können belastend sein. Dann entstehen emotionale Verletzungen und ungute Gefühle. Beispielsweise kann die Angst präsent sein, dass man sich weiterhin “leer” fühlt und keine richtige Aufgabe mehr hat. Auch die Trauer darüber, dass die Kinder weg sind und man Alltag neu ordnen muss, kann belastend wirken. Zuletzt besteht manchmal auch Wut, weil man sich als Elternpaar nicht einig ist, wie es weitergehen soll.
Im letzten Abschnitt unserer Podcast-Folge zeigen wir euch, wie ihr diese kraftraubende Phase meistern könnt. Dafür geben wir euch verschiedene Tipps und Hinweise, die sich einfach umsetzen lassen und bei euch sofort für eine Veränderung sorgen. Bleibt also unbedingt dran, wenn euch dieses Thema gerade beschäftigt und ihr euch eine wirksame Lösung wünscht.
Falls ihr nach der Podcast-Folge mehr zu diesem Thema erfahren möchtet, dann könnt ihr gerne mal in unserem dazugehörigen Blog-Beitrag oder auf unserer Themenseite zur Familientherapie vorbeischauen. Dort haben wir alle wichtigen Punkte noch einmal detailliert für euch aufgegriffen.