Wenn es in der Beziehung kriselt und man als Paar daran arbeiten möchte die Beziehung zu retten, dann wird manchmal eine Paartherapie in Erwägung gezogen. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass eine unabhängige dritte Person zwischen dem Paar vermittelt, ihm bei der Auflösung von emotionalen Verletzungen und Konflikten hilft und es auf seinem gesamten Weg begleitet. Auch wenn ein Coaching insgesamt also ein sehr hilfreicher Ansatz ist, empfinden betroffene Paare vor einer Paartherapie manchmal anders. Sie tragen dann beispielsweise Ängste in sich, da sie nicht so genau wissen, was auf sie zukommt und inwiefern eine Paartherapie die Beziehung retten kann. Auch Zweifel an der Wirksamkeit einer Beratung und andere Unsicherheiten können den Weg zum Paartherapeuten erschweren. Dies führt dann beispielsweise dazu, dass die Paartherapie sehr spät begonnen wird, so dass als Folge mehr Streitigkeiten zu lösen sind und man als betroffenes Paar länger im Leid lebt.
Vor einer Paartherapie stellt sich auch die Frage, wie man die Beratung am besten in seinen Alltag integrieren kann und welches Coaching-Modell am besten zu einem passt. Sollte man sich für eine klassische Paartherapie in den vier Wänden des Coaches entscheiden, oder kann eine Online-Paartherapie genau so wirksam sein? Auf diese Frage möchten wir euch in unserem Artikel eine Antwort liefern. Dafür erklären wir zuerst, warum Beziehungsprobleme herausfordernd sein können und was passiert, wenn diese nicht nachhaltig gelöst werden. Anschließend zeigen wir, warum die Paartherapie eine Lösung für Konflikte in der Partnerschaft sein kann und wie ihr euch für das richtige Coaching-Modell entscheidet.
Inhalt im Überblick:
Das Problem: Es gibt Schwierigkeiten in der Beziehung
Herausforderungen und Konflikte in der Beziehung können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Diese hängen häufig ganz von der individuellen Lebenssituation des Paares ab. Wir haben nachfolgend ein paar dieser Situationen zusammengestellt:
- Wenn beide Partner viel arbeiten und selbstständig sind, dann kann es Herausforderungen in Bezug auf die Work-Life-Balance geben. Man hat dann womöglich nur wenig Zeit für die Beziehung und der Job steht an erster Stelle. Dies kann eine Partnerschaft belasten, da man eher aneinander vorbei lebt.
- Andauernde Konflikte und Meinungsverschiedenheiten können zur Belastung werden, wenn man als Paar Schwierigkeiten in Bezug auf die gemeinsame Kommunikation verspürt. Normale Gespräche enden dann im Streit und ungute Gefühle sind ständig präsent.
- Auch akute Vorfälle können eine Beziehung belasten. Ist die Affäre gerade ans Licht gekommen oder vermutet man einen Betrug, dann zerstört dies das Bild, welches man bislang von der Beziehung hatte. Außerdem ist unklar, inwiefern die Partnerschaft weitergeführt wird und ob man jemals wieder ein gesundes Vertrauensverhältnis aufbauen kann.
- Wenn man bereits eine Familie gegründet hat und für die Erziehung der eigenen Kinder verantwortlich ist, kann auch dies Schwierigkeiten hervorrufen. Gerade als frisch gebackenes Elternpaar weiß man manchmal nicht so genau, wie man mit bestimmten Situationen am besten umgeht. Dies kann viele Streitigkeiten in der Beziehung verursachen.
- In einer Beziehung kommt es manchmal leider vor, dass die Partnerin oder der Partner merkt, dass die Gefühle für die andere Person immer mehr verschwinden. Hier hinterfragt man dann, wie dies überhaupt passieren konnte und was nun zu tun ist.
- Als Paar macht man sich nicht nur Gedanken über das Hier und Jetzt, sondern auch über eine gemeinsame Zukunft. Wenn die Vorstellungen diesbezüglich stark voneinander abweichen, dann kann auch dies Herausforderungen und Konflikte in der Beziehung hervorrufen.
Es zeigt sich, dass es eine ganze Reihe an Gründen für Streitigkeiten und Konflikte in der Beziehung geben kann. Die obige Liste lässt sich dahingehend natürlich noch um viele Punkte erweitern. Allerdings kann man schon jetzt sehen, dass Konflikte individuell zu betrachten sind und von Paar zu Paar verschieden ausfallen können. Wenn Streitigkeiten in der Beziehung immer häufiger vorkommen, dann löst das ungute Gefühle und emotionale Verletzungen aus. Zusätzlich können verschiedene Basisgefühle entstehen. Es kommt beispielsweise Wut auf, da man sich gerne weniger streiten würde, aber es nicht so richtig funktioniert. Auch Trauer entsteht, da man gerne eine harmonische Beziehung führen würde. Wenn man sich als Paar häufig streitet, dann ist das Gefühl von Hilflosigkeit ebenfalls häufig präsent. Man fragt sich, wie man es als Liebespaar aus dieser Situation schaffen kann. Auch Ängste in Bezug darauf, dass die Beziehung auch in der Zukunft nicht richtig funktionieren könnte, belasten den gemeinsamen Alltag dann.
5 Tage für eine glücklichere Beziehung
Die fünf Sprachen der Liebe
Bessere Entscheidungen
Deine Tut Mir Gut Liste
Richtig Feedback geben
Entschuldigen mit Wirkung
Die Folgen: Die Konflikte häufen sich
Wenn man als Paar Konflikten im Alltag gegenübersteht, dann gilt es diese zu überwinden und wieder zueinander zu finden. Allerdings ist dies nicht immer so einfach möglich. Wenn die Streitigkeiten sich häufen und man nahezu jeden Tag aneinander gerät, dann ist es schwierig aus dieser Konfliktspirale herauszukommen. Dadurch, dass man sich ständig streitet, entstehen außerdem immer mehr emotionale Verletzungen. Auch ungute Gefühle belasten den Alltag dann immer mehr.
Da man es als Paar bisher nicht so richtig geschafft hat diese Themen zu lösen, wirken auch bereits vergangene Streitigkeiten belastend und können nicht einfach so vergessen oder verdrängt werden. Dadurch kommt es außerdem häufig dazu, dass Konflikte, die man augenscheinlich schon vor einigen Wochen gelöst hat, erneut thematisiert werden. Wenn ihr euch also mehrfach über die gleichen Themen streitet, dann kann der Grund dafür sein, dass ihr in der Vergangenheit einen Kompromiss gefunden habt, der doch nicht so richtig stimmig war.
Wenn man sich in einer Konfliktspirale wiederfindet, dann ist dies sehr belastend. Außerdem fällt es einem mit zunehmender Dauer und Intensität auch immer schwerer einen Ausweg zu sehen. Die Enttäuschung nimmt dann zu und auch der Gedanke an eine Trennung kommt möglicherweise auf. Allerdings müssen häufige Konflikte nicht direkt das Beziehungsende bedeuten. Wenn ihr als Paar beide das Ziel habt eure Beziehung zu retten und etwas an eurer Situation zu verändern, dann kann dies grundsätzlich auch funktionieren.
Die Lösung: Paartherapie, um die Konfliktthemen zu lösen
Es gibt verschiedene Ansätze, um ständige Auseinandersetzungen und Streitigkeiten im Alltag zu überwinden und wieder zueinander zu finden. Gerade dann, wenn ihr euch aber bereits in einer Konfliktspirale befindet und eine harmonische Kommunikation nicht mehr so recht funktioniert, kann eine Paartherapie ein passender Lösungsweg sein. Ein Coaching kann dabei viele Vorteile mit sich bringen. Als Paar nehmt ihr bei einer Paartherapie ein geleitetes Coaching in Anspruch, bei dem euch eine Expertin oder ein Experte gegenübersitzt, der genau weiß, wie man mit Konfliktsituationen umgehen kann. Außerdem wird euch während der Sitzungen eine wirksame Methode vermittelt. Diese findet nicht nur im Coaching selbst Anwendung, sondern ihr könnt sie nachfolgend natürlich auch Zuhause verwenden, wenn es mal wieder zu einem Konflikt kommen sollte. Bei einer Paartherapie habt ihr außerdem den Vorteil, dass ihr euch während der Dauer einer Sitzung vollkommen auf euch fokussiert. Es gibt dann keine Unterbrechungen oder Störfaktoren. Stattdessen sprecht ihr in einer respektvollen Atmosphäre miteinander und könnt euch auf euch konzentrieren.
Wann ist eine klassische Beratung vor Ort passend?
Die klassische Form der Paartherapie findet üblicherweise in den Räumlichkeiten eurer Paartherapeutin oder eures Paartherapeuten statt. Das bedeutet, dass ihr euer Privatleben und das Coaching räumlich voneinander trennen könnt. Für viele Paare stellt dies einen stimmigen Gedanken dar, da sie gemeinsam zum Coaching fahren und sich dadurch für eine gewisse Zeit auch von den anderen Verpflichtungen Zuhause distanzieren können. Allerdings muss hierzu natürlich auch gesagt werden, dass bei einem vor-Ort-Coaching zusätzlich Zeit und auch Fahrtkosten auf euch zukommen. Diese Form der Beratung ist deshalb gerade dann passend, wenn ihr nicht allzu weit von eurem Coach entfernt wohnt und wenn euch die zusätzliche Zeit nichts ausmacht. Wie der Name schon sagt, habt ihr bei einem klassischen Coaching den Vorteil, dass ihr persönlich mit eurer Beraterin oder eurem Berater in Kontakt tretet. Ihr seht sie / ihn dann nicht nur über den Bildschirm, sondern sitzt gemeinsam in einem Raum. Auch dieser Gedanke ist für einige Paare oft wichtig, da sie dadurch ein sicheres Gefühl haben und alles etwas persönlicher ist.
Wann ist ein Online-Coaching passend?
Ein Online-Coaching unterscheidet sich im Vergleich zu einer klassischen Beratung dadurch, dass das Coaching von Zuhause aus durchgeführt werden kann und man dann per Laptop oder Tablet miteinander kommuniziert. Ein Online-Coaching eignet sich gerade dann für euch, wenn ihr im Alltag voll ausgelastet seid und viel zu tun habt. Durch die flexible Gestaltung einer Online-Paartherapie könnt ihr das Coaching nahtlos in euren Alltag einbinden. Außerdem spart ihr euch die Fahrtzeit und -kosten. Für manche Paare ist der Gedanke, dass man das Coaching direkt von Zuhause durchführt, außerdem sehr positiv. Man befindet sich dann in einem Umfeld, das man bereits kennt. Das gibt Sicherheit und Geborgenheit. Allerdings ist man dann natürlich auch selbst dafür verantwortlich, dass man während der Beratung Ruhe hat und nicht ständig unterbrochen wird. Setzt man sich hiermit allerdings vorab einmal auseinander, stellt das in der Regel kein großes Problem mehr dar. Abgesehen von der generellen Aufmachung unterscheidet sich ein Online-Coaching also nicht von einem klassischen Coaching.
Online-Coaching: Hat es die gleiche Wirkung wie eine klassische Paartherapie?
Wenn man eine Paartherapie in Anspruch nehmen möchte und aktuell zwischen den verschiedenen Coaching-Modellen schwankt, dann stellt sich hierbei womöglich die Frage, ob eine klassische Paartherapie wirklich die gleiche Wirkung hat wie eine Paartherapie, die online stattfindet.
Wir können euch hier beruhigen. Aus unserer Sicht ist ein vor-Ort-Coaching mit einem Online-Coaching gleichzusetzen was die generelle Wirkung anbelangt. Das liegt daran, dass bei beiden Beratungen eine wirksame Methode vermittelt wird und wir stetig daran arbeiten, emotionale Verletzungen und ungute Gefühle nachhaltig zu lösen. Es gibt also keine Unterschiede in der allgemeinen Herangehensweise und in den Dingen, die im Coaching gemacht werden. Allerdings würden wir euch wirklich dazu raten, dass ihr für euch reflektiert, welches Modell besser zu euch passt. Denn die Wirkung von einer Paartherapie hängt nicht nur von der Methodik ab, sondern auch davon wie gut man sich für den Prozess öffnen kann und wie aktiv man mitarbeitet. Als Paar sollte man sich richtig auf ein Coaching einlassen können, um Konflikte zu lösen und an der Beziehung zu arbeiten.
Ein Beispiel: Wenn ihr zwei kleine Kinder habt, die euch Zuhause während einer Beratung wahrscheinlich öfter unterbrechen würden, dann würden wir euch dazu raten eher ein vor-Ort-Coaching in Betracht zu ziehen. Andernfalls würdet ihr zwar auch Zuhause an eurer Beziehung arbeiten, der Fokus würde sich allerdings ständig auf die Kinder und deren Bedürfnisse verschieben. Dies könnte den Nachteil haben, dass manche Dinge aus der Beratung nur so nebenbei mitgehört werden oder dass das Coaching Stress auslöst. Auf der anderen Seite wäre ein vor-Ort-Coaching möglicherweise nicht der richtige Ansatzpunkt, wenn die Anfahrt zu eurer Paartherapeutin oder zu eurem Paartherapeuten sehr lang ist. Sollte diese Tatsache Stress in euch auslösen, dann kann es sein, dass auch die Sitzungen sich wie eine Belastung anfühlen und man nicht mehr so richtig mitarbeitet. Dies würde die Wirkung hemmen.
Insgesamt lässt sich also sagen, dass ein Online-Coaching nicht per sé ineffizienter ist als ein vor-Ort-Coaching. Wir würden euch empfehlen, dass ihr euch aktiv damit auseinandersetzt, welches Modell am besten zu euch passt. Nur dann könnt ihr die volle Wirkung einer Paartherapie entfalten und dafür sorgen, dass die Beratung zu keinem Zeitpunkt eine Belastung oder ein Stressfaktor für euch wird.
Entscheidung treffen: Online-Coaching oder klassische Beratung?
Ihr habt euch mit den verschiedenen Coaching-Modellen auseinandergesetzt und möchtet nun eure finale Entscheidung in Bezug auf die Paartherapie treffen? Wir würden euch hierfür den ÖkoCheck empfehlen. Dies ist ein Tool, mit dem ihr stimmige Entscheidungen treffen könnt und nicht nur auf die Vor- und Nachteile schaut, sondern auch negative Konsequenzen einbezieht. Dadurch könnt ihr für euch als Paar noch einmal genau hinterfragen, ob das Online-Coaching beispielsweise wirklich nur Vorteile für euch bereithält, oder ob es negative Konsequenzen gibt, die möglicherweise eintreten könnten. Eure Gedanken und Argumenten während des Austauschs mit eurer Partnerin oder eurem Partner könnt ihr gerne in einem Notizbuch festhalten. So gerät nichts in Vergessenheit. Wenn ihr alle Dinge betrachtet habt, könnt ihr euch der Entscheidung nähern. Achtet hier darauf, ob sich der Gedanke an eine Paartherapie mit dem von euch gewählten Coaching-Modell wirklich stimmig anfühlt.
Wenn ihr gerne mehr über den ÖkoCheck und das Treffen von stimmigen Entscheidungen erfahren möchtet, dann könnt ihr hierfür gerne mal in unserem kostenlosen Videokurs vorbeischauen. Dort haben wir unter anderem dieses Thema aufgegriffen und erklären euch, wie ihr dabei im Detail vorgeht.
Unser Fazit
Eine Paartherapie kann für euch der passende Weg sein, wenn ihr aktiv an eurer Partnerschaft arbeiten möchtet und das Ziel habt, ein starkes Beziehungsfundament zu errichten. Wir würden euch dazu raten, dass ihr ein Coaching rechtzeitig in Anspruch nehmt und nicht damit wartet, bis ihr es Zuhause nicht mehr aushaltet. Wenn euch etwas wehtut, dann geht ihr schließlich auch zeitnah zum Arzt und wartet nicht, bis es nicht mehr auszuhalten ist.
Schaut gerne mal in unseren Artikel "Das Online-Coaching" rein, wenn euch das Thema näher interessiert.Wenn ihr gerne noch mehr zum Thema “Paartherapie” erfahren möchtet, dann schaut doch mal in unserem Blog-Beitrag dazu vorbei. Darin beschäftigen wir uns mit der Frage "Paartherapie: Ja oder Nein". Auf unserer Themenseite haben wir auch viele weitere Inhalte zu diesem Gebiet erstellt. Wir zeigen euch beispielsweise, wie sich die Kosten bei einer Paartherapie zusammensetzen und ob eine Paartherapie steuerlich absetzbar ist oder von der Krankenkasse bezahlt wird. Wenn ihr schon wisst, dass ihr eine Paartherapie in Anspruch nehmen möchtet, dann könnt ihr euch auf unserer Website außerdem über ein Coaching bei den Lebensidealisten informieren und prüfen, ob sich dieser Gedanke für euch stimmig anfühlt.