Wann macht eine Paartherapie in eurer Situation Sinn? - Eine Entscheidungshilfe

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 2. August 2021 in der Kategorie , , ,

Manche Paare stellen sich die Frage, ob eine Paartherapie in ihrer Situation einen Sinn hat, oder ob sich dieser Prozess doch nicht lohnt. Diese Bedenken hängen oftmals damit zusammen, dass man nicht so richtig weiß, was bei einer Paartherapie auf einen zukommt. Außerdem hadern manche mit dem hohen Preis einer Paartherapie. Sie haben den Gedanken, dass sich dieser nicht lohnt, wenn es danach dann doch zur Trennung kommt.

In diesem Beitrag möchten wir euch genauer zeigen, wann eine Paartherapie sinnvoll ist und wann es zu spät sein kann. Achtung: Hierauf gibt es natürlich keine pauschale Antwort. Trotzdem möchten wir versuchen euch die Situation klarer darzustellen.

Warum macht man eine Paartherapie? Wie kann eine Paartherapie helfen?

Um die Frage nach dem Sinn einer Paartherapie zu beantworten, muss zuerst erläutert werden, wann man eine Paartherapie überhaupt in Erwägung zieht. Der eigentliche Grund dafür kann sehr unterschiedlich sein und hängt von eurer individuellen Situation ab.

Oft wird eine Paartherapie gemacht, um die Beziehung zu retten und bestehende Konflikte zu lösen. Doch es gibt auch andere Ziele, die man in einem Coaching verfolgen kann. Manchmal geht es beispielsweise darum den Alltag harmonischer zu gestalten. Auch die Verbesserung der Kommunikation in der Beziehung kann ein Thema sein. Paare wünschen sich außerdem häufig Klarheit über die Beziehung und ihre Zukunft.

Eine Paartherapie kann jedoch auch dann in Anspruch genommen werden, wenn eine Trennung harmonisch verarbeitet werden soll. Das ist beispielsweise dann wichtig, wenn ihr ein starkes Elternpaar werden möchtet. Die Auflösung emotionaler Verletzungen ist aber auch bedeutsam, weil so keine Lasten mit in eine neue Partnerschaft genommen werden.

Ob eine Paartherapie sinnvoll ist oder nicht hängt von eurer individuellen Situation und von eurem Ziel ab. Falls ihr euch hierzu genauere Informationen wünscht, könnt ihr gerne im Blog-Artikel „Ziele bei einer Paartherapie“ vorbeischauen. Dort zeigen wir euch detailliert, worum es euch beim Coaching gehen könnte.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Wann ist eine Paartherapie sinnvoll?

Viele Menschen verspüren Unsicherheit vor der Paartherapie und fragen sich, wann ein Coaching wirklich sinnvoll ist. Nachfolgend möchten wir euch verschiedene Aspekte und Situationen vorstellen, in denen eine Paartherapie Sinn macht. Dabei geben wir euch stets ein kleines Beispiel, welches den jeweiligen Punkt verdeutlichen soll.

Ihr verfolgt ein gemeinsames Ziel

Eine Paartherapie macht immer dann Sinn, wenn ihr ein gemeinsames Ziel habt und dies mithilfe von professioneller Unterstützung erreichen möchtet. Euer Ziel kann zum Beispiel darin liegen Klarheit zu erhalten. Wenn ihr euch gerade in einer Beziehungskrise befindet, dann könntet ihr euch auch das Ziel setzen die Beziehung zu retten. Euer Ziel hängt ganz von eurer persönlichen Situation ab. Trotzdem ist es sehr wichtig, um den Prozess einer Paartherapie gemeinsam zu gehen und richtig mitzuarbeiten.

Beispiel
Melanie und Christoph streiten sich jeden Tag über Kleinigkeiten. Sie sind beide zunehmend von dieser Situation gestresst. Sie möchten eine Paartherapie machen, um dieses Konfliktthema zu lösen. Dabei verfolgen sie das Ziel, wieder harmonischer miteinander zu kommunizieren.

Ihr seid offen für den Prozess einer Paartherapie

Manchen Menschen fällt es sehr schwer, sich auf eine Paartherapie einzulassen und offen über private Probleme zu sprechen. Diese Unsicherheit ist auch ganz normal. Eine Paartherapie kann jedoch nur dann ihre richtige Wirkung entfalten, wenn beide Partner mitarbeiten und über private Probleme sprechen. Ansonsten bleiben womöglich manche Konfliktthemen ungesehen und belasten die Beziehung auch weiterhin.

Beispiel
Julia und Markus haben sich für eine Paartherapie entschieden. Julia war zuerst unsicher, ob dies wirklich der richtige Weg für die beiden ist. Beim Coaching hat sie jedoch gemerkt, dass sich Probleme so viel leichter lösen lassen. Daher spricht sie nun aus, was ist. So treiben beiden Partner den Prozess voran und erreichen ihr Ziel.

AdobeStock 182056563

Ihr möchtet an eurer Beziehung arbeiten

Auch der gemeinsame Wunsch, etwas in der Beziehung zu verändern, ist sehr wichtig. Wenn ihr zum Beispiel den Wunsch habt eure Beziehung zu retten, einer von beiden jedoch nicht so richtig dahinter steht, kann das die Paartherapie hemmen. Vielleicht hat derjenige innerlich schon mit der Beziehung abgeschlossen und erkennt die positive Funktion einer Paartherapie daher nicht mehr. Der Wunsch nach einer Paartherapie sollte daher immer von allen beteiligten Personen ausgehen.

Beispiel
Sophie und Lukas streiten sich momentan vermehrt. Deshalb hat Lukas seine Freundin gefragt, ob die beiden eine Paartherapie in Anspruch nehmen wollen. Sophie hat den Sinn dahinter anfangs nicht verstanden. Daher haben die beiden ihre Situation reflektiert und gemeinsam festgestellt, dass eine Paartherapie viele positive Effekte haben könnte. Nun stehen beide vollständig hinter dem Prozess.

Ihr wünscht euch eine Veränderung

Eine Paartherapie hat nicht alleinig die Funktion, eine Beziehung zu retten oder eine Trennung zu vermeiden. Ein Coaching kann auch dann passend sein, wenn es bei euch schon gut läuft und ihr eure Partnerschaft weiter stärken möchtet. Vielleicht habt ihr das Ziel an einer noch besseren Kommunikation zu arbeiten. Oder ihr wünscht euch mehr Zweisamkeit im Alltag. Auch das kann in einer Paartherapie thematisiert werden.

Beispiel
Anna und Sebastian sind seit vielen Jahren zusammen und glücklich. Jedoch beschäftigt sie, dass sie viel arbeiten und auch am Abend nur wenig Zeit füreinander finden. Das möchten sie ändern. Sie haben ein Paarcoaching in Anspruch genommen, um genau dieses Ziel zu verfolgen.

Ihr möchtet bestehende Konfliktthemen nachhaltig lösen

Häufig nehmen Paare eine Paartherapie in Anspruch, wenn sich schon einige Konflikte aufgestaut haben. Auch hierfür ist dieser Prozess geeignet. Wenn beide Partner das Ziel haben Streitigkeiten zu lösen, dann gehen wir gemeinsam an dem Punkt zurück, an dem es mal gut war. So können Konfliktthemen und Auseinandersetzungen langfristig aufgelöst werden.

Beispiel
Birte und Alexander streiten sich momentan immer wieder über die gleichen Themen. Das möchten sie ändern. In der Paartherapie haben sie daher das Ziel, dieses Konfliktthema endlich zu bearbeiten und zu lösen.

AdobeStock 317027409

Wann ist es zu spät für eine Paartherapie?

Auch die Frage danach, wann eine Paartherapie keinen Sinn mehr macht, ist nur schwer zu beantworten. Keinen Sinn hat eine Beratung häufig dann, wenn die oben genannten Punkte nicht erfüllt werden.

Wenn ihr euch zum Beispiel mit dem Gedanken an eine Paartherapie einfach nicht anfreunden könnt, dann wird der Prozess womöglich gehemmt. Es fällt dann schwer persönliche Gedanken oder Gefühle auszusprechen. Ein offenes Gespräch, welches jedoch eine Voraussetzung für den Erfolg einer Paartherapie ist, ist dann nicht möglich.

Gleiches gilt, wenn ihr zum Beispiel nicht mehr an der Beziehung arbeiten möchtet, sondern eigentlich keine Zukunft mehr für euch seht. Eine solche Entscheidung ist völlig in Ordnung. Wenn ihr aber mit dem Ziel ins Coaching geht die Beziehung zu retten, das jedoch eigentlich nicht möchtet, wird der Prozess gehemmt und verlangsamt. Eine Paartherapie könnte dann - wenn beide bereit dafür sind - viel eher als Trennungscoaching genutzt werden. Dort könnt ihr die Trennung verarbeiten und ein starkes Elternpaar werden, wenn auch Kinder mit im Spiel sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Paartherapie häufig dann keinen Sinn mehr macht, wenn einer von beiden nicht für den Prozess offen ist. Die Erfolgschancen einer Paartherapie werden dann vermindert.

Unser Fazit

Ob eine Paartherapie in eurer Situation sinnvoll und passend ist, müsst ihr natürlich ganz für euch selbst entscheiden. In vielen Fällen ist ein Coaching sinnvoll, wenn es ein gemeinsames Ziel gibt und die Auflösung von emotionalen Verletzungen auch für die Zukunft sehr relevant ist. Wenn beide jedoch nicht so richtig hinter dem Prozess stehen, kann eine Paartherapie womöglich nicht ihre volle Wirkung entfalten.

Wenn ihr gerne mehr über eine Paartherapie bei den Lebensidealisten erfahren möchtet, dann schaut doch gerne mal auf unserer Website vorbei. Im Blog-Artikel „Ablauf einer Paartherapie bei den Lebensidealisten“ zeigen wir euch zum Beispiel, was euch bei einem Coaching bei uns erwartet. Im Artikel „Paartherapie: Ja oder Nein?“ erfahrt ihr nochmal ganz detailliert, in welchen Situationen und Lebenslagen eine Paartherapie noch passend sein kann. Wenn ihr gerne an eurer Kommunikation arbeiten möchtet, dann könnte unser Beitrag zum neurolinguistischen Programmieren für euch spannend sein.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >