Streit zu Beginn der Beziehung: Aufgeben oder weitermachen?

liebevoll verfasst von 
Sophie
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 1. Februar 2021 in der Kategorie ,

In der Anfangsphase einer Beziehung ist man total glücklich und schwebt auf Wolke Sieben. Viele denken, dass man sich zu Beginn einer Beziehung noch nicht streitet, doch auch in dieser Phase des frischen Verliebtseins können schon erste kleine Hürden auftauchen.

In der Gesellschaft besteht bei den meisten der Irrglaube, Probleme würden erst später in der Beziehung aufkommen. Daher entsteht bei vielen am Anfang einer Beziehung oft eine Unsicherheit. Es bleibt die Frage offen, ob es wirklich richtig ist, dass man schon zu Beginn einer Beziehung ab und an streitet. Das ist jedoch vollkommen überflüssig.

Immerhin sind wir nicht perfekt. Jeder Mensch hat mal einen schlechten Tag und gerade wenn man viel Zeit miteinander verbringt, ist es völlig normal, dass nicht immer alles perfekt ist. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Probleme zu Beginn der Beziehung am häufigsten auftreten und wie man damit umgeht.

Der erste Streit

Sich zu streiten ist ein normaler Bestandteil einer Beziehung und irgendwann kommt nun einmal der erste Konflikt. Dass man sich in einer Partnerschaft manchmal streitet, gehört einfach dazu. Jedes Paar streitet sich irgendwann zum ersten Mal. Und es gibt keine Regelung wann man sich in einer Beziehung das erste Mal streitet. Menschen sind unterschiedlich und so ist auch jede Beziehung ganz anders als die andere.

Es ist besonders am Anfang wichtig, dass ihr einen Konflikt lösen könnt - und zwar vollständig und nachhaltig. Wenn bereits der erste Streit in deiner Beziehung aufgetaucht ist, gab es scheinbar vorher schon kleinere emotionale Verletzungen durch den Partner, die übersehen worden sind. Es ist also bereits Wut, Ärger oder Traurigkeit entstanden, die zumindest einen der Partner belasten. Diese Anzeichen zu erkennen, ist wichtig.

Werden die unguten Gefühle, die in den ersten Streitigkeiten entstanden sind, nicht abgearbeitet, häufen sie sich. Löst man die negativen Emotionen hingegen vernünftig auf, können sich diese gar nicht erst stapeln. Doch wie funktioniert das überhaupt?

Durch einen Streit entstehen ungute Gefühle bei mindestens einer der Streitparteien. Um ein solches ungutes Gefühl aufzulösen, sollte der Verursacher - also die andere Streitpartei - Verantwortung für die entstandenen Gefühle übernehmen. Das bedeutet, dass er das bei der anderen Person entstandene Leid anerkennt und anschließend zurücknimmt.

Dies gelingt dadurch, dass sich der Verursacher sprachlich richtig bei der anderen Person entschuldigt. Wenn du noch unsicher bist, wie dir eine richtige Entschuldigung gelingt, kannst du in unserem 5x5 Online-Kurs eine Antwort auf diese Frage finden.

AdobeStock 308654871

Wie viel Zeit sollte man miteinander verbringen?

Zu Beginn einer Beziehung ist es häufig so, dass man jede freie Minute mit seinem neuen Partner verbringen möchte. Doch ist das auf Dauer gut? Wie viel Zeit sollte man zusammen verbringen? Worauf sollte man achten? Wichtig ist es, dass beide Partner glücklich damit sind und wenn nicht, Kompromisse gemacht werden.

Jeder sollte noch Freiraum für sich selbst haben. Ob das nur ein paar Stunden sind oder ein paar Tage hängt ganz von der Person ab. Manche Paare möchten sich in der Anfangszeit nicht jeden Tag sehen, weil sie auch Raum für sich brauchen. Und es gibt Paare, die verbringen gerne täglich Zeit miteinander und können damit auch gut umgehen. In diesem Punkt ist jeder Mensch verschieden - es gibt keine Regel, wie oft man sich als Paar sehen soll. Deshalb kommt es darauf an, wie man sich am wohlsten fühlt.

Es ist also von Bedeutung, dass man sich mit seinem Partner darüber austauscht, wie viel Zeit man miteinander verbringen möchte und wie viel Zeit man für sich braucht. Durch diesen Austausch können außerdem beide Parteien ihre Erwartungen äußern, die sie in diesem Punkt an die Beziehung haben und anschließend eine gemeinsame Lösung finden, sodass es keine enttäuschten Erwartungen gibt.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Vergleiche mit dem Ex

Wenn man schon in einer längeren Beziehung war, gewöhnt man sich an dessen Verhalten. Daher ist es ganz natürlich, dass man den neuen Partner unbewusst mit dem Ex-Partner vergleicht. Immerhin ist sein Verhalten anders und er hat andere Charaktereigenschaften. Dabei findet man auch Eigenschaften, die der Ex hatte und die einem immer gefallen haben, der neue Partner hat diese aber nicht.

Das Vergleichen ist eine Verhaltensweise, die tief in unserem Innersten vorhanden ist und die nur die wenigsten einfach abschalten können. Ein Vergleich zu der vergangenen Beziehung muss jedoch nichts negatives sein. Dadurch, dass wir immer wieder unterbewusst einen Vergleich zwischen unserem neuen Partner und unserem Ex-Partner ziehen, schützen wir uns vor wiederkehrenden emotionalen Verletzungen.

Hat unser neuer Partner zum Beispiel eine Eigenschaft, die der Ex-Partner auch hatte und die immer wieder zu emotionalen Verletzungen geführt hat, dann werden wir uns dessen durch den Vergleich bewusst. Damit zukünftig daraus resultierende ungute Gefühle vermieden werden können, sollten die emotionalen Verletzungen mit dem Ex zumindest innerlich gelöst werden.

Dadurch werden keine Prägungen oder Ängste mit in die neue Beziehung genommen. Auch wenn der neue Partner also eine Eigenschaft hat, die uns vielleicht im ersten Moment an eine negative Eigenschaft vom Ex erinnert, kann man der Situation gegenüber offen sein und von Anfang an eine geeignete Lösung für mögliche Konfliktthemen, die daraus resultieren, finden.

AdobeStock 209574142

Eifersucht

Am Anfang einer Beziehung gehört es natürlich auch dazu, die Freunde des neuen Partners kennenzulernen. Man möchte immerhin genauso wie man auch seine Familie kennenlernen will, die anderen wichtigen Menschen im Leben des Partners kennenlernen. Sie wirken vertraut und da sie den Partner bereits länger und besser kennen, kann das schon mal ein merkwürdiges Gefühl in einem auslösen - Ist sie wirklich nur eine normale Freundin?…

Eifersucht ist ein kompliziertes Thema in einer Beziehung. Es zeigt einerseits, dass man seinen Partner liebt und ihn nur für sich haben möchte, was ja durchaus schmeichelhaft ist. Andererseits zeigt es auch Misstrauen gegenüber dem Partner. Jeder möchte ja, dass der Partner einem vertraut.

Dabei spielt auch oft das Selbstvertrauen einer Person eine Rolle, wenn jemand zum Beispiel ein schwaches Selbstbewusstsein hat und sich selbst nicht besonders leiden mag. Diese Menschen haben bei Freunden des eigenen Geschlechts häufig Sorgen, weil sie diese attraktiver finden als sich selbst. Diese Sorgen sind jedoch unbegründet - schließlich sind sie ja nicht ohne Grund nur Freunde.

Eifersucht entsteht unter anderem auch dann, wenn man in der Vergangenheit mit einer Affäre oder wiederkehrenden Konflikten bezüglich Freundschaften zum anderen Geschlecht konfrontiert wurde und das eigene Vertrauen starken Enttäuschungen ausgesetzt war. Wenn die dadurch entstandenen emotionalen Verletzungen bisher nicht aufgelöst wurden und noch immer in uns verankert sind, dann haben sie uns mit der Zeit geprägt.

Das führt dazu, dass wir bei ähnlichen Situationen wie in der Gegenwart immer wieder nach alten Handlungsmustern agieren. Um eine solche Situation zu vermeiden, sollten emotionale Verletzungen aus der Vergangenheit aufgelöst werden. Nur so kann man voller neuer Energie und mit einem stabilen Fundament in eine neue Beziehung starten. Die Eifersucht kann übrigens auch im Rahmen eines Paarcoachings aufgelöst werden. Dies ist einer von vielen unterschiedlichen Aspekten, die für eine Paartherapie sprechen. Wenn ihr hierzu gerne mehr erfahren möchtet, schaut unbedingt mal in unserem Artikel "Paartherapie: Ja oder Nein?" vorbei. Falls euch auch die Kosten einer Paartherapie interessieren, seid ihr hier genau richtig.

Unsere Tipps für dich

Du solltest dir immer vor Augen halten, dass dein Partner sich bewusst für dich als Person entschieden hat und dich liebt, so wie du bist. Das braucht auch Vertrauen. Eine jede Beziehung braucht ein gesundes Fundament - darauf baut alles auf. Es ist also wichtig, dass ihr gerade zu Beginn der Beziehung offen dafür seid, Vertrauen zueinander zu entwickeln und euch neuen Themen zu stellen.

Ehrlich mit seinem Partner zu sein und offen über seine Gefühle zu reden ist auch für die Lösung von Konflikten bedeutend. Denn wenn man seine unguten Gefühle in einer Situation gleich anspricht, können diese gelöst werden und belasten einen nicht weiter.

Das Thema "Konflikte lösen" haben wir bereits ausführlich behandelt und einige Blog-Beiträge dazu auf unserer Website veröffentlicht. Schau also gerne mal auf der Themenseite vorbei, wenn dich das Thema interessiert und du mehr darüber lesen möchtest. Wenn ihr gerne mehr über das perfekte Streitgespräch herausfinden möchtet, könnt ihr auch hierzu spannende Inhalte in unserem Blog finden.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >