Mit diesen Problemen hat jeder in einer neuen Beziehung zu kämpfen

liebevoll verfasst von 
Sophie
Aktualisiert am 18. September 2023,  veröffentlicht am 4. Februar 2021 in der Kategorie ,

Die Anfangszeit einer Beziehung ist eine schöne Zeit für zwei Menschen, in der man sehr glücklich ist. Doch auch zu Beginn einer Partnerschaft macht man sich Gedanken und beschäftigt sich schon mit einigen Dingen. Wie wird es wohl sein, wenn der erste Streit kommt und man vorher Aufgabe steht, dass man einen Konflikt lösen muss? Können wir überhaupt auf die richtige Art und Weise Konflikte lösen? Und wie schaffen wir es, die Beziehung von Anfang an harmonisch zu gestalten? Es ist normal, dass am Anfang einer Beziehung hier und da schon mal Bedenken aufkommen.

Über diese Bedenken möchten wir euch in diesem Beitrag mehr erzählen. Wir nennen euch typische Sorgen, die häufig am Anfang einer Beziehung auftauchen und zeigen euch, wie man diese auflösen kann.

Selbstzweifel

Es ist bei vielen Leuten so, dass sie zu Beginn einer Beziehung viel mit Selbstzweifeln zu kämpfen haben. Vor allem dann, wenn man schon eine Beziehung hinter sich hat und und beginnt, sich zu fragen, ob man selbst vielleicht daran Schuld ist, dass es letzten Endes zerbrochen ist. Wenn dich das tatsächlich beschäftigt, empfehlen wir dir, sowohl die realen als auch die rein innerlichen Verletzungen aufzulösen. Auch ist es wichtig, dass du deine Schuldgefühle loswerden kannst. Prüfe doch einmal, welche eigenen Anteile dazu geführt haben, dass es Konflikte gab? Welche Päckchen trägst du vielleicht nach wie vor mit dir herum? Diese gilt es mit Hilfe der System Empowering Methode nachhaltig aufzulösen.

Ebenso treten Selbstzweifel bei Menschen auf, die ein schwaches Selbstvertrauen haben. Diese stellen sich dann zum Beispiel oft die Frage, warum der Partner einen überhaupt liebt und ob man gut genug für ihn ist. Diese Frage ist jedoch ganz einfach zu beantworten: Natürlich bist du gut genug für deinen Partner. Sonst wäre er ja keine Beziehung mit dir eingegangen.

Selbstzweifel sind in den meisten Fällen das Resultat aus prägenden Ereignissen aus der Vergangenheit. Ein solches Lebensereignis wäre zum Beispiel, dass man früher in der Schule gemobbt wurde oder eine schmerzhafte Trennung durchgemacht hat. Wurden die durch diese Ereignisse entstandenen emotionalen Verletzungen nicht aufgelöst, verringert das das Selbstwertgefühl.

Um wieder zu einem starken Selbstbewusstsein zu gelangen, sollte man daher die erste Verletzung für die Prägung mit diesem Gefühl finden. Durch die chronologische Auflösung der entstandenen emotionalen Verletzungen kann man schlussendlich eine neue Haltung einnehmen, sein Selbstbewusstsein stärken und dieses auf ein nachhaltiges Fundament stellen.

AdobeStock 124078189

Unsicherheit

Genau so wie die Selbstzweifel bringen viele auch einige Unsicherheiten mit in die neue Beziehung. Fragen wie „Sollte ich mich sofort auf meinen neuen Partner einlassen?“ und „Kann ich denn schon wieder Gefühle zulassen?“ Stellt man sich häufig gerade dann, wenn man noch nicht mit der vorherigen Beziehung abgeschlossen hat und das Gefühl, sich auf einen neuen Partner einzulassen, nicht stimmig ist.

Wenn man aus der Ex-Beziehung viel Schlechtes mitgenommen hat, stellt man sich vielleicht auch die Frage was wäre, wenn man in der neuen Beziehung wieder nur verletzt wird. Wir erleben manchmal, dass eine Person, die in der vorherigen Beziehung oft verletzt wurde, diese Päckchen mit in die nächste Beziehung trägt. Auch wenn der neue Partner eine total liebe Person ist, bekommt er die Auswirkungen dieser Unsicherheit zu spüren, obwohl er damit nichts zu tun hat und die Auslöser dieser Gefühle weit in der Vergangenheit liegen.

Werden die Ursachen erkannt, die im Rahmen vorheriger Beziehungen entstanden sind, können diese nachhaltig aufgelöst werden. Dies gelingt dadurch, dass man an den Punkt in der Vergangenheit geht, an dem es mal gut war. Von dort an werden all diejenigen emotionalen Verletzungen aufgelöst, die das Gefühl der Unsicherheit heute in uns verursachen. Durch die Auflösung der Verletzungen lernt man außerdem, was zu tun und zu verändern ist, damit man zukünftig nicht noch einmal von solchen prägenden Gefühlen konfrontiert wird. Stabilisiert man das eigene Fundament, kann man voller neuer, positiver Kraft in der neuen Beziehung weitermachen.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Das Kennenlernen der Eltern

Viele sind vor dem Kennenlernen der Eltern sehr aufgeregt. Man will ihnen gefallen und einen guten ersten Eindruck hinterlassen. Hier kommen wieder die Unsicherheiten: Werden sie mich mögen? Werde ich mit ihnen klar kommen? Vielleicht verspürt man zusätzlich auch den innerlichen Druck, dass man sich mit den Eltern des Partners gut versteht muss. Immerhin werden sie - wenn alles gut läuft - mal deine Schwiegereltern sein.

Doch warum ist das erste Treffen der Eltern für uns sonst so wichtig? Vielleicht ja, weil wir unbewusst wissen, dass unser Partner Eigenschaften und Prägungen der Eltern in sich trägt. Dadurch kann man also schon in gewisser Art erkennen, ob man einen „passenden“ Partner gewählt hat und was einen wohl in der Zukunft erwarten wird. Gleichzeitig sind aber auch diese Päckchen für unsere gemeinsame Zukunft und eventuelle Kinder sehr relevant.

Stellt man beim Kennenlernen mit den Eltern fest, dass es ein paar Päckchen oder auch Verhaltensweisen gibt, die bei uns ein ungutes Gefühl auslösen, kann man dies anschließend offen mit dem Partner besprechen. Vielleicht weiß auch er unterbewusst, dass er zum Beispiel in einer Streitsituation immer wieder die gleichen Verhaltensweisen zeigt, welche er von seinen Eltern übernommen hat und die vielleicht nicht die optimale Lösung zur Bewältigung eines Konflikts darstellen. Habt ihr ein solches Päckchen erkannt, kann daran gearbeitet werden, es aufzulösen und dadurch ein stabiles Fundament für die Beziehung zu errichten.

AdobeStock 56969618

Gedanken über die Zukunft

Jeder hat bestimmte Pläne für die Zukunft. Man hat eine gewisse Vorstellung, wie das Leben ungefähr aussehen soll. Auch in einer neuen Partnerschaft stellt man sich einige Fragen, die die gemeinsame Zukunft betreffen. Möchten wir das gleiche für die Zukunft? Haben wir ähnliche Familienpläne? Kann das funktionieren mit uns? Das sind ja auch durchaus berechtigte Fragen, die man sich da durch den Kopf gehen lässt, wenn man einen neuen Partner hat.

Wir erleben sehr häufig, dass Paare sich nie wirklich im Detail über ihre Zukunft unterhalten haben. Themen wie der Sinn im Leben, Ziele und Werte wurden nur sehr oberflächlich abgeglichen und besprochen. Dies sind jedoch wichtige Dinge, über die man als Paar nicht zu spät sprechen sollte. Es ist doch auch schön zu wissen, was der Partner sich für die gemeinsame Zukunft vorstellt.

Damit man zielführend über solche Themen sprechen kann, solltet ihr euch zuerst einzeln darüber bewusst werden, was ihr euch für eure Zukunft wünscht. Wenn es um die Frage geht, welche Werte zum Beispiel für euch wichtig sind, könntet ihr euch eine Liste mit euren persönlichen Top-10 Werten erstellen. Diese könnt ihr anschließend mit der Liste eures Partners vergleichen.

Durch diesen Schritt könnt ihr Gemeinsamkeiten feststellen und euch über verschiedene Werte austauschen. Achtet hierbei unbedingt auch darauf, dass ihr notiert, was ihr unter einem bestimmten Wert versteht. Vielleicht bedeutet „Freiheit“ für dich ja etwas ganz anderes als für deinen Partner.

Unser Fazit

Häufig machen wir uns viele Gedanken am Anfang einer Beziehung. Manche dieser Gedanken sind natürlich gut und wichtig, da sie für uns wie ein Wegweiser fungieren und uns eine Orientierung geben.

Geht es jedoch um Selbstzweifel oder Unsicherheiten, sollten diese nachhaltig abgearbeitet werden. Wenn du also wegen etwas unsicher bist, rede offen mit deinem Partner darüber - gemeinsam könnt ihr eure Besorgnisse teilen und auflösen. Alternativ kann auch die Klärung im Rahmen einer Paartherapie passend sein.

Du möchtest mehr zu dem Thema „Neue Beziehung starten“ sehen? Dann schau gerne auf unserem YouTube-Kanal vorbei oder sieh dir auf unseren Themenseiten an, wie man genau mit Selbstzweifeln und Unsicherheiten umgehen kann.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

25. September 2023
Ständig Streit mit dem Partner wegen Kleinigkeiten? So entkommt ihr aus der Konfliktspirale!

In vielen Beziehungen kommt es gelegentlich zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Das ist auch vollkommen normal, schließlich sollte man sich regelmäßig mit seiner Partnerin oder seinem Partner über aktuelle Themen austauschen. Wenn es hier einmal zu einer Diskussion kommt, ist das auch in langjährigen Beziehungen keine Seltenheit. Allerdings kann es frustrierend sein, wenn diese Streitigkeiten sich […]

Weiterlesen
20. September 2023
Podcast: So kommuniziert ihr richtig miteinander - Umgang mit Problemen und Tipps für eure Kommunikation

Die Kommunikation spielt in allen Beziehungen eine bedeutende Rolle. Wie wir mit Mitmenschen kommunizieren, ist entscheidend dafür, wie wir Probleme erkennen und Lösungen schaffen können. Vor allem in Freundschaften und in der Beziehung ist Kommunikation ein wichtiger Teil im Fundament und sollte keineswegs vernachlässigt werden. Viele haben wenig Wissen darüber, wie man richtig kommuniziert. Das […]

Weiterlesen
13. September 2023
Podcast: Gestörte Kommunikation Partnerschaft - Durch diese 5 Tipps findet ihr wieder zusammen!

Tipps für eine harmonische und stimmige Kommunikation in eurer Beziehung Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente für eine glückliche Beziehung. Als Liebespaar kommuniziert man schließlich jeden Tag miteinander. Dies geschieht nicht nur verbal, sondern natürlich auch nonverbal. Leider stellt die Kommunikation einige Paare vor gewisse Herausforderungen und kann sich in eine negative Richtung entwickeln. […]

Weiterlesen
11. September 2023
Gestörte Kommunikation in der Partnerschaft? 5 wirksame Tipps für eure Beziehung

Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente innerhalb einer glücklichen Beziehung. Schließlich kommuniziert man als Liebespaar jeden Tag miteinander. Sei es beim Frühstück, während man abends gemeinsam einen Film schaut oder wenn man seiner Partnerin oder seinem Partner zwischendurch eine SMS schreibt. Auch nonverbale Kommunikation spielt hierbei natürlich eine Rolle. Wir können nicht nicht miteinander […]

Weiterlesen
6. September 2023
Podcast: Wenig Zeit füreinander wegen Stress im Alltag - Reale Fälle mit Lösungsansätzen

Wenn die Paarzeit dem Alltagsstress weichen muss... Im Alltag gibt es viele Aufgaben und Dinge, um die man sich Gedanken machen oder sich kümmern muss. Da gibt es einmal den Stressfaktor Arbeit: Täglich wartet eine große Menge an Aufgaben auf uns, eventuell schlechte Kommunikation und bei einigen leider auch ein schlechter Führungsstil. Diesen Stress nimmt […]

Weiterlesen
30. August 2023
Podcast: Einmal untreu, immer untreu? 5 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Gehen Frauen öfter fremd als Männer? Und trifft der Mythos "einmal untreu immer untreu" überhaupt zu? Welche Fremdgeh-Mythen sind wahr und welche nicht? Ein Seitensprung stellt innerhalb einer Beziehung eine große Herausforderung dar. Oftmals ist alleine die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, ein richtiger Schock für die betrogene Person. Für die […]

Weiterlesen
28. August 2023
Gehen Frauen öfter fremd? 10 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Wenn es innerhalb einer Beziehung zum Seitensprung kommt, dann stellt dies in der Regel für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Oftmals ist die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, für die andere Person ein richtiger Schock. Nur selten rechnet man mit so einer Verhaltensweise. Für die Beziehung stellt sich dann natürlich […]

Weiterlesen
23. August 2023
Podcast: Gegensätze ziehen sich an - Stimmt das? Wir gehen den häufigsten Fragen auf den Grund!

Gegensätze in der Beziehung - Wenn man als Paar ganz unterschiedlich ist Habt ihr euch schonmal Gedanken über eure Werte gemacht und euch mit eurem Partner oder eurer Partnerin mal aktiv darüber ausgetauscht? Die Werte, die man selbst hat, sollten natürlich irgendwo zu denen des Partners oder der Partnerin passen. Werte, die in Beziehungen oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >