Richtig streiten - So führt man ein Streitgespräch

liebevoll verfasst von 
Sophie
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 30. November 2020 in der Kategorie 

Für viele Paare stellt das Streiten eine große Herausforderung dar, welcher sie über viele Jahre gegenüberstehen. Kein Wunder, in einem Streit ist man voller Emotionen und die meisten Menschen können damit nicht gut umgehen. Jeder Mensch ist ja auch unterschiedlich - Einige können sogar ziemlich gut mit Konfliktsituationen umgehen und können ihre Gefühle gut kontrollieren. Aber in einem Punkt sind wir uns wohl alle einig: Uns alle umgibt das Gefühl, dass ein Streit generell nie etwas Angenehmes ist.

Oft fällt das Konflikte lösen schwer und endet im gegenseitigen Anschweigen bis der Eine auf den Anderen zukommt, um sich zu versöhnen. Streitgespräche neigen aber ebenso häufig dazu, zu eskalieren. Man will seinen eigenen Willen oder seine Meinung durchsetzen und redet irgendwie nur aneinander vorbei - und so kommt man nicht auf einen Nenner.

Einem Streit kann und soll man nicht immer ausweichen. Aber richtig streiten, also ein konstruktives Streitgespräch führen, ist alles andere als einfach. Je größer die Emotionen sind, desto schwieriger ist eine kontrollierte Steuerung des Konflikts und desto mehr Zeit kann die Lösung der emotionalen Verletzungen in Anspruch nehmen. Ein Streit kann jedoch durchaus in gewisser Weise reinigend wirken. Die Gefühle kochen einmal richtig hoch, aber im Anschluss werden meist die positiven Emotionen verstärkt.

Viele wissen nicht, wie sie mit einer Streitsituation umgehen sollen und wie sie ein Streitgespräch so führen, dass es nicht aus dem Ruder gerät und die eigene Frau bzw. der eigene Mann nicht verletzt wird. Auch die Frage, wie man als Team einen Konflikt lösen kann, steht häufig offen im Raum. Genau das möchten wir dir in diesem Beitrag zeigen.

Wichtige Schritte, die du in einem Streitgespräch beachten solltest

Wer nach jahrelanger Beziehung oder Ehe noch ein Paar ist, macht etwas richtig. Und das hat auch mit der Kommunikation im Streit zu tun. Die Aussprache bei oder nach einem Konflikt schafft Nähe und Vertrauen. Sie bestärkt die Gewissheit, dass man ein Team ist und auch schwierige Situationen zusammen meistern kann.

Generell ist es ganz wichtig, dass in Konflikten immer ein Gleichgewicht zwischen dir und deinem Partner herrscht. Konflikte sollten nämlich auf Augenhöhe ausgetragen werden. Daher solltest du deinen Partner immer respektvoll behandeln, obgleich ihr euch in einer angespannten Situation befindet.

Unter vier Augen streiten

Ein Streitgespräch sollte nie in Gegenwart anderer Menschen stattfinden. Eine Auseinandersetzung zwischen dir und deinem Partner geht niemand anderen etwas an und sollte daher untereinander geklärt werden. Falls ihr an jeweiligen Tag also keine Zeit haben solltet, um das Problem in Ruhe zu besprechen, ist das nicht schlimm. Finde jedoch unbedingt einen passenden Termin mit deinem Partner, an dem ihr über den Konflikt sprecht. Hier lohnt es sich kurz nach dem geeigneten Zeitpunkt zu suchen, um anschließend den Streit nachhaltig aufzulösen. Auch die eigenen Kinder sollten bei einem Streit nicht dabei sein. Wenn die Eltern sich laut vor ihren Augen streiten, kann das sehr belastend für ein Kind sein.

Allgemein ist es nicht zielführend, wenn andere Personen sich einmischen. Anders ist es jedoch, wenn du und dein Partner keinen Lösungsweg findet. In dem Fall kann eine neutrale Person mit einem objektiven Blickwinkel auf die Situation eine wertvolle Hilfe sein. Manchmal kann ein Außenstehender das Problem viel klarer erkennen und euch einen passenden Tipp geben.

Erst zuhören und verstehen

Auch wenn es nicht immer leicht fällt, solltet ihr versuchen, eurem Partner zuzuhören und einander so besser zu verstehen. Das bedeutet, ihn nicht zu unterbrechen, sondern ihn ausreden zu lassen. In einer Partnerschaft muss man lernen, den Partner ausreden zu lassen und ihm zuzuhören, egal wie lang er spricht.

Außerdem ist es sehr wichtig, seinen Partner erst zu verstehen, bevor man ihn von der eigenen Meinung überzeugen will. In einer Auseinandersetzung überhört man gern die Anliegen des anderen, weil man nur die eigenen Argumente als richtig erachtet.

Natürlich ist die eigene Meinung für einen persönlich immer die richtige, aber es ist eben nicht die einzige Sichtweise. So findet man keine gute Lösung, die beide Seiten zufriedenstellt, sondern viel mehr durch eine konstruktive, sinnvolle Kommunikation, in der man seinem Partner richtig zuhört.

AdobeStock 314055453

Reflektiere dich selbst

Um sich in den Partner hineinversetzen zu können, ist es ebenfalls von großer Bedeutung, das eigene Verhalten zu reflektieren. So kann man die Ansichten des Partners eher begreifen.

Möglicherweise entdeckt man dabei eigene Fehler, die einem sonst nicht auffallen, die aber eventuell eine Ursache für das Streitgespräch sind. Du könntest deinen Partner verletzen und in ihm ungute Gefühle auslösen, obwohl das eigentlich gar nicht deine Absicht ist. Einen Blick auf das eigene Verhalten zu richten und sich dieses vor Augen zu halten kann demnach in einem Streit immer helfen.

Gestehe im gemeinsamen Gespräch auch am besten Fehlverhalten ein, das deinen Partner gekränkt hat. Entschuldige dich, wenn du etwas getan oder gesagt hast, was ihm nicht gefallen hat. Das zeigt deinem Partner, dass du dich für seine Gefühle interessierst und du ihn nicht verletzen wolltest. Das gleiche gilt natürlich auch, wenn deine Freundin oder dein Freund etwas sagt, was dich verletzt. Auch sie/er sollte sich dafür entschuldigen und die unguten Gefühle so von dir nehmen.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Keine Vorwürfe machen

Kompliziert wird es in einem Konflikt, wenn man sich gegenseitig Vorwürfe macht.
So kann man nicht ordentlich miteinander kommunizieren. Wirft man seinem Partner ein falsches Verhalten oder andere Dinge vor, kann dieser schnell gekränkt sein und die Streitsituation kann außer Kontrolle geraten. Womöglich kommen auch wieder Themen auf den Tisch, die mit der aktuellen Situation eigentlich nichts zu tun haben und eigentlich schon vor Jahren geklärt wurden. Vorwürfe sorgen für keinerlei Verbesserung, sondern lediglich für Frustration.

Vermeide auch unbedingt Beleidigungen. Damit verletzt du deinen Partner und trägst nichts zu einer Besserung der Situation bei. Viel mehr kocht der Streit dadurch unnötig hoch, als dass du damit zu einer Lösung hinarbeitest. Gehe in einem Streitgespräch also stets respektvoll und wertschätzend mit deiner Partnerin oder deinem Partner um. So erschaffst du eine gute Gesprächsatmosphäre.

AdobeStock 297884114

Wünsche äußern

Stattdessen ist es bedeutend, dem Partner seine Bedürfnisse und Wünsche mitzuteilen. Indem man sich gegenseitig erklärt, was man denkt und was man sich vom Anderen wünscht, wird der Partner nicht direkt angegriffen und einen viel besser verstehen.

Mit einem Wunsch kann dein Partner viel mehr anfangen als mit einem Vorwurf. Spreche im Streit also möglichst von deinen Bedürfnissen und nicht von den Fehlern deines Partners.

Wer sich öffnet und innere Gefühle nach außen trägt, macht dem anderen keine Vorwürfe, sondern zeigt auf diese Art und Weise, was die Handlung des Partners mit einem selber macht. Das schafft im Idealfall Verständnis vom Partner und eine Verbesserung der Situation.

Das richtige Verständnis

Damit bei einer Sache keine Missverständnisse entstehen, ist es hilfreich, Aussagen zu wiederholen oder zu fragen, ob man eine bestimmte Aussage richtig aufgefasst hat. Frage daher immer gerne nach, ob du deinen Partner in einem gewissen Punkt richtig verstanden hast, also ob man eine bestimmte Aussage auch so aufgefasst hat, wie sie gemeint war.

Auch Zusammenfassungen können immer helfen und signalisieren nebenbei auch Interesse. Lass dich also ruhig darauf ein und gib die wichtigsten Äußerungen deines Partners in eigenen Worten wieder, um klar zu machen, dass du es verstanden hast.

Ein Streitgespräch richtig zu führen, ist nicht gerade einfach, aber mit der richtigen Vorgehensweise kann man schon viel erreichen. Wenn man den wichtigsten Punkten nachgeht und das Ziel verfolgt, den Konflikt aufzulösen und sich wieder zu vertragen, kann man Konflikte ohne eine Eskalation beenden.

Wenn dich das Thema „Konflikte lösen“ näher interessiert, schau doch gerne mal auf unserer Website vorbei oder schau dir unsere bisherigen Videos zu dem Thema auf YouTube an. Dort verraten wir zum Beispiel verschiedene Tipps und zeigen euch zwei, wie ihr Konflikte konstruktiv auflöst. Falls du gerne mehr über andere Themen in der Beziehung erfahren möchtest, darfst du gerne in unserem Blog-Bereich unter https://www.lebensidealisten.de/blog/ vorbeischauen. In dem speziellen Blog-Beitrag zum Thema "Beleidigungen in der Beziehung" erfährst du beispielsweise, wie du mit dieser Herausforderung umgehen und sie lösen kannst.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >