Podcast: Trennung im Guten als Eltern - So werdet ihr ein starkes Elternpaar!

liebevoll verfasst von 
Sophie
Aktualisiert am 05. Dezember 2023,  veröffentlicht am 12. Oktober 2022 in ,
 veröffentlicht am 12. Oktober 2022 in
Höre diese Folge auf deinem Lieblingskanal:
google podcasts badge@8x 1024x260 1
spotify podcast badge blk grn 330x80 1
DE Apple Podcasts Listen Badge RGB

Mit diesen Tipps und Hinweisen gestaltet ihr die Trennung harmonisch und schafft es, weiterhin ein starkes Elternpaar für euer Kind zu sein.

Wenn eine Trennung harmonisch verläuft, muss sie nicht zwingend einen negativen Einfluss auf die kindliche Entwicklung und das Wohl des Kindes haben. Allerdings ist dies oft leichter gesagt, als getan. Häufig leiden Kinder unter den Folgen der Trennung und fühlen sich von den Konflikten der Eltern, dem (räumlichen) Verlust eines Elternteils oder der Gründung einer Zweitfamilie belastet. Eine Trennung im Guten zu gestalten und trotz allem ein starkes Elternpaar zu werden, ist nicht immer leicht. Wir zeigen euch, wie ihr diesen Schritt schaffen könnt und die Trennung meistert.

Zu Beginn unserer Podcast-Folge gehen wir darauf ein, welche Probleme und Herausforderungen eine Trennung mit sich bringen kann. Haben sich die Eltern für die Trennung entschieden, dann zeigt dass, das die Beziehung aus irgendeinem Grund nicht mehr funktioniert hat. Ist die Trennung noch ganz frisch, dann sind diese Probleme oft noch immer sehr belastend und stehen im Vordergrund. Als ehemaliges Liebespaar gilt es nun wichtige Absprachen zu treffen. Wie geht es mit Wohnung, Finanzen, Erziehung und allgemein der Zukunft weiter? Als Elternpaar steht man hier vor der besonderen Herausforderung, dass man die Bedürfnisse vom Kind nicht aus den Augen verliert. Außerdem sollte man sich für dessen Gefühle öffnen und ihm so viel Sicherheit wie möglich schenken.

Hat man die Trennung realisiert und bereits ein paar Veränderungen eingeleitet, dann wird die Situation immer realer. Bei den Eltern kann es vorkommen, dass sie trotzdem noch enttäuscht wegen der Situation sind. Vielleicht hätten sie sich eine andere Lösung gewünscht oder wären gerne weiterhin stark für ihr Kind, aber das fällt momentan schwer. Konflikte sind in dieser Phase der Trennung noch sehr präsent. Aber auch für das Kind ist eine Trennung sehr schwer und führt häufig zu Verunsicherung und Trauer. Das Bild, was es von seinen Eltern hatte, zerbricht und vielleicht hat es auch das Gefühl, es müsse sich entscheiden. Bei einer Trennung kann es auch zu einer länger andauernden Phase der Ungewissheit (z.B. bzgl. der Wohnsituation) kommen. Hier wird es erneut für alle Beteiligten schwierig. Auch als Elternpaar muss man zuerst einmal mit der neuen Situation klarkommen, die Trennung verarbeiten und sich an alles gewöhnen. Schließlich ist man zwar als Liebespaar getrennt, aber bleibt weiterhin als Elternpaar mit seinem Kind verbunden.

Damit ihr ein starkes Elternpaar werden und die Situation meistern könnt, verraten wir euch im letzten Abschnitt unserer Podcast-Folge, wie ihr die Trennung meistert. Wir erklären euch dafür, wie euch die SystemEmpowering Methode hilft und warum auch professionelle Hilfe in so einer Situation geeignet ist. Außerdem geben wir euch drei wirksame Tipps, die ihr nach der Trennung anwenden könnt. So erschafft ihr zeitnah wieder eine gute Routine für euren Alltag und könnt als Elternpaar die besten Lösungswege für euch und für euer Kind finden.

Falls ihr nach der Podcast-Folge mehr zu diesem Thema erfahren möchtet, dann könnt ihr gerne mal in unserem dazugehörigen Blog-Beitrag vorbeischauen. Dort haben wir alle wichtigen Punkte noch einmal detailliert für euch aufgegriffen. Außerdem erfahrt ihr dort auch, wie ihr die Trennung gegenüber den Kindern kommunizieren könnt.

Unterhalb findet ihr das Transkript dieser Folge.

Hallo und herzlich willkommen zu dieser neuen Folge bei den Lebensidealisten. In dieser Folge geht es um Trennung im Guten als Eltern – So werdet ihr ein starkes Elternpaar. Mein Name ist Florian, ich bin Ina, wir sind Paartherapeuten und Coaches und helfen euch raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung.

AdobeStock 466487806

Wenn das Liebespaar sich trennt und noch Kinder hat, wird es meistens eine große Herausforderung, weil man ja nicht mehr Liebespaar ist, aber man noch Elternpaar bleibt. Man kann eigentlich sagen, wenn eine Trennung harmonisch verläuft, also wenn beide Elternteile sich dazu entscheiden, noch als Elternpaar aktiv zu sein und die Verantwortung zu übernehmen, muss es nicht zwingend einen sehr negativen Einfluss auf die kindliche Entwicklung mit sich bringen. Was aber natürlich ist, ist dass Kinder erstmal leiden, wenn Eltern sich trennen, was daran liegt, dass Unsicherheit entsteht, Ängste vielleicht aufkommen und man denkt als Kind: „Warum verändert sich jetzt hier so viel? Was machen meine Eltern gerade?“. Also ein Verlust eines Elternteils kann halt auch zum Umzug führen oder zur Gründung einer Zweitfamilie. Aber - und das ist das Positive – fast alle Folgen davon können von Eltern positiv verändert werden. Und wie das geht, zeigen wir euch in dieser Podcast-Folge einmal.

Was ist das Problem?

Ein erster Knackpunkt ist für manche – und das höre ich manchmal in den Coachings – das Wort „Elternpaar“. Da steckt das Wort Paar noch drin. Das sagen ganz viele „Paar - das steckt da noch drin - Wir trennen uns.“ Insbesondere, der- oder diejenige von dem sich getrennt wird, der/die möchte nochmal ganz klar hervorbringen: Nein, das ist kein Paar mehr. Obwohl „Paar“ eigentlich nur „Zwei“ heißt. Aber das ist halt diese Abgrenzung „Liebespaar und Elternpaar“, das haben so viele nicht so im Kopf und die wollen eigentlich, dass sich dann das ganze Paar trennt, auch aus der Verletztheit heraus, aber das ist eben in dem Moment, wo man Kinder hat, nicht mehr möglich. Aber auch andersherum, oder? Dass manche sagen „Ja, aber für die Kinder wäre das doch auch schön, wenn wir jetzt zusammenbleiben.“ Das ist natürlich das andere Extrem, für die Kinder dann zusammenzubleiben oder für die Kinder eine richtige WG bilden, dass man sagt „Mensch, wir können ja eine WG machen, das läuft ja trotzdem alles ganz gut zwischen uns, aber das Liebespaar trennt sich dann.“. Aber das ist dann auch nicht ganz das Wahre, nicht?

Und da ist glaube ich auch der Punkt, wo wir vielleicht anfangen sollten: Was wichtig ist für Kinder. Nicht, dass die Eltern noch ein Liebespaar bleiben, sondern ein starkes Elternpaar sind. Also das Liebespaar wird für Kinder nicht gebraucht, sondern das Elternpaar - das starke Elternpaar, was zuverlässig ist, was gegenseitig Wertschätzung und Respekt sich gegenüber zeigt - Das ist für Kinder wichtig.

Genau, der Liebespaar-Anteil ist natürlich insofern wichtig, dass Kinder das auch sehen, um eben zu sehen, wie Beziehungen funktionieren. Das muss aber nicht zwangsläufig so sein, dass das die biologischen Eltern miteinander erleben, sondern das kann auch die Mutter mit einem anderen Mann erleben oder der Vater mit einer anderen Frau, solange das stimmig, harmonisch funktioniert und in dieser Patchwork-Konstellation dann auch die jeweiligen Liebespaare mit dem eigentlichen Elternpaar gut zusammen funktionieren. Jetzt liegt es aber natürlich auch nahe, dass manche sagen: „Ja, aber mein Kind sagt doch immer, dass es so gerne möchte, dass wir zusammenbleiben.“. Das hat natürlich nichts mit Liebespaar an sich zu tun, sondern „Was möchte das Kind? Was ist das Bedürfnis?“. Die Gewohnheit -Das Kind startet ja meistens mit Mama und Papa als Paar. Und da ist natürlich erstmal der normale Gedanke zu sagen: „Ne, das möchte ich nicht, dass sich das trennt, weil ich kann das ja gar nicht einschätzen. Was bedeutet das?“ oder „Ich hab sogar schon bei einem Freund oder einer Freundin gesehen, wenn sich das trennt, das ist ganz schlimm.“.

Man muss vielleicht nochmal unterscheiden an der Stelle auch zwischen „Die Trennung erzeugt beim Kind Leid“ und „Die Trennung erzeugt beim Kind eine nachhaltige negative Prägung fürs Leben“. Das sind ja nochmal so zwei Unterschiede. Ich denke schon, dass weil eine Trennung aus der Gewohnheit rausreißt und schon typischerweise das eine oder andere Elternteil weniger Zeit mit dem Kind zur Verfügung hat, man nicht mehr so einfach entscheiden kann, wie früher – also sonst konnte man vielleicht immer entscheiden: Papa bringt mich ins Bett, Mama bringt mich ins Bett, das war für alle okay und da war die Entscheidung da – und auf einmal ist die Entscheidung vorher bestimmt, weil eben heute Mama-Tag ist und Freitag, Samstag ist wieder Papa-Tag. Also ich kann dann nicht mehr wählen. Also es entsteht schon, denke ich, Leid, auch wenn man ein stabiles Elternpaar bleibt, was man natürlich auffangen kann und neue Routinen entwickeln kann usw., das entsteht denke ich schon, aber worauf wir hinauswollen ist, dass wenn ein stabiles Elternpaar bleibt, und auch wenn man eben kein Liebespaar mehr ist, ist man eben nicht zwangsläufig nachhaltig negative Prägungen bei den Kindern verursacht. Ich glaube, das ist eher der Bestandteil, vor dem viele Eltern Angst haben, auch aus eigenen Erfahrungen heraus. Gerade Kinder von Scheidungseltern, die macht das ganz besonders traurig, wenn die eben merken, die Beziehung hält nicht mehr, sie trennen sich und gucken dann von ihrem eigenen Erleben, wo sie selber vielleicht fünf waren, sechs waren, sieben waren, gucken auf ihr Inneres, wie sie sich in dem Alter gefühlt haben und projizieren das natürlich auch als Angst auf das Kind in Form von „Das Kind könnte jetzt dasselbe fühlen, wie ich es gefühlt hab“. Nur meistens muss man da ja sagen, haben genau diese Trennungen der Eltern ja eben nicht so funktioniert, dass die Gefühle der Kinder begleitet wurden und dass man ein stabiles Elternpaar geblieben ist.

Kommen wir nochmal ganz kurz zum Problem zurück, der Trennung als ein einschneidendes Erlebnis und es gibt natürlich Gründe, warum die Beziehung nicht mehr funktioniert. Und die Probleme sind oft natürlich noch belastend, wenn man sich getrennt hat und stehen im Vordergrund. Was aber nun wichtig ist, ist erstmal Absprachen zu treffen. Das bringt einfach der Prozess mit sich, wenn Eltern oder ein Paar sich entscheidet, sie möchten nicht mehr ein Liebespaar sein, dann geht es darum „Okay, wie möchten wir dann zusammen leben?“. Da sind dann so Fragen wie die Wohnsituation, Wie läuft es mit den Finanzen?, wie die ganze Lebenssituation abläuft, Erziehung, Zeit, alles, ja? Also wie wird auch der Umgang mit Oma und Opa sein? Und so weiter.

Was ja häufig auch ein wirklich großes Problem ist: All diese Dinge zu regeln, wenn noch entsprechend ungute Gefühle da sind, oder?
Florian
Ina
Absolut, weil dann fangen wir ja an aufzurechnen und jeder kämpft um sein Recht. Also das ist auch so ein Standard-Fall, den ich sehr sehr häufig schon im Coaching hatte, dass es nachher gar nicht mehr um das Kind geht bei Absprachen, bei der verletzten Personen, sondern, dass einfach nur jeder sein Recht gesehen haben möchte, nicht? Das ist auch einer der Gründe, warum ganz häufig am Anfang gesagt wird: „Ich möchte gerne das Wechselmodell, weil ich möchte 50% vom Kind haben.“
Und wenn dann noch einseitig Jugendamt oder Anwälte eingeschaltet werden, dann wird es immer ganz schwierig, nicht? Weil die dramatisieren natürlich gerne. Ein Anwalt hat natürlich immer die heftigsten Fälle vor sich als Anwalt und die dramatisieren das manchmal ein wenig.
Florian

Welche Folgen entstehen für die Familie?

Was sind die Folgen, die jeweils für Eltern und Kinder entstehen? Die Eltern sind natürlich erstmal enttäuscht von der Situation. Der Eine meistens mehr als der Andere, weil der Eine hat sich vielleicht schon länger mit der Trennung angefreundet als der Andere. Häufig wird auch eine andere Lösung gewünscht: Noch zusammenbleiben, eine WG, irgendwas anderes, aber nicht diese Trennung. Dann dieses Stark sein wollen oder müssen für das Kind, also sich sehr zurückzunehmen und auf die Gefühle zu achten und fürs Kind stark sein müssen, häufig fehlendes Wissen, „Wie geht es nun weiter?“, weil eben diese ganzen Dinge, die du eben aufgezählt hast, ungeklärt sind.


Ina
Das hatte ich auch gerade in einem Coaching, das ist natürlich schwierig, da sagte der Mann: „Ja und wie wollen wir das jetzt machen mit der Betreuung des Kindes?“ und dann sagt sie: „Ja, ich habe mir schon überlegt, wir machen alle zwei Wochen am Wochenende kannst du die Kinder sehen und zwei Tage in der Woche, das Modell.“. Dann sagt er: „Was heißt denn das Modell? Was gibt es denn noch?“. Ich hatte den beiden vorgeschlagen daraufhin, dass ich sonst nochmal die Modelle erkläre, nochmal die Vor- und Nachteile so ein bisschen erläutere, damit beide erstmal so reflektieren können, was denn stimmig wäre. Und dann sagte sie, sie kennt alle Modelle und weiß eigentlich auch schon, was sie möchte, weil sie bei paar Freundinnen und bei der Schwester schon so etwas erlebt hat. Und dann hatte ich das Gefühl, das ist aber schwierig, weil da fehlendes Wissen auf der einen Seite ist und dann gerät man natürlich irgendwie unter einen Zugzwang und man denkt so: „Ja aber du hast dich jetzt anscheinend schon entschieden:“ und dann entstand steht ja auch gleich so ein ungutes Gefühl. Also beide müssen natürlich das gleiche Wissen bekommen, um auch entscheiden zu können.
Ja, sogar ein recht starkes ungutes Gefühl für die meisten, weil es eben ein Ausschluss ist. Das erlebt man ja auch in der Beziehung häufig: Der Eine entscheidet ohne den Anderen und dann ist es – obwohl man vielleicht sogar das gleiche entschieden hätte – das Gefühl: Das ist Ausschluss, ich hätte einfach ganz gerne in dem Entscheidungsprozess mitgewirkt und wäre auch gerne mit dabei gewesen. Und das ist eben das Entscheidende. Die Schwierigkeit ist hier ja: Obwohl man sich zur Trennung entschieden hat, müsste man eben eigentlich die ganzen Dinge aufarbeiten, um dann wieder als Elternpaar harmonisch die ganzen Dinge abstimmen zu können, damit sowas eben nicht passiert, sondern man ohne Wut, ohne Ärger, ohne Traurigkeit usw. die entsprechend für euch als Familie passende Lösung findet, also man bleibt ja trotzdem eine Familie, nicht?
Florian
Ina
Ja, immer - Klar.
Die Konflikte sind aber in dieser Phase halt noch sehr präsent und das macht es schwierig. Also eigentlich müsste man sagen, man trennt sich – erstmal nur abgesprochen zwischen den Eltern – macht dann, wahrscheinlich ist das für die meisten sinnvoll, entweder Coachings, eine Paartherapie oder lässt das alles erstmal eine ganze Zeit lang ruhen und sacken, bevor man dann bespricht: „Wie geht’s jetzt wirklich weiter?“ und das den Kindern sagen kann usw., weil das sind ja häufig auch so Schwierigkeiten, die dann gleich mit entstehen, nicht?
Florian
Ina
Ja, da ist natürlich ein Problem: Kinder sind ja nicht doof. Kinder stellen Fragen, die merken, dass sich etwas verändert hat. Dann dürfen Freunde das nicht wissen, weil Freunde sich sonst verplappern oder dann werden die darauf angesprochen: „Mensch, was ist mit deinen Eltern? Wo ist deine Mama, wo ist dein Papa denn? Die haben ja gar nicht zuhause geschlafen, geht’s euch nicht gut?“ Also dieser Zustand, bis zu dem Moment, wo Kinder das wissen sollen, ist halt auch sehr sensibel, weil für Kinder ist das ganz schlimm, wenn sie sowas natürlich von komplett anderen Personen im Außen erfahren, dass ihre Eltern sich getrennt haben.
Klar, es würde mir darum gehen, zu sagen, dass man im optimalen Fall als Paar eine Einheit nach außen hin findet, nicht zu sagen: „Du hast dich von mir getrennt.“ oder „Sie hat sich von mir getrennt.“, sondern zu sagen: „Wir haben uns getrennt.“ und das dann auch eben den Kindern sagen zu können. Dass man sagt: „Zwischen uns ist alles gut, aber es reicht nicht mehr, um ein Liebespaar zu bleiben. Wir haben uns immer noch als Eltern gern, aber nicht mehr als Liebespaar.“. So und dahin zu kommen ist eben der Prozess, denke ich, für viele. Und wenn man diesen Weg nicht geht, dann passiert glaube ich eben das, was manchmal so passiert, dass der Eine dann den Kindern vor den Kopf schmeißt: „Deine Mutter hat sich von mir getrennt.“.
Florian
Ina
Ja genau, weil die eigenen Gefühle so stark werden, nicht?
Dadurch sind die Kinder verunsichert, traurig, auch diese Vorbildfunktion der Eltern kann zerbrechen, nicht? Dieses Gefühl vielleicht auch, man müsste sich für einen von beiden entscheiden. Wer ist nun derjenige, der mehr leidet, wer braucht mehr Hilfe? Dieser Zwiespalt dann auch einfach, nicht?
Florian
Ina
Es kann einfach zu einer Phase von sehr großer Ungewissheit erstmal kommen. Das ehemalige Paar ist erstmal stark überfordert mit der Situation, mit den Gefühlen, man weiß, es kommen große Entscheidungen und große Veränderungen auf einen zu, man weiß aber gar nicht, wie man das händeln kann, was man möchte. Es ist halt einfach etwas komplett anderes, als wenn ein Paar sich trennt und man eine gemeinsame Wohnung hat und selbst ein gemeinsames Haus. Dann kann einer ausziehen, man sagt so, man geht auf Abstand, man klärt das Finanzielle, man tauscht Sachen aus und gut ist. Mit Kindern ist man ja sein Leben lang eigentlich miteinander verbunden. Man sieht sich automatisch wahrscheinlich zu Weihnachten, zu Feiertagen, zu Geburtstagen in irgendeiner Form, sehr regelmäßig durch den Umgang und das macht es halt einfach kompliziert. Man wird immer wieder mit seiner Vergangenheit, mit seiner ehemaligen Beziehungsgeschichte konfrontiert.
Naja und die Trennung ist ja meistens schon für einen selbst eine große Herausforderung emotional und dann eben noch zusätzlich dafür zu sorgen, dass die Kinder jetzt aufgefangen werden und in ihren Emotionen begleitet werden, das ist eben ein starkes Päckchen, was man dann mit sich trägt und was eine große innere Ausgeglichenheit und innere Stärke, Kraft braucht, um diesen Weg gehen zu können, nicht?
Florian

Wir haben dazu nochmal einen Blog-Beitrag geschrieben: „Trennung im Guten als Eltern: So werdet ihr ein starkes Elternpaar“ und da könnt ihr nochmal genauer erfahren, wie man als Elternpaar die Trennung harmonisch gestalten kann und wie man eben auch bestehende Probleme und Herausforderungen löst, weil die sind mit der Trennung ja ein Stück weit gelöst, weil man den Alltag nicht mehr miteinander teilt, aber sobald Kinder mit dabei sind, so ist es trotzdem wichtig, diese zu klären, denn manche Dinge sind dann ja auch zukünftig vielleicht wichtig, manche Werte sind zukünftig wichtig, Erziehungsstile usw., denn man möchte ja sein Kind auch mit einem guten Gefühl dem anderen Part überlassen und nicht mit einem schlechten Gefühl. Und das geht eben nur dadurch, dass die Verletzungen gelöst sind.

So löst ihr diese schwierige Situation

Und da sind wir auch bei der Lösung: Verletzungen lösen, starkes Elternpaar werden mit der SystemEmpowering Methode. So wird das Ganze bei uns im Coaching dann durchgeführt.

Wir haben immer so zwei Verläufe im Coaching. Einmal natürlich Paare oder ehemalige Paare, die sich bei uns melden, die sagen so: Für uns steht eigentlich klar, wir sind getrennt oder möchten uns trennen und wir brauchen eine Begleitung, damit wir ein starkes Elternpaar sein können. Aber auch der andere Fall, der eben eine Variante sein kann, dass ein Paar während des Prozesses sich trennt, weil einer sagt, die Gefühle reichen nicht mehr aus, ich möchte das nicht mehr. Und dann schwenkt es häufig sozusagen erstmal um zum starken Elternpaar. Dann hat man vielleicht schon angefangen durch die Paartherapie erste Verletzungen zu lösen, aber dann kommt sozusagen diese Entscheidung „dazwischen“.

Da ist ja häufig dieses „Drei Meilenstein Paket“, was wir aktuell anbieten, wo dann erstmal die Klarheit geschaffen wird: Klarheit, ob zusammenbleiben oder nicht. Wenn einer von beiden oder beide sich sehr unsicher sind, und dann ist nach diesem Drei-Termin häufig klar, in welche Richtung es läuft und wie dann der nächste Ablauf sein soll. Entweder man bleibt zusammen und arbeitet weiter an den Verletzungen, damit das mit einem guten Fundament funktioniert, man trennt sich und macht sozusagen fast das gleiche, also sorgt auch da weiterhin dafür, dass sich das Fundament stabilisiert und man eben diese ganzen Fragen im Guten klären kann oder aber natürlich, manche entscheiden sich, sich zu trennen und möchten dann aber in dem Trennungsprozess keine Begleitung mehr - woran auch immer das liegen mag, manchmal wird das einfach nicht gewünscht.

Die Problematik, die halt noch da ist, wenn man im Prozess ist und schon die ersten Verletzungen gelöst hat und dann trennt man sich, dass man dann akut ja manchmal sich erstmal mit Entscheidungen beschäftigen muss, die so dazwischen gehen. Also, dass man dann nicht immer die Zeit hat, erst alle Verletzungen aufzulösen komplett, sondern erstmal akut vielleicht Entscheidungen treffen muss, die gebraucht werden, wie z.B. „Wie machen wir es mit der Schlafsituation jetzt? Wie wollen wir das vereinbaren? Wollen wir es jetzt den Kindern sagen? Können wir noch warten? Wie sieht das aus mit unseren Routinen, Abläufen, Alltag, wollen wir die beibehalten, wollen wir da jetzt schonmal etwas aufteilen? Weil meistens ist es ja so, dass die Person, die die Beziehung beendet, schon zeitnah eine Veränderung natürlich möchte und jetzt nicht im Gefühl ist „Ach, ich warte nochmal zwei oder drei Monate, bis wir alle Verletzungen aufgelöst haben und dann besprechen wir sozusagen, wie einer auszieht. Das läuft so ein bisschen parallel. Und man kann natürlich in sich hineinhorchen bei einer Entscheidung und so in der Selbstreflexion auf sich achten und prüfen: Habe ich zu dem Punkt eine Verletzung? Fordere ich gerade mehr als ich eigentlich fordern würde? Oder wenn ich mir jetzt Freunde angucken würde und denen etwas raten würde, würde ich denen etwas anderes raten, als das, was ich gerade fordere? Dann bin ich wahrscheinlich zu stark noch verletzt. Und dann kann man natürlich schauen: Gibt es dazu etwas, was eben da hineinpasst? Also gibt es Verletzungen, die genau da eine Rolle spielen? Man kann sich zum Beispiel darauf fokussieren und erstmal schauen, dass man nur alle Verletzungen zum Thema Kindererziehung aus der Beziehung herauslöst und sagt: Damit bereite ich das so vor, dass ich überhaupt ein Erziehungsmodell und so weiter finden kann, weil diese Verletzungen dafür schonmal gelöst sind. Dass man da sehr gezielt und konstruktiv vorgeht.

AdobeStock 123392873

Das Thema Verletzungen lösen spielt da eben eine ganz wichtige Rolle, denn mit vorhandenen Verletzungen wird eben alles schwierig, Patchworkfamilie später zu werden wird schwierig, mit einem guten Gewissen das Kind oder die Kinder zum Partner, zur Partnerin bringen wird schwierig. Man muss sich ja trotzdem vielleicht mal begegnen, weil man vielleicht die Einschulung trotzdem gemeinsam da sein möchte. Es ist einfach sehr sehr wichtig, dass das gelöst wird, auch wenn man eben nicht mehr in einer Beziehung zueinander ist.

Man muss ja auch einfach festhalten, es ist ja auch bei den aller aller meisten ein geteiltes Sorgerecht. Das heißt auch, dass der Andere Informationen bekommen muss, was in der Schule läuft, was im Kindergarten läuft, wenn es um Unterschriften geht usw. also man kann ja jetzt nicht sagen: „Ich hab das Aufenthaltsbestimmungsrecht und der Andere sieht das Kind mal alle zwei Wochenenden und das war’s.“. Das Aufenthaltsbestimmungsrecht sagt ja nur, wo das Kind seinen gewöhnlichen Alltag verbringt. Und es ist halt ein Kind und kein Verwaltungsakt, nicht? Es ist kein Paket, was man hin- und herschiebt oder ein kleiner Erwachsener halbwegs, der auf Dienstreise ist. Man muss auch, finde ich, immer überlegen: Was für ein Kind habe ich da? Wie ist mein Kind einfach aufgestellt? Was kann es aushalten? Was mute ich dem Kind zu? Und da auch wegkommen von der Rolle des verletzten Ex-Partners in die Rolle des verantwortungsvollen Erwachsenen und zu sagen: „Ich könnte nicht alle drei Tage mal woanders immer wieder schlafen und meine Sachen neu packen als Alltag.“, nicht?

Ja, sich da selber mal reinfühlen: Wie würde ich mich denn fühlen, wenn ich jetzt das Kind wäre in der Situation? Und was wäre da das Beste wirklich? Und natürlich kann man, wenn man gewisse Gefühle nachher begleitet hat usw., auch einfach mal das Kind fragen, je nach Alter natürlich: „Was stellst du dir denn vor?“. Natürlich heißt das nicht, dass das geht und gemacht wird, aber dass man das ab einem gewissen Punkt, ab einem gewissen Alter auch mit einbezieht und versucht, einen Rahmen so zu stellen, dass auch das Kind eben sich da mit einbezogen fühlt und nicht ausgeschlossen wird in Form von, dass die Eltern völlig alleine entscheiden, wie das Leben des Kindes nun auszusehen hat, nicht?

Das war zum Beispiel auch mal eine Frage von einem Paar in einem Coaching, wo die Kinder, ich glaube eines zehn, das andere zwölf und ein Kind noch jünger war: „Was ist denn mit den älteren Kindern, wenn wir uns hier nicht einigen können über das Modell, welches wir haben wollen vom Umgang? Ja, im nächsten Schritt würde dann das Jugendamt mit einbezogen werden und dann würde das nachher vor Gericht geklärt werden. Da muss einfach auch klar sein, man bringt auch wenn man sein Recht möchte, das Leid mit. Das heißt in dem Alter von 10 oder 12 Jahren dürfen Kindern durchaus schon mit entscheiden, aber möchte man sein Kind in die Lage bringen, dass es von fremden Personen befragt wird, wie man leben möchte und wo man eher sein möchte? Weil das heißt ja auch immer ein bisschen, ich entscheide mich gegen eine Person, obwohl man ja vielleicht weiß, was der Wunsch von Mama und was der Wunsch von Papa ist. Also da finde ich es immer sehr sehr gefährlich, wie weit man sein eigenes Recht und Gefühl in den Vordergrund stellen sollte, in welche Situation man seine Kinder dann bringt, nicht?

Ja, und man muss sich bewusst machen, dass im Zweifelsfall dann eine Richterin oder ein Richter entscheidet, der natürlich die Familie überhaupt nicht kennt – nur das, was er gefragt hat – vielleicht auch nicht mal selber Kinder hat und gar nicht weiß, wie sowas irgendwie einzuschätzen wäre, natürlich als Richter kein pädagogisches Fachwissen hat, das soll dann irgendwie das Jugendamt mit reinbringen, also das ist eine ganz schwierige Situation. Da würde ich immer versuchen, die Verletzungen zu lösen und das alleine zu klären oder mit der Unterstützung eines Coaches.

3 Tipps von den Lebensidealisten

Wir haben nochmal drei Tipps für euch zusammengefasst, die wir jetzt auch immer wieder genannt haben, aber hier nochmal in der Zusammenfassung:

1. Setzt euch mit der neuen Organisation eures Lebens und des Lebens eures Kindes auseinander

Betreuung, Berufstätigkeit, Zeit mit beiden Elternteilen, alleine, Wohnsituation, also es gibt da eine ganze Reihe - Wir könnten eigentlich auch mal eine Checkliste zusammenstellen, was da alles zu tun ist in einer Trennung und was auch alles mit den Kindern zu klären ist. Ich glaube mit den Emotionen, die da hochkommen, ist das auch schwierig, über all das, was so gebraucht wird, den Überblick zu behalten.

Da zum Beispiel noch ganz kurz der Fall: Was ist okay, was ist nicht okay? Also es werden Emotionen beim Kind hochkommen. Wie ist denn das, wenn das Kind das erste Mal am Wochenende bei Papa ist und abends die Mama vermisst? Darf Mama mal anrufen? Darf Mama vielleicht mal eine Sprachnachricht schicken? Wie ist das gewünscht? Das muss man vorher absprechen. Und das geht alles besser, wenn man die Verletzungen löst. Wenn man mal überlegt, das ist ja auch wie so eine Art Eingewöhnung in den Kindergarten, nicht? Wo man sich ja auch Zeit lässt, dem Kind eben die Möglichkeit lässt, sich da behutsam dran zu gewöhnen. So ist es eben in der Situation ja auch, also im Optimalfall darf natürlich die Mama angerufen werden usw., um eben diese Eingewöhnung zu haben in diese neue Lebenssituation hinein, bis sich das Kind irgendwann daran gewöhnt hat - und das wird automatisch der Fall sein. Verweigert man das, wird es sicherlich deutlich länger dauern, schwerer werden, mehr Leid erzeugen usw.

2. Versucht, Streitpunkte möglichst schnell zu klären, dann dann könnt ihr diese ganzen behutsamen Regeln für euer Kind einführen und dafür sorgen, dass es so wenig Belastung wie möglich in dieser grundsätzlich belastenden Situation erfährt.

Und da kann eben auch eine Familienberatung helfen, um Lösungen zu finden, an welcher Stelle man das eben für sich wahrnimmt. Ob das nun bei uns oder einem anderen Coach ist, ob das bei ausgebildeten Pädagogen ist, bei wem auch immer ihr euch Hilfe holt - es gibt ja überall entsprechende Stellen. Alles ist besser als nichts zu tun oder vom Richter entscheiden zu lassen.

3. Macht euch über das Erziehungsmodell Gedanken und greift nicht das erstbeste und nicht das, was gerade hip ist, sondern nehmt das, was wirklich gerade für euch das Stimmige ist.

Und ich glaube auch, da muss man nochmal schauen und nicht sagen: „Meine Kinder sind fünf und sieben, ich brauche nicht ein Erziehungsmodell, welches bis 18 voll durchhält.“, sondern: „Ich brauche eins, was jetzt gerade stimmig ist und in der Vorstellung auf jeden Fall auch die nächsten ein bis zwei Jahre wahrscheinlich stimmig sein wird.“. Denn es können sich immer wieder neue Lebenssituationen ergeben, es können sich Wünsche der Kinder ergeben, wenn sie älter werden usw., aufgrund dessen, dass man natürlich auch eine gewisse Flexibilität braucht, um zu sagen, man kann das auch mal wechseln. Sicherlich nicht alle drei, vier Wochen mal wechseln - das ist fürs Kind dann auch nicht so gut und für euch, aber das lässt sich einfach auch je nach Lebenssituation natürlich anpassen, sofern ihr so harmonische miteinander umgehen könnt, dass ihr das in Ruhe besprechen könnt.

Ina
Also mit Erziehungsmodell meinst du jetzt nicht in dem Sinne, wie man sein Kind erzieht, sondern das Erziehungsmodell, wie man als getrennt lebendes Paar sozusagen die Kinder betreut, oder?
Genau, Wechselmodell, Nestmodell usw. Und da ist es ja glaube ich so, dass das Nestmodell ziemlich hip gerade ist.
Florian
Ina
Ja, das war ja eine Zeit lang das Wechselmodell und jetzt ist es gerade das Nestmodell. Was man aber auch sagen muss, ist wirklich: Es ist ein schönes Modell gerade mit kleineren Kindern, das Nestmodell. Also Nestmodell heißt ja, dass man sozusagen ein „Nest“ behält und die Betreuungsperson immer wieder zurückkehrt in das „Nest“. Also eine Woche Vater da wohnt, eine Woche die Mutter wohnt oder von Montag bis Freitag der Vater oder die Mutter. Aber es muss einfach klar sein: Es ist auch ein sehr privilegiertes Modell, weil ja letztendlich das Nest finanziert werden muss und zwei weitere Wohnungen.
Ich wollte gerade sagen, im Zweifelsfall brauchst du dann dadurch drei Wohnungen oder drei Wohnmöglichkeiten und das ist nun mal nicht mal so eben gemacht, nicht?
Florian
Ina
Manchmal ist es ja noch so, dass einer zu den Eltern dann geht in der Zeit oder zu Freunden oder so. Und alle Modelle, muss man sehen, sind nochmal anders, wenn neue Partner:innen dazukommen.

Und das ist ja der Punkt, nicht? Wie man das innerhalb der Beziehung macht, auch wenn man sich getrennt hat und Elternpaar ist, sich auf neue Lebensabschnitte und -veränderungen einstellen muss. Also wenn auf einmal jemand eine Karrierechance hat, dann ist es doch gut, wenn das der andere trotzdem noch supportet und sagt: „Kann ich verstehen, ich übernehme mal ein bisschen mehr.“, und es immer noch einen Ausgleich von Geben und Nehmen gibt und all diese Dinge weiterhin stattfinden können, sodass man immer noch dem Anderen das bestmögliche Leben wünscht und sich selbst auch, und dadurch eben immer noch so ein gewisser Support stattfindet und nicht ein Gegeneinanderarbeiten. Das ist ein Idealfall, der sehr schön wäre - da wollen wir ja hinkommen. Für diesen Idealfall treten wir im Coaching ja an. Ob er am Ende dann durchführbar ist, entscheidet ihr ganz alleine.

Unser Fazit

Wir hoffen wir konnten euch damit einigermaßen helfen. Du hattest gesagt, manche kommen schon mit dem Trennungsgrund zu uns und wollen das begleitet haben, Andere stellen es im Coaching fest, dass sie sich trennen werden, und lassen sich begleiten. Eine dritte Variante hattest du eigentlich ausgelassen: Dass man sich schon lange getrennt hat und sagt: „Wir wollen das trotzdem nochmal aufarbeiten, denn wir haben eben das mit dem Elternpaar nicht gut hinbekommen, wollen das aber jetzt erreichen.“. Also auch wenn man seit ein paar Jahren getrennt ist, kann man das immer noch durchführen. Warum dann nicht zusammen in ein Coaching gehen? Vielleicht passt dann der Begriff „Paartherapie“ nicht mehr so sehr, dann müsste man sagen „Elternpaar-Coaching“ oder so. Um dann zu sagen: Wir holen uns da nochmal Unterstützung. Oder auch letztendlich: Wie sagt man es den Kindern? - Das nochmal aufarbeiten. Da habe ich auch gerade ein Paar im Coaching. Ich glaube, das ist tatsächlich eins der vielen spannenden Themen bei uns, was auch sehr in die Tiefe geht und was auch einfach eine große Relevanz hat, weil es hier eben auch so unmittelbar für die Kinder wichtig ist.

Das war das zweite gute Schlusswort. Wir sehen uns in der nächsten Folge wieder. Bis bald!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >