Konflikte durch unterschiedliche Zukunftsvorstellungen

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 21. Februar 2020 in der Kategorie ,

Janina und Philip sind ein eingespieltes Liebespaar. Philip hat schon oft darüber gesprochen, dass er sich ein Kind wünscht und gerne in ein größeres Haus ziehen würde. Janina ist dafür aber noch nicht bereit. Dieses immer wieder auftretende Thema verursacht Herausforderungen und Unstimmigkeiten im Alltag des Paares.

Hinweis: Die Personen sind frei erfunden. Die Konversation stammt aus Erzählungen, Coachings und Büchern.

Ein eng verbundenes Liebespaar

Philip und Janina sind seit vielen Jahren ein glückliches Paar und seit einem Jahr verheiratet. Ihre Hochzeit verlief genau so, wie es sich die beiden immer gewünscht und vorgestellt haben. Es wurde ausgelassen getanzt und bis spät in die Nacht gefeiert. Im Alltag des Paares erwähnt Philip immer wieder, dass er sich ein Kind mit seiner Frau wünscht. Außerdem würde es ihm sehr gefallen, in ein größeres Haus zu ziehen, um das Familienglück perfekt zu machen. Dieses Thema führt immer wieder zu Konflikten und Unstimmigkeiten im Alltag des Paares, so dass schon langsam das Gefühl aufkommt, dass die beiden in eine Beziehungskrise geraten.

Mann fährt sich traurig durch die Haare.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Es gibt verschiedene Wünsche und Erwartungen, Konflikte entstehen

Ein halbes Jahr später. Janina und Philip liegen auf dem Sofa im Wohnzimmer und schauen gemeinsam einen Film.

Du Schatz, können wir den Film vielleicht kurz mal anhalten? Ich möchte gerne mit dir reden.
Philip

Philip setzt sich auf und schaltet den Fernseher aus. Er möchte nochmal mit seiner Frau über die Familienplanung und ihre gemeinsame Zukunft sprechen. Janina schaut ihn etwas irritiert an und setzt sich ebenfalls auf.

Janina
Natürlich können wir reden, worum geht es denn?
Ach, du kannst dir doch denken, worum es geht. Du weißt doch, wie gerne ich eine Familie mit dir zusammen gründen würde. Überleg doch mal, dann würden wir hier abends mit unserem kleinen Sohn oder unserer kleinen Tochter spielen. Das wäre doch großartig, oder?
Philip

Janina schaut ihren Mann lange an.

Janina
Natürlich wäre das schön und ich wünsche mir das doch auch. Aber ich fühle mich momentan noch nicht bereit dazu, kannst du das nicht verstehen?

Philip guckt sie an. Ihm fällt es schwer, für ihre Haltung Verständnis zu haben. Er wünscht sich ein Kind und eine Familie. Deshalb versteht er nicht, warum seine Frau so unsicher ist. Oder liegt ihr etwas anderes auf dem Herzen?

Warum bist du dir so unsicher? Wir reden doch schon so lange über dieses Thema...
Philip

Janinas Stimme erhebt sich etwas.

Janina
Ja, ich weiß. Aber wir haben im Moment beide so viel zu tun. Ich arbeite doch auch jeden Tag. Überleg mal, wenn wir jetzt ein Kind kriegen würden, wer würde sich dann um es kümmern? Ich möchte doch eine gute Mutter werden, das könnte ich im Moment einfach nicht sein. Und ich wüsste sowieso nicht, wie ich mich dann verhalten müsste.

Janina steht auf und geht in die Küche. Sie schenkt sich ein Glas Wasser ein. Philip geht ihr irritiert und fragend nach.

Ach Schatz, versteh mich doch bitte nicht falsch. Das einzige was ich mir sehnlichst wünsche ist eine gemeinsame Familie. Und du wärst eine großartige Mutter!
Philip

Janina geht zurück in das Wohnzimmer. Philip folgt ihr.

Janina
So, möchtest du jetzt noch weiter über dieses Thema reden oder können wir endlich den Film weiterschauen?

Janina schaut Philip in die Augen und verlässt den Raum. Philip bleibt enttäuscht in der Küche zurück. So hatte er sich seine Ehe nicht vorgestellt. Hat er sich vielleicht in Janina getäuscht? Möchte sie keine Familie gründen, weil sie sich mit ihm nicht vollkommen sicher ist? Oder sollte er seinen Wunsch vielleicht lieber nicht äußern und für sich behalten? Das Thema Familienplanung belastet die Beziehung schon seit einiger Zeit, da Philip und Janina in diesem Bereich bislang unterschiedliche Vorstellungen haben. Ihm fällt es schwer, mit Janina über dieses Thema zu sprechen. Oft versucht sie, dann schnell das Thema zu wechseln. Und Philip möchte natürlich auch keine zusätzliche Belastung für seine Frau sein. 

Frau ist vom Streit genervt.

Analyse des Paar-Konflikts

Eine neue Situation mit unterschiedlichen Vorstellungen

Durch den Wunsch, eine Familie zu gründen, ist eine neue Situation entstanden. Diese Situation bringt verschiedene Erwartungen und Vorstellungen mit sich. Könnten wir in unserer jetzigen Lage überhaupt gute Eltern werden? Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um ein Kind zu bekommen? Und welche Veränderungen bringt ein Kind überhaupt mit sich? Bevor man sich dafür entscheidet, eine Familie zu gründen, sprechen Paare meistens viel über das Leben als zukünftige Eltern.

Wenn die Partner unterschiedliche Lebensvorstellungen haben, können Spannungen und Konflikte entstehen. Der eine wünscht sich vielleicht ein Kind und eine neue Familiensituation, der andere ist mit der aktuellen Situation sehr zufrieden und möchte erst einmal keine Veränderung im Alltag. Gemeinsame Zukunftspläne sind oft ein wichtiger Grundbaustein in einer Partnerschaft. Sie halten die Partnerschaft zusammen und das Paar entwickelt eine gemeinsame Perspektive.

Stressfaktoren, die die Kommunikation verändern

In dem Beispiel von Janina und Philip sind verschiedene Stressfaktoren zu erkennen. Janina spürt zum Beispiel den Wunsch bzw. die Erwartung von Philip, dass die beiden in näherer Zukunft eine Familie gründen. Das löst über einen längeren Zeitraum akuten Stress aus, weil Janina sich im Moment noch nicht dazu bereit fühlt. Das zeigt sie auch in ihrer Kommunikation, da sie dem Thema aus dem Weg geht und mit ihrem Mann nicht darüber reden möchte.

Philip wünscht sich nichts mehr, als eine kleine Familie mit seiner Frau zu gründen. Er versteht nicht, wieso das Thema für sie so schwierig ist. Das löst Unsicherheiten in ihm aus. 

Gegenseitige Erwartungen

Janina und Philip lieben sich sehr. Als Liebespaar und Ehepaar sind sie ein eingespieltes Team. In Konfliktsituationen fällt es ihnen manchmal schwer, ihre Erwartungen und Bedürfnisse auszusprechen und eine passende Lösung für beide zu finden. Dann stoßen sie an ihre Grenzen.

Frühere Verletzungen

In der Kommunikation und der Haltung von Janina und Philip sind Signale für mögliche frühere Verletzungen erkennbar.

Zwei Beispiele:

Anerkennung, Wertschätzung und Respekt

Janina
Ja, ich weiß. Aber wir haben im Moment beide so viel zu tun. Ich arbeite doch auch jeden Tag. Überleg mal, wenn wir jetzt ein Kind kriegen würden, wer würde sich dann um es kümmern? Ich möchte doch eine gute Mutter werden, das könnte ich im Moment einfach nicht sein. Und ich wüsste sowieso nicht, wie ich mich dann verhalten müsste.

Janina zeigt in ihrer Kommunikation, dass sie von ihrer Arbeit gestresst ist und sich ein Kind momentan einfach nicht vorstellen kann. Sie wünscht sich, dass Philip das akzeptiert und ihre Haltung zu den Thema respektiert. Diese Erwartung wurde in der Vergangenheit nicht immer erfüllt. Janina zweifelt außerdem an sich selbst. Sie sagt, dass sie keine gute Mutter sein würde und sich nicht vorstellen kann, wie sie sich verhalten müsste.

Zugehörigkeit

Ach Schatz, versteh mich doch bitte nicht falsch. Das einzige was ich mir sehnlichst wünsche ist eine gemeinsame Familie. Und du wärst eine großartige Mutter!
Philip

Philip zeigt mit dieser Aussage, dass er sich Zugehörigkeit wünscht. Er möchte eine Familie gründen, für sie da sein und eine enge Bindung zu ihr aufbauen. In seiner Vergangenheit wurde ihm nicht immer das Gefühl der Zugehörigkeit durch seine Eltern übermittelt. Das macht es für ihn umso schwerer. Deshalb wünscht er sich nun ums mehr eine eigene Familie.

Ein glückliches und zufriedenes Paar.

Lösung im Paar-Coaching

Die beiden haben das Ziel, ein starkes Ehepaar zu werden und Konfliktsituationen besser zu lösen. Außerdem wünschen sie sich gleiche Ziele und Vorstellungen für ihre gemeinsame Zukunft.

Bisher hatten Philip und Janina keine großen Probleme damit, einen Konflikt lösen zu können. Dabei haben sie stets wertschätzend und harmonisch miteinander kommuniziert. In ihrer aktuellen Situation sind die beiden jedoch an einer Grenze angelangt. Deshalb wünschen sie sich professionelle Hilfe und googeln „Paartherapie Neumünster“.

Akute Besserung der Situation

Im Coaching möchten wir in einem ersten Schritt für die aktuelle Situation zeitnahe Maßnahmen umsetzen. Deshalb erklären wir dem Paar die Systemgesetze und versuchen, die aktuelle Lebenssituation der beiden zu erklären. So wird ein erstes Verständnis aufgebaut.

Im zweiten Schritt geht es darum, dass die beiden lernen, wie sie ihre eigenen Erwartungen und Gefühle aussprechen können. 

Im Coaching entwickeln wir gemeinsam unter anderem praktische Handlungsstrategien für euren Alltag. Dadurch wird der Druck aus eurer aktuellen Situation genommen.

Eine langfristige, nachhaltige Lösung

Im weiteren Verlauf des Coachings geht es darum, die emotionalen Verletzungen aufzulösen, die zwischen Janina und Philip entstanden sind. Das gelingt uns mit der System Empowering Methode. So können beide Partner wieder eine neue Haltung einnehmen.

Zuerst gehen wir an den Punkt in eurer Vergangenheit zurück, an dem es noch gut war. Von dort an lösen wir die entstandenen emotionalen Verletzungen und Spannungen chronologisch auf. Im Beispiel mit Philip wäre das vielleicht der erste Moment, bei dem sich sein Wunsch nach einer gemeinsamen Familie nicht sofort erfüllt hat. Das hat in ihm ein schlechtes Gefühl ausgelöst. Janina kann Philips Gefühle sehen und sagt, dass ihr die Situation leid tut und dass sie nicht wollte, dass ihr Mann so empfindet. Sie übernimmt Verantwortung dafür. Diese Worte lösen in Philipp Erleichterung und ein positives Gefühl aus. Er fühlt sich von seiner Frau verstanden und gesehen. Dadurch merkt er, wie sich seine Haltung ihr gegenüber verändert.

Durch die System Empowering Methode erreichen wir auf verschiedenen Ebenen das Ziel des Paares. Wir arbeiten zum Beispiel direkte Handlungsstrategien für den Alltag aus, nutzen aber auch die unteren Ebenen der Veränderung. Dadurch kann eine langfristige und nachhaltige Wirkung erzielt werden. Wenn wir nur auf der Verhaltensebene arbeiten würden, könnten wir keine langanhaltenden Veränderungen erzielen. Dank des Empowermentcoachings kann die Beziehung des Paars gestärkt werden und sie können zu einem harmonischen Alltag ohne Streit zurückfinden.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >