Nina und Andreas sind seit fünf Jahren ein Paar. Beide bringen aus früheren Beziehungen Kinder mit und haben gemeinsam die vierjährige Tochter Lea. Je älter die Kinder werden desto konfliktreicher wird der Alltag der beiden. Das Streitthema ist wie immer die Kindererziehung.
Hinweis: Die Personen sind frei erfunden. Die Konversation stammt aus Erzählungen, Coachings und Büchern.
Inhalt im Überblick:
Streitpunkt Kindererziehung
Nina und Andreas kannten sich schon lange bevor sie ein Paar wurden und waren damals noch in früheren Beziehungen. Erst als ihre Ehen in die Brüche gingen, hat es am Arbeitsplatz gefunkt. In die Beziehung bringen die beiden jeweils einen Sohn mit, Lukas und Tim. Lukas lebt bei seiner Mutter Karin und ist nur am Wochenende zu Besuch, während Tim bei den beiden lebt. Am Anfang ging alles sehr schnell, die beiden sind schon nach drei Monaten zusammen gezogen und haben mittlerweile die gemeinsame Tochter Lea. Doch schon seit dem Beginn ihrer Beziehung begleitet sie ein Streitthema: die Kindererziehung.
5 Tage für eine glücklichere Beziehung
Die fünf Sprachen der Liebe
Bessere Entscheidungen
Deine Tut Mir Gut Liste
Richtig Feedback geben
Entschuldigen mit Wirkung
Die Konfliktspirale erreicht ihren Höhepunkt
Es ist Donnerstag Abend, Nina kommt von der Arbeit nach Hause. In der ganzen Wohnung liegt Spielzeug verteilt. Sie geht ins Wohnzimmer und findet Andreas mit den Kindern auf der Couch beim Fernsehschauen.
Na, da bist du ja endlich. Wir haben schon auf dich gewartet.
Guten Abend, ja ich stand mal wieder im Stau und dann musste ich ja auch noch einkaufen.
Wir haben schon zu Abend gegessen. Du hattest ja Bescheid gesagt, dass es spät wird.
Es ist ja auch schon fast zehn Uhr. Die Kinder sollten eigentlich schon längst im Bett sein.
Jaaa…aber man kann ja auch mal ein paar kleine Ausnahmen machen.
Mal ein paar? Das ist schon das zweite Mal diese Woche.
Nun reg dich doch gleich nicht so auf.
Ich rege mich nicht auf. Aber es ist immer das Gleiche, wenn ich später nach Hause komme: Du sitzt mit den Kindern vorm Fernseher, obwohl sie schon lange im Bett sein sollten. Es ist total unordentlich, überall liegt Spielzeug rum.
Entspann dich. Ich räume das gleich weg.
Darum geht es doch gar nicht. Es geht um’s Prinzip. Vor dem Essen sollen die Kinder aufräumen. Sonst lernen sie es doch nie, wenn du den ganzen Kram immer für sie wegräumst.
Nina dreht sich zu den Kindern.
Nun geht euch schon mal die Zähne putzen.
Aber Andreas hat gesagt wir dürfen den Film zu Ende gucken.
Das hätte er aber nicht tun sollen. Es gibt Regeln und an die muss man sich nunmal auch halten.
Die Kinder rollen mit den Augen und gehen widerwillig ins Badezimmer. Nina bückt sich und beginnt das Zimmer aufzuräumen.
Na vielen Dank, jetzt bin ich mal wieder die Böse.
Du hättest ja auch einmal nachgeben können. Der Film wäre in zehn Minuten eh zu Ende gewesen.
Darum geht es doch gar nicht. Es geht um’s Prinzip. Kinder brauchen Regeln! Die du mit deinem Verhalten immer wieder sabotierst.
Regeln hier, Regeln da. Man kann doch auch mal ein bisschen flexibel sein und den Kindern ihre Freiheiten lassen.
In manchen Dingen ja, aber in anderen wie beim Aufräumen und Sauberkeit muss man nunmal konsequent sein. Ich würde mir einfach wünschen, dass du hinter mir stehst und mich nicht andauernd sabotierst. Es kommt mir so vor, als würdet ihr euch alle gegen mich verbünden.
Das stimmt doch gar nicht. Das bildest du dir doch nur ein.
Die Stimmung wird angespannter und beide heben ihre Stimmen.
Ich bilde mir gar nichts ein. Du könntest mich zur Abwechslung einfach mal ernst nehmen.
Und du könntest zur Abwechslung mal ein bisschen dankbarer sein. Im Gegensatz zu deinem Ex-Mann verbringe ich wenigstens Zeit mit den Kindern. Aber positive Dinge scheinen dir ja nicht aufzufallen, genau wie Karin, die hat auch immer nur rumgemeckert.
So siehst du mich also, als pedantische Zicke, die immer nur rumnörgelt.
Das habe ich nicht gesagt.
Doch hast du!
Jetzt warte doch.
Sie ist den Tränen nahe und verlässt das Zimmer. Paul setzt sich auf die Couch und reibt sich die Stirn. Beide wissen: So kann es nicht weitergehen.
Analyse des Paar-Konflikts
Unterschiedliche Ansichten über die Kindererziehung
Unterschiedliche Einstellungen zur Erziehung der Kinder können zu einem festen Streitthema innerhalb einer Beziehung werden und ernste Konflikte verursachen. Auch bei Nina und Paul führen die unterschiedlichen Ansichten immer wieder zum Streit. Während Nina klare Regeln und eine strenge Erziehung bevorzugt, findet Paul einen lockeren Umgang mit wenigen Regeln besser.
Destruktive Konfliktlösung
Statt ihre Probleme konstruktiv zu diskutieren und zu versuchen die Position des anderen zu verstehen, denken Nina und Paul ihr eigener Erziehungsstil wäre der einzig richtige und behaaren auf ihren Positionen. Sie schaffen es nicht die Erziehungsfragen ohne gegenseitige Schuldzuweisungen zu klären.
Frühere Verletzungen
In der Kommunikation von Nina und Paul sind klare Anzeichen für frühere emotionale Verletzungen zu erkennen.
Zugehörigkeit
Nina fühlt sich ausgeschlossen. Pauls lockere Erziehungsmethoden kommen besser bei den Kindern an und sie hat das Gefühl Paul würde nicht hinter ihr stehen. Sie fühlt sich von Paul sabotiert, denkt er würde den Kindern schaden und das dabei auch das. Vertrauensverhältnis in ihrer Beziehung zerstören.
…Ich würde mir einfach wünschen, dass du hinter mir steht und mich nicht andauernd sabotierst. Es kommt mir so vor als würdet ihr euch alle gegen mich verbünden.
Anerkennung, Wertschätzung, Respekt
Paul hingegen fühlt sich von Nina nicht wertgeschätzt, obwohl er viel Zeit mit Lea und Tim verbringt.
Und du könntest zur Abwechslung mal ein bisschen dankbarer sein. Im Gegensatz zu deinem Ex-Mann verbringe ich wenigstens Zeit mit den Kindern. Aber positive Dinge scheinen dir ja nicht aufzufallen, genau wie Karin, die hat auch immer nur rumgemeckert.
Zudem gibt es Anzeichen, dass dies auch in seiner vorherigen Beziehung ein Problem war und schon damals emotionale Verletzungen dieser Art entstanden sind.
Lösung in der Paartherapie
Paul und Nina haben das Ziel zu einem ausgeglichen harmonischen Paar zu werden und ins Sachen Erziehungfragen selbstbewusster und ohne Schuldzuweisungen Entscheidungen zu treffen.
Alleine kommen sie nicht mehr weiter. Sie wünschen sich professionelle Hilfe um ihre Probleme endlich zu überwinden und gemeinsam wieder glücklich zu sein. Sie googeln „Paartherapie Neumünster“.
Akute Besserung der Situation
n einer Paartherapie ist es unser erster Schritt, durch die zeitnahe Entwicklung von Maßnahmen und Handlungsstrategien für eine sofortige Besserung und Entlastung der akuten Situation zu sorgen. Daraufhin definieren wir gemeinsam mit den Paaren die Ziele. Im nächsten Schritt erklären wir dem Paar die Lebensregel, Systemgesetze und das Konzept eines harmonischen Liebespaars. Dadurch wird ein erstes Verständnis aufgebaut.
Langfristige nachhaltige Lösung
Damit beide Partner ihre Erwartungen an den anderen und ihre eigenen Bedürfnisse wieder offen ansprechen können und diese beim anderen nicht als Vorwürfe oder Schuldzuweisungen ankommen, beginnen wir zuerst damit die bestehenden emotionalen Verletzungen aufzulösen. Erst danach widmen wir uns den Wünschen und Bedürfnisse des Paares.
Im Rahmen des Empowermentprozesses gehen wir an den Punkt in der Vergangenheit zurück, wo es bei Nina und Paul mal gut war. Gibt es Verletzungen, die noch weiter in die Vergangenheit zurückreichen, dann lösen wir diese Verletzungen meist in Einzelcoachings auf. Bei diesen kann der Partner auch gleich anwesend sein, dann ist er sofort auf dem selben Stand. Auch bei Nina und Paul scheint es, dass die emotionalen Verletzungen (als Päckchen mit in die Beziehung gebracht) noch vor die Zeit ihrer Beziehung reichen.
Wenn alle „Päckchen“ aus früheren Beziehungen aufgelöst sind, beginnen wir damit das Fundament von Ninas und Pauls Beziehung wieder herzustellen. So könnte die erste emotionale Verletzung bei Nina entstanden sein als Paul zum ersten Mal eine von ihr aufgestellte Regel ignoriert hat und den Kindern etwas erlaubt hat, das sie zuvor verboten hatte. Paul kann nun die Verantwortung für die negativen Gefühle, die sein Handeln bei ihr ausgelöst hat, übernehmen. Dies löst bei Nina ein Gefühl der Erleichterung aus. Sie fühlt sich von Paul gesehen und kann ihm gegenüber nun eine neue positive Haltung einnehmen.
Nachdem alle Verletzungen aufgelöst sind und beide eine positive Haltung dem anderen gegenüber eingenommen haben, können Nina und Paul wieder über die Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen, die die beiden an einander stellen, reden. Beim Umgang miteinander bieten ihnen die Lebensregel und Systemgesetzte nun Orientierung. So kann das Entstehen von neuen emotionalen Verletzungen vermieden werden und neu entstandene Probleme können selbständig und unkompliziert gelöst werden.
Durch die System Empowering Methode können wir die Ziele der Paare auf mehr als einer Ebene erreichen. Die Veränderungen sind nachhaltig wirksam und greifen nicht nur vorübergehend auf der Verhaltensebene. Dadurch kann das Paar die neu entwickelte positive Haltung langfristig beibehalten und auf Dauer ein harmonisches Paar bleiben.