Konflikte durch Liebeskummer und Distanz

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 28. Februar 2020 in ,
 veröffentlicht am 28. Februar 2020 in

Sarah und Paul sind ein eingespieltes Liebespaar. Die beiden führen seit ein paar Monaten eine Fernbeziehung, weil Sarah einen neuen Job in Hamburg angenommen hat. Paul wohnt weiterhin in Flensburg. Die neue Situation und die damit verbundenen neuen Erwartungen bringen für die beiden große Herausforderungen mit sich.

Hinweis: Die Personen sind frei erfunden. Die Konversation stammt aus Erzählungen, Coachings und Büchern.

Ein eng verbundenes Liebespaar

Als Paul Sarah damals bei einer Messe getroffen hat wusste er, dass er sie unbedingt kennenlernen möchte. Seitdem hat sich das Leben der beiden um 180° gedreht. Sie sind zusammen gekommen und gemeinsam nach Flensburg gezogen. Die beiden sind nun seit vielen Jahren ein harmonisches Liebespaar. 

Sarah hat vor kurzer Zeit ein Jobangebot für eine Führungsposition in Hamburg bekommen und ist deshalb umgezogen. Daher kann sich das Paar nur am Wochenende sehen. Das ist für die beiden eine große Umstellung, da sie vorher jeden Tag gemeinsam verbracht haben.

Mann argumentiert beim Streit.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Das Paar lebt weit voneinander entfernt, es entstehen Konflikte

Dienstagabend. Vier Monate später. Sarah und Paul telefonieren miteinander. Sie reden mal wieder über das kommende Wochenende.

Also Schatz, wie sieht es denn jetzt mit dem nächsten Wochenende aus? Wollen wir gemeinsam etwas unternehmen?
Paul

Paul sitzt auf dem Sofa in seiner Wohnung in Flensburg. Sarah ist unterdessen in Hamburg. Sie sitzt am Küchentisch und malt gedankenverloren auf einem Block herum.

Sarah
Ach, ich weiß es auch nicht so genau. Natürlich würde ich dich gerne sehen, aber ich habe hier noch wirklich viel zu tun. Wir starten doch nächste Woche dieses große Projekt und dafür muss ich noch einiges vorbereiten.

Paul schaut enttäuscht aus dem Fenster.

Ach so… Heißt das dann, dass wir uns schon wieder nicht sehen? Wir konnten doch auch letztes Wochenende schon keine Zeit gemeinsam verbringen.
Paul

Sarah legt den Stift zur Seite. Ihre Stimme erhebt sich leicht.

Sarah
Paul, was soll ich denn machen? Irgendjemand muss diese Arbeit doch erledigen. Du weißt doch, dass ich dafür die Verantwortung trage. Und meine Chefin soll endlich mal erkennen, wie viel Mühe ich mir bei der Arbeit gebe.

Sie steht auf und schiebt den Stuhl an den Tisch. Ihre Gedanken kreisen um die Aufgaben, die sie heute Abend noch zu erledigen hat.

Okay… Sag mal, du hattest mich doch ein paar Wochen gefragt, ob ich mit zu eurer Betriebsfeier gehen möchte, oder? Wäre das nicht dann diesen Samstag?
Paul
Sarah
Ach ja, da hast du recht. Aber nur um für die paar Stunden herzukommen wäre der Aufwand doch viel zu groß für dich. Außerdem wollte ich eh nicht so lange bleiben.

Paul wird lauter.

Gut, war ja auch nur eine Idee, damit wir uns am Wochenende überhaupt noch sehen… Dann möchte ich dich jetzt nicht weiter bei deiner Arbeit stören. Bis morgen.
Paul

Paul legt auf. Er ist sauer und gleichzeitig enttäuscht. So hat er sich die Fernbeziehung mit Sarah nicht vorgestellt. Abends im Bett kann Paul nicht einschlafen, weil er in Gedanken bei seiner Freundin ist. Oft ist er bis spät in die Nacht wach und überlegt, was er anders machen könnte. War die Fernbeziehung doch keine so gute Idee? Kann er die Situation irgendwie entschärfen, damit sich die beiden zumindest weniger streiten? Mit Sarah darüber zu reden fällt ihm schwer. Er weiß, wie viel sie zu tun hat. Deshalb möchte er sie nicht noch zusätzlich mit seinen Problemen belasten.

Paar hat sich gestritten und sitzt schweigend nebeneinander.

Analyse des Paar-Konflikts

Neue Lebenssituation

Durch die Fernbeziehung ist eine neue Lebenssituation entstanden. Die neuen Rollen bringen große Erwartungen mit sich. Wie kann ich mich so verhalten, dass eine Beziehung auch über eine gewisse Distanz funktioniert? Wie zeige ich meiner Partnerin bzw. meinem Partner, dass er mir wichtig ist? Wie wird die Fernbeziehung überhaupt ablaufen? 

Durch eine langfristige Distanz zu der Partnerin bzw. zu dem Partner kann Liebeskummer entstehen. Man vermisst seine/n Partner/in dann rund um die Uhr und kann an nichts anderes mehr denken. Die Gründe für Liebeskummer können sehr unterschiedlich und individuell sein. In vielen Fällen liegen die Auslöser dafür jedoch in der Vergangenheit.

Stressfaktoren, die die Kommunikation verändern

In dem Beispiel sind viele Stressfaktoren zu erkennen. Sowohl Sarah als auch Paul belastet die Entfernung, die zwischen den beiden liegt. Sarah hat außerdem in beruflicher Hinsicht viel zu tun und setzt sich dadurch zusätzlich unter Druck. Das zeigt sie auch in ihrer Kommunikation. Sie denkt nur noch an ihre Arbeit und vergisst, ihre Beziehung zu pflegen.

Tom denkt, dass Sarah sich keine Zeit mehr für ihn und die Beziehung nehmen möchte. Dadurch, dass er beruflich nicht so stark ausgelastet ist wie seine Freundin, denkt er viel über sein Verhalten und eine Veränderung nach.

Gegenseitige Erwartungen

Sarah und Paul lieben sich sehr. Als Liebespaar sind sie ein eingespieltes und harmonisches Team. Trotzdem müssen sie erst noch in ihre neue Situation hineinwachsen. Dieser Prozess nimmt einige Zeit in Anspruch. Gerade in der Anfangszeit löst eine neue Situation Unsicherheiten und Spannungen aus. 

Frühere Verletzungen

In der Kommunikation von Sarah und Paul sind Signale für mögliche emotionale Verletzungen erkennbar.

Zwei Beispiele:

Zugehörigkeit

Ach so… Heißt das dann, dass wir uns schon wieder nicht sehen? Wir konnten doch auch letztes Wochenende schon keine Zeit gemeinsam verbringen.
Paul

Paul erwartet von seiner Freundin, dass die beiden am Wochenende möglichst viel Zeit zusammen verbringen. Er möchte zu ihrem Leben gehören und hat ein Interesse daran, ihr neues Arbeitsumfeld kennenzulernen. Diese Erwartung wurde in der Vergangenheit wahrscheinlich nicht immer erfüllt. Kommunikativ zeigt sich, dass Paul enttäuscht ist, weil Sarah ihn nicht vollständig an ihrem Leben teilhaben lässt. Er kann ihr jedoch momentan nicht mit Verständnis begegnen, sondern zeigt, dass er das sehr schade findet.

Anerkennung, Wertschätzung, Respekt

Sarah
Paul, was soll ich denn machen? Irgendjemand muss diese Arbeit doch erledigen. Du weißt doch, dass ich dafür die Verantwortung trage. Und meine Chefin soll endlich mal erkennen, wie viel Mühe ich mir bei der Arbeit gebe.

Die Aussage von Sarah zeigt, dass sie sich mehr Anerkennung und Wertschätzung ihrer Arbeit wünscht. Sie erhofft sich endlich ein Lob von ihrer Chefin. Aufgrund dieses Defizits lässt sie ihre Gefühle zumindest teilweise an ihrem Freund aus. Sie weiß nicht, wie sie mit diesem negativen Gefühl umgehen kann.

Paar genießt die gemeinsame Zeit.

Lösung im Paar-Coaching

Sarah und Paul haben das Ziel, wieder ein harmonisches Liebespaar zu werden. Sie wollen die gleichen Werte haben und auch in Konfliktsituationen offen miteinander kommunizieren und in Ruhe zu Lösungen finden.

Bisher konnten Sarah und Paul ihre Konflikte selbst relativ gut auflösen. So haben sie immer wieder eine wertschätzenden Haltung eingenommen und wieder harmonisch im Alltag kommuniziert. In ihrer aktuellen Situation stoßen die beiden jedoch an eine Grenze. Deshalb wünschen sie sich professionelle Hilfe bei Liebeskummer und googeln „Paartherapie Neumünster“.

Akute Besserung der Situation

Innerhalb einer Paartherapie ist es unter erster Schritt, für eine akute Besserung der Situation zu sorgen. Dafür entwickeln wir verschiedene Maßnahmen und Handlungsstrategien. Wir erklären dem Paar ihre aktuelle Situation, zeigen ihnen die Systemgesetze und das Konzept eines harmonischen Liebespaares. So wird ein erstes Verständnis aufgebaut.

Danach geht es darum, die eigenen Erwartungen und Bedürfnisse auszusprechen. Dabei geht es auch darum herauszufinden, was die eigenen Bedürfnisse sind und welche Erwartungen man an seine Partnerin bzw. an seinen Partner hat.

Bei einem Coaching entwickeln wir gemeinsam Handlungsstrategien für einen harmonischen Alltag. Dadurch wird die aktuelle Lebenssituation des Paares entlastet.

Langfristige, nachhaltige Lösung

Im weiteren Verlauf einer Paartherapie geht es darum, die entstandenen emotionalen Verletzungen zwischen Sarah und Paul aufzulösen. Hierzu nutzen wir die System Empowering Methode. Durch den Empowermentprozess kann das Paar langfristig eine neue und wertschätzende Haltung einnehmen.

Im Empowermentprozess setzen wir an dem Punkt in eurer Vergangenheit an, an dem es mal gut war. Von diesem Moment an gehen wir systematisch vor. Bei dem Beispiel mit Paul könnte dieser Punkt dann gewesen sein, als Sarah ihn zum ersten Mal von ihrem Arbeitsumfeld ausgeschlossen hat. Vielleicht gab es bereits ein Betriebsfest in der Vergangenheit, bei dem sie nicht wollte, dass ihr Freund sie begleitet. Sarah kann Pauls Gefühle dazu sehen und sagt, dass ihr die Situation sehr leid tut. Sie übernimmt die Verantwortung dafür. Das löst in Paul Erleichterung aus und er merkt, dass sich seine Haltung ihr gegenüber verändert. Er fühlt sich gesehen und wertgeschätzt. So kann er Schritt für Schritt seinen Liebeskummer überwinden und die einzelnen Liebeskummer-Phasen überstehen.

Danach werden alle weiteren emotionalen Verletzungen aufgelöst, so dass beide eine neue Haltung einnehmen können. Das Paar kann nun wieder wertschätzend, harmonisch und liebevoll miteinander kommunizieren. Im Coaching haben Sarah und Paul die Systemgesetze kennengelernt. Diese Regeln geben ihnen im täglichen Umgang miteinander eine Orientierung. Sie lösen dadurch nicht wieder eine emotionale Verletzung bei dem jeweils anderen aus. Falls es doch einmal zu einem Konflikt kommt, können die beiden das Problem selbstständig lösen.

Durch die System Empowering Methode erreichen wir auf verschiedenen Ebenen die Ziele des Paares. Dadurch, dass wir auch die unteren Ebenen der Veränderung mit einbeziehen, können wir eine nachhaltige und starke Wirkung erzielen. Wenn wir uns im Coachingprozess ausschließlich auf die oberen Ebenen beziehen würden, könnte keine langfristige Veränderung erzielt werden. Durch den Empowermentprozess kann das Paar also auch langfristig eine neue Haltung einnehmen, findet zu einer harmonischen Beziehung zurück und muss sich nicht damit auseinandersetzen, wie es eine Trennung verarbeiten könnte. Die Beziehung kann gerettet werden.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >