Beziehungskrise meistern: So erkennt ihr eine bevorstehende Krise und könnt sie frühzeitig lösen!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 24. April 2023 in der Kategorie 

Wenn man als Liebespaar in eine Krise gerät, dann geschieht dies in der Regel nicht von heute auf morgen, sondern ist eher ein schleichender Prozess. Auch die Probleme und Herausforderungen sind zu Beginn nicht so präsent, sondern die Lage spitzt sich erst nach und nach zu. In der Krise selbst häufen sich dann die Streitthemen und die Beziehung gerät ins Wanken. Für Liebespaare ist diese Situation alles andere als schön. Schließlich möchte man am liebsten eine unbeschwerte Partnerschaft frei von Auseinandersetzungen führen. Gerät man allerdings doch in die Krise, kann das starke Gefühle auslösen, Unsicherheit hervorrufen und die Stärke der Partnerschaft gefährden. Damit ihr gar nicht erst in so eine Situation geratet ist es sehr wichtig, dass ihr eine Krise frühzeitig erkennen könnt. Dadurch stellt ihr sicher, dass ungute Gefühle nicht zum ständigen Begleiter werden, sondern unmittelbar gelöst werden können. Außerdem gefährden Streitigkeiten eure Partnerschaft somit nicht.

In diesem Blog-Artikel möchten wir euch zeigen, an welchen Faktoren ihr eine bevorstehende Krise erkennt. Wir erklären euch außerdem, welche Probleme und Folgen mit einer Beziehungskrise einhergehen können, sollte diese doch einmal entstehen. Zum Abschluss stellen wir euch verschiedene Lösungsstrategien vor, durch die ihr eine Krise von vorn herein vermeidet und eure Partnerschaft nachhaltig stärkt.

Woran kann man eine bevorstehende Beziehungskrise erkennen?

Eine Beziehungskrise ist sehr belastend. Gerade dann, wenn man bereits mitten drin steckt, ist man sich dieser Tatsache oft auch sehr bewusst. Emotionale Verletzungen, ungute Gefühle und Streitigkeiten sind dann ein täglicher Bestandteil des Alltags. Allerdings ist es oft gar nicht so leicht den Beginn einer Beziehungskrise zu identifizieren. Schließlich ist es völlig normal, dass man als Paar auch mal streitet oder eine Meinungsverschiedenheit im Raum steht - dies ist nicht gleichbedeutend mit dem Beginn der Konfliktspirale. Damit ihr erkennen könnt, ob ihr euch aktuell womöglich kurz vor einer Beziehungskrise befindet, haben wir fünf verschiedene Anzeichen für euch zusammengestellt:

  • Kommunikationsprobleme: Wenn ihr euch als Paar momentan sehr wenig unterhaltet und nicht mehr aufeinander hört, sondern euren Alltag eher individuell gestaltet, kann dies ein Anzeichen für eine Krise sein. Die Kommunikation ist in so einer Situation sehr eingeschränkt. Typisch ist auch, dass Gespräche schneller eskalieren und dass man auf viel Unverständnis trifft.
  • Verlust der emotionalen Verbundenheit: Wenn ihr euch emotional entfremdet und das Gefühl habt, dass ihr eurer Partnerin oder eurem Partner nicht mehr nahe steht, kann auch dies ein Anzeichen für eine Krise sein. Auch die Entfremdung geschieht selbstverständlich nicht von heute auf morgen, sondern ist als schleichender Prozess zu sehen.
  • Konflikte und Streit: Wenn ihr mit eurer Partnerin oder eurem Partner häufiger streitet und Schwierigkeiten damit habt einen Konflikt lösen zu können, kann dies ein weiteres Anzeichen für eine Krise sein. Konflikte stehen dann langfristig im Raum und werden immer wieder angesprochen, ohne dass konkrete Lösungen gefunden werden können
  • Veränderungen im Verhalten: Wenn ihr im Rahmen eures Alltags plötzliche Veränderungen im Verhalten zeigt, wie zum Beispiel Veränderungen in der Kommunikation oder in der Planung der gemeinsamen Zeit als Liebespaar, kann dies ein Anzeichen für eine Krise sein. Dann wandert der Fokus häufig weg von der Partnerin oder dem Partner und hin zu anderen Bereichen und Interessen.
  • Veränderte Zukunftsvisionen: Häufig malt man sich als Liebespaar seine gemeinsame Zukunft aus. Verblassen die Visionen und Ziele, die man gemeinsam besprochen hat, oder entwickeln sich die Vorstellungen in eine andere Richtung, dann kann auch das ein Anzeichen für eine Krise sein.

Für euch ist es wichtig zu beachten, dass die von uns benannten Anzeichen nicht immer ein Indiz für eine Krise sein müssen. Selbstverständlich hat jede Beziehung ihre eigenen Herausforderungen und somit können auch die Anzeichen stark variieren. Weiterhin solltet ihr eure Beziehung nicht sofort als “gefährdet” einstufen, nur weil womöglich eines der oben benannten Anzeichen präsent ist. Schließlich kann es auch immer andere Gründe dafür geben, dass ihr beispielsweise momentan anders kommuniziert oder dass sich euer Verhalten verändert.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Welche Herausforderungen entstehen, wenn man sich als Liebespaar in der Krise befindet?

Neben der Arbeit, den eigenen Hobbys, seinen Freunden und anderen Dingen des täglichen Lebens sollte man sich natürlich auch um seine Beziehung kümmern. Schließlich ist es sehr bedeutsam, dass man als Liebespaar ebenfalls gemeinsame Momente erschafft und sich gegenseitig unterstützt. Manchmal rückt dies allerdings ein bisschen in den Hintergrund. Hierzu kommt es beispielsweise dann, wenn die Aufgaben in anderen Lebensbereichen nahezu unüberschaubar werden oder wenn Themen präsent sind, die die Fokussierung auf die Partnerschaft nicht mehr zulassen.

Wenn man als Liebespaar in eine Krise geraten ist, dann ist die Lage sehr angespannt. Für Paare ist es in so einer Situation erfahrungsgemäß oft sehr schwierig den richtigen Ausweg zu finden. Ungute Gefühle haben sich mit der Zeit angestaut und der Alltag wird zunehmend kraftraubender. Die Kommunikation fällt immer schwerer und fraglich ist, wie es nun weitergehen soll. Ein häufiger Grund für eine Beziehungskrise ist oftmals das fehlende Wissen zur richtigen Lösung von Konflikten. Anstatt das Konfliktthema nachhaltig zu lösen werden Themen dann oft nur oberflächlich besprochen und es werden faule Kompromisse gemacht. Das führt dazu, dass Probleme dann dauerhaft bestehen und Deckel benötigt werden, um die emotionalen Verletzungen abzuschirmen.

Nicht nur die Lage im Alltag ist während einer Krise angespannt und kraftraubend. Auch der Gedanke daran, wie es in der Zukunft weitergehen könnte, ist für viele Paare äußerst belastend. In einer Krise wird regelmäßig hinterfragt, ob die Beziehung überhaupt fortgeführt werden kann oder ob die Krise nun das Indiz dafür ist, dass man sich trennen sollte. Die Frage “passen wir überhaupt zueinander, wenn wir uns doch ständig streiten?” kann hier im Raum stehen.

junges paar streitet sich zuhause lebensidealisten neumuenster

Welche Folgen hat es, wenn sich die Beziehungskrise immer weiter verschärft?

Wenn man sich als Liebespaar mitten in einer Krise befindet und keinen Ausweg aus ihr findet, dann können langfristig verschiedene Folgen auftreten, die die aktuelle Lage weiter verschärfen. Hierzu gehört beispielsweise, dass die unguten Gefühle auf beiden Seiten immer weiter zunehmen. Es entsteht dann zum Beispiel die Angst, dass die aktuellen Probleme und Streitigkeiten früher oder später zu einer Trennung führen könnten und die Beziehung nicht für Immer halten wird. Es kann aber auch Wut und Frustration aufkommen, weil man es nicht schafft die Themen richtig (und frühzeitig) zu lösen. Stattdessen bestehen diese weiterhin und wirken belastend. Auch Trauer ist häufig präsent, weil man sich in der aktuellen Situation nicht wohl fühlt und sich wieder eine glückliche Beziehung wünscht.

Besteht die Beziehungskrise langfristig, dann werden oftmals auch die Schwierigkeiten in der Kommunikation immer deutlicher. Es kommt dann beispielsweise regelmäßig zu Vorwürfen, weil man die Fehler bei der Partnerin oder dem Partner sucht. Weiterhin kann sich die Kommunikation immer weiter einschränken, so dass irgendwann nur noch das Nötigste kommuniziert wird. Ursache hierfür ist oft der Faktor, dass man kein Wissen darüber hat, wie man die Situation lösen kann.

Wenn man einfach keinen Ausweg aus der Beziehungskrise findet, dann ist man als Liebespaar längerfristig in einer solchen kraftraubenden Situation gefangen. Die Frage danach, ob man die Beziehung retten kann oder ob man sich lieber für eine Trennung entscheiden sollte, steht hier oft im Raum. Für Paare ist es oftmals sehr schwierig hierüber eine Entscheidung zu treffen. Häufig sind noch positive Gefühle wie Liebe und Zuneigung füreinander vorhanden. Die aktuelle Situation sorgt allerdings dafür, dass man die Beziehung nicht mehr genießen kann.

AdobeStock 428145087

Eure Lösung: 6 Tipps, um die Krise zu erkennen und zu vermeiden

In den vorherigen Abschnitten haben wir euch erklärt, woran man eine Krise erkennen kann und welche Probleme und Folgen entstehen könnten, sollte man als Paar doch einmal in eine Beziehungskrise geraten. Durch die Schilderung dieser Punkte habt ihr wahrscheinlich bereits erkannt wie wichtig es ist, dass man eine Beziehungskrise frühzeitig angeht und die Partnerschaft stärkt. Wir haben nachfolgend für euch sechs verschiedene Tipps vorbereitet, die euch genau dabei helfen. Wir zeigen euch dabei, wie ihr eine Krise rechtzeitig erkennt und selbst eingreifen könnt. Wir erklären euch aber auch, durch welche Strategien ihr dafür sorgt, dass ihr gar nicht erst in die Krise geratet.

Versucht die Signale, die eine Krise andeuten könnten, zu sehen und zu verstehen

Zu Beginn dieses Blog-Artikels haben wir euch gezeigt, welche Signale euch zeigen können, dass möglicherweise eine Krise bevorsteht. Hierunter viel beispielsweise die eingeschränkte Kommunikation, veränderte Verhaltensweisen oder auch der Fakt, dass man sich weniger Zeit füreinander nimmt und damit insgesamt weniger investiert. Solltet ihr nun feststellen, dass manche Signale auch bei euch im Alltag auftauchen, dann ist es an euch schnellstmöglich einzugreifen. Das Wissen über die Anzeichen kann euch nun helfen, rechtzeitig etwas zu tun und die aktuellen Missstände zu identifizieren. Habt ihr die Ursache hinter der sich andeutenden Krise gefunden, ist es viel einfacher diese zu lösen.

Setzt euch frühzeitig mit einer Methodik zur Konfliktlösung auseinander

Erfahrungsgemäß ist es für viele Paare gar nicht so leicht Konfliktthemen zu lösen. Man spricht dann zwar über den Missstand, schafft es aber nicht einen stimmigen Kompromiss zu finden oder wirklich ruhig zu bleiben. Deshalb würden wir euch dazu raten frühzeitig eine Methode zur Konfliktlösung zu erlernen. Das hat für euch nicht nur den Vorteil, dass ihr in der Krise wisst, wie ihr emotionale Verletzungen nachhaltig überwinden könnt. Auch wenn ihr noch nicht tief in einer Krise steckt kann es natürlich immer mal wieder vorkommen, dass ihr euch als Paar streitet. Hier hilft eine bewährte Methode ebenfalls.

Wir würden euch bei der Auflösung von Konflikten zur SystemEmpowering Methode raten. Dabei geht ihr an den Punkt in eurer Vergangenheit zurück, an dem es mal gut war, und arbeitet entstandene emotionale Verletzungen systematisch auf. Einem stabilen Beziehungsfundament steht so nichts mehr im Weg.

Sprecht stets aus, was wirklich ist und was ihr empfindet

Eine Beziehungskrise kann nur dann vermieden werden, wenn man frühzeitig ausspricht, was man denkt und welche Unstimmigkeiten einen beschäftigen. Behält man stattdessen belastende Themen immer bewusst für sich, dann können diese auch nicht gelöst werden. Zwar wünschen sich manche Menschen, dass die Partnerin oder der Partner die Problematik doch auch so erkennen müsste. Allerdings ist das oft gar nicht so leicht, wie es aus der eigenen Perspektive wirkt. Deshalb solltet ihr euch das neunte Systemgesetzt aus dem SystemEmpowering zunutze machen und Probleme ansprechen, wenn es welche gibt. Dies gibt euch genug Raum, um als Paar an dem jeweiligen Thema zu arbeiten - und zwar nicht erst dann, wenn sich bereits vielfältige Konflikte angestaut haben.

Tut etwas, um eure Beziehung immer wieder bewusst zu stärken

Im Alltagsstress fällt es Paaren oft schwer sich genug Zeit zu nehmen. Dies ist oft ein Grund für die erlebte Entfremdung oder auch dafür, dass man seltener über Probleme spricht und demzufolge in eine Krise gerät. Wir würden euch deshalb dazu raten euch bewusst um eure Partnerschaft zu kümmern. Hierfür müsst ihr nicht viele Stunden am Tag aufwenden. Schon Kleinigkeiten machen viel aus und können die Dynamik in eurer Paarbeziehung verändern. Erschafft euch beispielsweise schöne Momente, setzt euren Punkt von eurer persönlichen “Tür mir gut”-Liste um oder spielt in eurer Mittagspause gemeinsam ein Spiel. Was eure Beziehung stärkt wisst ihr natürlich am besten. Besinnt ihr euch regelmäßig darauf, könnt ihr in schwierigen Zeiten besser zusammenarbeiten. Außerdem sorgt ihr natürlich auch dafür, dass ihr eine gesunde Kommunikationsbasis habt und leichter über schwierige Themen sprechen könnt.

Übt euch in einer wertschätzenden Kommunikation

Die Kommunikation spielt im Leben und in jeder zwischenmenschlichen Beziehung eine wichtige Rolle. Unserer Erfahrung nach ist es sehr wichtig eine Kommunikation auf Augenhöhe zu etablieren, die nicht nur in unbeschwerten Zeiten funktioniert, sondern auch zur Lösung von Konflikten. Eine solche Kommunikation könnt ihr etablieren, indem ihr euch bewusst in Wertschätzung, Anerkennung und Respekt übt. Integriert ihr diese Faktoren in den gemeinsamen Austausch, dann werdet ihr schnell merken, dass eure Kommunikation noch harmonischer verläuft und dass ihr glücklicher seid. Außerdem schafft ihr es so auch in schwierigen Momenten ruhig zu bleiben und ein Thema respektvoll anzusprechen. Dies ist gerade dann, wenn man womöglich ganz am Anfang einer Konfliktspirale steht, von übergeordneter Bedeutung.

Sprecht regelmäßig über eure Partnerschaft und die Zukunft

Wenn ihr eine Beziehungskrise aktiv vermeiden möchtet, dann ist es oftmals auch hilfreich seine Beziehung regelmäßig zu reflektieren und abzustecken, wo man gerade steht und wo man als Paar in der Zukunft hin möchte. Das schafft eine starke Verbundenheit und sorgt dafür, dass ihr auch im Alltag als Team zusammenarbeitet. Was läuft bei euch im Alltag momentan richtig gut? In welchen Bereichen wünscht ihr euch eine Veränderungen? Was möchtet ihr in der Zukunft erreichen? Diese Fragen könnt ihr euch in diesem Kontext zum Beispiel stellen. Dadurch sprecht ihr nicht nur darüber, womit ihr aktuell zufrieden seid, sondern identifiziert auch Missstände frühzeitig. Diese könnt ihr dadurch in bevorstehende Veränderungen einbeziehen. Eure Gefühle und Wünsche bleiben so niemals unberücksichtigt.

AdobeStock 260348226

Unser Fazit

Eine Beziehungskrise zu vermeiden ist manchmal gar nicht so leicht, wie es sich auf den ersten Blick vielleicht anhören mag. Schließlich ist eine Krise oft ein schleichender Prozess und Paare bemerken ihn oftmals erst dann, wenn sie sich schon mitten in der Konfliktspirale befinden. Wir haben euch deshalb in diesem Blog-Artikel gezeigt, an welchen Anzeichen ihr eine Krise frühzeitig erkennen könnt und wie ihr eure Partnerschaft schon jetzt gezielt stärkt. Dieses Wissen könnt ihr sofort für euch nutzen, um als Paar noch näher zusammenzuwachsen und sicherzustellen, dass ihr nicht in die Krise geratet.

Ihr möchtet noch mehr zu diesem Thema erfahren? Dann schaut doch gerne mal in unserem Blog vorbei. Dort haben wir bereits zahlreiche Artikel für euch erstellt. Wir erklären euch beispielsweise, wie man Konflikte richtig lösen kann und was getan werden kann, wenn die glückliche Beziehung einmal ins Wanken geraten ist. Weiterhin zeigen wir euch auch, wie ihr im Alltag noch mehr Harmonie in eure Partnerschaft bringen könnt. Solltet ihr lieber Podcasts hören, dann seid ihr auch da bei uns genau richtig. In unserem Podcast sprechen wir jede Woche über ein neues spannendes Thema rund um die Beziehung. Hört dort also gerne mal rein, wenn euch das interessiert!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >