In einer Partnerschaft kann es leider hin und wieder dazu kommen, dass bestimmte Herausforderungen präsent sind und man den Beziehungsalltag nicht mehr so richtig genießen kann. Solche Schwierigkeiten können beispielsweise dann bestehen, wenn man sich häufig streitet, es Vertrauensprobleme gibt oder die Harmonie in der Paarbeziehung negativ beeinflusst wird. Hat man diese Missstände erkannt, dann stellt sich die Frage, wie es weitergehen soll und ob man die Beziehung retten kann. Allerdings ist es manchmal gar nicht so einfach zu erkennen, ob die Probleme wirklich schwerwiegend sind und ob man Maßnahmen ergreifen muss, um die Beziehung retten zu können. Regelmäßig kommt es dann auch vor, dass Paare zuerst einmal keine Veränderung anstreben, da sie beispielsweise denken, dass sich die Themen von selbst lösen oder man sich nur in einer schwierigen Phase befindet.
Wir möchten euch in diesem Blog-Artikel zeigen, wann ihr in eurer Beziehung hellhörig werden und belastende Themen angehen solltet. Dafür erklären wir zuerst, welche negativen Konsequenzen es haben kann, wenn ihr nicht rechtzeitig an eurer Partnerschaft arbeitet und die Belastungen längerfristig bestehen. Anschließend gehen wir auf die fünf wichtigsten Alarmsignale ein, die ihr in eurer Beziehung unbedingt beachten solltet.
Inhalt im Überblick:
Das Problem: Schwerwiegende Beziehungsthemen werden nicht richtig erkannt
Kleine Streitigkeiten in einer Partnerschaft sind natürlich ganz normal. Man diskutiert dann beispielsweise, weil die eine Person trotz Abmachung den Geschirrspüler nicht ausgeräumt hat oder weil die andere Person vergessen hat, dass heute Abend ein gemeinsamer Termin ansteht. Es gibt viele Kleinigkeiten, die im Beziehungsalltag aufkommen können. Diese lassen sich allerdings recht schnell klären. Schwierig wird es dann, wenn diese Themen längerfristig bestehen und die Partnerschaft dadurch nachhaltig beeinträchtigen. Man setzt sich dann nicht damit auseinander, sondern schweigt die Themen tot und macht einfach weiter wie bisher. Natürlich ist dies keine dauerhafte Lösung, da emotionale Verletzungen und ungute Gefühle sich aufstauen und so zu Unzufriedenheit und Trauer führen.
Für betroffene Paare ist es allerdings manchmal gar nicht so leicht zu erkennen, ob man die Beziehung retten muss oder ob die Themen noch nicht so schwer ins Gewicht fallen. Gerade dann, wenn man als Paar nicht erkennt, dass man an der Beziehung arbeiten muss, kann dies den Alltag sowie beide beteiligten Personen sehr belasten. Die Konfliktthemen bestehen dann weiterhin und werden nicht richtig gelöst. Eine Partnerschaft kann somit nicht mehr so richtig genossen werden. Man gerät immer weiter in die Konfliktspirale und irgendwann kommt dann der Moment, an dem erkannt wird, dass man schon viel früher etwas hätte tun müssen und tief im Unglück steckt.
Nicht immer ist die Situation so, dass beide Personen nicht erkennen, dass man etwas für die Beziehung tun sollte. Oft ist die Lage auch so, dass eine Person die Missstände anspricht und etwas verändern möchte, aber die andere Person die Situation noch nicht als “schlimm” empfindet. Sie ist dann noch nicht so offen für die Arbeit an der Beziehung und hat eher das Gefühl, dass die Partnerin oder der Partner schlichtweg übertreibt.
5 Videos für eine glücklichere Beziehung

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.
Die fünf Sprachen der Liebe
Bessere Entscheidungen
Deine Tut Mir Gut Liste
Richtig Feedback geben
Entschuldigen mit Wirkung
Du kannst dich jederzeit abmelden.
Die Folgen: Die Beziehungsprobleme bestehen längerfristig und wirken belastend
Wenn Beziehungsprobleme bestehen, aber aus der Sicht von beiden beteiligten Personen kein Handlungsbedarf besteht, wird die Partnerschaft zuerst einmal wie bisher weitergeführt. Die Herausforderungen, die den Alltag gerade akut belasten, werden nicht erkannt. Die Unstimmigkeiten bestehen also weiterhin. Falls eine Person (wie im vorherigen Abschnitt beschrieben) gerne etwas verändern möchte, kann es sein, dass sich die Lage für sie immer weiter zuspitzt.
Als Liebespaar steht dann die Frage im Raum, wie es weitergehen soll. Oftmals sind viele ungute Gefühle und emotionale Verletzungen präsent. Diese werden allerdings verdrängt und bestehen unterbewusst. Trotzdem wirken sie sich natürlich auch die eigene Zufriedenheit aus und belasten den Alltag.
In der Beziehung kann dann nach und nach der Eindruck entstehen, dass Probleme nicht gelöst werden können und die Partnerschaft so wie bisher weitergeführt werden muss. Fraglich ist, ob dies für beide Personen stimmig ist oder ob sie sich etwas anderes für ihre Zukunft vorstellen. Gerade dann, wenn einer der beiden Partner eigentlich etwas verändern möchte, kann der Trennungsgedanke aufkommen. Es ist keine Besserung in Sicht und man fragt sich dann, ob man alleine nicht glücklicher wäre.

Die Top 5 Alarmsignale: In diesen Momenten müsst ihr eure Beziehung retten
Es kommt immer mal wieder vor, dass mindestens eine Person in der Beziehung keinen Handlungsbedarf bei bestehenden Herausforderungen oder Belastungen gibt, obwohl dieser gebraucht wird. Dann fällt es den Betroffenen einfach schwer zu erkennen, dass es sich hier um eine schwierige Situation handelt, die nicht totgeschwiegen werden kann, sondern gelöst werden sollte.
Wir haben euch nachfolgend fünf Alarmsignale zusammengestellt, die ihr in eurer Beziehung unbedingt beachten solltet. Wir eines dieser Alarmsignale präsent, solltet ihr das Gespräch mit eurer Partnerin oder eurem Partner suchen und die bestehenden Probleme auflösen und nachhaltig verarbeiten. So rettet ihr eure Partnerschaft und sorgt dafür, dass euch ungute Gefühle nicht längerfristig umgeben.
Erstes Alarmsignal: Eure Partnerin / Euer Partner spricht an, dass es Probleme gibt
Wenn eure Partnerin oder euer Partner mit euch das Gespräch sucht und erklärt, dass sie oder momentan ein paar Missständige in der Beziehung wahrnimmt, dann solltet ihr dies auf keinen Fall kleinreden! Auch wenn ihr vielleicht das Gefühl habt, dass die Themen noch nicht so schlimm sind wie von der anderen Person beschrieben, solltet ihr offen für die unguten Gefühle von ihr sein. Schließlich fühlt jeder Mensch ein bisschen anders und erachtet andere Dinge als schön oder unschön. Spricht eure Partnerin / euer Partner bestimmte Dinge an, die sie / ihn aktuell belasten, solltet ihr euch als Paar zusammensetzen und diese Themen lösen. Dazu könnt ihr beispielsweise die SystemEmpowering Methode nutzen, um die Konflikte tiefergehend zu lösen und die Ursachen hinter Belastungen und emotionalen Verletzungen zu überwinden. Dadurch sorgt ihr dafür, dass ihr beide die Beziehung wieder rundum genießen könnt und die Probleme sich nicht nach und nach aufstauen.




Zweites Alarmsignal: Ihr verbringt als Paar zunehmend weniger Zeit zusammen
Nur weil man als Paar weniger Zeit zusammen verbringt, bedeutet das nicht automatisch, dass es in der Beziehung kriselt. Es kommt hierbei natürlich immer auch darauf an, welches Maß an Nähe und Distanz man sich als Liebespaar wünscht. Ist einem Distanz und genug Zeit für Freunde, Hobbys und andere Dinge wichtig und ist man sich darüber einig, ist das natürlich überhaupt kein Problem in einer Beziehung. Distanziert man sich allerdings aufgrund von Unstimmigkeiten, Unzufriedenheit und unguten Gefühlen voneinander, sollte man zeitnah versuchen sich diesen Themen zu stellen.
Auch hier hilft in der Regel ein klärendes Gespräch, um zuerst einmal herauszufinden, welche Themen gerade dafür verantwortlich sind, dass man als Paar weniger Zeit zusammen verbringt. Hat man die Schwierigkeiten identifiziert, kann man als Liebespaar hierfür passende Lösungen finden und an neuen Routinen für den gemeinsamen Alltag arbeiten.
Drittes Alarmsignal: Ihr habt Schwierigkeiten bei der Kommunikation
Wenn es als Liebespaar schwerfällt, ein normales Gespräch auf Augenhöhe zu führen, kann das die Beziehung belasten. Solltet ihr feststellen, dass ihr euch zunehmend streitet und es nur selten schafft, eine Diskussion ruhig und wertschätzend zu führen, ist es passend auch hieran schnellstmöglich etwas zu verändern. Ist die Kommunikation nicht wertschätzend und respektvoll, entstehen schnell ungute Gefühle und emotionale Verletzungen.
Um an der Kommunikation zu arbeiten ist es wichtig, dass ihr die Ursachen hinter bestimmten Verhaltensweisen erkennt. Schreit ihr euch zum Beispiel schnell an, habt das Gefühl den Raum verlassen zu müssen oder schweigt Konflikte tot, gibt es hierfür üblicherweise einen Grund. Häufig ist dieser in der Vergangenheit zu finden und kann gelöst werden. Nehmt euch für diesen Prozess Zeit und arbeitet als Team an der Herausforderung.
Habt ihr die unschönen Verhaltensweisen in der Kommunikation aufgelöst und wisst, warum es ständig zum Streit oder zu Missverständnissen kommt, könnt ihr zusätzlich auch ein paar Regeln für eure Kommunikation festlegen. Dadurch wisst ihr, wie ihr bei schwierigen Themen am besten vorgeht und schafft es zukünftig, dass Gespräche nicht mehr so schnell ausarten.
Viertes Alarmsignal: Ihr habt zunehmend weniger Interesse aneinander
Leider kommt es in Beziehung immer mal wieder vor, dass das Interesse mit der Zeit verloren geht und man sich mehr oder weniger entfremdet. Solltet ihr in eurer Partnerschaft ebenfalls feststellen, dass ihr momentan weniger gemeinsam unternehmt oder auch die Intimität immer kürzer kommt, ist dies ein weiteres Alarmsignal. Nun könnt ihr als Paar daran arbeiten, dass ihr die Gründe findet, die momentan dazu führen, dass ihr nicht mehr so stark aufeinander eingeht und eher für euch seid. Manchmal handelt es sich hierbei auch und externe Gründe (die zum Beispiel mir der Arbeit zusammenhängen), auf die man nicht direkt Einfluss hat.
Allerdings könnt ihr indirekt etwas tun und zum Beispiel neue Routinen entwickeln, durch die ihr euch wieder bewusst Zeit füreinander nehmt. Schon ein Spaziergang am Abend, mehr Zeit ohne Unterbrechungen oder ein Gespräch, ohne dass das Handy direkt neben einem liegt, können viel verändern. Ergreift ihr rechtzeitig solche Maßnahmen, könnt ihr diesem Prozess besser verstehen und umkehren. Wartet ihr allerdings lange damit und verändert nichts, kann es sein, dass die Entfremdung irgendwann sehr groß ist und man nicht mehr zueinander findet.
Fünftes Alarmsignal: Es gibt weniger Achtsamkeit, Wertschätzung und Zusammengehörigkeit im Alltag
Die Systemgesetze, von denen wir euch regelmäßig in unserem Blog-Beiträgen und auch im Podcast berichten, sollten in einer harmonischen Liebesbeziehung erfüllt werden. Das bedeutet, dass Zugehörigkeit, Wertschätzung, Respekt und ein Gleichgewicht von Geben und Nehmen in eurem Alltag einen Platz haben. Ist dies nicht der Fall, können emotionale Verletzungen schnell entstehen und auch Konflikte kommen dann häufiger auf. Ist man beispielsweise nicht respektvoll und wertschätzend zueinander, kann das die Kommunikation negativ beeinflussen und dafür sorgen, dass man sich unwohl fühlt und die Zufriedenheit abnimmt. Womöglich fühlt man sich dann auch eher als Einzelkämpfer und hat das Gefühl, dass man nicht mehr als Team zusammenarbeitet.
Das Wissen übe die Systemgesetze und der Anwendung im Alltag ist schon ein großer Schritt in die richtige Richtung. So kann man die Beziehung viel harmonischer gestalten und dafür sorgen, dass man seine innige Bindung pflegt und die Kommunikation harmonisch verläuft.


Unser Fazit
Manchmal ist es gar nicht so leicht zu erkennen, dass man sich gerade in einer schwierigen Situation befindet und Arbeit erforderlich ist, um die Partnerschaft zu retten und wieder zueinander zu finden. Die Alarmsignale, die wir euch in diesem Blog-Artikel vorgestellt haben, können euch dabei helfen, eure aktuelle Beziehung zu reflektieren und zu prüfen, ob womöglich Veränderungsbedarf besteht. Außerdem könnt ihr mit dem heute erworbenen Wissen auch in Zukunft einfacher erkennen, ob ihr gerade eine harmonische Beziehung führt oder ob es Missstände gibt, die es zu lösen gilt. So finden Konflikte und emotionale Verletzungen gar nicht erst längerfristig Platz in eurem Leben, sondern können zeitnah gelöst werden und belasten euch nicht weiter.
Ihr möchtet mehr zum Thema “Beziehung retten” erfahren und wünscht euch weitere Informationen, Tipps und Lösungsstrategien? Dann schaut euch gerne weiter auf unserer Website und im Blog um! Hier haben wir schon einige hilfreiche Artikel für euch verfasst, die euch in eurer aktuellen Situation weiterhelfen können. Dabei vermitteln wir euch stets wirksame Impulse und geben euch mit einfach anwendbaren Tipps eine Hilfestellung mit auf den Weg, die ihr sofort umsetzen könnt. Falls ihr lieber Podcasts hört, könnt ihr auch in unserem Podcast gerne mal vorbeischauen. Dort laden wir jede Woche eine neue Folge für euch hoch, in der es um spannende Beziehungsthemen geht. Viel Spaß!