Konfliktprävention in der Beziehung: Mit diesen 5 Tipps könnt ihr ständige Konflikte vermeiden!

liebevoll verfasst von 
Laura
 veröffentlicht am 3. Juli 2023 in der Kategorie 

Streitigkeiten mit der Partnerin oder dem Partner sind etwas, was Paare in der Regel vermeiden möchten. Schließlich gibt es nichts Schöneres, als ein sorgenfreies und entspanntes Leben zu zweit. Allerdings kann es im stressigen Alltag doch ab und an mal dazu kommen, dass die Emotionen überkochen und eine Konfliktsituation entsteht. Schon Kleinigkeiten sind hier manchmal der Auslöser dafür, dass der gemeinsame Abend nicht entspannt auf der Couch endet, sondern man stattdessen in einer heftigen Diskussion verwickelt ist. Doch das muss nicht sein! Viel einfacher ist es, wenn man gar nicht erst zu dem Punkt kommt, an dem die Lage brenzlig wird, sondern schon viel früher möglicherweise aufkeimende Themen anspricht und diese effektiv löst. Genau darum soll es in diesem Blog-Artikel gehen.

Wir zeigen euch in diesem Blog-Beitrag genauer, warum Konflikte in der Partnerschaft keine Seltenheit sind und welche Probleme und Folgen sie mit sich bringen können. Im Anschluss daran verraten wir euch effektive Tipps und Tricks, durch die ihr euch in der Konfliktprävention üben könnt. Wenn ihr die von uns vorgestellten Strategien in eurem Alltag anwendet, dann werdet ihr schnell merken, wie sich noch mehr Leichtigkeit und Harmonie breit macht und Beziehungskonflikte bei euch spürbar reduziert werden. Lest euch also unbedingt bis zum Ende alles durch, um die bestmögliche Veränderung für eure Beziehung zu bewirken.

Das Problem: Wiederkehrende Konflikte können im Alltag eines Paares zur spürbaren Belastung werden

Wie bereits zu Beginn gesagt: Konflikte in einer Beziehung sind ganz normal. Es ist also vollkommen in Ordnung, dass es zwischen euch und eurer Partnerin / eurem Partner ab und an eine Meinungsverschiedenheit gibt oder dass ihr mal nicht genau wisst, wie ihr mit einer herausfordernden Situation umgehen sollt. Wichtig ist allerdings, dass ihr Konflikte lösen und dadurch wieder zu einer harmonischen und ausgeglichenen Beziehung zurückkehren könnt. Solltet ihr dabei aktuell noch Schwierigkeiten haben, können Konflikte ziemlich schnell dafür sorgen, dass weitere Herausforderungen in eurer Partnerschaft entstehen.

Wenn Konflikte nicht richtig gelöst werden und dadurch dauerhaft bestehen bzw. immer wieder auf den Tisch gebracht werden, dann kann das im Alltag zu Unzufriedenheit und Unwohlsein führen. Man wünscht sich dann zwar ein harmonisches Beisammensein, aber die ungelösten Themen sorgen für eine ständige Anspannung im Alltag.

Auch ungute Gefühle können in so einer Situation zum ständigen Begleiter werden. Sie entstehen durch die Streitigkeiten und bestehen weiterhin fort, da eine nachhaltige und langfristige Lösung bislang nicht gefunden werden konnte. Das sorgt dafür, dass Leid, Trauer, Wut oder Angst präsent sind und dass viel Energie benötigt wird, um diese unschönen Gefühle zu deckeln.

Problematisch ist bei (wiederkehrenden) Konflikten insbesondere, dass sie das Beziehungsfundament ins Schwanken gebracht wird, falls man nicht genau weiß, wie diese Themen richtig aufzuarbeiten und zu lösen sind. Gerade dann, wenn Die Unstimmigkeiten dauerhaft ein Teil des Alltags sind und nicht beseitigt werden können, kann das einen Keil zwischen beide Partner treiben.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Die Folgen: Die Streitigkeiten belasten das Beziehungsfundament dauerhaft

Wenn Streitigkeiten innerhalb der Partnerschaft ungelöst bleiben und womöglich in ihrer Anzahl und Intensität weiter zunehmen, dann ist das für alle Beteiligten eine äußerst belastende Situation. Insbesondere die Tatsache, dass ein richtiger Ausweg scheinbar nicht greifbar ist und dass man sich von einer ausgeprägten Hilflosigkeit umgeben fühlt, erschwert die Situation ungemein.

Sollten sich die Konfliktthemen immer weiter anstauen, dann hat das unserer Erfahrung nach auch Auswirkungen auf alle übrigen Lebensbereiche. Beispielsweise fällt es einem dann zunehmend schwerer sich bei der Arbeit zu konzentrieren, seinen Hobbys leidenschaftlich nachzugehen oder die Auszeit mit Freunden oder der Familie wirklich zu genießen. Stattdessen ist man gedanklich bei der Beziehung und fragt sich, wie es nun weitergehen soll.

In Bezug auf die Beziehung sorgen anhaltende Konflikte in der Regel dafür, dass die Atmosphäre im Alltag immer angespannter wird und man die Paarzeit nicht mehr genießen kann. Stattdessen verläuft die Kommunikation nur noch sporadisch und bedacht, um bloß nicht noch einen weiteren Konflikt hervorrufen und damit das Fass vollständig zum Überlaufen zu bringen. Für die Paarbeziehung bedeutet das langfristig auch die Frage danach, wie es weitergehen soll. Nicht selten stellt sich dann einer (oder auch beide) die Frage, ob man die Beziehung retten kann oder ob die ständigen Konflikte nicht doch ein Indiz dafür sind, dass man nicht zusammenpasst und eine Trennung der einzige Ausweg ist.

5 Tipps zur Konfliktprävention: So belasten Streitigkeiten eure Beziehung nie wieder!

Wenn ihr in einer Konfliktspirale steckt und die Streitigkeiten euch in eurem Alltag so stark belasten, dass ihr nicht mehr wisst, wie es weitergehen soll, würden wir euch zu professioneller Hilfe raten. Erfahrungsgemäß könnt ihr euch viel Leid ersparen, wenn ihr zeitnah einen Coach hinzuzieht, der sich mit der Methodik zur Konfliktlösung perfekt auskennt und euch auf eurem Weg hinaus aus der Konfliktspirale unter die Arme greifen kann.

Beschäftigen euch aktuell nur Kleinigkeiten in eurer Beziehung und wünscht ihr euch fundiertes Wissen, um diese Kleinigkeiten aufzuarbeiten und zukünftig dafür zu sorgen, dass Konflikte keinen Platz mehr in eurem Alltag haben, dann sind die nachfolgenden Tipps genau richtig für euch. Diese beziehen sich explizit darauf, wie ihr Konflikte mit eurer Partnerin / eurem Partner vermeiden könnt und gar nicht erst in eine Konfliktspirale geratet. Eine solche Konfliktprävention kann dazu beitragen, dass sich euer Beziehungsalltag noch stimmiger für euch anfühlt und euer Beziehungsfundament gestärkt wird. Außerdem kann man durch eine erfolgreiche Konfliktprävention dafür sorgen, dass Konflikte nicht eskalieren und die Beziehung nicht belasten oder sogar zerstören. Konflikte können stattdessen auf eine konstruktive Art und Weise gelöst werden, wenn beide Partner dazu bereit sind miteinander zu kommunizieren, Kompromisse zu finden und sich gegenseitig zu respektieren.

Was bedeutet “Konfliktprävention”? Unter dem Begriff “Konfliktprävention” verstehen wir eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, Konflikte zu vermeiden, bevor sie auftreten oder sich verschlimmern. Als Ziel der Konfliktprävention definieren wir deshalb, dass die Ursachen von Konflikten rechtzeitig identifiziert und beseitigt / reduziert werden, bevor man als Liebespaar in eine Konfliktspirale gerät. Die nachfolgenden Tipps befassen sich also damit, wie ihr Herausforderungen in eurem Alltag als Paar vermeiden oder spürbar reduzieren könnt. Solltet ihr bereits tief in der Beziehungskrise stecken, würden wir euch empfehlen eine Paartherapie in Anspruch zu nehmen. Die nachfolgenden Tipps können euch in dieser Situation nur begrenzt weiterhelfen.

Tipp 1: Arbeitet aktiv an der Kommunikation mit eurer Partnerin / eurem Partner

Eine wertschätzende und respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe ist der Schlüssel zur Konfliktprävention. Denn wenn ihr gut miteinander kommunizieren könnt, fällt es euch im Umkehrschluss auch viel leichter Unstimmigkeiten oder Missverständnisse offen anzusprechen. Fühlt ihr euch in der gemeinsamen Kommunikation allerdings unwohl und wisst nicht genau, wie ihr eure Bedürfnisse und Wünsche richtig aussprechen könnt, dann ist es oftmals auch schwieriger, eine Kleinigkeit gegenüber der Partnerin oder dem Partner anzusprechen. Behält man aber genau diese Kleinigkeit für sich, dann kann es nach einer gewissen Zeit schnell dazu kommen, dass sich daraus ein richtiger Konflikt entwickelt.

Tipp 2: Beachtet die Systemgesetze in eurem Alltag als Liebespaar

Die Systemgesetze haben in zwischenmenschlichen Beziehungen eine hohe Bedeutung. Insbesondere die ersten drei Gesetze sollten von euch unbedingt beachtet werden. Zur Erinnerung, diese lauten:

  1. Zugehörigkeit (kein Ausschluss)
  2. Anerkennung, Wertschätzung, Respekt
  3. Gleichgewicht von Geben und Nehmen

Wenn ihr diesen Systemgesetzen im Alltag Beachtung schenkt, dann werdet ihr schnell merken, wie sich euer Umgang miteinander und auch eure gemeinsame Kommunikation positiv verändert. Insbesondere Anerkennung und Respekt spielen im Hinblick auf die Konfliktprävention eine wichtige Rolle. Denn wenn ihr die Haltung eurer Partnerin / eures Partners anerkennt und sie respektiert, dann ist es viel leichter geeignete und stimmige Lösungen zu finden, als wenn ihr immer nur gegeneinander arbeitet.

Tipp 3: Reflektiert eure Gefühle und eure Bedürfnisse in der Beziehung

Jeder Mensch ist individuell. Und so sind es natürlich auch die Gefühle und Bedürfnisse, die einen umgeben. Wir würden euch deshalb dazu raten, dass ihr euch regelmäßig mit genau diesem Thema auseinandersetzt. Wenn ihr hinterfragt, welche Gefühle euch umgeben und ob es womöglich ein paar wenige ungute Gefühle gibt, die euch beschäftigen, dann könnt ihr dadurch viel schneller auf Missstände aufmerksam werden und diese auflösen. Das sorgt außerdem auch dafür, dass ihr die unguten Gefühle nicht langfristig mit euch herumtragt.

Tipp 4: Sprecht Missstände und Unstimmigkeiten sofort an

Wir Menschen neigen häufig dazu, Kleinigkeiten zuerst einmal für uns zu behalten. Insbesondere im Beziehungskontext bedeutet das, dass unscheinbar wirkende Missstände womöglich zuerst einmal beiseite geschoben werden, um einen Konflikt zu vermeiden. Wir würden euch allerdings dazu raten genau des nicht mehr zu tun und stattdessen genau diese Kleinigkeiten zu äußern. Denn nur dann, wenn ihr aussprecht wie ihr euch fühlt und was euch beschäftigt, kann eure Partnerin oder euer Partner auch etwas an der Situation verändern. Behaltet ihr diese Dinge allerdings für euch, dann kann es immer wieder zu Verletzungen und unguten Gefühlen kommen, die einfach hätten vermieden werden können.

Tipp 5: Nehmt euch regelmäßig Zeit, um eure Beziehung nachhaltig zu stärken

Auch wenn der Alltag stressig und mit vielen Aufgaben versehen ist, würden wir euch dazu raten euch regelmäßig füreinander Zeit zu nehmen. Dies kann zum Beispiel in Form einer Date Night sein. Aber auch ein kleiner Spaziergang, ein Kochabend oder das Spielen eines Brettspiels kann einen solchen gemeinsamen Moment hervorrufen. Hierbei habt ihr nicht nur die Möglichkeit die gemeinsame Zeit in vollen Zügen zu genießen, sondern könnt auch reflektieren, wie beispielsweise eure Woche gelaufen ist, was euch beschäftigt und woran ihr arbeiten möchtet. Diese intensive Paarzeit trägt dazu bei, dass ihr genau wisst, was bei eurer Partnerin oder eurem Partner aktuell los ist und frühzeitig über auftauchende Unstimmigkeiten sprechen könnt.

paar hat zuhause einen streit und distanziert sich lebensidealisten

Unser Fazit

Insgesamt lässt sich festhalten, dass Meinungsverschiedenheiten und Unstimmigkeiten in einer Partnerschaft normal sind. Schließlich tragen sie auch dazu bei, dass man als Paar weiter wächst, die Beziehung noch individueller und stimmiger wird und man den Alltag rundum genießen kann. Damit allerdings nicht die Gefahr besteht, dass ihr in eine Konfliktspirale geratet und eine Trennung droht, solltet ihr euch der Konfliktprävention annehmen. Hierfür könnt ihr die Tipps nutzen, die wir euch in diesem Blog-Artikel näher gebracht haben. Dadurch stellt ihr sicher, dass ihr Missstände und Unstimmigkeiten frühzeitig erkennt und dadurch einen richtig Konflikt vermeiden könnt.

Ihr möchtet noch mehr zu diesem Thema erfahren und wissen, wie ihr einen Konflikt lösen könnt und dafür sorgt, dass eure Beziehung auf einem stabilen Fundament steht? Dann schaut doch gerne mal in unserem Blog vorbei. Dort haben wir bereits viele umfangreiche Artikel zu diesem Thema für euch verfasst! Solltet ihr außerdem Interesse daran haben eure Beziehung nachhaltig zu stärken und die wichtigsten Tools und Kenntnisse zu erlernen, die es zur Konfliktlösung braucht, könnte ein Online-Paarcoaching für euch passend sein. Sprecht uns hierfür gerne an!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

25. September 2023
Ständig Streit mit dem Partner wegen Kleinigkeiten? So entkommt ihr aus der Konfliktspirale!

In vielen Beziehungen kommt es gelegentlich zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Das ist auch vollkommen normal, schließlich sollte man sich regelmäßig mit seiner Partnerin oder seinem Partner über aktuelle Themen austauschen. Wenn es hier einmal zu einer Diskussion kommt, ist das auch in langjährigen Beziehungen keine Seltenheit. Allerdings kann es frustrierend sein, wenn diese Streitigkeiten sich […]

Weiterlesen
20. September 2023
Podcast: So kommuniziert ihr richtig miteinander - Umgang mit Problemen und Tipps für eure Kommunikation

Die Kommunikation spielt in allen Beziehungen eine bedeutende Rolle. Wie wir mit Mitmenschen kommunizieren, ist entscheidend dafür, wie wir Probleme erkennen und Lösungen schaffen können. Vor allem in Freundschaften und in der Beziehung ist Kommunikation ein wichtiger Teil im Fundament und sollte keineswegs vernachlässigt werden. Viele haben wenig Wissen darüber, wie man richtig kommuniziert. Das […]

Weiterlesen
13. September 2023
Podcast: Gestörte Kommunikation Partnerschaft - Durch diese 5 Tipps findet ihr wieder zusammen!

Tipps für eine harmonische und stimmige Kommunikation in eurer Beziehung Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente für eine glückliche Beziehung. Als Liebespaar kommuniziert man schließlich jeden Tag miteinander. Dies geschieht nicht nur verbal, sondern natürlich auch nonverbal. Leider stellt die Kommunikation einige Paare vor gewisse Herausforderungen und kann sich in eine negative Richtung entwickeln. […]

Weiterlesen
11. September 2023
Gestörte Kommunikation in der Partnerschaft? 5 wirksame Tipps für eure Beziehung

Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente innerhalb einer glücklichen Beziehung. Schließlich kommuniziert man als Liebespaar jeden Tag miteinander. Sei es beim Frühstück, während man abends gemeinsam einen Film schaut oder wenn man seiner Partnerin oder seinem Partner zwischendurch eine SMS schreibt. Auch nonverbale Kommunikation spielt hierbei natürlich eine Rolle. Wir können nicht nicht miteinander […]

Weiterlesen
6. September 2023
Podcast: Wenig Zeit füreinander wegen Stress im Alltag - Reale Fälle mit Lösungsansätzen

Wenn die Paarzeit dem Alltagsstress weichen muss... Im Alltag gibt es viele Aufgaben und Dinge, um die man sich Gedanken machen oder sich kümmern muss. Da gibt es einmal den Stressfaktor Arbeit: Täglich wartet eine große Menge an Aufgaben auf uns, eventuell schlechte Kommunikation und bei einigen leider auch ein schlechter Führungsstil. Diesen Stress nimmt […]

Weiterlesen
30. August 2023
Podcast: Einmal untreu, immer untreu? 5 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Gehen Frauen öfter fremd als Männer? Und trifft der Mythos "einmal untreu immer untreu" überhaupt zu? Welche Fremdgeh-Mythen sind wahr und welche nicht? Ein Seitensprung stellt innerhalb einer Beziehung eine große Herausforderung dar. Oftmals ist alleine die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, ein richtiger Schock für die betrogene Person. Für die […]

Weiterlesen
28. August 2023
Gehen Frauen öfter fremd? 10 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Wenn es innerhalb einer Beziehung zum Seitensprung kommt, dann stellt dies in der Regel für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Oftmals ist die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, für die andere Person ein richtiger Schock. Nur selten rechnet man mit so einer Verhaltensweise. Für die Beziehung stellt sich dann natürlich […]

Weiterlesen
23. August 2023
Podcast: Gegensätze ziehen sich an - Stimmt das? Wir gehen den häufigsten Fragen auf den Grund!

Gegensätze in der Beziehung - Wenn man als Paar ganz unterschiedlich ist Habt ihr euch schonmal Gedanken über eure Werte gemacht und euch mit eurem Partner oder eurer Partnerin mal aktiv darüber ausgetauscht? Die Werte, die man selbst hat, sollten natürlich irgendwo zu denen des Partners oder der Partnerin passen. Werte, die in Beziehungen oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >