So funktioniert eine Paartherapie bei den Lebensidealisten - Ablauf, Tipps und Hinweise

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 14. Dezember 2020 in der Kategorie , , ,

Wenn Paare sich für eine Paartherapie oder ein Paarcoaching entscheiden, dann bestehen gerade am Anfang häufig noch Unsicherheiten darüber, wie das Coaching abläuft und worauf man achten sollte. „Wer ist eigentlich der richtige Coach?“ und „Wie gelangen wir am schnellsten an unser Ziel?“ sind zwei typische Fragen, die in diesem Kontext gestellt werden könnten.

Damit ihr eure Unsicherheiten ablegen und positiv in eure Beratung starten könnt, möchten wir in diesem Beitrag für euch den Ablauf eines Coachings erklären. Es geht dabei nicht nur um die eigentliche Beratung, sondern auch um den Prozess vor und nach einer Paartherapie. Hierzu geben wir euch zusätzlich passende Tipps, die ihr während des gesamten Prozesses beachten solltet.

Phase 1: Klarheit über die aktuelle Situation erhalten

Bevor es überhaupt zum Coaching geht, solltet ihr euch als Paar zuerst einmal klar darüber werden, ob ihr ein Paarcoaching machen möchtet. Oft besteht bei Paaren die Frage, welche Themen für ein Coaching geeignet sind. 

Typische Themen für eine Paartherapie sind unter anderem:

  • Mangelnde Kommunikation
  • Fehlende emotionale Verbundenheit
  • Affäre
  • Fremdgehen oder Fremdverlieben
  • Bestehende Ängste
  • Unstimmigkeiten bei der Erziehung

Auch wenn euer Thema hier nicht mit genannt wurde, kann es natürlich für ein Coaching geeignet sein. Dies können wir alles bei einem ersten Telefonat besprechen.

Während der letzten Jahre haben wir die Erfahrung gemacht, dass sich Paare oft erst recht spät für den Schritt zu einem Paartherapeuten entscheiden - also erst dann, wenn sie bereits tief in der Konfliktspirale stecken. Oftmals wäre es passender, wenn man ein Coaching schon früher in Betracht ziehen würde, also dann, wenn man das Bedürfnis hat, konstruktiv an seiner Beziehung zu arbeiten und ein starkes Fundament errichten möchte.

Unser Tipp:
Entscheidet euch nicht erst in letzter Sekunde für ein Paarcoaching, sondern versucht frühzeitig einen Konflikt anzugehen und ihn zu lösen.

In unseren Coachings machen wir außerdem hin und wieder die Erfahrung, dass einer der Partner sich bei dem Gedanken an ein Paarcoaching unwohl fühlt und skeptisch ist, was ihn dabei erwartet. Manchmal fällt es dann zum Beispiel schwer, mit einer noch fremden Person über private Streitigkeiten zu sprechen und sich intensiv mit der ohnehin schon schwierigen Situation auseinanderzusetzen.

Wir würden euch dazu raten, dass ihr euren Partner unbedingt in euren Wunsch einweiht, eine Paartherapie zu machen. Dann kann auch er sich darauf einstellen und seine Gedanken dazu äußern. Wenn ihr euch beide für diesen Schritt entschieden habt, könnt ihr euch anschließend gemeinsam auf die Suche nach dem passenden Coach machen. 

Unser Tipp:
Sprecht mit eurem Partner darüber, ob eine Paartherapie für euch in Frage kommt. Dadurch kann jeder von euch offen seine Wünsche oder Bedenken äußern.

Ina bei einem Einzelcoaching.

Phase 2: Die Suche nach dem richtigen Paartherapeuten

Wenn ihr euch einig darüber geworden seid, dass ihr bestehende Konflikte mit Hilfe eines Paartherapeuten auflösen möchtet, beginnt die erste richtige Suche nach einem Coach.

Diese Suche nach dem richtigen Coach kann sich anfangs als recht schwierig gestalten. Oftmals haben beide Personen unterschiedliche Wünsche an einen solchen Berater. Manche wünschen sich beispielsweise lieber eine Frau, andere bevorzugen die Gegenwart von einem Mann. 

Damit ihr keine voreiligen Entschlüsse fasst, haben wir für euch eine kleine Liste mit wichtigen Fragen zusammengestellt, über die ihr euch vorab klar werden solltet:

  • Wie weit würdet ihr für einen Coachingtermin fahren?
  • Kommt für euch neben dem klassischen Coaching auch ein Online-Coaching oder sogar ein Online-Kurs in Frage?
  • Geht es um einen Konflikt oder um eine emotionale Verletzung?
  • Brauchen wir eine Paartherapie oder eine Sexualtherapie?
  • Wann habt ihr gemeinsam Zeit, um einen Termin wahrzunehmen?
  • Was erwartet ihr selbst von eurem Coach?
  • Was ist euer Ziel für das Coaching?

Wenn ihr Antworten auf diese Fragen gefunden habt, könnt ihr mit der eigentlichen Suche beginnen. Beachtet hier bei unbedingt auch, dass manche Coaches auch bereits ein Online-Coaching anbieten, welches die Integration eines Termins in euren Alltag sehr erleichtert.

Unser Tipp:
Ihr müsst euren Coach nicht von heute auf morgen gefunden haben. Manchmal nimmt die Suche nach einem geeigneten Berater auch etwas mehr Zeit in Anspruch. Setzt euch nicht unter Druck und sucht so lange, bis ihr mit eurer Auswahl zufrieden seid und diese stimmig für euch ist - nur so kann ein Coaching ein richtiger Erfolg werden.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Phase 3: Der erste Kontakt

Paare, die uns über unsere Website oder über einen anderen Weg gefunden haben, können uns entweder per E-Mail, per Telefon oder über WhatsApp erreichen. Oftmals rufen viele Paare einfach unverbindlich an, um schon einmal die Stimme ihres potenziellen Coaches zu hören und die ersten Dinge zu klären. 

Für uns bietet ein Telefonat die Möglichkeit, euch schon einmal etwas näher kennenzulernen und festzustellen, ob wir für euch und euer individuelles Thema der richtige Ansprechpartner sind. Auch beantworten wir im Telefonat noch offen gebliebene Fragen und sprechen über den Rahmen eines Coachings.

Was es mit dem Telefonat noch auf sich hat und warum dieser ersten Kontakt so wichtig ist, könnt ihr in einem unserer Blog-Beiträge erfahren, den wir speziell zu diesem Thema verfasst haben. 

Phase 4: Das Kennenlernen

Vor dem eigentlichen Coaching starten wir mit einem 30-minütigen Kennenlerntermin, welcher aktuell kostenlos und unverbindlich für euch ist.

Wenn ihr euch für das Online-Coaching entschieden habt, sehen wir uns zum ersten Mal vor der Kamera. Wo ihr euren Laptop platziert ist dabei natürlich ganz euch überlassen. Das Wohnzimmer oder ein anderer Ort, an dem ihr euch gemütlich niederlassen könnt, bietet sich dafür besonders gut an. 

Wenn ihr mehr über das Online-Coaching erfahren möchtet, könnt ihr gerne in unsere Beitrag "Das Online-Coaching" vorbeischauen. Hier haben wir euch das Programm vorgestellt, mit dem die Coachings online durchführen, und euch gezeigt, worauf man noch achten sollte. 

Hinweis:
Ein Online-Coaching kann besonders dann das passende Modell für euch sein, wenn ihr einen vollen Terminkalender habt. Das Coaching kann dann noch harmonischer in den Alltag eingebunden werden.

Beim ersten Termin sprechen wir gemeinsam intensiv über eure aktuelle Situation und über den Konflikt, den ihr auflösen möchtet. Im ersten Gespräch besteht unser Ziel darin gemeinsam herauszufinden, ob wir euch in eurer individuellen Situation helfen können und ob sich die Situation stimmig anfühlt. Auch möchten wir euch zum ersten mal unsere angewandte Methode näherbringend.

Falls ihr nach dem Kennenlernen direkt in das erste Coaching starten möchtet, ist das natürlich überhaupt kein Problem. Alternativ könnt ihr auch zuerst noch in Ruhe Zuhause über alles nachdenken oder schon mal einen Termin für das nächste Treffen vereinbaren.

Dann können sich die Paare sofort für die erste Sitzung entscheiden, die dann direkt starten kann oder sie überlegen sich es in Ruhe Zuhause / oder vereinbaren direkt einen weiteren Termin.

Florian erklärt einem Paar einen Mechanismus.

Phase 5: Der Coaching-Prozess

„Wir wollen nicht über Probleme sprechen, sondern sie lösen“

Um den Coaching-Prozess einzuleiten, stellen wir euch die System Empowering Methode vor, die uns durch den gesamten Prozess begleiten wird. Dadurch können wir schon einmal Klarheit schaffen und neue Impulse geben. Typische Fragen sind dann zum Beispiel „Wie entstehen überhaupt emotionale Verletzungen?“, „Was passiert dann mit uns?“ oder „Wie lösen wir diese wieder nachhaltig auf?“.

Während der Coachings besteht uns oberstes Ziel jederzeit darin, die bei euch entstandenen emotionalen Verletzungen zu lösen und euch somit dabei zu unterstützen, ein starkes Fundament für eure Beziehung zu errichten. Es geht uns also nicht darum, irgendeinen Kompromiss zu finden. Wir wollen die Konfliktstränge von Anfang an aufarbeiten, ungute Basisgefühle auflösen und somit dafür sorgen, dass ihr keine Triggerpukte mehr habt, die euch an bereits vergangene Situationen zurückerinnern.

Bei einer Paartherapie gehen wir immer sehr individuell auf euch ein. Wir arbeiten beispielsweise nicht nur mit Terminen, an denen ihr als Paar teilnehmt, sondern integrieren auch regelmäßig Einzelcoachings. Dadurch können wir mit einem von euch sehr individuell arbeiten und persönliche Themen erkennen und auflösen.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Paare bereits nach ein paar Terminen erste Veränderungen feststellen und merken, dass die meisten der bestehenden Konflikte gar nicht so passiert wären, wenn die erste emotionale Verletzung nicht aufgetreten wäre 

 Hinweis:
Wie lange ein Coaching-Prozess insgesamt dauert, ist schwer zu sagen. Es kommt dabei darauf an, welche und wie viele Themen ihr auflösen möchtet und wie oft ihr einen Termin wahrnehmen möchtet. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass ein Coaching im Durchschnitt zwei bis drei Monate dauert.

Ina und Florian sind eure Coaches bei den Lebensidealisten.

Phase 6: Das Ende des Coachings und die Zeit danach

Wenn alle emotionalen Verletzungen und Konflikte aufgelöst sind, können wir das Coaching erfolgreich abschließen. Wir reflektieren dann noch einmal, was ihr in diesem intensiven Zeitraum gemeinsam erreicht habt und entwickeln bei Bedarf passende Routinen für euren Alltag. Diese Routinen können beispielsweise in Bezug auf die Kindeserziehung passend sein.

Wenn wir das Coaching abgeschlossen haben, könnt ihr mit einem positiven Gefühl wieder nach Hause fahren. Nun sollten eure Konfliktthemen gelöst worden sein. Auch habt ihr nun für eure Partnerschaft ein starkes Fundament errichtet, an dem ihr auch nach dem Coaching weiter arbeiten könnt.

Nur weil der eigentliche Prozess nun erst einmal beendet ist, heißt das natürlich nicht, dass ihr euch von der Methodik entfernen müsst. Wenn es beispielsweise mal wieder ein kleines Konfliktthema gibt, könnt ihr dies einfach mit der System Empowering Methode auflösen und somit dafür sorgen, dass daraus gar nicht erst ein weiterer Konflikt entsteht.

Wenn ein paar Monate nach dem Coaching doch noch Fragen bei euch auftauchen sollten oder es eine Situation gibt, bei der ihr euch noch einmal unsere Unterstützung wünscht, dürft ihr euch selbstverständlich jederzeit wieder bei uns melden! 

Unser Fazit

Eine Paartherapie ist für alle Paare geeignet, die an bestehenden Konflikten arbeiten und ihre Beziehung dadurch auf eine neue Stufe stellen möchten. Im Coaching werden die bestehenden emotionalen Verletzungen aufgelöst, so dass ihr wieder mehr Harmonie und Liebe im Alltag verspürt.

Ihr möchtet gerne noch mehr zum Thema Paartherapie erfahren? Viele Paare fragen sich vor der eigentlichen Paartherapie zum Beispiel, wie teuer ein solches Coaching ist. Diese Frage haben wir euch in dem Artikel "Paartherapie Kosten" beantwortet. Alternativ könnt ihr gerne in unserem Blog-Bereich vorbeischauen. Dort haben wir viele spannende Beiträge für euch vorbereitet. Passend könnte zum Beispiel unser Beitrag zum neurolinguistischen Programmieren sein.

Wenn der Gedanke an ein Coaching für euch rundum stimmig ist, dann dürft ihr euch gerne per E-Mail oder telefonisch bei uns melden. Wir beantworten euch gerne eure Fragen und vereinbaren den ersten Termin für eine Beratung mit euch.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >