Selbstbewusstsein ausstrahlen: 10 Tipps für ein selbstbewusstes Auftreten

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 03. Mai 2023,  veröffentlicht am 12. Dezember 2022 in der Kategorie 

Oftmals bewundern wir Personen, die selbstbewusst auftreten und extrovertierter sind. Sie scheinen dann sehr selbstsicher zu sein, eine genaue Vorstellung von ihren Visionen und Bedürfnissen zu haben und überaus beliebt zu sein. Häufig hat man sogar den Eindruck, dass diese Menschen ganz genau wissen, dass andere Personen zu ihnen aufsehen. Selbstbewusste Menschen wirken für uns häufig attraktiv und gerade dann, wenn man selbst nicht so selbstbewusst ist, hat man häufig den Wunsch etwas an dieser Situation zu verändern. Man möchte dann ebenfalls von anderen bewundert werden, würde gerne mehr aus sich herauskommen und jederzeit zu seiner Meinung stehen. Allerdings ist es gar nicht so leicht selbstsicher zu werden, da damit verbundene Herausforderungen zuerst überwunden werden müssen. Das bedeutet allerdings nicht, dass man es nicht schaffen kann. Wenn ihr das Ziel habt selbstbewusster zu werden und ihr daran arbeiten möchtet, könnt ihr es auch erreichen.

In diesem Beitrag möchten wir euch zeigen, wie ihr mehr Selbstsicherheit ausstrahlen und euer Selbstbewusstsein stärken könnt. Dafür geben wir euch insgesamt zehn verschiedene Tipps, die euch auf diesem Weg helfen euch euch erste Ansatzpunkte liefern, um an euch und eurer Ausstrahlung zu arbeiten.

Selbstbewusstsein staerken 1

Tipp 1: Arbeitet an eurer Körpersprache und optimiert euren Sprachstil

Menschen wirken oftmals bereits wegen ihrer Ausstrahlung selbstbewusst auf uns. Dies zeigt sich beispielsweise darin, dass sie ihre Arme oder Beine nicht verschränken. Stattdessen stehen sie aufrecht, machen sich nicht klein, können den Blickkontakt halten und lächeln. Sie haben insgesamt also eine positive Ausstrahlung nach außen und wirken ausgeglichen. Für euch kann es daher ein erster Ansatzpunkt sein, an genau diesen Themen zu arbeiten. Dies spielt sich natürlich nur auf der Verhaltensebene ab. Schafft ihr es allerdings eure Haltung zu bewahren und positiv zu sein, könnt ihr schon dadurch viel selbstbewusster auftreten.

Neben der Körpersprache ist auch der Sprachstil entscheidend. Wenn wir über selbstbewusste Menschen nachdenken, dann zeichnen sich diese durch klare Aussagen, deutliche Aussprache und keine Konjunktive aus. Sie verallgemeinern nur dann, wenn es gebraucht wird, aber sprechen auch als “ich” von sich selbst und nutzen nicht das “man”. Sie beziehen ihre Aussagen also auf sich selbst und stehen ganz klar zu ihrer Meinung. Auch dies könnt ihr versuchen im Alltag nach und nach umzusetzen, um selbstbewusster auf eure Mitmenschen zu wirken.

Tipp 2: Setzt euch mit den Faktoren auseinander, die euer Selbstbewusstsein geschwächt haben

Oftmals gibt es Ursachen, die dazu führen, dass man nicht so selbstbewusst ist. In der Regel liegen diese in der Vergangenheit und beziehen sich zum Beispiel auf Prägungen aus der Kindheit oder andere Erlebnisse. Es kann sich hier zum Beispiel darum handeln, dass man früher Ablehnung von seinen Eltern oder in einer vergangenen Beziehung erfahren hat. Ebenfalls können das Gefühl von Versagen, Depressionen, Mobbing oder auch eine Trennung zu einem geringeren Selbstwertgefühl beigetragen haben. Hier gilt es, die Ursache zu finden und diese nachhaltig zu lösen. Nur dann, wenn man sich wirklich mit den Gründen für das geringe Selbstwertgefühl auseinandergesetzt hat, kann man auch eine nachhaltige Veränderung anstreben und arbeitet tiefergreifend.

Zur Auflösung der Ursachen und Prägungen würden wir euch die Arbeit mit der SystemEmpowering Methode empfehlen. Dabei geht ihr systemisch vor und könnt entstandene emotionale Verletzungen und ungute Gefühle nach und nach lösen. So schafft ihr eine gesunde Ausgangslage, um nachfolgend auf den oberen Ebenen weiterzuarbeiten und euer Selbstbewusstsein zu stärken.

systemempowering methode i
2
3
SystemEmpowering Methode

Tipp 3: Überarbeitet eure Glaubenssätze und fangt an, wirklich an euch zu glauben

Selbstbewusste Menschen zeichnen sich neben einer gestärkten Körperhaltung und einem überzeugten Sprachstil auch dadurch aus, dass sie positiv denken und an sich glauben. Sie sind sich ihrer Sache also sicher, geben nicht auf und sind sich ihren Kompetenzen und ihrem Wissen bewusst. Sie kennen also ihre Fähigkeiten und wissen, wie sie diese einsetzen können. Solltet ihr damit aktuell noch Schwierigkeiten haben, dann würden wir euch dazu raten eure eigenen Glaubenssätze zu reflektieren und - insbesondere die negativen Glaubenssätze - durch positive Gedanken zu ersetzen. Sagt euch also nicht, dass ihr etwas nicht könnt, sondern glaubt an euch und sagt: “Ich kann das!”

Wenn ihr eure Glaubenssätze verstehen und überarbeiten möchtet, dann würden wir euch hierfür im ersten Schritt empfehlen diese in einem Buch aufzuschreiben. Anschließend könnt ihr für euch prüfen, welche Glaubenssätze sich nicht stimmig anfühlen und diese durch positive Gedanken ersetzen. Auch dies solltet ihr aufschreiben. So könnt ihr euch immer wieder über eure neuen Glaubenssätze bewusst werden und die Listen in der Zukunft auch weiter ergänzen.

AdobeStock 157367662

Tipp 4: Werdet euch eurer Interessen bewusst und steht zu eurer eigenen Meinung

Selbstbewusstsein zeichnet sich auch dadurch aus, dass man zu seiner eigenen Haltung steht und sich über seine Meinung bewusst ist. Dazu zählt auch, dass man seine Bedürfnisse und Interessen kennt. Dies ist manchmal gar nicht so leicht, wie es zuerst klingt. Gerade dann, wenn man sich über längere Zeit in unguten Strukturen befunden hat, geraten die eigenen Wünsche manchmal in den Hintergrund und werden nicht erkannt. Man muss dann erst wieder lernen auf sich zu hören und seine Interessen zu erkennen. Auch hierbei würden wir euch dazu raten, diese zu notieren und euch so darüber bewusst zu werden, was ihr euch im Alltag wünscht und worauf es euch ankommt.

Auch zu seiner eigenen Meinung zu stehen ist für manche Leute schwierig. Man hat dann vielleicht die Sorge, dass andere Menschen die eigene Haltung als falsch deklarieren oder dass man selbst einen Fehler machen könnte. Auch diese Ängste sollten überwunden werden, damit man seine eigene Meinung preisgeben kann. Es ist in Ordnung Fehler zu machen und innere Stärke und Selbstbewusstsein zeichnet sich auch dadurch aus, dass man sich dies eingestehen kann.

Tipp 5: Versucht offen auf neue Menschen und Situationen zuzugehen

Selbstbewusste Personen haben in der Regel kein großes Problem damit auf andere Menschen zuzugehen und sich für neue Situationen zu öffnen. Es fällt ihnen häufig leicht neue Kontakte zu knüpfen und sich darauf einzulassen. Für Personen, die gerade an ihrem Selbstwertgefühl arbeiten möchten, ist dies oftmals eine große Hürde. Sie machen sich dann viele Gedanken darüber, was die anderen Menschen über einen denken könnten und ob es nicht merkwürdig ist, wenn man diese einfach anspricht. Diese Denkweisen sind oftmals mit Ängsten und unguten Erfahrungen aus der Vergangenheit verbunden.

Auch hier gilt es, im ersten Schritt die unguten Erfahrungen aufzulösen. Anschließend kann man daran arbeiten offener für neue Situationen zu werden und sich gegenüber Fremdem zu öffnen. Dies lässt sich auch im Alltag ganz wunderbar üben. Versucht also nicht ein Gespräch zu vermeiden, sondern öffnet euch und geht einfach mal auf eine andere Person zu, wenn sich hierzu die Möglichkeit ergibt.

Tipp 6: Seid achtsam und kümmert euch um euch selbst sowie um euer Umfeld

Achtsamkeit und Selbstliebe sind zwei sehr wichtige Elemente, die man in sein Leben integrieren sollte. Wenn man auf das achtet, was man selbst braucht, kann man seine Energiereserven immer gut gefüllt halten und dadurch dafür sorgen, dass es einem gut geht und eigene Bedürfnisse erfüllt werden. Ebenso kann man auch ein Gespür dafür entwickeln, was die eigenen Mitmenschen gerade brauchen und wie man ihnen gegebenenfalls etwas Gutes tun kann. Gerade im Rahmen einer Beziehung ist dies ein wichtiges Element. So kann man seiner Partnerin oder seinem Partner beistehen, ihr / ihm mit Kleinigkeiten neue Kraft schenken und für einen harmonischeren Alltag sorgen.

Auf das zu achten, was man selbst braucht, ist manchmal gar nicht so leicht. Einige Menschen neigen dazu eigene Bedürfnisse in den Hintergrund zu stellen. Damit das nicht passiert und ihr jeden Tag für euch sorgt, würden wir euch die “Tut mir gut”-Liste empfehlen. Auf dieser Liste könnt ihr all' das notieren, was euch im Alltag neue Energie schenkt. Ebenfalls könnt ihr gemeinsam als Paar eine solche Übersicht erstellen. So wisst ihr ebenfalls, was eure Partnerin oder euer Partner braucht und was ihr tun könnt, um als Paar achtsam zu sein. Wie genau die “Tut mir gut”-Liste funktioniert, könnt ihr in unserem kostenlosen 5x5 Kurs erfahren.

Tipp 7: Seid positiv und denkt optimistisch

Selbstbewusste Menschen sind häufig mental stark und haben positive Denkweisen. Natürlich kann es auch hier zu unguten Gefühle oder Zwischenfällen kommen, allerdings geht mit dem Selbstbewusstsein häufig auch Zuversicht einher. Solche Menschen wissen, dass sie auch schwierige Phasen meistern werden. Außerdem ist ihnen bewusst, wie sie ihre Energiereserven auffüllen können und was getan werden muss, um wieder Klarheit zu erhalten. Hinzu kommt, dass selbstbewusste Menschen oftmals eine positive Ausstrahlung haben und viel lächeln und lachen.

Um positiv zu denken und optimistisch zu werden, ist erneut die Auflösung von unguten Gefühlen notwendig. Diese sind oftmals dafür verantwortlich, dass man sich in manchen Lebensbereichen eingeschränkt fühlt. Außerdem kann man auch im Alltag gut üben, positiv zu bleiben. Bekommt man einmal eine schlechte Nachricht oder läuft etwas anders, als es eigentlich geplant war, kann man sich einen Moment Zeit nehmen und dann versuchen, das beste aus der Situation zu machen.

AdobeStock 262445245

Tipp 8: Nehmt euch Zeit um herauszufinden, wofür ihr selbst einstehen möchtet

Wie bereits erwähnt zeichnen sich selbstbewusste Menschen oftmals dadurch aus, dass sie eine klare Meinung haben und auch zu dieser stehen (selbst wenn sie ihren Mitmenschen nicht immer gefallen sollte). Damit dies möglich ist, sollte man zuerst einmal für sich reflektieren, welche Ansichten und Werte man vertritt und wie man zu bestimmten Themen steht. Dies gelingt üblicherweise nicht innerhalb von ein paar Minuten, sondern ist viel mehr als Prozess zu betrachten, der Zeit in Anspruch nimmt.

Ihr könnt euch also immer wieder ein paar ruhige Minuten nehmen, um über eure Ansichten, Werte, Visionen und Ziele nachzudenken. Auch hier eignet es sich, die Ergebnisse zu notieren, um sich immer wieder auf sie zu besinnen und sie in der Zukunft noch zu erweitern. Nach und nach werdet ihr dadurch Klarheit darüber erhalten, welche Meinung ihr vertretet. Anschließend könnt ihr euch darin üben, diese Ansichten auch nach außen zu zeigen und - unabhängig von der Meinung anderer Menschen - zu eurer Position zu stehen.

Tipp 9: Werdet euch über eure Zukunft und eure Lebensziele bewusst

Klarheit darüber zu haben, wie man sein Leben gestalten möchte und was man sich für die eigene Zukunft wünscht, ist ein weiteres Merkmal von Personen mit einem gesunden Selbstbewusstsein. Dieses Wissen hilft ihnen dabei, ihr Leben genau auf diese Wünsche auszurichten und das zu tun, was sich für sie richtig anfühlt. Dies trägt außerdem erneut dazu bei, dass man sich wohl fühlt und ein gestärktes Selbstwertgefühl hat, weil man für sich einsteht und das Leben nach seinen eigenen Visionen gestaltet. Weiß man also, was man möchte, kann man dies auch selbstbewusst ausstrahlen.

Wenn auch ihr selbstbewusster werden möchtet, dann könnt ihr euch mit genau diesem Thema auseinandersetzen und Klarheit darüber schaffen, was eure Ziele für die Zukunft sind. Dies kann sich sowohl auf persönliche Visionen, aber auch auf Ziele in Bezug auf den Beruf oder die Partnerschaft beziehen. Wenn ihr wisst, wo ihr hin möchtet, könnt ihr euren Alltag genau danach ausrichten. Außerdem könnt ihr selbstbewusst für eure Träume einstehen.

Tipp 10: Lernt für eure Meinung einzustehen und auch einmal “Nein” zu sagen

“Nein” zu sagen fällt vielen Menschen schwer. Sie wollen dann die Person gegenüber nicht verletzen oder haben die Sorge, dass die Freundschaft oder die Beziehung darunter leiden könnte, wenn man eine Bitte oder etwas Ähnliches ablehnt. In diesem Moment werden die eigenen Bedürfnisse wieder zurückgestellt und man stimmt einer Sache gegebenenfalls doch zu, obwohl man dies eigentlich nicht möchte und es sich innerlich auch nicht stimmig anfühlt. “Nein” zu sagen ist allerdings völlig in Ordnung und keine falsche Verhaltensweise. Wenn man etwas nicht möchte oder es einfach nicht zu einem passt, dann muss man dies auch nicht tun und darf für seine Meinung einstehen. Folglich sollten bei einem selbst also keine unguten Gefühle entstehen, nur weil die andere Person dann ihren Willen bekommt.

Wenn es euch aktuell noch schwer fällt “nein” zu sagen, dann seid ihr damit ganz gewiss nicht alleine. Um daran zu arbeiten, solltet ihr euch bei Entscheidungen, wo es um das “ja” oder das “nein” geht immer einen Moment Zeit nehmen. In diesem könnt ihr überprüfen, ob es sich stimmig anfühlt zuzustimmen, oder ob erste Basisgefühle entstehen und sich die Entscheidung eigentlich nicht richtig anfühlt. Je nachdem, was ihr selbst empfindet, dürft ihr dann auch die Bitte einer anderen Person ablehnen. Dies könnt ihr gegebenenfalls auch erklären, falls dies für den anderen Menschen unverständlich ist. Wichtig ist nur, dass ihr euch hier nicht rechtfertigt, sondern sachlich eure Gefühle erklärt und eure Entscheidung somit nachvollziehbar macht.

AdobeStock 225298288

Unser Fazit

Selbstbewusstsein kann nicht von heute auf morgen entstehen, sondern braucht Zeit. Oftmals sind emotionale Verletzungen oder Prägungen aus der Vergangenheit dafür verantwortlich, dass man sich bisher klein gemacht hat und eigene Bedürfnisse zurückgestellt wurden. Damit eine gesunde Basis zur Entwicklung eines starken Selbstwertgefühls geschaffen wird, solltet ihr euch zuerst mit der Auflösung von emotionalen Verletzungen beschäftigen. Anschließend könnt ihr die übrigen Tipps nutzen, um euch über eure Ziele und Stärken bewusst zu werden und dies nach und nach auch nach außen zu transportieren. So entwickelt ihr mit der Zeit ein gesundes Selbstbewusstsein.

Ihr wünscht euch noch weitere Inhalte und möchtet mehr zum Thema Selbstbewusstsein erfahren? Dann schaut gerne auf unserer Themenseite "Selbstvertrauen aufbauen" vorbei. Wir zeigen euch außerdem beispielsweise in dem Artikel "Selbstbewusstsein stärken" ein paar spannende Übungen, durch die ihr euer Selbstwertgefühl weiter stärken könnt. Außerdem haben wir einige Impulse für euch vorbereitet, durch die ihr nach außen hin noch selbstbewusster wirkt. Solltet ihr lieber Podcasts hören, dann könnt ihr auch hier bei uns fündig werden. Wir veröffentlichen jede Woche eine neue spannende Folge, in der es um Themen rund um die Beziehung geht. Auch über das Thema “Selbstbewusstsein” haben wir hier bereits gesprochen.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >