Unerfüllte und einseitige Liebe: So könnt ihr diese Situation meistern!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 15. Juni 2022 in der Kategorie 

Wenn man von einseitiger Liebe spricht, dann ist damit gemeint, dass man selbst Gefühle für eine andere Person hegt, aber diese die eigenen Gefühle nicht erwidert. Man kann sich also mit diesem Menschen mehr vorstellen und möchte ihn gerne kennenlernen. Allerdings empfindet die andere Person nicht so oder weiß womöglich noch nicht einmal davon. Unerwiderte Gefühle kommen leider hin und wieder vor. Das ist damit zu erklären, dass wir uns schlichtweg nicht aussuchen können, wen wir interessant finden und für wen wir etwas empfinden. Im Fall der einseitigen Liebe gehen die Annäherungsversuche nur von einer Person aus und sind sehr einseitig. Manchmal stößt man hierbei sogar auf Signale der Zurückweisung, die allerdings nicht richtig verstanden werden. Man bemüht sich dann immer weiter, obwohl die andere Person kein Interesse hat und/oder dies auch geäußert hat.

Wenn man für jemanden mehr als nur freundschaftliche Gefühle empfindet, dies aber nicht erwidert wird, dann kann das sehr belastend sein. Deshalb zeigen wir euch in diesem Blog-Artikel, woran ihr zuerst einmal erkennen könnt, dass eure Liebe nicht erwidert wird. Anschließend erklären wir, welche Schwierigkeiten damit einhergehen können und wie ihr es schafft, diese Situation zu meistern und Klarheit zu erhalten.

Einseitige Liebe erkennen: Anzeichen und Symptome

Wenn man Gefühle für eine andere Person hat, dann schwebt man sprichwörtlich auf Wolke 7 und malt sich vielleicht schon in Gedanken aus, wie die gemeinsame Zukunft wohl aussehen könnte. Jedoch bemerkt man manchmal gar nicht, wenn die Gefühle nicht erwidert werden. Diese Erkenntnis ist oftmals sehr schmerzhaft und trifft viele unerwartet. Wenn ihr euch aktuell ein bisschen unsicher darüber seid, ob eure Gefühle von der anderen Person erwidert werden, dann können euch die nachfolgenden Punkte Klarheit verschaffen. Daran könnt ihr beurteilen, ob das Interesse eher beidseitig ist oder ob es sich tatsächlich um einseitige Liebe handelt.

  • Die andere Person meldet sich kaum und Gespräche gehen tendenziell eher von einem selbst aus. Andersherum meldet sich die Person nur dann, wenn sie irgendetwas braucht.
  • Wenn man sich doch sieht, dann stehen körperliche Dinge im Vordergrund. Die andere Person scheint kein größeres Interesse am Kennenlernen zu haben.
  • Wenn man der anderen Person ein Treffen vorschlägt, dann werden regelmäßig Ausreden gesucht, warum es dieses Mal leider wieder nicht passt. Im Übrigen finden die gemeinsamen Treffen eher Zuhause als in der Öffentlichkeit statt.
  • Das Verhalten der anderen Person zeigt, dass kein tiefergehendes Interesse vorhanden ist. Dies kann man insbesondere daran erkennen, dass nicht bzw. nur sehr selten Nachfragen gestellt werden und tiefgründige Gespräche fast nie initiiert werden. 
  • Der gemeinsame Alltag spielt für die andere Person keine große Rolle. Die eigenen Hobbys, Verabredungen und Aktivitäten spielen eine übergeordnete Rolle, so dass man sich nicht bzw. nur in sehr wenigen Punkten aufeinander abstimmt. 
  • Obwohl man eindeutig Interesse zeigt, wird man eher aus dem Leben der anderen Person herausgehalten. Das Kennenlernen des Freundeskreises wird dann zum Beispiel so lange wie möglich hinausgezögert und die Familie trifft man überhaupt nicht.
  • Wenn man sich trifft und Zeit gemeinsam verbringt, dann wird man eher wie die beste Freundin oder der beste Freund behandelt. Die Gespräche finden dann auf einer freundschaftlichen Basis statt und Annäherungsversuche von Seiten der anderen Person bleiben aus.
  • Obwohl man augenscheinlich starke Gefühle für die andere Person empfindet, berichtet diese bei gemeinsamen Treffen von anderen Liebesgeschichten und Bekanntschaften. 
  • Flirtversuche bei gemeinsamen Treffen werden ignoriert. Die andere Person geht folglich also nicht auf die eigenen Andeutungen ein. Dies kann bewusst oder unbewusst passieren.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Unerfüllte Liebe: Situationen, in denen sie vorkommen kann

Wenn man Gefühle für eine andere Person entwickelt und diese nicht erwidert werden, dann handelt es sich hierbei nicht immer um die gleiche Situation. Stattdessen lassen sich verschiedene Szenarien identifizieren, in denen die unerfüllte Liebe eine Rolle spielen kann. Wir stellen euch nachfolgend verschiedene Situationen vor. Dadurch könnt ihr eure eigene aktuelle Lage besser beurteilen.

Einseitige Gefühle im "ganz normalen" Alltag

Klassischerweise kann die unerwiderte Liebe im Alltag auftreten. Dann verliebt man sich vielleicht in eine Freundin oder einen Freund oder lernt auf einer Datingplattform jemanden kennen, den man interessant findet. Allerdings werden die eigenen Gefühle hier leider nicht erwidert. Das kann verschiedene Gründe haben. Denkbar ist zum Beispiel, dass das Interesse einfach fehlt oder dass man sich aktuell nicht für eine nähere Bekanntschaft oder eine Beziehung bereit fühlt.

Schwärmereien und Gedankengänge

Manchmal kann man seine eigenen Gefühle gar nicht konkret benennen. Dann handelt es sich viel mehr um eine Schwärmerei, weil man eine andere Person interessant findet. Hierbei muss es sich noch nicht einmal um jemanden handeln, den man persönlich kennt. Manchmal findet man zum Beispiel auch Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, interessant.

Die andere Person weiß nichts von den eigenen Gefühlen

Es ist nicht immer so, dass die eigenen Gefühle unerwidert bleiben, weil die andere Person einfach nicht das gleiche empfindet. Manchmal weiß dieser Mensch schlichtweg auch einfach nicht, dass man selbst Liebe empfindet. Dies hängt dann beispielsweise damit zusammen, dass man seine Emotionen für sich behält.

Die Person hat schon eine Beziehung

Leider kann man seine Gefühle nicht so richtig kontrollieren. Manchmal kommt es deshalb auch dazu, dass man für jemanden mehr empfindet, obwohl dieser schon eine glückliche Beziehung führt.

Die emotionale Annäherung und Öffnung ist nicht möglich

Es ist nicht immer einfach, zu seinen Gefühlen zu stehen und diese auszusprechen. Gerade dann, wenn man diese Gedanken eher für sich behält, kann es sein, dass die Liebe unerwidert bleibt. Das hängt dann damit zusammen, dass man sich gegenüber der anderen Person nicht richtig öffnet und eine Annäherung deshalb nicht so richtig funktioniert.

Bindungsangst ist präsent

Manchmal kommt es vor, dass man Gefühle für eine Person entwickelt, mit der es nie zu einer richtigen Beziehung kommen wird. Die Bindungsangst fungiert hier als Schutzmechanismus, um sich mit den eigenen Ängsten nicht auseinandersetzen zu müssen.

Man fühlt sich einsam und wünscht sich sehnsüchtig eine Partnerin / einen Partner

Manche Menschen empfinden ein sehr starkes Einsamkeitsgefühl. Hiermit gehen oft auch Selbstzweifel einher. Wenn die Gefühle für eine andere Person unerwidert bleiben, dann kann es vorkommen, dass man hier versucht, etwas zu erzwingen, was einfach nicht ist.

Unerwiderte Gefühle unmittelbar nach einer Trennung

Eine Trennung verarbeitet jeder ein bisschen anders. Gerade dann, wenn die andere Person sich für die Trennung entschieden hat, kann es sein, dass man noch immer positive Gefühle wie Liebe und Zuneigung für die Ex-Partnerin / den Ex-Partner empfindet. Diese Emotionen werden dann leider häufig nicht mehr erwidert. 

frau schaut traurig und verletzt aus dem fenster lebensidealisten neumuenster

Das Problem: Diese Herausforderungen bringt die unerwiderte Liebe mit sich

Wenn man Gefühle für eine andere Person hegt, aber diese Emotionen nicht erwidert werden, dann kann dies verschiedene Herausforderungen mit sich bringen, die den Alltag belasten. Wir zeigen euch, welche Schwierigkeiten entstehen können.

Belastungen für die Person, die positive Gefühle empfindet

Wenn man selbst diejenige Person ist, die sich verliebt hat, dann fühlt sich die Zurückweisung der anderen Person häufig schmerzhaft an. Gefühle wie Verwirrung, Trauer, Wut und Angst sind hier besonders präsent. Womöglich sieht man diese Situation auch als einen Verlust. Häufig fühlt man sich dann nicht zugehörig. Allerdings kann es trotzdem vorkommen, dass man sich an jedes noch so kleine Indiz klammert, das doch dafür sprechen könnte, dass die andere Person ebenfalls etwas empfindet. Man hofft also weiterhin darauf, dass es vielleicht doch klappen könnte. Entsprechende Warnsignale werden dann nicht oder erst sehr spät wahrgenommen. Als betroffene Person kann außerdem das Selbstwertgefühl darunter leiden, dass die Liebe und die eigenen Gefühle unerwidert bleiben. Auch Zweifel kommen hier oftmals auf.

Herausforderungen für die Person, die umworben wird

Auch für die Person, der die positiven Gefühle gestanden oder einfach nur gezeigt wurden, ist die Situation nicht leicht. Gerade dann, wenn die andere Person sehr hartnäckig ist und für eine lange Zeit daran glaubt, dass doch Liebe im Spiel sein könnte, ist die Situation belastend. Schließlich will man den anderen Menschen nicht verletzen, aber muss ihm zeigen, dass man nicht dasselbe empfindet. Die Zurückweisung auszusprechen kann sehr schwierig sein. Wird längerfristig nicht verstanden, dass eine Beziehung nicht infrage kommt, könnte es außerdem vorkommen, dass man sein eigenes Verhalten hinterfragt. Sendet man zum Beispiel falsche Signale aus? Oder warum kommt die andere Person einfach nicht von einem los? Um die Situation zu entschärfen, werden Konfrontationen oftmals vermieden, um die andere Person möglichst nicht zu verletzen. Allerdings gibt genau dieses Verhalten der liebenden Person oftmals wieder einen Grund zur Hoffnung.

Die Folge: Was tun, wenn die unerfüllte Liebe dauerhaft ein Thema ist?

Wenn die Liebe nur einseitig ist und deshalb unerwidert bleibt, ist das ein unschönes Gefühl. Allerdings können diese Situation und die damit einhergehenden Probleme nicht immer vom einen auf den anderen Tag überwunden werden. Manchmal steht man dann der Situation gegenüber, dass die Gefühle anhalten, auch wenn die Zurückweisung von der anderen Person erfolgt ist. Dann steigert man sich immer mehr in die Verliebtheit hinein. Das zeigt sich beispielsweise dadurch, dass man sich immer mehr auf die andere Person fokussiert. Man richtet den Alltag dann zum Beispiel nach ihr aus und vernachlässigt dadurch andere Lebensbereiche. Gleichermaßen nehmen die unguten Gefühle zu, weil man schließlich schon weiß, dass es nicht zum näheren Kennenlernen oder zu einer Beziehung kommen wird. Dies geht oft auch damit einher, dass die Sehnsucht nach dem anderen Menschen größer wird. Auch starke Trauer, Selbstzweifel und eine Reduzierung des Selbstwertgefühls können hier die Folge sein.

Dadurch, dass man noch immer an der anderen Person hängt, fällt es oftmals auch schwer, sich für andere potenzielle Partnerinnen / Partner zu öffnen. Man kann sich dann nur auf diesen einen Menschen fokussieren und vergisst alles andere um sich herum.

Streit und Konflikte bei einem Paar.

Unerfüllte Liebe überwinden: So geht's!

Wenn man Gefühle für eine andere Person hegt, aber diese nicht erwidert werden, dann kann dies  auch über einen längeren Zeitraum hinweg sehr belastend sein. Daher möchten wir euch nun zeigen, wie ihr eure unerfüllten Gefühle verstehen und überwinden könnt.

Schritt 1: Die Erkenntnis über die aktuelle Situation

Um aus dieser von Trauer, Einsamkeit und Sehnsucht geprägten Situation herauszukommen, muss man zuerst einmal verstehen, dass die eigenen Gefühle unerwidert bleiben. Dies ist oftmals gar nicht so einfach, da man häufig ein gewisses Maß an Hoffnung in sich trägt und nicht verstehen kann oder will, dass die andere Person die Gefühle nicht erwidert. Allerdings kann es auch manchmal sein, dass es sich nicht um richtige Liebe handelt, sondern einfach nur um eine Anziehung, die von unserem Bindungssystem gesteuert wird. Sollten in Bezug auf die eigenen Gefühle Unklarheiten bestehen, ist es wichtig, dass ihr euch über eure Emotionen bewusst werdet. Macht euch also Gedanken darüber, was ihr empfindet. Hier kann es auch sinnvoll sein, seine Gedankengänge aufzuschreiben, um Licht in die aktuelle Situation zu bringen. Erst dann, wenn ihr erkannt habt, dass es sich um unerwiderte Gefühle handelt, könnt ihr euch den nachfolgenden Schritten widmen.

Schritt 2: Das klärende Gespräch

Wenn ihr für euch festgestellt habt, dass es sich tatsächlich um Liebe handelt und dass diese Gefühle (bislang) nicht erwidert werden, solltet ihr das gemeinsame Gespräch suchen. Wir haben euch bereits zu Beginn erklärt, dass einseitige Liebe auch deshalb existieren kann, weil die andere Person schlichtweg nichts von den positiven Gefühlen weiß. In einem gemeinsamen Gespräch könnt ihr dem anderen Menschen sagen, was ihr empfindet. Dies ist grundsätzlich eine schwierige Situation, da man viel von sich preisgibt und die Gefahr besteht, dass man verletzt wird, weil die andere Person nicht dasselbe empfindet. Allerdings ist dieser Schritt sehr wichtig. Sollte sie nämlich auch Gefühle haben, kann man darauf aufbauen und sich richtig kennenlernen. Sind keine Gefühle im Spiel, hat man nun Klarheit und kann die unerfüllte Liebe überwinden.

Schritt 3: Klare Grenzen ziehen

Wenn die andere Person nicht dasselbe empfindet wie man selbst, dann kann dies sehr belastend sein. Hier stellt sich nun die Frage, wie es in der Zukunft weitergehen kann. Dies muss grundsätzlich natürlich jeder für sich entscheiden. Wenn es sich um einseitige Liebe handelt, dann muss in so einer Situation häufig zuerst einmal der Liebeskummer verarbeitet werden. Dies ist für viele Menschen einfacher, wenn sie keinen Kontakt zu der anderen Person haben. Daher könnte es für euch passend sein, wenn ihr den Kontakt zu der anderen Person reduziert und euch auch allgemein etwas von ihr distanziert. Allerdings ist dies nicht immer so einfach möglich. Wir würden euch in jedem Fall empfehlen, dass ihr euch aktiv mit euren Gefühlen auseinandersetzt.

Schritt 4: Sich Zeit nehmen

Wenn die eigenen positiven Gefühle unerwidert bleiben, dann ist es völlig in Ordnung, sich Zeit zu nehmen, um traurig zu sein. Nur so kannst du die Trennung trotz Liebe überwinden. Es ist okay, wenn einen diese Situation belastet und wenn man Liebeskummer verspürt. Allerdings solltet ihr den Fehler nicht bei euch suchen und euch nicht fertig machen. Es kann ganz verschiedene Gründe dafür geben, warum die andere Person nicht die gleichen Gefühle hat. Wichtig ist, dass ihr euch die Zeit nehmt, die ihr braucht, um den Liebeskummer zu verarbeiten. Tut euch in dieser Zeit etwas Gutes und macht euch keinen Druck.

Schritt 5: Die eigene Haltung stärken

Nach der Verarbeitung des Liebeskummers geht es darum, seine eigene Haltung zu stärken und den Alltag wieder voller Freude und Glück zu durchleben. Hierfür ist es wichtig, dass negative Glaubenssätze und Überzeugungen aufgedeckt und verändert werden. Redet euch durch die vergangene Situation also nicht ein, dass ihr es zum Beispiel nicht verdient habt, dass jemand euch liebt - denn das ist nicht so. Versucht stattdessen positive Glaubenssätze zu festigen und euren Selbstwert zu stärken. So werdet ihr selbstbewusster und könnt euch für andere Menschen öffnen.

Unser Fazit

Wenn man mit einseitiger, unerfüllter Liebe zu tun hat, kann dies eine große Belastung für einen darstellen. Oftmals sucht man den Fehler hierfür bei sich. Allerdings gibt es ganz viele verschiedene Gründe, die dazu führen können, dass die eigenen Gefühle unerwidert bleiben. Solltet ihr in so eine Situation geraten sein, dann würden wir euch dazu raten, den entstandenen Liebeskummer zu verarbeiten und wieder positive Glaubenssätze zu etablieren. So könnt ihr mit dieser Erfahrung abschließen, eure Einsamkeit überwinden und euch, wenn ihr es möchtet, wieder für die Partnersuche öffnen.

Ihr habt Interesse an weiteren Inhalten zum Thema Partnersuche und Dating? Dann schaut gerne mal in unserem Blog vorbei. Dort haben wir euch zum Beispiel merkwürdige Dating-Angewohnheiten vorgestellt und euch in dem Zuge verraten, warum sie existieren und woran ihr sie erkennt. Außerdem berichten wir euch von wichtigen Fragen an den Partner, die ihr einander zu Beginn einer Partnerschaft stellen könnt.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >