Wie lässt sich ein Konflikt deeskalieren? Tipps von Paartherapeuten für deeskalierendes Verhalten in eurer Beziehung

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 2. Januar 2023 in der Kategorie 

Jeder, der aktuell eine Beziehung führt oder schon einmal eine Beziehung hatte, kennt wahrscheinlich die folgende Situation: Man spricht normal mit der Partnerin oder dem Partner, aber irgendwie ist die Stimmung angespannter als sonst. Man möchte deshalb auf keinen Fall etwas falsches sagen, damit die Situation nicht eskaliert. Trotzdem wirken beide Personen schon leicht angespannt und ein Streit liegt in der Luft. Womöglich sind auch schon die ersten unschönen Kommentare gefallen, die einen als Paar näher an eine richtige Konfliktsituation tragen. Was ist zu tun?

Dass es in einer Beziehung mal zum Streit kommt, ist normal und kein Grund zur Besorgnis! Manchmal ist es allerdings für Paare gar nicht so einfach, einer Konfliktsituation zu entkommen oder - wenn es schon zum Streit gekommen ist - den Konflikt lösen zu können. Die Atmosphäre ist dann angespannt, ein passender Lösungsweg ist nicht parat und womöglich fehlen auch die richtigen Methoden zur Auflösung des Streitthemas. Der Konflikt belastet dann die Beziehung und als Paar ist es schwierig, schnellstmöglich wieder aus dieser Lage zu entkommen. Damit ihr in so einer Situation wisst, was zu tun ist, erklären wir euch in diesem Blog-Artikel, warum Konflikte manchmal die Beziehung belasten und welche Strategien und welcher Top-Tipp von uns Paartherapeuten einen Konflikt sofort deeskalieren kann.

Das Problem: Eine Konfliktsituation belastet eure Beziehung

Wenn man als Paar in der Beziehung aneinander gerät, dann kann dies ganz verschiedene Streitthemen beinhalten. Besonders häufig führen Themen wie der Haushalt, die Finanzen, die Zukunft oder der Alltag zu Diskussionen. Ausschlaggebend dafür sind dann zum Beispiel unterschiedliche Ansichten zu den genannten Angelegenheiten. Aber auch Missverständnisse, eine nicht wertschätzende Kommunikation und andere Dinge können dazu führen, dass sich die Lage anspannt.

Für Paare ist es dann manchmal gar nicht so einfach, mit so einer Situation umzugehen. Häufig ist unklar, wie man sich nun am besten verhalten kann, um einen Streit zu vermeiden. Sollten Meinungsverschiedenheiten oder andere Herausforderungen im Raum stehen, dann fällt es oftmals ebenfalls schwer, diese richtig zu lösen. Diese Problematik kann verschiedene Ursachen haben. Schon das eigene Verhalten kann dann zum Beispiel dazu beitragen, dass eine ruhige Kommunikation nicht mehr möglich ist. Oder aber es fällt einem oder beiden schwer, wirklich ruhig zu bleiben und die eigenen Gefühle zu kommunizieren. Die jeweiligen Probleme bestehen dann weiterhin und es ist unklar, wie man eine Lösung finden kann.

Konflikte und Streitigkeiten können eine Beziehung belasten. Gerade die Stimmung und die Atmosphäre sind dann angespannt. Vielen Paaren fällt es schwer, nach einem Streitgespräch wieder harmonische Gespräche zu führen, bevor der Streit nicht geklärt wurde. Man hat dann noch viele Basisgefühle in sich (zum Beispiel Wut und Trauer), die zuerst gelöst werden müssen.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Die Folgen: Das passiert, wenn ein Streitgespräch nicht deeskaliert wird

Einigen Paaren fällt es schwer, ruhig und gelassen mit einer angespannten Situation umzugehen. Gerade dann, wenn man zu einem Thema unterschiedliche Meinungen hat, kann es schwer sein dies zu meistern. Eine solche Situation kann dazu führen, dass ein normales Gespräch ausartet und ein Konflikt entsteht. Diesen gilt es dann als Paar zu lösen. Schafft man es allerdings nicht, sich mit so einer Thematik auseinanderzusetzen, bestehen die durch den Konflikt entstandenen emotionalen Verletzungen und unguten Gefühle weiterhin. Diese wirken dann belastend.

Eine weitere Folge hiervon ist, dass auch bei nachfolgenden Gesprächen, in denen unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen, die Methoden zur Bewältigung dieser Situation fehlen. Als Paar steht man dann wieder vor der Situation, dass es einem zum Beispiel schwer fällt ruhig zu bleiben oder dass man es nicht schafft wertschätzend zu agieren. Auch dieses Gespräch kann dann schnell ausarten und ein neuer Konflikt entsteht, der wiederum eine neue Belastung für die Paarbeziehung darstellt. Für das Paar kann es dann immer alltäglicher werden, dass Streitgespräche schnell eskalieren und man keinen Ausweg findet.

Natürlich sind mit dieser schwierigen Situation auch ungute Gefühle verbunden. In beiden Partnern besteht dann zum Beispiel Wut, weil man nicht richtig streiten kann und Konflikte immer ausarten, obwohl dies natürlich nicht die anfängliche Intention ist. Auch kann Angst aufkommen, weil die Beziehung von diesen Themen belastet und man womöglich befürchtet, dass es keine gemeinsame Zukunft gibt. Es stellt sich dann die Frage, wie es weitergehen soll. Schließlich kann eine Beziehung, in der es immer wieder Streit gibt und ein Gespräch nicht geführt werden kann, ohne das eine Konfliktsituation entsteht, auf Dauer nicht funktionieren.

paar sitzt zuhause und denkt ueber die zukunft nach lebensidealisten

Die Lösung: Verschiedene Strategien + Top-Tipp zur Deeskalation von Konflikten

Wenn die Situation angespannt ist und man vermeiden möchte, dass sich ein Konflikt entwickelt, sollte man sich deeskalierend verhalten. Doch was bedeutet das überhaupt? Unter deeskalierendem Verhalten versteht man Ausdrucks- und Verhaltensweisen, die eine angespannte Situation entzerren und dazu führen, dass beide Personen sich beruhigen können. Ein Streit wird so proaktiv vermieden und ungute Gefühle und emotionale Verletzungen entstehen gar nicht erst.

Wenn ihr das Gefühl habt, dass normale Gespräche bei euch häufiger eskalieren, dann kann es für euch geeignet sein, euch mit ein paar Strategien zum deeskalierenden Verhalten auseinanderzusetzen. Diese könnt ihr ganz einfach in den Situationen anwenden, in denen ihr das Gefühl habt, dass ein Streit im Raum steht. So schafft ihr es, dass ihr als Paar einem Konflikt entkommt und es schafft, das aktuelle Thema wertschätzend und auf Augenhöhe zu klären. Ein paar Strategien, um sich deeskalierend zu verhalten, haben wir nachfolgend für euch zusammengefasst:

  • Atmet einmal durch und bewahrt Ruhe. Dadurch könnt ihr euch bewusst einen Moment Zeit nehmen, um darüber nachzudenken, was ihr gegenüber eurer Partnerin / eurem Partner sagen möchtet. So könnt ihr Aussagen vermeiden, die ihr im Nachhinein bereut.
  • Versucht die Meinung der anderen Person nachzuvollziehen. Es ist in Ordnung, wenn ihr nicht zu jedem Thema die gleichen Ansichten habt. Akzeptiert ihr einander und seid offen dafür, gemeinsam an stimmigen Lösungen zu arbeiten, könnt ihr auch Konfliktsituationen vermeiden.
  • Seid kompromissbereit. Eine Beziehung kann nicht harmonisch verlaufen, wenn einer immer zwanghaft seine Meinung durchsetzt und sich die andere Person unterwirft. Wichtig ist, dass ihr auch offen für Kompromisse seid und Lösungen finden möchtet, die für beide stimmig sind. Blockt ihr immer nur ab, ziehen sich diese Themen durch den ganzen Alltag und faule Kompromisse entstehen.
  • Diskutiert konstruktiv und wertschätzend. Ihr seid nicht im Diskutier-Club und es geht auch nicht darum, abwertend oder urteilend zu sein. Achtet also darauf, dass ihr jederzeit wertschätzend und respektvoll bleibt und dass ihr euch auf die Lösung des Problems fokussiert.
  • Nehmt euch Zeit für euren Austausch. Ein Gespräch sollte nicht zwischen Tür und Angel geführt werden. Vereinbart stattdessen einen Termin, damit ihr genug Zeit habt, um über alles zu reden. Dadurch bewirkt ihr, dass externe Faktoren bei euch keinen zusätzlichen Stress auslösen.
  • Verhaltet euch defensiv. Erfahrungsgemäß bringt es nichts, wenn ihr offensiv gegen eure Partnerin / euren Partner angeht. Stattdessen solltet ihr zusammenarbeiten. Wenn ihr einander anhört und jedem Raum für seine Haltung gebt, könnt ihr eine Streitsituation meistern.
  • Habt Verständnis füreinander. Dies gilt nicht nur für die Meinung der anderen Person, die immer akzeptiert werden sollte, sondern auch für gezeigte Emotionen oder die Schilderung ihrer Wahrnehmung. Jeder Mensch handelt aus bester Absicht. Unterstellt einander also nicht irgendwelche Dinge, sondern versucht einander wirklich zu verstehen.
  • Formuliert Bitten und Wünsche und vermeidet Vorwürfe. Diese führen in der Regel nur dazu, dass die andere Person abblockt und ein Gespräch auf Augenhöhe nicht mehr möglich ist. Arbeitet ihr stattdessen mit Wünschen, könnt ihr viel besser kommunizieren.

Diese Strategien könnt ihr ganz einfach anwenden, um euer Gespräch harmonischer zu gestalten. So werdet ihr schnell feststellen, dass es seltener zu richtigen Konflikten kommt, sondern dass ihr es vorab schafft harmonisch zu kommunizieren und einander zuzuhören. Eine Situation kann so deeskaliert werden und als Paar schafft ihr es, dass euer Alltag harmonischer verläuft.

Unser Top-Tipp: Die Arbeit mit der SystemEmpowering Methode

Im letzten Abschnitt haben wir euch ein paar Tipps gegeben, durch die ihr auf Verhaltensebene viel bewirken könnt, um ein Gespräch wertschätzend zu gestalten und Themen, die für euch momentan eine Belastung darstellen, zu lösen. Nun möchten wir euch noch einen Top-Tipp mit auf den Weg geben, der sich in unseren Coachings bewährt hat: Die Arbeit mit der SystemEmpowering Methode.

Die SystemEmpowering Methode ist ein Werkzeug, mit dem ihr es schafft emotionale Verletzungen zu lösen und so ein stabiles Fundament für eure Beziehung zu etablieren. Mit diesem Wissen könnt ihr belastende Themen auflösen und dafür sorgen, dass damit verbundene Gefühle keine Rolle mehr in eurem Alltag spielen. Doch wie kann die Methode zur Deeskalation von Konflikten genutzt werden? Das funktioniert, indem ihr euch die Methode aneignet und auch sie in euren Gespräch anwendet.

Ein Beispiel: Wenn ihr die SystemEmpowering Methode anwendet, dann geht ihr dafür an den Punkt zurück, an dem es mal gut war und könnt durch eine bestimmte Vorgehensweise gegenseitig aussprechen, welche Gefühle bei euch entstanden sind. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass ihr euch richtig entschuldigt und Prägungen so gelöst werden. Diese Vorgehensweise könnt ihr auf eure Gespräche übertragen. So habt ihr nicht mehr das Gefühl, dass z.B. Entschuldigungen nicht ernst gemeint sind oder dass das Gespräch oberflächlich verläuft. Stattdessen arbeitet ihr auch hier tiefergehend und sorgt durch die Auflösung der unguten Gefühle dafür, dass Streitthemen frühzeitig gelöst werden und ihr gar nicht erst in eine Konfliktspirale geratet.

systemempowering methode i
2
3
SystemEmpowering Methode

Wenn ihr mehr über die Methode erfahren möchtet, könnt ihr auch in unserem Blog vorbeischauen. Dort haben wir schon einen umfangreichen Artikel zu dieser Methodik verfasst. Alternativ eignet sich für euch womöglich auch ein Paarcoaching. Hier stellen wir eure Beziehung in wenigen Sitzungen auf eine ganz neue Stufe. Der Vorteil für euch ist außerdem, dass ihr die Methode grundlegend kennenlernt und sie in allen zukünftigen Situationen ganz einfach anwenden könnt.

trauriges paar sitzt auf dem bett und denkt ueber die beziehung nach lebensidealisten neumuenster

Unser Fazit

Deeskalierendes Verhalten trägt dazu bei, dass Gespräche bei euch nicht mehr ausarten und ihr es schafft stimmige Lösungen zu finden. So vermeidet ihr Streitsituationen und den Weg in die Konfliktspirale, sondern pflegt eure Beziehung proaktiv und sorgt dafür, dass Probleme sich ganz einfach lösen lassen. Die Tipps, die wir euch in diesem Blog-Artikel gegeben haben, könnt ihr hierfür nutzen. Alternativ eignet sich auch ein Paarcoaching, um die Beziehung von Grund auf zu stärken und eine Methode kennenzulernen, die ihr wirksam für euch nutzen könnt.

Euch interessiert dieses Thema näher und ihr möchtet wissen, wie ihr richtig mit Konflikten in eurer Partnerschaft umgehen könnt, damit eure Liebe nie gefährdet wird? Keine Sorge! Schaut euch zu diesem Thema gerne einfach mal in unserem Blog um. Dort haben wir schon zahlreiche Artikel produziert, die euch bei Konfliktsituationen helfen und neue Impulse liefern. Alternativ könnt ihr auch gerne in unseren Podcast reinhören. Dort laden wir jede Woche eine neue spannende Folge zu einem Thema rund um die Beziehung hoch. Viel Spaß!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >