Konflikte richtig lösen - 6 Tipps

liebevoll verfasst von 
Sophie
Aktualisiert am 01. Dezember 2023,  veröffentlicht am 7. Dezember 2020 in ,
 veröffentlicht am 7. Dezember 2020 in

In jeder Beziehung gibt es mal Streit. Das ist ganz normal, schließlich kann man nicht immer einer Meinung sein. Viele denken, dass man sich in einer guten Beziehung nicht streitet. Aber sich zu lieben, bedeutet nicht, dass man immer gleicher Ansicht sein muss. Und nur weil man sich das eine oder andere Mal streitet, heißt das nicht automatisch, dass man sich in einer Beziehungskrise befindet oder Angst vor neuer Beziehung haben sollte.

Wenn Beziehungskonflikte allerdings nicht vernünftig gelöst werden, kann das durchaus eine große Herausforderung für eine Partnerschaft sein. Ungelöste Konflikte belasten eine Beziehung. Um dieser unnötigen Belastung aus dem Weg zu gehen, muss man sich zusammensetzen und über die bestehenden Probleme sprechen, um diese in einer sinnvollen Kommunikation aufzulösen.

In diesem Beitrag möchten wir dir erklären, wie man einen Konflikt richtig löst und so die Beziehung nachhaltig harmonischer machen kann. Grundlegend geht es in einer korrekten Konfliktlösung darum, die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu äußern und die Bedürfnisse des anderen zu respektieren, um so eine Lösung zu finden, mit der beide zufrieden sind.

Häufig gestellte Fragen zum Thema "Konflikte lösen"

Konflikte treten im Alltag eines jeden Paares auf und sind daher kein Grund zur Beunruhigung. Allerdings ist es gar nicht so einfach, einen Streit nachhaltig und fair zu lösen. Wir haben vier häufig gestellte Fragen zu diesem Thremengebiet für euch beantwortet.

Wie kann man am besten Konflikte lösen?

Konflikte lassen sich ganz leicht lösen, wenn man hierbei richtig vorgeht. In einer wertschätzenden Atmosphäre kann man sich dann füreinander Zeit nehmen, die unguten Gefühle aussprechen, sie mit einer erprobten Methode lösen und dann an neuen Routinen arbeiten, die die Beziehung stärken.

Welche Konfliktlösungsmodelle gibt es?

Es gibt eine ganze Reihe an verschiedenen Konfliktlösungsmodellen. Wir würden euch bei der Wahl eures Modells empfehlen, dass ihr euch für die Methodik entscheidet, die sich für euch rundum stimmig anfühlt und bei der ihr das Gefühl habt, dass ihr Streitigkeiten wirklich überwinden könnt.

Was ist der erste Schritt um Konflikte zu lösen?

Der erste Schritt, um einen Konflikt richtig zu lösen, besteht aus unserer Sicht darin, dass man aufeinander zugeht, sich dem Thema stellt und die Bereitschaft der anderen Person erfragt. Hierfür ist es manchmal auch passend einen Termin zu vereinbaren, damit garantiert werden kann, dass man bei der Konfliktlösung nicht unterbrochen wird.

Wie verhält man sich deeskalierend?

Deeskalierend verhält man sich, wenn man versucht, dass Konflikte nicht eskalieren und man auf einer wertschätzenden Ebene weiter miteinander kommunizieren kann. Beispiele für ein deeskalierendes Verhalten sind zum Beispiel, dass man nachgibt, Kompromisse macht und problemorientiert arbeitet.

Stelle dich dem Konflikt

Um einen Streit lösen zu können, muss man ihn erstmal als einen solchen anerkennen. Am besten sprichst du deinen Partner immer gleich offen auf das Problem an, damit ungute Gefühle gleich aufgelöst werden können. Einen Konflikt sollte man nämlich nicht ignorieren oder ihm aus dem Weg gehen. Denn dadurch kann an der Situation nichts geändert und die negativen Gefühle nicht aufgelöst werden.

Wenn ein Konfliktthema immer weiter aufgeschoben wird und in einem Streitgespräch nie vernünftig darüber gesprochen wird, stauen sich Unzufriedenheit und negative Emotionen auf und irgendwann gerät man deshalb richtig aneinander. Um eine solche Eskalation zu vermeiden und einen heftigen Streit zu umgehen, lohnt es sich, ungute Gefühle immer gleich zu äußern. So gerät man nicht in eine Beziehungskrise.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Respektiere die Meinung deines Partner

In einer Auseinandersetzung treffen unterschiedliche Meinungen aufeinander. Genau wie du wünscht sich dein Partner, dass seine Ansichten von dir respektiert werden. Generell hat ein Mensch ja immer einen Grund, warum er etwas bestimmtes sagt oder etwas bestimmtes macht. Das solltest du dir in einer Streitsituation also immer vor Augen führen.

Anstatt auf deiner Meinung zu beharren könntest du Verständnis zeigen und die Beweggründe deines Partners erfragen. So kannst du die Haltung deines Gegenübers vielleicht sogar nachvollziehen. Wenn du so vorgehst, könnt ihr euch einander annähern, obwohl ihr unterschiedliche Standpunkte vertretet.

Auch wenn du nicht immer verstehen kannst, warum dein Partner eine bestimmte Meinung vertritt, solltest du es jedenfalls akzeptieren können. Es kommt immer mal wieder im Leben vor, dass dein Partner auch mal eine andere Sichtweise auf ein Thema hat als du. Konflikte lassen sich nicht lösen, wenn beide Partner stur an ihren Meinungen festhalten und anderen Ansichten gegenüber nicht tolerant sind. Trotzdem sind Beleidigungen keine Lösung für eine solche Situation.

Genauer gesagt sind an dieser Stelle sind Kompromisse wichtig, damit am Ende beide zufrieden sind. Solange einer von euch beiden einknicken muss, bleibt der Konflikt nach wie vor bestehen. Man verfolgt doch immer das Ziel, eine Lösung zu finden, mit der beide zufrieden gestellt werden. Nur so kann man sich nach dem Streit wirklich näher kommen.

AdobeStock 297884199

Versetze dich in deinen Partner hinein

Man kann keinen Konflikt lösen, wenn man nicht offen für die Gefühle seines Partners ist. Suche nach einem Weg, wie ihr dem gemeinsamen Wunsch einer Versöhnung näher kommen könnt. Höre dir die Aussagen des Anderen an und versetze dich in die Lage deines Partners hinein, um ein Verständnis für seine Denkweise zu bekommen.

Empathie ist ein ganz wichtiger Punkt in einem Konflikt. Häufig ist nämlich das Problem, dass man sich gar nicht richtig mit den Gefühlen des Partners und den Hintergründen seiner Handlungen beschäftigt. Was der andere braucht, ist das Gefühl verstanden zu werden.

Wer sich wahrgenommen fühlt, kann auch dem Partner besser zuhören. Nimm Rücksicht auf die Gefühle und Bedürfnisse deines Partners, so wie du dir das selbe von ihm wünschst.

Reflektiere deine Emotionen

Es gibt einen Punkt, der vielen Menschen gar nicht so bewusst ist, aber das eigene Verhalten in Konflikten sehr beeinflussen kann. Negative Gefühle aus der Vergangenheit können einen Einfluss auf das Handeln haben und dafür sorgen, dass man in einer Streit überreagiert und die Situation aus den Fugen gerät.

Diese negativen Emotionen werden nämlich nur in den Konflikt mit reingenommen, obwohl sie normalerweise gar nicht da wären. Für eine Lösung des Konflikts ist es nötig, den Konflikt individuell zu betrachten und sich auf diese spezielle Auseinandersetzung zu konzentrieren.

Die unguten Emotionen, die du durch vergangene Erfahrungen unbewusst in dir trägst, sollten daher abgebaut werden, damit sie Konfliktsituationen deiner Beziehung nicht unnötig verschlimmern. Auch emotionale Verletzungen durch den Partner sollten verarbeitet werden.

Analysiere die Situation

Meistens hilft es auch, die Situation einmal unter die Lupe zu nehmen. Stellt euch dazu allgemeine Fragen über den Streit. Weshalb streiten wir uns überhaupt? Was ist der Auslöser dafür gewesen? Was wollen wir beide eigentlich erreichen?

Wenn ihr diese Fragen zusammen durchgeht und euch darüber austauscht, könnt ihr mögliche Ursachen finden, die zu dem Konflikt beigetragen haben könnten. So könnt ihr mit einem neuem Blickwinkel auf den Konflikt schauen.

Es kann in der Konfliktlösung von großem Nutzen sein, die Situation einmal ganz objektiv zu betrachten. Dies kann euch dabei helfen, die eigentlichen Probleme zu erkennen und allgemein klarer zu sehen. Was würde also ein Außenstehender denken, wenn er auf die Situation blickt?

AdobeStock 149343778

Suche nach einer Lösung

Nachdem du die genannten Schritte durchgegangen bist, kommt der entscheidende Punkt - Die Suche nach einer gemeinsamen Lösung. Überlege doch einmal, wie du deinem Partner in dieser Situation entgegen kommen kannst. Was kannst du persönlich dazu beitragen, dass dieser Konflikt gelöst werden kann? Gibt es eine Möglichkeit, wie ihr einen Kompromiss finden könnt, womit ihr beide zufrieden seid und keiner einknicken muss?

Das Ziel ist ja eine Konfliktlösung, wodurch die Bedürfnisse beider Streitpartner berücksichtigt werden und es nicht eine Person gibt, die eigentlich gar nicht zufrieden mit dem Endergebnis ist. Wenn sich ein Konflikt überhaupt nicht lösen lässt, kann es auch hilfreich sein, eine Person dazu zu holen, die objektiv auf den Konflikt schauen kann und mögliche Ratschläge geben kann.

Konflikte loesen

Unser Fazit

Ein guter Konflikt endet immer mit einer Einigung, wodurch zwei Menschen näher zusammenwachsen. Es sollte auf keinen Fall dein Ziel sein, gegen deinen Partner zu „gewinnen“. Behalte daher immer das Ziel vor den Augen, dass du dich mit deinem Partner vertragen möchtest.

Die Lösung eines Konfliktes ist keinesfalls leicht. Allerdings kann sie dazu beitragen, neue Einsichten zu erlangen und sich dadurch auch persönlich weiterzuentwickeln.

Wir hoffen, du konntest durch die genannten Tipps eine neue Strategie entwickeln, wie du und dein Partner in Zukunft besser Konflikte besprechen und lösen könnt. Sieh dir gerne unsere bisherigen Blog-Beiträge zum Thema „Konflikte lösen“ an, wenn du mehr darüber erfahren möchtest. Insbesondere der Beitrag "Richtig streiten - So führst du ein Streitgespräch führen" kann in diesem Zusammenhang für dich passend sein. Sollten bei euch weitere Herausforderungen präsent sein, könnt ihr in unserem blog auch lernen, wie ihr beispielsweise Zwangsgedanken loswerden oder physische Störungen überwinden könnt.

Außerdem kann dich auch der Beitrag "Paartherapie: Ja oder Nein?" weiterbringen, wenn du darüber nachdenkst, bestehende Konflikte mit professioneller Unterstützung zu lösen und so eine nachhaltige Veränderung bewirken möchtest.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >