Manchmal verspürt man Unsicherheiten in der Beziehung, in der eigenen Familie, in Freundschaften oder auch im beruflichen Alltag. Woher diese Unsicherheiten oder Konflikte stammen, ist für uns zu beginn oftmals nicht klar erkennbar.
Mit der systemischen Aufstellungsarbeit können Dynamiken und Beziehungen innerhalb eines bestehenden System - also zum Beispiel innerhalb einer Familie - sichtbar gemacht werden. Wie die Aufstellungsarbeit funktionierst, wo sie ihren Ursprung hat und was Sinn und Ziel hinter der Methodik ist, wollen wir euch in diesem Blog-Beitrag näher erklären.
Zum Schluss zeigen wir euch außerdem, wie wir die systemische Aufstellungsarbeit in unseren Coachings nutzen und welche Wirkung wir damit erzeugen können.
Inhalt im Überblick:
Was ist die systemische Aufstellungsarbeit und wie funktioniert sie?
Hinter dieser Methodik stehen Erkenntnisse aus der Systemtheorie, wonach innerhalb von Systemen bestimmte Ordnungen herrschen, wie einzelne Elemente sich gegenseitig beeinflussen und miteinander in Wechselwirkung stehen. Jedes System ist um eine Balance bemüht. Sobald sich jedoch eines seiner Elemente zu einem gewissen Teil verändert, verändern sich auch andere Elemente, um die Balance wieder herzustellen.
Durch eine systemische Aufstellung kann die gegenseitige Einflussnahme sichtbar gemacht werden. Auf diese Weise können mögliches Konfliktpotential und Blockaden, aber auch vorhandene Ressourcen und Lösungsansätze aufgezeigt werden.
Die Systemische Aufstellung ist ein Sammelbegriff für Verfahren, bei dem die Mitglieder eines Systems aufgestellt und räumlich miteinander in Beziehung gesetzt werden. Dadurch kann der Einfluss, den die Mitglieder aufeinander haben, visualisiert und auf diese Art und Weise bewusst gemacht werden.
Je nach System, welches näher betrachtet werden soll, gibt es Familienaufstellungen, Organisationsaufstellungen, Aufstellungen von Teams, Gruppen oder auch inneren Anteilen. Zudem existiert eine Vielzahl von Aufstellungsarten, die mit anderen Methoden kombiniert werden oder sich bestimmte Schwerpunkte gesetzt haben.
Das Grundprinzip ist immer ähnlich: In der systemischen Aufstellungsarbeit können Personen stellvertretend für die Elemente eines Systems stehen. Jedes Mitglied kann auch durch Figuren oder Symbole dargestellt werden. Ein Aufstellungsleiter lenkt die beteiligten Stellvertreter durch den Ablauf der systemischen Aufstellung und gibt weitere Anleitungen.
1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.
Du kannst dich jederzeit abmelden.
Wann ist die Systemaufstellung wirklich sinnvoll?
Systemische Aufstellungen sind wirkungsvoll, um Bewegung in festgefahrene Situationen zu bringen. So macht es zum Beispiel im Coaching von Familien durchaus Sinn vorhandene, immer wieder auftretende Schwierigkeiten oder Konflikte in einem Gesamtzusammenhang zu sehen und als umfassendes Bild vor sich zu stellen. Jeder Mensch beeinflusst zum Beispiel seine Familie, während er gleichzeitig auch selbst von seiner Familie beeinflusst wird.
Eine Systemaufstellung kann in Erwägung gezogen werden, wenn Menschen bereits mehrfach vergeblich versucht haben, eine Lösung zu finden oder immer wieder auf dieselben Schwierigkeiten stoßen.
Beispiel
In einer Paarbeziehung suchen wir uns oft einen Partner aus, mit dem wir die Beziehung leben können, die wir in irgendeiner Form schon kennen. Meistens werden dabei Beziehungsmuster oder Dynamiken wiederholt, die wir in unserer Herkunftsfamilie gelernt haben. Dieser sind wir uns vermutlich gar nicht bewusst.
Eine klassische Aufstellung oder eine Familienaufstellung kann zusammenfassend also immer dann sinnvoll sein,
- wenn jemand immer wieder an neue Partner gerät, die untreu oder gewalttätig sind
- wenn Beziehungen immer wieder nach kurzer Zeit scheitern
- wenn sich innerhalb der Familie bestimmte Krankheiten häufen
- wenn bei Themen ein familiärer Zusammenhang vermutet wird
Wie läuft die systemische Aufstellung genau ab?
Wenn im Coaching ein Thema auftaucht, für das eine Aufstellung sinnvoll scheint, eignet sich der Einsatz von Systembrettern, Aufstellungen mit Figuren oder anderen Hilfsmitteln (Stühle, Zettel, Karten). Gerade die Aufstellung mit Symbolen erlaubt es, Blockaden und Konflikte sinnbildlich aufzustellen, ohne sie zunächst konkret zu benennen.
Der Klient sucht sich für jede im System wichtige Person eine Figur, ein Bauklötzchen oder ein Symbol aus und positioniert sie intuitiv auf dem Tisch oder Fußboden. Auch für die eigene Person wird eine Figur ausgewählt und positioniert.
Natürlich können die Püppchen oder Bauklötze nicht befragt werden. In dem Fall kann der Klient entweder um die Aufstellung herum gehen und die Szene aus den Perspektiven der gestellten Figuren betrachten: Haben alle einen guten Blick auf das Ganze oder steht jemand einem anderen aus der Gruppe im Weg? Gibt es Richtungen im Raum, in die jede der Figuren schaut? Blicken sich die Protagonisten gegenseitig an oder aneinander vorbei? Der Klient kann sich auch mit den jeweiligen Positionen assoziieren und seine Wahrnehmung aus dieser Perspektive frei äußern. Auch die Sicht aus der Meta-Perspektive auf die aufgestellte Szene bietet oft schon wertvolle Erkenntnisse.
Aufstellungsarbeit bei den Lebensidealisten
Auch bei uns ist die Systemische Aufstellung ein Bestandteil unserer Arbeit in den Einzel-, Paar- und Familien-Coachings, um mit Hilfe der System Empowering Methode tiefe emotionale Verletzungen aufzulösen. Wir nutzen hierbei die Grundlagen der Aufstellungsarbeit, arbeiten jedoch nur selten mit dem Systembrett.
Im Coaching arbeiten wir vor allem mit der inneren, visuellen Aufstellung. Diese innere Vorstellung kombinieren wir mit unserem digitalen Flipchart, an dem wir die einzelnen Beziehungen graphisch darstellen. Diese Darstellung erfolgt dann meistens in Form eines Stammbaumes, der die einzelnen Verbindungen zu den anderen Familienmitgliedern darstellt. Durch die Arbeit am Flipchart besteht für euch nach wie vor jederzeit die Möglichkeit, die einzelnen Positionen der Figuren zu verändern und die Sichtweise einer anderen Figur einzunehmen. Ihr selbst stellt also die einzelnen Personen sowie deren Verbindungen dar.
Wir nutzen die Aufstellungsarbeit besonders dann, wenn Klienten sich zum Beispiel den Ursprung bestimmter Verhaltensweisen nicht erklären können oder auch dann, wenn mögliche Verursacher von Leid nicht mehr greifbar sind. Wir helfen ihnen so dabei mit diesem Kapitel sowie emotionalen Verletzungen und Prägungen aus der Vergangenheit abzuschließen und kraftvoll in die Zukunft zu blicken.
Mehr über die Lebensidealisten und die angewandte Methode erfahren
Ihr interessiert euch für unsere Methode und möchtet gerne mehr über uns und unsere angewandten Verfahren im Coaching erfahren? Dann schaut euch gerne weiter auf unserer Website um und lernt unsere Methode besser kennen.
Auch im Blog-Bereich könnt ihr auf verschiedenen Seiten mehr über die spezifischen Bestandteile der Coachings und die Besonderheiten einer Beratung, die systemisch aufgebaut ist, erfahren. Neben der systemischen Aufstellungsarbeit sind zum Beispiel auch die Genea-Methode, neurolinguistisches Programmieren (NLP) oder die Sprachen der Liebe ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Weitere Info’s zu diesen sowie vielen weiteren Methoden könnt ihr jederzeit in unserem Blog- Beitrag zu den Coaching-Methoden erhalten.
Coaching bei den Lebensidealisten
Ihr habt Interesse an einer systemischen Therapie für Paare oder Familien und möchtet uns gerne persönlich kennenlernen?
Wir bieten euch zwei Möglichkeiten an, um ein Coaching bei uns in Anspruch zu nehmen. Je nach dem, welche Wünsche oder Ziele ihr habt und in welcher Situation ihr euch gerade befindet, kann ein anderes Coachingmodell und ein anderer Coach für euch passender sein. Unabhängig davon teilen wir in den Beratungsgesprächen jederzeit gerne unser Wissen mit euch, welches wir während unserer Ausbildung erlernt haben. Ihr erhaltet also stets einen guten Tipp, der euch in eurer Situation sofort weiterhilft.
Bei einem Intensiv-Coaching wird das Coaching, welches sich sonst über einen Zeitraum von ungefähr zwei Monaten erstreckt, in drei bis fünf Tagen durchgeführt. Das sorgt dafür, dass positive Veränderungen sehr zeitnah erzielt werden können.
Das Online-Coaching eignet sich dann, wenn ihr im Alltag viel zu tun habt. Das Coaching findet dann bequem bei euch zu Hause statt. Bei dieser Variante habt ihr die Möglichkeit dazu, kurzfristige Termine zu buchen und euch so auch nach dem eigentlichen Coachingprozess noch eine Weile begleiten zu lassen.