Paartherapie: Diese Methoden lassen sich bei einem Coaching voneinander unterscheiden

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 12. Juli 2021 in der Kategorie , , ,

Für eine Paartherapie gibt es üblicherweise nicht die eine Methode. In der Praxis findet sich eine Vielzahl von Ansätzen, die von Paartherapeutinnen und Paartherapeuten genutzt werden. Daher solltet ihr euch vor einem Coaching mit den verschiedenen Methoden auseinandersetzen. Dadurch wisst ihr, welche Methodik für euch am stimmigsten ist. 

Um euch eine Orientierung zu geben, stellen wir euch in diesem Beitrag die verschiedenen Ansätze einer Paartherapie vor. Außerdem zeigen wir euch, wer überhaupt eine Paartherapie anbieten darf und wie euer individueller Beratungsprozess zum vollen Erfolg wird.

Häufige Fragen zu den klassischen Coaching-Methoden

Wenn man sich für eine Paartherapie interessiert und sich näher mit diesem Themengebiet auseinandersetzt, dann fällt schnell auf, dass in der Praxis eine Vielzahl an unterschiedlichen Methoden verwendet wird. Wir beantworten euch vorab vier häufige Fragen, die zu diesem Thema regelmäßig gestellt werden.

Was sind Coaching-Techniken?

Von Coaching-Techniken spricht man, wenn es um die verschiedenen Vorgehensweise von unterschiedlichen Coaching-Methoden geht. Jede Technik umfasst dann bestimmte Tools und Abläufe, die sie auszeichnen und die im Coaching genutzt werden.

Welche Coaching Tools gibt es?

Im Bereich des Coachings gibt es eine ganze Reihe an Tools, die von unterschiedlichen Coaches genutzt werden. Wir greifen in unseren Beratungen zum Beispiel regelmäßig die SystemEmpowering Methode, die Ahnenarbeit, das neurolinguistische Programmieren, die systemische Aufstellung und die Mediation auf.

Welche Fragen stellt ein Coach?

Ein Coach stellt im Rahmen der Beratung viele unterschiedliche Fragen, die dem Klienten in seiner aktuellen Situation helfen. Die Fragen haben den Zweck, die Ursachen hinter aktuell bestehenden Herausforderungen zu finden und diese zu lösen. Fragen wie „Wann war es mal gut?“, „Welches Gefühl hat es gemacht?“ und „Kannst du das Gefühl sehen / nachempfinden?“ sind bei uns typisch.

Wie läuft ein Coaching-Prozess ab?

Der Coaching-Prozess wird stets nach den Wünschen des Klienten gestaltet. Üblicherweise starten wir mit dem ersten Kontakt zwischen Coach und Klient, in dem die Rahmenbedingungen sowie das persönliche Ziel des Klienten geklärt werden. Fühlt sich die Situation für alle stimmig an, starten die Sitzungen, in denen aktuelle Herausforderungen nach und nach gelöst werden. Nach dem eigentlichen Coaching-Prozess kann der Klient das Gelernte weiterhin selbstständig im Alltag anwenden.

Was macht eine gute Paartherapie aus?

Bei der Suche nach einem Paartherapeuten denken viele Paare anfangs darüber nach, wer überhaupt eine Paartherapie anbieten darf. Der Begriff „Paartherapie“ ist nicht geschützt. Das bedeutet, dass theoretisch jeder als Paartherapeut arbeiten und ein Beratungsangebot stellen darf. Seriöse Paartherapeuten weisen in der Regel eine fundierte, abgeschlossene Ausbildung auf. Auch könnt ihr euch im Internet umsehen und so prüfen, ob euer Coach ein breites Expertenwissen aufweist.

Für eine gute Paartherapie ist jedoch nicht alleinig die Qualifikation eures Paartherapeuten entscheidend. Relevant ist auch, ob ihr euch bei eurem Coach wohl fühlt. Ist dies nicht der Fall, dann kann es im weiteren Verlauf des Coachings schwer fallen, eigene und intime Gefühle auszusprechen. Achtet daher bei der Auswahl eures Paartherapeuten unbedingt auf Sympathie und Empathie. 

Auch die Methode, die euer Coach nutzt, spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg der Paartherapie. In der Praxis lassen sich verschiedene Methoden voneinander unterscheiden. In den nachfolgenden Abschnitten möchten wir euch diese Ansätze vorstellen und euch zeigen, worin sie sich unterscheiden. Diese Abgrenzung könnt ihr nutzen, um die richtige methodische Vorgehensweise für euch zu finden.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Welche Methoden und Ansätze gibt es bei einer Paartherapie?

Bei einer Paartherapie werden verschiedene Ansätze genutzt. Je nachdem, welches Ziel ihr durch die Paartherapie erreichen möchtet, kann eine andere Methode für euch passend sein.

Hypnose

Bei einer Hypnose wirst du in einen anderen Bewusstseinszustand versetzt. Oft spricht man in diesem Zusammenhang von einer Art „Trance“, in der man sich dann befindet. Dein eigenes Bewusstsein wird nach innen fokussiert. Unter Hypnose können verschiedene Erlebnisse bearbeitet und aufgelöst werden. Häufig wird die Hypnose auch bei psychosomatischen Beschwerden eingesetzt. Eine Hypnose kann zusätzlich auch im Rahmen einer Paartherapie genutzt werden, um alte Verhaltensmuster und Gewohnheiten anzupassen. 

Mediation

Eine Mediation verfolgt das Ziel, einen Konflikt zu lösen und ein harmonisches Gespräch zu gewährleisten. Sie wird immer dann eingesetzt, wenn sich zwei oder mehr Personen gegenüberstehen, die in einen Streit geraten sind und keine gemeinsame Lösung finden. Wenn ihr euch noch weitere Informationen über die Mediation wünscht, könnt ihr gerne mal in dem Beitrag zum Thema Mediation genauer umsehen.

Verhaltenstherapie

Bei einer Verhaltenstherapie fokussiert man sich - wie der Name schon sagt - auf das Verhalten der beteiligten Personen. Es geht darum ungute Verhaltensweisen zu erkennen und diese gezielt zu verändern. Diese Methodik kann auch im Rahmen einer Paartherapie genutzt werden. Es kann zum Beispiel darum gehen, negativ behaftete Kommunikationsmuster aufzulösen. Dafür wird euer Verhalten unter die Lupe genommen und ihr lernt, wie ihr als Paar im Alltag harmonischer kommunizieren könnt.

Tiefenpsychologische Paartherapie

Tiefenpsychologische Ansätze können beispielsweise für Menschen geeignet sein, die aufgrund von andauernden Konflikten in der Beziehung eine psychische Erkrankung entwickelt haben. Sie sind aber auch passend, wenn wir zum Beispiel mit immer gleichen Kommunikations- und Verhaltensmustern handeln und uns dessen Ursprung nicht erklären können. Die Tiefenpsychologie kann die Auslöser finden und lösen. Häufig handelt es sich hierbei um Erlebnisse aus der Kindheit, die bis heute prägend sind.

Supervision

Eine Supervision wird häufig im beruflichen Kontext genutzt, um Konflikte zu lösen und das Gleichgewicht im Team erneut herzustellen. Die Methodik kann zugleich auch in einer Paartherapie für ähnliche Ziele genutzt werden. Vielleicht gibt es bei euch beispielsweise immer wieder Streitigkeiten bezüglich einer unausgeglichen Work-Life-Balance. Durch die Supervision können diese Schwierigkeiten gelöst werden.

Emotionsfokussierte Ansätze

Eine emotionsfokussierte Paartherapie fokussiert sich auf die Emotionen, die in der Paarbeziehung vorherrschen. Sie bezieht sich beispielsweise auf Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle. In der Paartherapie lernt ihr, wie ihr die Bedürfnisse eurer Partnerin oder eures Partners besser wahrnehmt und sie versteht. Eine solche Methodik kann beispielsweise dann passend sein, wenn ihr euch hin und wieder nicht richtig verstanden fühlt oder das Gefühl habt, dass euch etwas in der Beziehung fehlt.

Gruppentherapie

Auch eine Gruppentherapie kann genutzt werden, um Konflikte und eingefahrene Strukturen in der Beziehung aufzulösen. Hier arbeitet der Paartherapeut nicht mit einem einzelnen Paar, sondern mit mehreren Paaren gleichzeitig. Das kann für euch den Vorteil haben, dass ihr euch mit anderen austauschen und so neue Erkenntnisse sammeln könnt. Möchtet ihr bei eurer Paartherapie jedoch lieber unter euch sein, solltet ihr euch für eine andere Methode entscheiden.

Systemische Ansätze

Bei den systemischen Ansätzen werden Konflikte als Folge einer Beeinträchtigung im System verstanden. Das System könnte in eurem Fall zum Beispiel die Beziehung oder eure Familie sein. Die Wechselwirkungen, welche beispielsweise in eurer Beziehung bestehen, werden bei einer systemischen Paartherapie analysiert. Besonders passend ist dieses Modell, wenn ihr euch in einer Beziehungskrise wiederfindet und diese mit einer fundierten Methode auflösen möchtet. Zu den systemischen Ansätzen zählt beispielsweise die Familienaufstellung.

Junges Paar bei der Paartherapie.

Welche Methode nutzen die Lebensidealisten und warum?

Bei einer Paartherapie nutzen wir die SystemEmpowering Methode, welche sich inhaltlich zu den systemischen Ansätzen zuordnen lässt. Dabei decken wir gezielt die tieferliegenden Ursachen für emotionale Verletzungen und Konflikte auf, um diese wirkungsvoll und nachhaltig lösen zu können. Im Gegensatz zu vielen anderen Methoden gehen wir bewusst nicht ins Leid, da auf diese Weise die negativen Gefühle erneut durchlebt und die Konfliktlösung erfahrungsgemäß erheblich erschwert wird. Wir gehen stets an den Punkt zurück, an dem es mal gut und die Gefühle zumindest neutral waren. Von dort aus lässt sich das prägende Erlebnis ausfindig machen und die Ursache für die aktuellen Konflikte lösen. Das verschafft statt der vorher negativen Gefühle eine positive Sicht und neue Energie, die wir dann gezielt in die Gegenwart transportieren um aus einer gestärkten und wertschätzenden Haltung eine für beide Konfliktparteien stimmige Lösung zu bewirken. 

1 1
2 1
3 1
4 1

Für das Empowering als unsere Methode haben wir uns aus verschiedenen Gründen entschieden. Einer davon ist, dass dieser Ansatz nicht alleinig die Verhaltensebene miteinbezieht, sondern auch die anderen Ebenen der Veränderung nutzt. Dadurch ist es möglich, dass wir im Coaching nachhaltige Veränderungen vorantreiben und nicht nur oberflächlich arbeiten. Ein zweiter Grund für die Auswahl des systemischen Ansatzes liegt für uns darin, dass wir sehr ziel- und lösungsorientiert vorgehen können. Je nachdem, für welches Ziel ihr euch in einer Paartherapie entscheidet, können wir den Beratungsprozess individuell gestalten.

Welche Methode ist am besten für euch geeignet?

Welcher Ansatz für euch stimmig ist, müsst ihr natürlich ganz für euch entscheiden. Hier gibt es kein richtig und auch kein falsch. Um eine wohl durchdachte Entscheidung zu treffen kann es passend sein, wenn ihr euch euer Ziel noch einmal vor Augen führt. Die nachfolgenden Fragen können euch weitere Anhaltspunkte liefern: 

  • Was möchtet ihr genau in der Paartherapie erreichen? 
  • Wie glaubt ihr, könnt ihr dieses Ziel am besten erreichen?
  • Ist für euch der Gedanke an ein Einzelcoaching oder an eine Gruppentherapie stimmiger?
  • Handelt es sich bei euch um kleine Unstimmigkeiten oder um eine Beziehungskrise?

Die Entscheidung für oder gegen eine Methode muss natürlich nicht sofort fallen. Ihr könnt beispielsweise auch das kostenlose Erstgespräch bei einem Coach nutzen, um ihn und seinen genutzten Ansatz kennenzulernen. Außerdem solltet ihr beachten, dass manche Paartherapeuten sich nicht ausschließlich auf einen Ansatz beschränken. Manchmal werden zum Beispiel die systemische Paartherapie und die Mediation miteinander verbunden.

Unser Fazit

Als Paar solltet ihr euch vorab Gedanken machen, welche Methode für euch stimmig ist und welche Form einer Paartherapie ihr präferiert. Eure Entscheidung hängt dabei zum Beispiel von eurem individuellen Ziel oder eurer aktuellen Situation ab. 

Wenn ihr euch noch intensiver mit einer Paartherapie auseinandersetzen möchtet, dann schaut gerne mal in unserem Blog-Bereich vorbei. Dort zeigen wir euch zum Beispiel, wie ihr die Erfolgschancen bei einer Paartherapie erhöht. Auch geben wir euch eine Antwort auf die Frage „Paartherapie: Ja oder Nein?“. Falls ihr noch mehr über die verschiedenen Ansätze bei einer Paartherapie erfahren möchtet, könnt ihr euch gerne in unseren Beiträgen "neurolinguistisches Programmieren", "gewaltfreie Kommunikation" oder "Genea" genauer informieren.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >