Gewaltfreie Kommunikation (GfK)

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 24. August 2020 in der Kategorie 

Wir alle kommen in unserem Leben immer wieder in Konflikte mit anderen Menschen. Das ist ganz normal und lässt sich auch nicht vermeiden, weil wir in unseren Bedürfnissen und Wünschen sehr unterschiedlich sind. Wir haben jedoch einen Einfluss darauf, wie wir in diese Konflikte hineingehen und auf welche Art und Weise wir sie lösen.

Genau an diesem Punkt setzt das Handlungskonzept des US-amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg an. Die von ihm entwickelte „Gewaltfreie Kommunikation“ (GfK) ebnet uns einen Weg, um für Konflikte im persönlichen wie auch im beruflichen Bereich Lösungen zu finden - und zwar auf der Basis einer wertschätzenden und kooperativen Haltung unseren Mitmenschen gegenüber. Diese Haltung kommt ohne Bewertungen, Schuldzuweisungen oder Verurteilungen aus. 

Wie funktioniert das Konzept von Rosenberg?

Eine wichtige Grundvoraussetzung einer guten Konfliktlösung ist für Rosenberg eine ehrliche und klare Ausdrucksweise. Dazu kommt als weiterer Baustein Empathie, die Fähigkeit sich in sich selbst und in andere Menschen hineinzufühlen, auch deren Bedürfnisse und Wünsche wahrzunehmen und sie ins eigene Denken und Handeln mit einzubeziehen. Die Gewaltfreie Kommunikation kann Paaren und Freunden in ihren Beziehungen helfen. Sie eignet sich aber auch im beruflichen Kontext zur Lösung und Vermeidung von Konflikten unter Arbeitskollegen, in Teams oder zwischen Führungskräften und Mitarbeitern.

Konkret beschreibt Rosenberg vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation, die in allen Konfliktsituationen angewendet werden können.

  1. Die Beobachtung.
    Wie nehme ich eine Situation oder Handlung wahr und wie kann ich sie ohne jede Interpretation und Bewertung beschreiben?
  2. Das Gefühl.
    Welche Emotionen löst die Situation oder Handlung in mir aus?
  3. Das Bedürfnis.
    Welches Bedürfnis kann ich für mich aus diesem Gefühl ableiten?
  4. Die Bitte.
    Welche Bitte erwächst in mir aus diesem Bedürfnis und wie kann ich sie konkret äußern?

Zusammengefasst lässt sich sagen: Wenn ich „a“ sehe, dann fühle ich „b“, weil ich „c“ brauche. Deshalb möchte ich gern „d“.

Ein kurzes Beispiel:

Ein Mann kommt zu Verabredungen mit einer Freundin immer wieder zu spät. Sie formuliert nach der GfK wie folgt: „Ich beobachte, dass du zu unseren Treffen zu spät kommst. Das macht mich traurig.“  Er antwortet: „Es tut mir leid, das war nicht meine Absicht. Mit diesem Wissen werde ich in Zukunft pünktlich sein.“
Bei der System Empowering Methode ist es wichtig, dass der Verursacher von sich aus erkennt und ausspricht, wie er in Zukunft keine unguten Gefühle erzeugt. Auf diese Weise verfahren wir auch in unseren Coachings.

Woher stammt das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation?

Der US-amerikanische Psychologe Marshall B. Rosenberg entwickelte das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) während seiner Beschäftigung mit der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den 1960er Jahren. Der Schüler des weltbekannten Psychologen und Psychotherapeuten Carl Rogers half dabei, die Rassentrennung an Schulen und Institutionen rückgängig zu machen. Mit zunehmendem Erfolg und Bekanntheit der GfK gründete Rosenberg 1984 das Center for Nonviolent Communication (Zentrum für Gewaltfreie Kommunikation), welches auch nach seinem Tod im Jahre 2015 weltweit Seminare anbietet. Viele Psychologen auf der ganzen Welt nutzen heute die GfK,  auch im Coaching wird sie häufig angewendet.

Florian erklärt einem Paar einen Mechanismus.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Gewaltfreie Kommunikation beim Coaching mit den Lebensidealisten

Auch für uns ist die Gewaltfreie Kommunikation ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit in den Einzel-, Paar- und Familien-Coachings, um mit Hilfe der System Empowering Methode tiefe emotionale Verletzungen aufzulösen, ohne dabei neue Verletzungen entstehen zu lassen. Das Konzept bildet dabei eins der insgesamt fünf Voraussetzungen, um emotionale Verletzungen wirksam aufzulösen.

Durch das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation könnt ihr bei der Auflösung emotionaler Verletzungen stets eine wertschätzende Haltung beibehalten und eurem Partner gegenüber ruhig und klar ausdrücken, wie ihr eine Handlung wahrgenommen habt und was ihr bei dieser gefühlt habt. Auch eurem Partner fällt es hierdurch merklich leichter, eure Gefühle und Emotionen besser zu verstehen. Gleichermaßen kann auch er eine Situation so schildern, wie er sie empfunden hat. So wird seine Sichtweise auch für dich noch verständlicher. Auf diese Weise können wir die emotionalen Verletzungen in einer ruhigen Atmosphäre nach und nach auflösen und euch zu einem glücklichen Leben voller Harmonie und Kraft führen. 

Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation hilft uns zudem bei der Formulierung von Feedbacks und Wünschen. Es kann daher jederzeit im Alltag eingesetzt werden, die gemeinsame Kommunikation verdeutliche und so insgesamt auch schwierige Gespräche erleichtern.

Neben dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation gibt es bei einer Beratung auch viele weitere Coaching-Methoden, durch die bestehende Konflikte wirksam aufgelöst werden können. Hierzu zählen beispielsweise die Genea-Methode, systemische Aufstellungen, neurolinguistisches Programmieren, die Mediation und unsere Methode, welche wir stets in den Coachings anwenden.

Coaching bei den Lebensidealisten

Wir bieten dir zwei Möglichkeiten für euch Coaching bei uns an. Je nach dem, welche Wünsche oder Ziele du hast und in welcher Situation du dich befindest. Bei einem Intensiv-Coaching wird das Coaching, welches sich sonst über einen Zeitraum von ungefähr zwei Monaten erstreckt, in drei bis fünf Tagen durchgeführt. Das sorgt dafür, dass sehr zeitnah Ergebnisse erzielt werden können. Das Online-Coaching eignet sich dann, wenn du viel zu tun hast. Dann findet das Coaching bequem bei dir zu Hause statt. Bei dieser Variante hast du die Möglichkeit dazu, kurzfristige Termine zu buchen und dich nach dem eigentlichen Coachingprozess noch eine Weile begleiten zu lassen.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

25. September 2023
Ständig Streit mit dem Partner wegen Kleinigkeiten? So entkommt ihr aus der Konfliktspirale!

In vielen Beziehungen kommt es gelegentlich zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Das ist auch vollkommen normal, schließlich sollte man sich regelmäßig mit seiner Partnerin oder seinem Partner über aktuelle Themen austauschen. Wenn es hier einmal zu einer Diskussion kommt, ist das auch in langjährigen Beziehungen keine Seltenheit. Allerdings kann es frustrierend sein, wenn diese Streitigkeiten sich […]

Weiterlesen
20. September 2023
Podcast: So kommuniziert ihr richtig miteinander - Umgang mit Problemen und Tipps für eure Kommunikation

Die Kommunikation spielt in allen Beziehungen eine bedeutende Rolle. Wie wir mit Mitmenschen kommunizieren, ist entscheidend dafür, wie wir Probleme erkennen und Lösungen schaffen können. Vor allem in Freundschaften und in der Beziehung ist Kommunikation ein wichtiger Teil im Fundament und sollte keineswegs vernachlässigt werden. Viele haben wenig Wissen darüber, wie man richtig kommuniziert. Das […]

Weiterlesen
13. September 2023
Podcast: Gestörte Kommunikation Partnerschaft - Durch diese 5 Tipps findet ihr wieder zusammen!

Tipps für eine harmonische und stimmige Kommunikation in eurer Beziehung Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente für eine glückliche Beziehung. Als Liebespaar kommuniziert man schließlich jeden Tag miteinander. Dies geschieht nicht nur verbal, sondern natürlich auch nonverbal. Leider stellt die Kommunikation einige Paare vor gewisse Herausforderungen und kann sich in eine negative Richtung entwickeln. […]

Weiterlesen
11. September 2023
Gestörte Kommunikation in der Partnerschaft? 5 wirksame Tipps für eure Beziehung

Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente innerhalb einer glücklichen Beziehung. Schließlich kommuniziert man als Liebespaar jeden Tag miteinander. Sei es beim Frühstück, während man abends gemeinsam einen Film schaut oder wenn man seiner Partnerin oder seinem Partner zwischendurch eine SMS schreibt. Auch nonverbale Kommunikation spielt hierbei natürlich eine Rolle. Wir können nicht nicht miteinander […]

Weiterlesen
6. September 2023
Podcast: Wenig Zeit füreinander wegen Stress im Alltag - Reale Fälle mit Lösungsansätzen

Wenn die Paarzeit dem Alltagsstress weichen muss... Im Alltag gibt es viele Aufgaben und Dinge, um die man sich Gedanken machen oder sich kümmern muss. Da gibt es einmal den Stressfaktor Arbeit: Täglich wartet eine große Menge an Aufgaben auf uns, eventuell schlechte Kommunikation und bei einigen leider auch ein schlechter Führungsstil. Diesen Stress nimmt […]

Weiterlesen
30. August 2023
Podcast: Einmal untreu, immer untreu? 5 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Gehen Frauen öfter fremd als Männer? Und trifft der Mythos "einmal untreu immer untreu" überhaupt zu? Welche Fremdgeh-Mythen sind wahr und welche nicht? Ein Seitensprung stellt innerhalb einer Beziehung eine große Herausforderung dar. Oftmals ist alleine die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, ein richtiger Schock für die betrogene Person. Für die […]

Weiterlesen
28. August 2023
Gehen Frauen öfter fremd? 10 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Wenn es innerhalb einer Beziehung zum Seitensprung kommt, dann stellt dies in der Regel für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Oftmals ist die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, für die andere Person ein richtiger Schock. Nur selten rechnet man mit so einer Verhaltensweise. Für die Beziehung stellt sich dann natürlich […]

Weiterlesen
23. August 2023
Podcast: Gegensätze ziehen sich an - Stimmt das? Wir gehen den häufigsten Fragen auf den Grund!

Gegensätze in der Beziehung - Wenn man als Paar ganz unterschiedlich ist Habt ihr euch schonmal Gedanken über eure Werte gemacht und euch mit eurem Partner oder eurer Partnerin mal aktiv darüber ausgetauscht? Die Werte, die man selbst hat, sollten natürlich irgendwo zu denen des Partners oder der Partnerin passen. Werte, die in Beziehungen oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >