Gewaltfreie Kommunikation (GfK)

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 24. August 2020 in der Kategorie 

Wir alle kommen in unserem Leben immer wieder in Konflikte mit anderen Menschen. Das ist ganz normal und lässt sich auch nicht vermeiden, weil wir in unseren Bedürfnissen und Wünschen sehr unterschiedlich sind. Wir haben jedoch einen Einfluss darauf, wie wir in diese Konflikte hineingehen und auf welche Art und Weise wir sie lösen.

Genau an diesem Punkt setzt das Handlungskonzept des US-amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg an. Die von ihm entwickelte „Gewaltfreie Kommunikation“ (GfK) ebnet uns einen Weg, um für Konflikte im persönlichen wie auch im beruflichen Bereich Lösungen zu finden - und zwar auf der Basis einer wertschätzenden und kooperativen Haltung unseren Mitmenschen gegenüber. Diese Haltung kommt ohne Bewertungen, Schuldzuweisungen oder Verurteilungen aus. 

Wie funktioniert das Konzept von Rosenberg?

Eine wichtige Grundvoraussetzung einer guten Konfliktlösung ist für Rosenberg eine ehrliche und klare Ausdrucksweise. Dazu kommt als weiterer Baustein Empathie, die Fähigkeit sich in sich selbst und in andere Menschen hineinzufühlen, auch deren Bedürfnisse und Wünsche wahrzunehmen und sie ins eigene Denken und Handeln mit einzubeziehen. Die Gewaltfreie Kommunikation kann Paaren und Freunden in ihren Beziehungen helfen. Sie eignet sich aber auch im beruflichen Kontext zur Lösung und Vermeidung von Konflikten unter Arbeitskollegen, in Teams oder zwischen Führungskräften und Mitarbeitern.

Konkret beschreibt Rosenberg vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation, die in allen Konfliktsituationen angewendet werden können.

  1. Die Beobachtung.
    Wie nehme ich eine Situation oder Handlung wahr und wie kann ich sie ohne jede Interpretation und Bewertung beschreiben?
  2. Das Gefühl.
    Welche Emotionen löst die Situation oder Handlung in mir aus?
  3. Das Bedürfnis.
    Welches Bedürfnis kann ich für mich aus diesem Gefühl ableiten?
  4. Die Bitte.
    Welche Bitte erwächst in mir aus diesem Bedürfnis und wie kann ich sie konkret äußern?

Zusammengefasst lässt sich sagen: Wenn ich „a“ sehe, dann fühle ich „b“, weil ich „c“ brauche. Deshalb möchte ich gern „d“.

Ein kurzes Beispiel:

Ein Mann kommt zu Verabredungen mit einer Freundin immer wieder zu spät. Sie formuliert nach der GfK wie folgt: „Ich beobachte, dass du zu unseren Treffen zu spät kommst. Das macht mich traurig.“  Er antwortet: „Es tut mir leid, das war nicht meine Absicht. Mit diesem Wissen werde ich in Zukunft pünktlich sein.“
Bei der System Empowering Methode ist es wichtig, dass der Verursacher von sich aus erkennt und ausspricht, wie er in Zukunft keine unguten Gefühle erzeugt. Auf diese Weise verfahren wir auch in unseren Coachings.

Woher stammt das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation?

Der US-amerikanische Psychologe Marshall B. Rosenberg entwickelte das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) während seiner Beschäftigung mit der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den 1960er Jahren. Der Schüler des weltbekannten Psychologen und Psychotherapeuten Carl Rogers half dabei, die Rassentrennung an Schulen und Institutionen rückgängig zu machen. Mit zunehmendem Erfolg und Bekanntheit der GfK gründete Rosenberg 1984 das Center for Nonviolent Communication (Zentrum für Gewaltfreie Kommunikation), welches auch nach seinem Tod im Jahre 2015 weltweit Seminare anbietet. Viele Psychologen auf der ganzen Welt nutzen heute die GfK,  auch im Coaching wird sie häufig angewendet.

Florian erklärt einem Paar einen Mechanismus.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Gewaltfreie Kommunikation beim Coaching mit den Lebensidealisten

Auch für uns ist die Gewaltfreie Kommunikation ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit in den Einzel-, Paar- und Familien-Coachings, um mit Hilfe der System Empowering Methode tiefe emotionale Verletzungen aufzulösen, ohne dabei neue Verletzungen entstehen zu lassen. Das Konzept bildet dabei eins der insgesamt fünf Voraussetzungen, um emotionale Verletzungen wirksam aufzulösen.

Durch das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation könnt ihr bei der Auflösung emotionaler Verletzungen stets eine wertschätzende Haltung beibehalten und eurem Partner gegenüber ruhig und klar ausdrücken, wie ihr eine Handlung wahrgenommen habt und was ihr bei dieser gefühlt habt. Auch eurem Partner fällt es hierdurch merklich leichter, eure Gefühle und Emotionen besser zu verstehen. Gleichermaßen kann auch er eine Situation so schildern, wie er sie empfunden hat. So wird seine Sichtweise auch für dich noch verständlicher. Auf diese Weise können wir die emotionalen Verletzungen in einer ruhigen Atmosphäre nach und nach auflösen und euch zu einem glücklichen Leben voller Harmonie und Kraft führen. 

Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation hilft uns zudem bei der Formulierung von Feedbacks und Wünschen. Es kann daher jederzeit im Alltag eingesetzt werden, die gemeinsame Kommunikation verdeutliche und so insgesamt auch schwierige Gespräche erleichtern.

Neben dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation gibt es bei einer Beratung auch viele weitere Coaching-Methoden, durch die bestehende Konflikte wirksam aufgelöst werden können. Hierzu zählen beispielsweise die Genea-Methode, systemische Aufstellungen, neurolinguistisches Programmieren, die Mediation und unsere Methode, welche wir stets in den Coachings anwenden.

Coaching bei den Lebensidealisten

Wir bieten dir zwei Möglichkeiten für euch Coaching bei uns an. Je nach dem, welche Wünsche oder Ziele du hast und in welcher Situation du dich befindest. Bei einem Intensiv-Coaching wird das Coaching, welches sich sonst über einen Zeitraum von ungefähr zwei Monaten erstreckt, in drei bis fünf Tagen durchgeführt. Das sorgt dafür, dass sehr zeitnah Ergebnisse erzielt werden können. Das Online-Coaching eignet sich dann, wenn du viel zu tun hast. Dann findet das Coaching bequem bei dir zu Hause statt. Bei dieser Variante hast du die Möglichkeit dazu, kurzfristige Termine zu buchen und dich nach dem eigentlichen Coachingprozess noch eine Weile begleiten zu lassen.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >