Streit mit dem Partner in der Beziehung: So vermeidet ihr eine Eskalation!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 10. Januar 2022 in der Kategorie 

Auch in einer harmonischen und glücklichen Beziehung kommt es immer mal wieder zu Streitsituationen. Diese dauern teilweise nur kurz an und sind nach einer kleinen Diskussion sofort für beide Personen abgehakt. Manchmal kommt es allerdings auch dazu, dass Beziehungskonflikte eskalieren. Das geschieht unter anderem dann, wenn man nicht auf einer sachlichen Ebene miteinander kommuniziert und sich nicht mit Wertschätzung begegnet. Auch wenn man mal etwas intensiver über ein bestimmtes Thema diskutiert, sollte ein Streit niemals verbal eskalieren oder handgreiflich werden. Es ist wichtig, dass man trotz unterschiedlicher Ansichten respektvoll miteinander umgeht und einen Konflikt lösen kann.

Damit ein Streit nicht zu einer Herausforderung für euch als Paar wird, zeigen wir euch in diesem Artikel, wie ihr eine Eskalation bei Konfliktgesprächen vermeiden könnt. Dazu erklären wir zuerst einmal, was überhaupt das Problem daran ist und welche Folgen es mit sich bringen kann. Anschließend geben wir euch zehn Tipps mit auf den Weg, durch die euer Streitgespräch garantiert harmonisch verläuft!

Problem: Was, wenn es zur Eskalation beim Streit kommt?

Eine Eskalation bei einem Streit ist nie schön. Wir zeigen euch, welche Probleme damit einhergehen können und wie sich diese auf eure Beziehung auswirken. 

Nach einem Streit fühlt man sich manchmal hilflos und alleine. Man stellt sich dann die Frage, warum der Konflikt überhaupt eskaliert ist und wie es nun weitergehen soll. Je nach Situation ist man manchmal auch wütend darüber, dass es überhaupt zur Eskalation gekommen ist. Vielleicht hätte man sich ein respektvolles und wertschätzendes Gespräch gewünscht, aber die Partnerin oder der Partner konnte einfach nicht ruhig bleiben. Oder aber man ärgert sich darüber, dass man selbst laut und ausfallend geworden ist und die andere Person unfair behandelt hat. Unabhängig davon, warum der Beziehungsstreit eskaliert ist, besteht häufig auch Angst, dass es noch einmal zu einer solchen Eskalation kommt. Man möchte nicht, dass man sich noch einmal gegenseitig anschreit oder es sogar handgreiflich wird. Außerdem ist man als Paar oftmals auch traurig darüber, dass der Streit unschön geworden ist. Man ist enttäuscht, dass man es als Paar nicht geschafft hat „richtig“ zu streiten. Auch wenn man sich ein harmonisches Streitgespräch gewünscht hat und trotz Uneinigkeiten liebevoll miteinander umgehen wollte, konnte man sein Ziel leider nicht erreichen.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Folgen von einer Eskalation: Welche Auswirkungen hat ein ungutes Streitgespräch?

Die Probleme, die wir im vorherigen Abschnitt benannt haben, können für euch als Paar verschiedene Folgen haben. Diese Auswirkungen kommen insbesondere dann zustande, wenn ihr die Eskalation von dem Konflikt nicht aufarbeitet und dieses Thema weiterhin zwischen euch steht.

Unterschwellige Angst vor dem nächsten Konflikt

Dadurch, dass das Streitgespräch zuletzt eskaliert ist, besteht häufig eine unterschwellige Angst vor einer neuen Konfliktsituation. Diese Angst kommt dadurch zustande, dass man befürchtet, dass das nächste Gespräch wieder eskalieren könnte. Um eine solche Situation zu vermeiden, tendiert man häufig dazu, dass man bestehende Unstimmigkeiten, Probleme oder Herausforderungen nicht mehr anspricht. Anstatt solche Themen offen mit dem Partner zu klären, behält man sie für sich. 

Emotionale Verletzungen sind weiterhin ein Teil des Alltags

Wenn man nicht mehr mit seinem Partner über Konflikte spricht, dann führt das dazu, dass bestehende emotionale Verletzungen nicht gelöst werden und einen weiterhin umgeben. Außerdem belasten offene Konfliktthemen die Beziehung und führen womöglich dazu, dass es Spannungen in der Beziehung gibt. Man gerät somit als Einzelperson oder auch als Paar immer tiefer in die Konfliktspirale und trägt immer mehr ungute Gefühle in sich. Dadurch, dass man bestehende Herausforderungen nicht anspricht, können diese auch nicht gelöst werden. Die Konfliktthemen sind selbstverständlich nicht nur für einen selbst belastend, sondern können zusätzlich auch Veränderungen in der Beziehung mit sich bringen. 

Andauernde Veränderungen in der Beziehung

Wenn man als Paar nicht mehr richtig streiten kann oder ein Konflikt immer wieder eskaliert, dann bringt das natürlich auch Veränderungen in der Beziehung mit sich. Dies liegt einerseits daran, dass sich die Kommunikation als Paar verändert. Man spricht seltener über Herausforderungen und klärt Unstimmigkeiten eher mit sich selbst. Andererseits verändert sich auch die Beziehungsdynamik. Jeder kümmert sich dann womöglich zunehmend um seine eigenen Themen und kommuniziert diese nicht mehr mit der anderen Person. Das kann auf Dauer dazu führen, dass man sich als Paar auseinanderlebt. Auch eine Trennung könnte dann infrage kommen, weil man Konflikte nicht richtig klären kann und von unguten Gefühlen umgeben wird. Um dieser Situation zu entfliehen könnte eine Trennung passend sein.

AdobeStock 221451194

Lösung: So könnt ihr richtig streiten und vermeidet jede Eskalation

Wenn Konflikte bei euch immer wieder verbal oder körperlich eskalieren, dann gibt es mehrere Wege, wie ihr mit dieser Situation umgehen könnt. Eine Trennung ist natürlich nur eine mögliche Variante und sollte dann in Erwägung gezogen werden, wenn es keine positiven Gefühle für die andere Person mehr gibt und ihr eure Zukunft lieber alleine gestalten möchtet. Es gibt jedoch auch einige Strategien, durch die ihr es schafft eine Konflikteskalation zu vermeiden und harmonisch miteinander zu streiten. Diese Strategien stellen wir euch nun vor.

Lasst euren Partner aussprechen!

Auch wenn das Streitgespräch hitzig wird und ihr eure Haltung am liebsten sofort erklären möchtet, solltet ihr stets darauf achten, dass ihr einander ausreden lasst. Dadurch zeigt ihr eurer Partnerin oder eurem Partner, dass ihr ihre / seine Meinung respektiert und wertschätzt. Wenn ihr euch stattdessen immer wieder unterbrecht, dann führt dass häufig dazu, dass man sich nicht so richtig gesehen fühlt und enttäuscht ist. Außerdem kommt es dann manchmal dazu, dass man laut wird, weil man sich selbst Gehör verschaffen möchte und sich wünscht, dass man seinen Standpunkt ohne Unterbrechung erklären kann.

Jeder sollte seine Wahrnehmung - ohne Wertung durch den anderen - aussprechen dürfen!

In einer Beziehung muss man mit dem Partner nicht bei jedem Thema der gleichen Meinung sein. Es ist besonders wichtig, dass man die Ansicht der anderen Person akzeptiert, auch wenn sie nicht der eigenen Haltung entspricht. Achtet daher bei einem Streitgespräch unbedingt darauf, dass ihr euren Partner aussprechen lasst und seine Sichtweise akzeptiert, ohne wertend zu sein. 

Entwickelt eure persönliche Strategie, um ruhig zu bleiben!

Ein Streit eskaliert häufig dann, wenn die Gefühle überkochen und die Situation hitzig wird. Damit es nicht zu einer solchen Situation kommt, solltet ihr euren persönlichen Ruhepol kennen und einsetzen. Wenn es euch beispielsweise hilft für einen Moment aufzustehen oder für einen kurzen Augenblick aus dem Raum zu gehen, dann könnt ihr diese Strategien nutzen, um die Gesprächssituation zu entspannen. Wichtig ist, dass ihr eurem Partner Bescheid sagt, wenn ihr euch beispielsweise eine kurze Pause vom Streitgespräch wünscht. Ansonsten könnte er euer Verhalten missinterpretierten und es würde trotzdem zur Eskalation kommen.

Termin für Gespräch festlegen!

Damit ein Gespräch harmonisch und ruhig verläuft, solltet ihr einen Termin für den gemeinsamen Austausch abmachen. Dadurch garantiert ihr, dass ein Gespräch nicht nebenbei geführt wird und dass ihr euch beide vollständig darauf einlassen könnt. Ihr werdet dann nicht von anderen Dingen abgelenkt und könnt euch vollständig auf die Konfliktlösung konzentrieren. So kommt es außerdem nicht zur Eskalation, weil sich einer von euch gestresst und unter Druck gesetzt fühlt.

Sprecht wertschätzend und respektvoll miteinander!

Auch wenn man ihm Streit verschiedene Ansichten hat, sollte man stets darauf achten, dass man wertschätzend und respektvoll miteinander kommuniziert und die Systemgesetze einhält. Dadurch garantiert ihr, dass ihr durch eure Aussagen und Darstellungen keine emotionalen Verletzungen bei der anderen Person auslöst und einen Streit harmonisch klären könnt.

Nehmt euch Zeit für Selbstreflexion!

Damit ihr eure Haltung in einem Konfliktgespräch gut erklären könnt, solltet ihr vorab reflektieren, wie ihr beispielsweise eine Situation wahrgenommen hat und welche Gefühle sie in euch ausgelöst hat. Wenn ihr euch schon vorab damit auseinandersetzt, dann könnt ihr eure Gefühle im Gespräch mit eurem Partner klar benennen und wisst von vorn herein, was bei euch eine emotionale Verletzung verursacht hat und welche Veränderung ihr euch wünschen würdet.

Versucht einander zu verstehen und stellt Nachfragen!

In einem Gespräch ist es wichtig, dass ihr versucht einander zu verstehen. Damit dies gelingt ist es oftmals sehr passend Fragen zu stellen, wenn man die Erklärung der anderen Person noch nicht vollständig verstanden hat. Dadurch zeigt ihr, dass ihr Interesse daran habt die Sichtweise eures Partners nachzuvollziehen. Auch euer Partner merkt so, dass euch seine Meinung wichtig ist. Wenn ihr Nachfragen stellt und die Haltung der jeweils anderen Person versteht, dann könnt ihr dadurch auch eine harmonische und ruhige Klärung der Situation vorantreiben.

Macht euch keine Vorwürfe!

Vorwürfe führen in einem Streitgespräch oftmals dazu, dass die andere Person dicht macht und ein Gespräch auf Augenhöhe nicht mehr möglich ist. Es ist daher passend, wenn ihr in eurem Konfliktgespräch nicht mit Vorwürfen, sondern mit Wünschen arbeitet. Ihr solltet also beispielsweise direkte Anschuldigungen vermeiden. Wenn ihr beispielsweise mit eurem Partner über den Haushalt sprecht, dann vermeidet Aussagen wie: „Du hättest den Müll nach unten bringen sollen“. Passender ist es, wenn ihr sagt: „Ich würde mir für das nächste Mal wünschen, dass du den Müll mit nach unten nimmst.“

Löst emotionale Verletzungen nachhaltig auf!

Zur Eskalation bei einem Streitgespräch kommt es manchmal auch dann, wenn man immer wieder über das gleiche Thema spricht und nicht zu einer Einigung kommt. Daher ist es wichtig, dass wir bestehende emotionale Verletzungen und Unstimmigkeiten immer sofort löst. Ansonsten kommt das Thema nach einer gewissen Zeit erneut zur Sprache und ihr müsst euch wieder damit auseinandersetzen. Wenn ihr euch stattdessen direkt genug Zeit nehmt und über alles sprecht, fühlt ihr euch nicht von unguten Gefühlen umgeben und könnt den Streitpunkt direkt abhaken.

Nutzt ein Paarcoaching, um eine gute Basis für eure Beziehung zu schaffen!

Wenn es euch schwer fällt ruhige Streitgespräche zu führen, dann könnt ihr auch ein Paarcoaching in Anspruch nehmen, um an dieser Thematik zu arbeiten. Dabei werdet ihr von einem professionellen Coach unterstützt, der euch dabei hilft emotionale Verletzungen zu lösen und in Zukunft richtig zu streiten. 

Mann hält seine Frau im Arm.

Unser Fazit

Streit in einer Beziehung ist ganz normal und kein Grund, um sich Gedanken zu machen. Es ist jedoch wichtig, dass man auf Augenhöhe miteinander streitet und das Konfliktgespräch nicht eskaliert. Damit ihr richtig streiten könnt und zu guten und stimmigen Lösungen findet, haben wir euch zehn Tipps vorgestellt, die euch hierbei helfen können.

Wenn ihr gerne noch mehr zum Thema „Konflikte in der Beziehung“ erfahren möchtet, dann solltet ihr euch unbedingt in unserem Blog-Bereich umsehen. In unserem Artikel „Richtig streiten - So führt man ein Streitgespräch“ erfahrt ihr, wie ein Konfliktgespräch ablaufen sollte und was es hierbei zu beachten gibt. Wenn es euch momentan schwer fällt Streitigkeiten richtig zu lösen, dann könnte außerdem unser Blog-Beitrag „Konflikte richtig lösen - 6 Tipps“ für euch passend sein. Auch unsere Themenseite „Konflikte lösen“ kann euch neue Erkenntnisse liefern. Solltet ihr an geeigneten Podcast-Folgen zu diesem Thema Interesse haben, dann schaut gleich unbedingt noch bei unserem Podcast vorbei. Dort haben wir schon mehrfach darüber gesprochen, wie man richtig streitet. 

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >