Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 06. Dezember 2023,  veröffentlicht am 6. November 2023 in ,
 veröffentlicht am 6. November 2023 in

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft von den Nuancen der menschlichen Dynamik geprägt. Trotz des Wunsches, harmonische Vereinbarungen zu finden, können Paare gelegentlich feststellen, dass die Suche nach einem stimmigen Kompromiss eine reizvolle, aber mitunter knifflige Reise ist.

Nicht immer kann ein stimmiger Kompromiss dann auf die Schnelle gefunden werden. Viel mehr entstehen sogenannte faule Kompromisse in der Beziehung, die zwar zu einer vorübergehenden Lösung eines Problems führen, aber in Wirklichkeit nicht die tatsächlichen Bedürfnisse und Interessen aller beteiligten Parteien berücksichtigen. Bei einem faulen Kompromiss gehen die Parteien möglicherweise eine Vereinbarung ein, um einen Konflikt zu vermeiden oder schnell eine Entscheidung zu treffen, ohne jedoch wirklich zufrieden oder auf lange Sicht befriedigt zu sein.

Wir gehen in diesem Blog-Artikel genauer darauf ein, warum faule Kompromisse überhaupt entstehen, woran ihr sie erkennen könnt und weshalb sie für eure Partnerschaft so hinderlich sein können. Außerdem erklären wir euch als unserer Perspektive als Paartherapeuten auch, durch welche wirksamen Tipps ihr es in Zukunft schafft stimmige Kompromisse in der Beziehung einzugehen.

Stimmige vs. faule Kompromisse in der Beziehung: Woran erkennt man sie?

Wenn man eine langfristige und glückliche Beziehung führt, dann gehört auch das Finden von Kompromissen zu den Aufgaben, die man im Alltag gemeinsam bewältigt. Wir unterscheiden im Coaching zwischen zwei Arten von Kompromissen. Neben den stimmigen Kompromissen, bei denen beide Partner rundum glücklich mit der getroffenen Entscheidung sind, gibt es auch faule Kompromisse, die sich durch Unwohlsein und Unzufriedenheit bei mindestens einer Person auszeichnen. Worin sich beide Kompromissarten im Detail unterscheiden, zeigen wir euch nachfolgend genauer auf:

  1. Stimmige Kompromisse zeichnen sich durch ihre Ausgewogenheit und Zufriedenstellungsquote für alle beteiligten Parteien aus. Hierbei wird eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und der offenen Kommunikation geschaffen, in der die Bedürfnisse und Perspektiven beider Partner ernst genommen werden. In stimmigen Kompromissen werden Lösungen gefunden, die auf einem Verständnis für die gemeinsamen Ziele der Beziehung basieren und sowohl Raum für individuelle Bedürfnisse als auch für gemeinsame Fortschritte bieten. Die Beteiligten sind bereit, sich auf eine kooperative Herangehensweise einzulassen und sich flexibel an veränderte Umstände anzupassen. Der Kompromiss ist dann für beide Partner rundum zufriedenstellend, es gibt keine unguten Gefühle.
  2. Im Gegensatz dazu sind faule Kompromisse von ihrer Natur her unausgeglichen und oft von einem Mangel an echter Kommunikation geprägt. Hierbei gehen eine oder beide Parteien Kompromisse ein, ohne ihre tatsächlichen Anliegen zu teilen oder ihre wahren Gefühle auszudrücken. Solche Kompromisse können zu Unzufriedenheit führen, da Bedürfnisse nicht erfüllt werden und langfristige Lösungen auf der Strecke bleiben. Faule Kompromisse resultieren möglicherweise aus der Furcht vor Konflikten oder dem Wunsch, äußere Harmonie aufrechtzuerhalten, ohne die innere Resonanz zu berücksichtigen. Typischerweise wird ein fauler Kompromiss irgendwann wieder zum Gesprächsthema innerhalb der Partnerschaft.

Die Unterscheidung zwischen stimmigen und faulen Kompromissen liegt darin, dass stimmige Kompromisse auf einer Grundlage des gegenseitigen Verständnisses, der Akzeptanz und des Engagements für das gemeinsame Wohl aufgebaut werden. Sie erfordern die Fähigkeit, zuzuhören, Empathie zu zeigen und auf kreative Weise nach Lösungen zu suchen. Faule Kompromisse hingegen können kurzfristig scheinbare Erleichterung bieten, aber langfristig zu Unzufriedenheit und Disharmonie führen. Die bewusste Pflege von stimmigen Kompromissen ist entscheidend, um gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen.

Unterschiede zwischen stimmigen und faulen Kompromissen: Eine Übersicht

Damit ihr auf einen Blick erkennen könnt, worin sich faule und stimmige Kompromisse unterscheiden, haben wir euch die wesentlichen Unterschiede nachfolgend noch einmal in einer kleinen tabellarischen Übersicht zusammengestellt:

Stimmige KompromisseFaule Kompromisse
✅ Gleichgewicht: Beide Partner können ihre Bedürfnisse aussprechen und diese werden in dem Kompromiss verwirklicht.❌ Ungleichgewicht: Ein fauler Kompromiss kann dazu führen, dass eine Person mehr nachgeben muss als die andere.
✅ Ausgesprochene Bedürfnisse: Beide Partner können offen über ihre Gefühle und Bedürfnisse sprechen.❌ Unausgesprochene Bedürfnisse: Einer oder beide Partner haben Schwierigkeiten damit ihre Bedürfnisse zu kommunizieren.
✅ Langfristige Lösung: Stimmige Kompromisse sind langfristige Lösungen, die die Herausforderungen und Probleme in der Beziehung lösen. Konfliktthemen werden dadurch nachhaltig gelöst❌ Kurzfristige Lösung: Faule Kompromisse neigen dazu, kurzfristige Lösungen anzubieten, die die zugrunde liegenden Probleme nicht langfristig lösen. Dies kann zu wiederkehrenden Konflikten führen.
✅ Zufriedenheit: Stimmige Kompromisse tragen dazu bei, dass alle Beteiligten zufrieden sind und eine Lösung finden, die ihnen zusagt. Alle Wünsche und Bedürfnisse werden berücksichtigt.❌ Unzufriedenheit: Diejenigen, die einen faulen Kompromiss eingehen, könnten sich möglicherweise nicht wirklich zufrieden oder erfüllt fühlen. Sie könnten das Gefühl haben, dass ihre Bedürfnisse oder Wünsche nicht ausreichend berücksichtigt wurden.
✅ Offenheit: Schafft man es als Liebespaar regelmäßig stimmige Kompromisse einzugehen, dann stärkt dies auch andere Bereiche der Partnerschaft. Vertrauen und Zufriedenheit nehmen in der Beziehung dann spürbar zu. Die Kommunikation wird zur Leichtigkeit für beide Partner.❌ Mangelnde Offenheit: Sind faule Kompromisse die Normalität in der Beziehung, dann kann dies dazu beitragen, dass man sich als Paar zunehmend voneinander distanziert. Die Grundlagen für Vertrauen, Kommunikation und Zufriedenheit zerbröckeln.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

In der Beziehung entstehen faule Kompromisse: Welche Probleme bringt das mit sich?

Wenn faule Kompromisse zur alltäglichen Realität in einer Beziehung werden, kann dies eine Vielzahl von tiefgreifenden Problemen nach sich ziehen. Während Kompromisse grundsätzlich ein wesentlicher Bestandteil gesunder zwischenmenschlicher Interaktion sind, kann ihre übermäßige Anwendung ohne angemessene Reflexion und Kommunikation zu weitreichenden negativen Auswirkungen führen.

Faule Kompromisse in der Beziehung implizieren, dass man es als Paar (noch) nicht geschafft hat, eine stimmige Lösung für ein Problem zu finden. Vielmehr hat mindestens eine Person ihre Bedürfnisse und Wünsche zurückgestellt, um die Harmonie innerhalb der Partnerschaft aufrecht zu erhalten. Wenn immer wieder faule Kompromisse gemacht werden, führt dies oft dazu, dass eine Person in der Beziehung immer wieder ihre wahren Bedürfnisse und Wünsche zurückhält. Hiermit gehen häufig viele verschiedene ungute Gefühle einher. Es entsteht zum Beispiel Trauer, weil man seine eigenen Bedürfnisse nicht erfüllen kann oder weil die Partnerin oder der Partner nicht richtig hierauf eingeht. Auch Wut darüber, dass stimmige Kompromisse in der Partnerschaft eine Seltenheit sind, ist häufig präsent. Insgesamt sind häufig beide betroffene Personen mit ihrer Situation unzufrieden und fühlen sich hilflos.

Werden immer wieder Kompromisse gefunden, die für mindestens eine Person unstimmig sind, dann kann das auch zu einer Verletzung der Systemgesetze führen. Je nachdem, wie über die Kompromisse gesprochen wird und welche Haltung beide Partner haben, kommen möglicherweise die Wertschätzung und der Respekt in der Beziehung zu kurz. Womöglich fühlt man sich auch weniger zugehörig zu seiner Partnerin oder seinem Partner, da man es bislang nicht schafft stimmige Kompromisse zu finden.

Insgesamt tragen faule Kompromisse dazu bei, dass die Beziehung durch die vielfältigen unguten Gefühle und die emotionalen Verletzungen belastet wird. Schafft man es nicht hierfür eine Veränderung zu bewirken, dann kann dies die Partnerschaft auf lange Sicht stark belasten.

Faule Kompromisse werden zur Normalität in der Beziehung: Welche Konsequenzen hat das?

Während das Aushandeln von Kompromissen grundsätzlich ein wichtiger Aspekt des zwischenmenschlichen Miteinanders ist, können Kompromisse, die auf Unausgewogenheit, mangelnder Kommunikation oder fehlendem gegenseitigem Verständnis basieren, unerwartete und unerwünschte Folgen haben. Wir haben euch einige Konsequenzen zusammengetragen, die innerhalb der Partnerschaft besonders häufig sind und mit faulen Kompromissen zusammenhängen:

  • Resignation und Unzufriedenheit: Wenn beide Partner sich ständig mit unzufriedenstellenden Kompromissen abfinden, kann dies zu einem Gefühl der Resignation führen. Die Beziehung wird möglicherweise als unausgewogen und frustrierend empfunden, da die eigenen Bedürfnisse und Wünsche nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Unzufriedenheit wächst dadurch weiter.
  • Kommunikationsverlust: Das Eingehen von faulen Kompromissen kann dazu führen, dass die Kommunikation zwischen den Partnern verkümmert. Wenn Konflikte und Bedürfnisse vermieden werden, kann dies dazu führen, dass wichtige Gespräche und Diskussionen ausbleiben, die zur Gesundheit der Beziehung beitragen. Dadurch besteht die Gefahr, dass man als Liebespaar immer tiefer in die Abwärtsspirale gerät.
  • Wachsende Distanz: Die Regelmäßigkeit von faulen Kompromissen kann dazu führen, dass sich die Partner emotional voneinander entfernen. Das Fehlen einer echten Verbindung aufgrund fehlender ehrlicher Auseinandersetzungen kann dann zusätzlich dazu beitragen, dass die Beziehung oberflächlich und distanziert wird.
  • Mangelndes Vertrauen: Wenn beide Partner erkennen, dass Kompromisse gemacht werden, ohne die eigenen Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken, kann das Vertrauen in die Offenheit und Ehrlichkeit der Beziehung erheblich beeinträchtigt werden. Ein wichtiger Pfeiler des Beziehungsfundaments gerät dann ins Wanken.
  • Erosion der Beziehungsqualität: Ständige faule Kompromisse können zu einem allgemeinen Verlust der Qualität und Tiefe der Beziehung führen. Die Partner könnten das Gefühl haben, dass ihre Beziehung oberflächlich ist und ihnen nicht die Unterstützung und Erfüllung bietet, die sie brauchen. Dann entsteht möglicherweise auch der Gedanke an eine Trennung.
  • Fehlende individuelle Entwicklung: Wenn ständig auf faule Kompromisse zurückgegriffen wird, könnten individuelle Ziele und persönliche Entwicklung vernachlässigt werden. Dies kann dazu führen, dass die Partner sich gegenseitig behindern und sich nicht ermutigen, persönlich zu wachsen. Auf lange Sicht trägt das weiter zur Unzufriedenheit bei und sorgt dafür, dass man sich nicht richtig entfalten kann, obwohl man dies vielleicht gerne würde.
  • Konflikte eskalieren: Das Vermeiden von Konflikten durch faule Kompromisse kann dazu führen, dass Unausgesprochenes sich ansammelt. Wenn diese angesammelten Frustrationen und Konflikte schließlich zum Ausbruch kommen, können sie in heftigen und ungesunden Auseinandersetzungen resultieren. Emotionale Verletzungen stauen sich dann zunehmend an, so dass die Konflikte gelöst werden müssen, damit es für die Beziehung noch eine Zukunft gibt.

Wichtig zu erwähnen ist selbstverständlich noch, dass nicht alle Konsequenzen in eurer individuellen Situation eintreten müssen und es durchaus auch sein kann, dass ihr noch andere Herausforderungen wahrnehmt, die wir hier nicht beschrieben haben. Um diese beschriebenen oder auch anderweitige Folgen zu vermeiden, ist es wichtig, dass ihr in eurer Beziehung auf eine offene und ehrliche Kommunikation setzt und die faulen Kompromisse in stimmige Kompromisse umwandelt. Eine konstruktive Auseinandersetzung mit dieser Thematik ist entscheidend für eine gesunde und langanhaltende Beziehung, die auf einem stabilen Beziehungsfundament steht.

Stimmige Kompromisse finden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Finden von stimmigen Kompromissen ist ein wichtiges Element in der Beziehung, dass es erfordert aufmerksam zuzuhören, empathisch zu sein und die Bedürfnisse und Wünsche beider Seiten zu berücksichtigen. In einer Welt, in der vielfältige Ansichten und Ziele aufeinandertreffen, ist die Fähigkeit, gemeinsame Lösungen zu finden, von unschätzbarem Wert. Wir zeigen euch nachfolgend, wie ihr Schritt für Schritt vorgehen könnt, um die faulen Kompromisse in eurer Beziehung zu identifizieren und sie mit Leichtigkeit in stimmige Kompromisse umzuwandeln.

Schritt 1: Reflektiert individuell die faulen Kompromisse, die es in eurer Beziehung gibt

Bevor man den Weg zu stimmigen Kompromissen beschreitet, ist es wichtig, zunächst eine ehrliche Selbstreflexion zu praktizieren. Nehmt euch Zeit, um individuell darüber nachzudenken, welche Situationen oder Entscheidungen in eurer Beziehung möglicherweise durch faule Kompromisse geprägt waren. Erkundet, welche Bedürfnisse, Wünsche oder Überzeugungen ihr möglicherweise geopfert habt, um Konflikte zu vermeiden oder äußere Harmonie aufrechtzuerhalten. Die Reflektion über faule Kompromisse ermöglicht es euch, einen bewussten Blick auf die Muster zu werfen, die sich möglicherweise entwickelt haben. Fragt euch, ob es Situationen gab, in denen ihr eure eigenen Anliegen nicht ausreichend vertreten habt oder wo es Unstimmigkeiten gab, die nicht angemessen angesprochen wurden. Diese Selbstreflexion bietet den Ausgangspunkt, um die Ursachen für unausgewogene Kompromisse zu verstehen und auf eine gesunde Basis hin zu verändern.

Wir würden euch in diesem Zusammenhang auch dazu raten eure Gedanken und Bedürfnisse zu verschriftlichen. Dadurch könnt ihr immer wieder Gedanken ergänzen und dadurch dafür sorgen, dass ihr alle wichtigen Dinge im Hinterkopf habt, wenn ihr zum nächsten Schritt übergeht.

Schritt 2: Sucht das Gespräch mit eurer Partnerin oder eurem Partner und tauscht euch aus

In jeder Beziehung ist Kommunikation der Schlüssel zur Lösung von Herausforderungen und zur Förderung von Wachstum. Wenn faule Kompromisse die Normalität werden oder bereits zur Vergangenheit gehören, ist es von entscheidender Bedeutung, das Gespräch mit eurer Partnerin oder eurem Partner zu suchen. Offene und ehrliche Kommunikation ermöglicht es euch beiden, eure Gefühle und Bedenken auszudrücken, die zu den unausgewogenen Kompromissen geführt haben.

Das gemeinsame Gespräch eröffnet außerdem die Möglichkeit, Missverständnisse zu klären, verborgene Bedürfnisse zu enthüllen und die Grundlage für eine stärkere Zusammenarbeit zu legen. Indem ihr gemeinsam über die Situationen sprecht, in denen Kompromisse gemacht wurden, könnt ihr eine tiefere Ebene des Verständnisses füreinander erreichen. Es ermöglicht auch, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die auf den individuellen Bedürfnissen beider Partner aufbauen.

Damit das gelingt, würden wir euch dazu raten einen Termin für das Gespräch zu vereinbaren und ein paar Gesprächsregeln festzulegen. Dadurch stellt ihr sicher, dass euer Austausch rundum harmonisch verläuft und jeder von euch genug Raum hat, um sich auf das Thema einzulassen. Erst dadurch wird es möglich, dass ihr gemeinsam Lösungen findet, die euch wirklich weiterbringen.

Schritt 3: Löst die entstandenen emotionalen Verletzungen nachhaltig auf

Im Gespräch geht es nicht nur darum, dass ihr beide eure individuelle Ansicht schildert und darüber sprecht, welche Kompromisse aus eurer Sicht faul sind. Vielmehr besteht das Ziel natürlich darin, dass ihr die faulen Kompromisse in der Beziehung in stimmige Kompromisse umwandelt. Damit das funktioniert würden wir euch zur Arbeit mit der SystemEmpowering Methode raten. Durch diese Methode könnt ihr entstandene emotionale Verletzungen aus der Vergangenheit nachhaltig lösen. Dies ist sehr bedeutsam im Hinblick auf die faulen Kompromisse, die euer Beziehungsfundament belasten. Denn auch hiermit gehen typischerweise viele ungute Gefühle und emotionalen Verletzungen einher, die gelöst werden sollten. Erst dann, wenn ihr diese Themen wirklich hinter euch lassen könnt, lassen sich auch neue und stimmige Kompromisse schaffen. Vorher werden alte Konfliktthemen immer wieder ans Licht kommen.

Wie genau die SystemEmpowering Methode funktioniert, könnt ihr in unserem Blog nachlesen. Hier zeigen wir euch auch, worauf es dabei wirklich ankommt und was gebraucht wird, um eine emotionale Verletzung nachhaltig zu verarbeiten. Schaut euch dort also gerne einmal in Ruhe um!

Schritt 4: Entwickelt stimmige Kompromisse, die euch beiden gut tun

Im ersten Schritt habt ihr euch bereits Gedanken darüber gemacht, welche Kompromisse in der Beziehung für euch unstimmig sind und warum. Diese Notizen könnt ihr nun wieder zur Hand nehmen, wenn es um die Entwicklung von rundum stimmigen Kompromissen geht. Wir würden euch dazu raten, die Kompromissthemen nach und nach durchzugehen. Nehmt euch dafür das erste Thema und sprecht darüber, warum der jeweilige Kompromiss für euch unstimmig ist und was ihr braucht, damit sich der Kompromiss für euch rundum stimmig anfühlt. Eure Partnerin oder euer Partner sollte in diesem Zusammenhang natürlich ebenfalls ihre bzw. seine Gedanken äußern und aussprechen, wie ein stimmiger Kompromiss für sie bzw. ihn aussehen würde.

Durch den Austausch über eure Gedanken und Gefühle könnt ihr euch immer wieder daran annähern, wie ihr die Kompromisse in der Beziehung verändern möchtet. Seid hierbei gerne kreativ! Wichtig ist, dass ihr euch beide gesehen und gehört fühlt und dass kein Bedürfnis und kein Wunsch einfach unter den Teppich gekehrt wird.

Eure Erkenntnisse und die neu entwickelten Kompromisse könnt ihr ebenfalls gerne schriftlich festhalten. Dadurch habt ihr einerseits die Möglichkeit euch immer wieder an diese zu erinnern und gegebenenfalls auch weitere Konkretisierungen zu einem individuellen Kompromiss zu notieren. Andererseits könnt ihr nach einer gewissen Zeit natürlich noch einmal einen Blick auf eure Vereinbarungen werfen und erneut prüfen, ob diese nach wie vor für euch stimmig sind.

Schritt 5: Setzt die neu geschaffenen Kompromisse im Alltag um und reflektiert sie regelmäßig

Nachdem ihr die faulen Kompromisse hinter euch gelassen und stimmige Kompromisse in der Beziehung entwickelt habt, gilt es diese im gemeinsamen Alltag umzusetzen. Setzt euch hierbei nicht unter Druck und nehmt euch für diese Umsetzung Zeit. Nicht immer klappt alles von Anfang an. Deshalb ist es sehr entscheidend, dass ihr beide verständnisvoll und offen für die Veränderungen seid, die mit den neuen Kompromissen ebenfalls einhergehen.

Wie wir bereits im vorherigen Schritt knapp erwähnt haben würden wir euch im Alltag außerdem dazu raten, dass ihr eure neu entwickelten Kompromisse regelmäßig reflektiert. Dadurch könnt ihr frühzeitig feststellen, ob diese wirklich für euch stimmig sind oder ob es doch noch einmal eine Anpassung benötigt. Sollte das der Fall sein, könnt ihr euch in einer ruhigen Minute noch einmal mit eurer Partnerin oder eurem Partner zusammensetzen und über alles sprechen. Langfristig schafft ihr dadurch eine gesunde Basis für eure Beziehung, die auf stimmigen Kompromisse aufbaut. So fühlt sich jeder von euch gesehen, wertgeschätzt, zugehörig und respektiert. Ungute Gefühle und emotionale Verletzungen werden somit zur Seltenheit innerhalb eurer Partnerschaft.

Unser Fazit

Faule Kompromisse sind ein Thema, mit dem einige Paare innerhalb der Beziehung zu tun haben. Wenn man diese Herausforderung erkannt hat, dann kann man als Liebespaar tätig werden und etwas an der Situation verändern. Hierfür könnt ihr unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung nutzen, die wir euch im letzten Abschnitt dieses Blog-Artikels zur Verfügung gestellt haben.

Solltet ihr euch weitere Impulse zu diesem Thema wünschen oder euch allgemein intensiver mit eurer Beziehung auseinandersetzen wollen, dann schaut gerne mal in unserem Blog vorbei! Dort haben wir schon viele spannende Artikel zu zahlreichen Beziehungsthemen für euch vorbereitet, die euch wirklich weiterbringen können. Solltet ihr lieber Podcasts hören, dann werdet ihr auch diesbezüglich bei uns fündig. In unserem Podcast sprechen wir jede Woche über ein neues spannendes Thema rund um die Paarbeziehung. Hört gerne einfach mal rein!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >