10 Tipps vom Paartherapeuten für Zuhause: So stärkt ihr eure Beziehung nachhaltig

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 06. Dezember 2023,  veröffentlicht am 9. August 2021 in ,
 veröffentlicht am 9. August 2021 in

Viele Paare möchten den Weg zu einem Paartherapeuten möglichst vermeiden. Das liegt häufig daran, dass viele ein Coaching mit dem eigenen Scheitern verbinden. Man wollte es eigentlich selbst schaffen Konflikte zu lösen, muss nun jedoch trotzdem auf professionelle Hilfe zurückgreifen. Diese Haltung führt in der Praxis dazu, dass sich Paare zu spät für eine Beratung entscheiden und bereits viele Jahre im Leid leben mussten.

In diesem Beitrag möchten wir euch zeigen, wie ihr eure glückliche Beziehung mit praktischen Tipps für Zuhause stärkt und so gar nicht erst in die Konfliktspirale geratet. Wenn bereits mehrere Konfliktthemen eure Beziehung belasten, stellen diese Tipps jedoch lediglich einen Ansatzpunkt dar. Eine Paartherapie bzw. Beziehungstherapie hätte dann für euch den Vorteil, dass ihr Konfliktthemen mithilfe einer erprobten Methode löst. So wird eure Partnerschaft nachhaltig gestärkt und ihr könnt dauerhaft eine glückliche Beziehung führen.

Übt euch in eurer Selbstreflexion

Ein wichtiges Element in einer Beziehung ist die Selbstreflexion. Diese beinhaltet zum Beispiel die Reflexion der eigenen Verhaltensweisen. Dadurch könnt ihr individuell erkennen, woran ihr arbeiten möchtet.

Eine solche Reflexion eignet sich nicht nur für eigene Verhaltenszüge, sondern zum Beispiel auch für den Beziehungsalltag. Dadurch erkennt ihr, was in eurer Beziehung schon gut läuft und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Ihr könnt euch im gemeinsamen Gespräch klarmachen, woran ihr zukünftig arbeiten möchtet. Es kann sich beispielsweise darum handeln, dass ihr abends gerne noch mehr Zeit miteinander verbringen wollt. Das schafft ihr, indem ihr bewusst Termine vereinbart und Zeiten ungeteilter Aufmerksamkeit erschafft.

Handelt wertschätzend und anerkennend

Die Aufrechterhaltung von Anerkennung und Wertschätzung ist eine der wichtigsten Systemgesetze im SystemEmpowering. Daher ist es wichtig, dass ihr euch auch im stressigen Alltag mit einer positiven Haltung begegnet.

Ihr könnt gegenüber eurer Partnerin oder eurem Partner durch verschiedene Methoden Anerkennung ausdrücken. Sagt der anderen Person zum Beispiel, dass ihr sehr dankbar für ihr Verhalten und ihre Unterstützung seid. Diese positiven Worte tragen außerdem dazu bei, dass man sich wohl fühlt und neue Energie schöpft.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Sprecht aus, was ist

Auch das Aussprechen der eigenen Gedanken und Gefühle ist ein wichtiges Systemgesetz. Wenn dich zum Beispiel im Alltag immer wieder eine bestimmte Verhaltensweise stört, dann darfst du dies aussprechen. Das ist sehr wichtig, um Konflikte zu lösen. Behält man solche Dinge immer für sich, muss man ständig ungute Gefühle deckeln. Das kann Unzufriedenheit mit sich bringen.

Zur Verdeutlichung möchten wir dir die Situation an einem Beispiel illustrieren. Stelle dir dafür folgende Situation vor:

Dein Partner stellt sein Geschirr nach dem Essen nie direkt in den Geschirrspüler. Das führt dazu, dass entweder du es am Abend noch erledigst, oder er es am nächsten Tag nachholt. Wenn du bemerkst, dass dein Partner sein Geschirr erneut vergessen hat, löst das in dir ein ungutes Gefühl aus. Du schätzt Sauberkeit sehr und würdest dir wünschen, dass auf dein Partner diesen Wert auslebt. Dadurch, dass du deine Gedanken für dich behältst, erlebst du jeden Tag aufs Neue, wie dein Partner sein Geschirr nicht wegstellt. Auf Dauer kann das sehr unzufrieden machen. Wenn du nun jedoch aussprichst, was ist, kann dein Partner deine Gefühle und Gedanken sehen. Womöglich war ihm gar nicht bewusst, dass er mit seinem Verhalten ein solch ungutes Gefühl bei dir auslöst. Da er nun weiß, wie du fühlst, kann er sein Verhalten anpassen und daran arbeiten, sein Geschirr immer direkt wegzustellen.


Das obige Beispiel zeigt, dass das Aussprechen von unguten Gefühlen eine Verbesserung der Situation mit sich bringen kann. Oftmals ist einer anderen Person gar nicht bewusst, dass sie mit ihrem Verhalten eine emotionale Verletzung auslöst. Wenn man seine Gedanken direkt ausspricht, dann entstehen diese unguten Gefühle gar nicht erst und werden so auch nicht zu einer Belastung.

Löst Konflikte von Anfang an richtig auf

Manchmal streitet man sich im Alltag und hat einfach keine Lust mehr, mit dem Partner darüber zu reden. Man bricht das Gespräch dann mehr oder weniger ab, der Konflikt steht jedoch noch im Raum. Ungelöste Konflikte können zu einer Belastung für die Beziehung werden. Das liegt daran, dass mit ihnen oftmals auch emotionale Verletzungen einhergehen.

Um langfristig eine harmonische Beziehung zu führen ist es daher wichtig, dass ihr Konflikte nachhaltig löst. Das funktioniert zum Beispiel mit der SystemEmpowering Methode. Bei der Auflösung der Konfliktthemen setzt ihr nicht nur auf der Verhaltensebene an. Stattdessen geht ihr an den Punkt zurück, an dem es mal gut war. In diesem Fall wäre das zum Beispiel der Moment, bevor es zum Streit kam. Nun könnt ihr den Konflikt Schritt für Schritt lösen und euch entschuldigen. Das führt dazu, dass auch bestehende emotionale Verletzungen gelöst werden. Sie stellen somit keine weitere Belastung für euch dar.

Das richtige und zielgerichtete Auflösen von Konflikten hat noch einen weiteren Vorteil. Manchmal erlebt man es in einer Beziehung, das man sich alle paar Wochen über das gleiche Thema streitet. Das liegt meistens daran, dass das Thema noch nicht richtig gelöst wurde. Auch ein Kompromiss, der nicht für beide Parteien stimmig ist, kann der Auslöser sein. Wenn ihr jedoch wisst, wie ihr einen Streit richtig auflöst, dann kommt es gar nicht erst dazu, dass dieses Thema erneut auf den Tisch kommt.

AdobeStock 418054096

Löst Streitthemen ganz in Ruhe auf

Einen Konflikt zwischendurch zu klären bringt erfahrungsgemäß nur wenig. Das liegt daran, dass jeder mit den Gedanken woanders ist und sich nicht richtig auf die Konfliktlösung konzentriert.

Passender kann es sein, wenn ihr bewusst einen Termin vereinbart, an dem ihr über den Konflikt sprecht. Das kann zum Beispiel der nächste Abend sein. Hier habt ihr nun die Möglichkeit, den Streit ohne Unterbrechungen zu lösen. Außerdem ist genug Zeit, damit jeder seine Sichtweise darlegen kann. So stellt ihr sicher, dass sich keiner von euch übergangen fühlt.

Erschafft euch Momente zu zweit

Im stresserfüllten Alltag nimmt man sich häufig zu wenig Zeit füreinander. Das führt dazu, dass manchmal der Eindruck entsteht, dass man eher nebeneinander her lebt. Jeder konzentriert sich auf seine eigenen Dinge, man fühlt sich weniger als Team.

Aber Achtung: Momente zu zweit funktionieren auch in im stressigen Alltag! Es kann sich dabei um ganz kleine Dinge handeln, die eure Beziehung stärken und euch näher zusammenschweißen. Wie wäre es mit einem leckeren Eis auf dem Balkon, einem Spaziergang oder einem spannenden Film? Alle das können Dinge sein, die euch eine gemeinsame Auszeit verschaffen. Dabei kommt es nicht darauf an, was ihr im Detail zusammen macht. Viel wichtiger ist, das ihr euch dabei ganz auf eure Beziehung konzentrieren könnt.

Macht euch keine Vorwürfe

Eine wertschätzende Kommunikation ist ein wichtiger Aspekt einer funktionierenden Beziehung. Arbeitet daher im Alltag nicht mit Vorwürfen, Anschuldigungen oder sonstigen unschönen Ausdrücken. Versucht stets respektvoll und ehrlich miteinander umgehen. Vorwürfe führen im gemeinsamen Gespräch nur dazu, dass der andere abblockt und eine harmonische Kommunikation nicht möglich ist. Passender ist es daher, wenn ihr Wünsche an euren Partner formuliert.

Wenn die Situation angespannt ist, dann ist es manchmal schwierig auf die richtige Wortwahl und Ausdrucksweise zu achten. Handelt es sich zum Beispiel darum, dass dein Partner mal wieder vergessen hat den Müll mit nach draußen zu nehmen, kannst du ihm dies wie folgt sagen: „Schatz, ich habe beobachtet, dass du den Müll nicht mit nach draußen genommen hast. Das hat bei mir Bauchschmerzen ausgelöst. Ich würde mich freuen, wenn du den Müll das nächste mal direkt mitnehmen würdest.“

Dein Partner wird durch diesen Wunsch erkennen, dass sein Verhalten bei dir ein ungutes Gefühl ausgelöst hat. Würde man stattdessen mit einem Vorwurf arbeiten, wäre die Reaktion wahrscheinlich anders.

AdobeStock 424012312

Übernehmt Verantwortung

Jeder Mensch macht mal einen Fehler. Das ist völlig in Ordnung und auch nichts, wofür man sich schämen sollte. Jedoch ist es wichtig, dass man für seine Verhaltensweisen Verantwortung übernimmt.

Das Tragen von Verantwortung spielt auch bei der Auslösung von Konflikten eine wichtige Rolle. Im System Empowering übernimmt man beispielsweise dann Verantwortung, wenn man bei der anderen Person ungute Gefühle ausgelöst hat. Würde man dies nicht tun, dann könnten die damit einhergehenden emotionalen Verletzungen nicht aufgelöst werden. Diese würde die andere Person weiterhin belasten. Wird hingegen Verantwortung übernommen, kann der Konflikt zielführend gelöst werden. Einer harmonischen Beziehung steht so nichts im Weg.

Tut euch etwas Gutes

Dieser Tipp hängt eng mit erschaffen von schönen Momenten zusammen. Hierbei geht es jedoch eher darum, dass ihr euch alleine oder gegenseitig im Alltag etwas Gutes tut. Es kann sich hierbei um ganz kleine Dinge handeln, durch die ihr neue Energie schöpfen könnt. Bereitet euch beispielsweise euer Lieblingsgetränk zu oder nehmt die Sonnenstrahlen bewusst auf der Haut wahr. All das sind Dinge, die im stressigen Alltag gut tun und euch neue Energie schenken.

Auch als Paar könnt ihr euch deshalb etwas Gutes tun. Wenn du zum Beispiel weißt, dass dein Partner im Sommer ein kühles Glas Limonade liebt, kannst du ihm dieses zubereiten. Dadurch tust du ihm etwas Gutes und machst ihn glücklich. Kleine Aufmerksamkeiten können maßgeblich dazu beitragen, dass ihr insgesamt zufriedener seid. Das wirkt sich im Umkehrschluss auch positiv auf eure Beziehung aus.

Möchtet ihr gerne mehr über Dinge erfahren, die euch gut tun? Dann schaut doch mal in unserem kostenlosen 5x5 Kurs vorbei. Dort stellen wir euch unter anderem die „Tut mir gut“-Liste vor. Außerdem geben wir euch viele Beispiele für Dinge, die auf eurer persönlichen Liste stehen könnten.

AdobeStock 232155608

Entwickelt gemeinsame Ziele und Visionen

Was wünscht ihr euch eigentlich für eure gemeinsame Zukunft? Genau das könnt ihr in einem gemeinsamen Gespräch reflektieren. Ziele und Visionen geben euch eine Orientierung im Alltag. Sie funktionieren für euch wie ein Wegweiser und stärken eure Beziehung.

Bei einem gemeinsamen Ziel kann es sich um ganz unterschiedliche Dinge handeln. Außerdem könnt ihr selbst entscheiden, ob ihr euch lieber ein paar kurzfristige Ziele setzen möchtet oder auf einen langfristigen Plan hinarbeiten möchtet. Eure Visionen sind dabei natürlich ganz von euren eigenen Interessen und Wünschen abhängig. Manche Paare könnten zum Beispiel das Ziel haben, im nächsten Sommer einen wunderschönen Urlaub miteinander zu verbringen. Für andere steht womöglich die Kinderplanung vor der Tür und sie wünschen sich, so bald wie möglich ein schönes Haus für die neue Familie zu finden.

Unser Fazit

Es gibt verschiedene Dinge, die getan werden können, um die Beziehung zu stärken und noch mehr Harmonie in den Alltag zu integrieren. Die Tipps aus diesem Blog-Beitrag können euch eine gute Orientierung geben, um weiter an euch zu arbeiten. Dadurch sorgt ihr beispielsweise dafür, dass Konflikte von Anfang an richtig aufgelöst werden und eure Partnerschaft nicht belasten. Außerdem könnt ihr euch noch bewusster Zeit füreinander nehmen.

Wenn ihr euch weitere Tipps für eure Beziehung wünscht, dann könnt ihr gerne mal in unserem kostenlosen 5x5 Kurs vorbeischauen. Dort stellen wir euch fünf verschiedene Themen vor, die eure Beziehung nachhaltig stärken. Auch in unserem Podcast geben wir euch immer wieder spannende Tipps. Hört also gerne mal rein!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >