Paartherapie bei Trennungsabsicht: Hilft eine Paarberatung, wenn die Gefühle weg sind?

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 30. November 2023,  veröffentlicht am 22. April 2021 in , , ,
 veröffentlicht am 22. April 2021 in , ,

Manchmal vergehen die Gefühle in der Beziehung mit der Zeit. Sie sind dann nicht mehr so präsent wie noch zu Beginn der Partnerschaft. Dies hat für viele Personen zur Folge, dass sie über eine Trennung von ihrer Partnerin oder ihrem Partner nachdenken und reflektieren, ob man die Beziehung retten oder beenden sollte. Hierbei stellt sich die Frage, ob eine Paartherapie in einer solchen Phase hilfreich sein. Kann eine Paartherapie bei Trennungsabsicht eine passende Lösung liefern?

In diesem Artikel möchten wir genau auf diese Fragen antworten und dir zeigen, wie eine Paartherapie helfen kann, wenn die Gefühle für die Partnerin oder den Partner weg sind. Außerdem erfährst du, ob eine Paartherapie die Gefühle wirklich wieder zurückholen kann. Los geht’s!

Darum hast du keine Gefühle für deine/n Partner/in mehr!

In unserem Artikel "Beziehung ohne Liebe - keine Gefühle mehr für Partner oder Partnerin" haben wir bereits sehr ausführlich über die verschiedenen Ursachen und Auslöser geredet, die hinter einem Verlust der eigenen Gefühle stecken können. Wenn du dir genauere Informationen dazu wünscht, solltest du dort also unbedingt einmal vorbeischauen. Im folgenden Abschnitt stellen wir dir die verschiedenen Gründe komprimiert vor.

Eine mögliche Ursache für das Verschwinden der Gefühle könnte sein, dass ihr euch in einer Krisensituation befindet. In so einer Phase stauen sich die Konfliktthemen immer weiter auf. Oft findet man sich außerdem in einer angespannten Atmosphäre wieder und ist immer wieder voneinander genervt. In so einer Phase der Beziehung können die Gefühle manchmal in den Hintergrund rücken, da man viel mehr mit den aktuellen Streitigkeiten beschäftigt ist.

Auch mangelnde Selbstliebe kann dazu führen, dass die Gefühle für die Partnerin oder den Partner verblassen. Wenn man sich immer wieder von der anderen Person abhängig macht, dann könnte sie dies auf lange Sicht belasten und die Gefühle so nach und nach verschwinden lassen.

Hin und wieder prägen uns außerdem falsche Vorstellungen von einer Beziehung. Diese werden vor allem durch Social Media und prominente Paare gefördert, die sich stets nur von ihrer besten Seite zeigen und in deren Leben alles „perfekt“ zu sein scheint. Hieraus könnte sich das Gefühl entwickeln, dass die eigene Beziehung nicht so perfekt ist wie andere Beziehungen. Die Gefühle für die Partnerin oder den Partner werden durch diesen Glaubenssatz mit der Zeit vermindert.

Auch eine Veränderung der Lebenssituation kann ein Auslöser dafür sein, dass die Gefühle verschwinden. Es kann sich hierbei zum Beispiel um einen Umzug, den Jobwechsel oder die Geburt des ersten Kindes handeln. In solchen Situationen ist man erhöhtem Stress ausgesetzt. Die Gefühle rücken dann in den Hintergrund, womöglich verbringt man auch weniger Zeit zusammen als vorher.

Paar mit Trennungsabsicht

Das kannst du tun, wenn die Gefühle weg sind!

Wenn du festgestellt hast, dass deine Gefühle für deine Partnerin oder deinen Partner tatsächlich verblassen, dann solltest du zuerst einmal Ruhe bewahren. Meistens bietet sich in so einer Situation ein gemeinsames Gespräch mit der anderen Person an, um Klarheit zu schaffen. Ihr könnt dann gemeinsam reflektieren, was sich womöglich in den vergangenen Monaten in eurer Beziehung verändert hat oder was den Gefühlsverlust begünstigt haben könnte. 

Anschließend könnt ihr gemeinsam darüber sprechen, wie es nun weitergehen soll. Wenn ihr eine klare Veränderung in der Vergangenheit festgestellt habt, dann könnt ihr gemeinsam passende Ansätze entwickeln, um dieser Veränderung entgegenzuwirken. Je nach Auslöser eignen sich hier zum Beispiel gemeinsame Zeiten, die ihr euch unter der Woche bewusst als Paar nehmt. Auch Routinen können dabei helfen, um wieder näher zusammenzuwachsen und den Alltag besser zu strukturieren. Bei diesem Prozess kann auch eine Paartherapie ratsam sein. Dort erhaltet ihr als Paar wichtige Impulse, durch die ihr eure Beziehung weiter stärken könnt.

Wenn du dir nach dem Verlust der Gefühle keine Beziehung mehr vorstellen kannst, dann kommt auch manchmal der Trennungsgedanke auf. Womöglich möchte man die Trennung nicht, hat aber den Gedanken, dass die Gefühle für die Partnerin oder den Partner nicht wieder zurückkommen werden. Auch in einer solchen Situation kann eine Paartherapie passend sein. Dabei wird die Paarbeziehung reflektiert und - falls sich beide anschließend für die Trennung entscheiden - der weitere Prozess aktiv begleitet.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Paarberatung ohne Gefühle - Kann eine Paartherapie die Liebe zurückbringen?

Eine Paartherapie ist der richtige Weg, um mit Konflikten umzugehen und Prägungen sowie negative Glaubenssätze aufzulösen, die die Beziehung belasten. Auch wenn einer von euch oder ihr beide also die Absicht habt euch zu trennen, kann eine solche Beratung passend sein. Einerseits habt ihr dadurch die Chance vorab zu überprüfen, ob die Gefühle für die andere Person tatsächlich vollständig weg sind. Andererseits könnt ihr nach der Entscheidung für die Trennung von einem Coach begleitet werden.

Im Rahmen der Paartherapie ist unser erstes Ziel, dass ihr Klarheit erhaltet. Durch eine passende Methode stellen wir zum Beispiel gemeinsam fest, ob ihr noch Gefühle füreinander habt oder ob diese wirklich weg sind. Wenn es in der Beziehung häufiger zu Konflikten und somit auch emotionalen Verletzungen kam, hat das dazu geführt, dass daraus entstandene Wut, Trauer und Angst gedeckelt wurde. Unter diesen Deckeln befinden sich jedoch auch die positiven Gefühle. Mit Hilfe der System Empowering Methode können wir diese Deckel nach und nach auflösen und so herausfinden, ob noch Gefühle da sind oder ob die Gefühle weg sind und eine Trennung doch der bessere Weg wäre. Je nach dem, für welchen Weg ihr euch entscheidet, richten wir das Coaching anschließend an euren persönlichen Präferenzen und Interessen aus.

In den Beratungsterminen lösen wir gemeinsam bestehende Konflikte und emotionale Verletzungen auf. Das hat für euch den Vorteil, dass ihr diese nicht mehr mit euch herumtragen müsst. Durch die Auflösung der emotionalen Verletzungen erhaltet ihr außerdem neue Energie für den Alltag. Wenn ihr euch dazu entschieden habt weiterhin ein Paar zu sein, dann kann durch die Auflösung der Konflikte garantiert werden, dass frühere Konfliktthemen in der Zukunft nicht noch einmal hochkommen. Solltet ihr nach der Beratung getrennte Wege gehen, tragt ihr belastende Themen nicht mit in eine neue Partnerschaft.

Bei einer Paartherapie arbeiten wir außerdem daran, dass die gemeinsame Kommunikation noch reibungsloser funktioniert. Hierbei geht es auch um die Sprachen der Liebe. Jeder Mensch drückt seine Gefühle für die Partnerin oder den Partner auf seine eigene Weise aus. Wenn ihr wisst, wie ihr euch als Paar zeigt, dass ihr einander liebt, gibt es in diesem Bereich zukünftig keine Missverständnisse mehr. Eine harmonische Kommunikation ist aber auch dann von großer Bedeutung, wenn ihr euch für eine Trennung entschieden habt und für euer Kind ein starkes Elternpaar werden möchtet. In einem Coaching zeigen wir euch dann, wie ihr ohne Streit passende Termine findet und euch bei der Erziehung eures Kindes einig werdet.

Bei der Paartherapie stellen Paare oftmals fest, dass die Gefühle für die Partnerin oder den Partner nur verblasst und nicht vollständig verschwunden sind. In solchen Situationen ist es für beide möglich, wieder ein starkes und ausgeglichenes Fundament für die Beziehung zu errichten. Trotzdem kommt es auch immer wieder vor, dass beide Partner nach der Beratung lieber getrennte Wege gehen möchte. Eine Paartherapie ist daher natürlich keine Garantie dafür, dass die Beziehung gerettet wird und alles wieder funktioniert. Außerdem wird der Erfolg einer Paartherapie von mehreren Faktoren beeinflusst. Wenn einer der Partner zum Beispiel nicht so richtig mitmacht, kann die Beratung gehemmt werden. Auch kann man in der Paartherapie natürlich feststellen, dass die Gefühle der einen Person tatsächlich verschwunden sind und eine Beziehung nicht mehr denkbar ist.

Konflikt im eigenen zu Hause.

Unser Fazit

Auch wenn einer von euch beiden scheinbar keine Gefühle mehr für seine Partnerin oder seinen Partner hat und sich trennen möchte, kann eine Eheberatung in der Nähe passend sein um diese Situation aufzuarbeiten und Klarheit zu schaffen. Womöglich sind die Gefühle ja gar nicht weg, sondern werden nur von Stresssituationen und Konflikten im Alltag überlagert. Sollen die Gefühle hingegen tatsächlich verschwunden sein und eine Trennung im Raum stehen, kann man durch eine Paartherapie alle Themen aufarbeiten und so dafür sorgen, dass diese nicht mit in die nächste Beziehung getragen werden.

Viele Paare fragen sich vor einer Paartherapie, mit welchen Kosten sie für den gesamten Prozess rechnen müssen. Diese Frage beantworten wir euch in unserem Blog-Bereich.

Du möchtest dich außerdem gerne noch weiter mit diesem Thema auseinandersetzen? Oder du hast das Gefühl, dass du deine eigenen Gefühle für deine Partnerin oder deinen Partner nicht mehr so klar vor Augen siehst? Dann schau gerne in unserem Beitrag "Beziehung ohne Liebe" vorbei, in dem wir dir noch einmal detailliert die Gründe für den Verlust der eigenen Gefühle erklären. Alternativ kannst du auch weiter in unserem Blog stöbern. Wir zeigen dir beispielsweise auch in einem unserer Artikel, wie du ein Trennung trotz Liebe überwinden kannst.

Falls du dich für ein Coaching bei den Lebensidealisten interessierst und unsere Methoden kennenlernen möchtest, dann schau dich gerne weiter auf unserer Website um. Wir freuen uns auf dich!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >