Es wird Zeit, dass wir uns von veralteten Rollenbildern loslösen!
Dieses Thema betrifft euch auch und ihr möchtet endlich aktiv werden, um eure Beziehung zu retten? Dann vereinbart einfach einen Termin für das kostenfreie telefonische Erstgespräch und startet die Reise zu eurer Wunschbeziehung.
Geschlechterrollen begleiten uns von klein auf – oft unbemerkt und tief verankert. Schon früh wird uns vermittelt, was „typisch männlich“ oder „typisch weiblich“ ist: Jungs sollen stark sein und bloß nicht weinen. Mädchen sollen freundlich, ordentlich und hilfsbereit auftreten. Diese Rollenbilder werden durch Erziehung, Schule, Medien und Gesellschaft immer wieder bestätigt – und prägen unser Selbstbild und unsere Erwartungen an andere.
Diese Vorstellungen schränken uns ein. Sie verhindern, dass Menschen sich individuell entfalten können. Wer nicht den Erwartungen entspricht, fühlt sich oft falsch oder ungenügend. In Beziehungen kann das zu Spannungen führen – etwa wenn Männer emotionale Nähe nicht zulassen oder Frauen sich alleinverantwortlich für Haushalt und Kinder fühlen.
Die gute Nachricht: Rollenbilder sind nicht angeboren – sie sind erlernt. Und was erlernt ist, kann auch wieder losgelassen werden. Welche Rollen hast du übernommen, ohne sie je zu hinterfragen?
Sprich regelmäßig mit anderen – Austausch schafft neue Perspektiven. Oder informiere dich und stärke dein Bewusstsein. Rollen loszulassen bedeutet nicht, alles anders zu machen. Es bedeutet, sich selbst treu zu sein – ohne Klischees im Nacken.
Falls ihr nach der Podcast-Folge mehr zu diesem Thema erfahren möchtet, dann könnt ihr gerne mal in unserem dazugehörigen Blog-Beitrag über Geschlechterrollen vorbeischauen. Dort haben wir alle wichtigen Punkte noch einmal detailliert für euch aufgegriffen.