Konflikte durch unausgesprochene Erwartungen und Überlastung bei jungen Eltern

liebevoll verfasst von 
Ina
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 2. September 2019 in ,
 veröffentlicht am 2. September 2019 in

Jennifer und Tom sind ein eingespieltes Liebespaar. Als beide zum ersten Mal Eltern werden, stellt sich ihre Welt auf den Kopf. Sie sind nun auch ein Elternpaar. Neue Erwartungen an den/die jeweilige/n Partner/in und die neuen Rollen als Mutter und Vater bringen große Herausforderungen mit sich.

Hinweis: Die Personen sind frei erfunden. Die Konversation stammt aus Erzählungen, Coachings oder Büchern.

Ein eng verbundenes Liebespaar

Als Jennifer den Schwangerschaftstest in den Händen hielt blieb gefühlt die Welt stehen. Sie starte den Teststreifen an und wartete auf eine zweite Linie. Fünf Minuten später war das Ergebnis klar zu erkennen. Sie war schwanger! Sie freute sich, denn so hatte sie sich immer alles gewünscht. Sie ist 28 Jahre alt, hat eine abgeschlossene Ausbildung und pflichtbewusst wie sie immer war, auch ein paar Jahre bei ihrem Ausbildungsunternehmen in Hamburg gearbeitet.

Mit Tom war sie seit fünf Jahren zusammen und seit zwei Jahren verheiratet. Ein perfektes Team- „wie Arsch auf Eimer" sagten Freunde bei der Hochzeitsfeier.

junger vater und mutter mit schreiendem baby lebensidealisten neumuenster

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Carl wird geboren, es entstehen Konflikte

12 Monate später. Der kleine Carl schreit. Eine Situation, die schon oft vorgekommen ist.

Du musst ihn wieder stillen! Ich bekomme ihn ja eh nicht beruhigt 
Tom

Tom läuft mit Carl im Wohnzimmer auf und ab.

Jennifer
Ich habe ihn vor 20 Minuten erst gestillt! Vielleicht kannst du ja auch mal versuchen ihn zu beruhigen. Spiel mit ihm oder schau mal ob er die Windeln voll hat.

Jennifer sitzt genervt am Küchentisch. Die letzten Nächte waren hart. Carl weint schnell wenn er wach wird und Jennifer kann, nachdem er von ihr gestillt wurde, nicht gleich wieder einschlafen. Ausserdem wollte sie jetzt gerne etwas essen und duschen. Es ist doch Wochenende und sie sehnte sich die ganze Woche schon nach einer Entlastung durch Tom.

Ich glaube die Windel ist leer.
Tom
Jennifer
Guck doch bitte einfach mal nach! Man, das kann doch nicht so schwer sein.

Jennifer steht auf und geht zu Tom. Carl weint immer noch.

Jennifer
Na los, gib ihn mir, ich mache ihm eine Windel.
Ich dachte, du möchtest etwas essen und duschen?
Tom

Jennifer wird lauter.

Jennifer
Ja! Das möchte ich auch! Aber so kann ich nicht essen. Und du hast ja keine Lust, ihm eine Windel zu machen!

Toms Stimme erhebt sich ebenfalls.

Das stimmt doch gar nicht! 
Du traust mir anscheinend gar nichts zu. Jetzt nimmst du ihn mir ja schon wieder ab. Dann macht euer Ding alleine. Ich mache ja eh nichts richtig hier. Aber beschwere dich nachher nicht wieder bei deiner Mutter, dass ich dir nicht helfe.
Tom

Tom geht ins Schlafzimmer. Jennifer weint. So hatte sie sich das Familienleben zu Dritt nicht vorgestellt. Tom war früher so aufgeschlossen. Er hat sie gerne verwöhnt und war sich nie für etwas zu schade. Abends im Bett kann sie nicht einschlafen. Hat sie sich in Tom getäuscht? Ihn zu sehr gedrängt mit ihrem Kinderwunsch? Merkt Carl das alles vielleicht jetzt schon? Mit Tom darüber zu sprechen fällt ihr schwer. Sie fühlt sich alleine gelassen. Sie guckt im Bett neben sich. Tom schläft tief und fest. Das war ja klar.

ueberforderte eltern lebensidealisten neumuenster

Analyse des Eltern-Konflikts

Neue Lebenssituation

Es ist durch Carl eine neue Lebenssituation entstanden. Das System Familie mit Jennifer als Mutter, Tom als Vater und Carl als Kind. Die neuen Rollen als Mutter und Vater bringen bei vielen Paaren große Erwartungen mit sich. Wie möchte ich als Mutter sein? Wie stelle ich mir meinen Mann als Vater vor? Wie möchte ich als Vater sein? Wie stelle ich mir meine Frau als Mutter vor? Und wie stellen wir uns unser Kind vor? Wie wird es sein? Bevor man Eltern wird (und besonders in der Zeit der Schwangerschaft, wenn es konkreter wird), sprechen Paare viel über das Leben als zukünftige Eltern.

„Du wirst bestimmt eine ganz gelassene Mutter“ oder „du bist bestimmt ein Vater mit viel Geduld“. Diese Vorhersagungen treffen, wenn das erste Kind geboren wird, mit harter Wucht auf eine Realität, die durch den Alltag bestimmt wird. Es ist nicht möglich sichere Vorhersagungen zu treffen, denn keiner weiß, wie der kleine Mensch seinen Start ins Leben findet. Vielleicht braucht das Kind am Anfang viel Unterstützung, um ins Leben zu finden. Vielleicht ist es auch ein entspanntes Kind mit klaren Bedürfnissen und dadurch einfach zufrieden zu stellen. Ein neues Leben bleibt immer ein Wunder.

Stressfaktoren, die eine Kommunikation verändern

In dem Beispiel sind viele Stressfaktoren zu erkennen. Jennifer und natürlich vielleicht auch Tom sind müde durch die anstrengenden Nächte mit Carl. Die Grundbedürfnisse von Jennifer werden zurückgestellt (Schlaf, Essen, Körperpflege). Das löst gerade über einen längeren Zeitraum einen akuten Stress aus. Das zeigt sich auch in ihrer Kommunikation, die kurz angebunden und gereizt ist. 

Tom spürt die Erwartungen von Jennifer am Wochenende für Entlastung zu sorgen. Als frischgebackener Vater hat er momentan nur am Wochenende die Kraft und Zeit sich mit Carl etwas länger zu beschäftigen und ist deshalb oft etwas ungeübt im Umgang mit Carl. Die neue Rolle als Versorger setzt auch ihn unter Druck. 

Das Schreien von Carl löst bei beiden einen hohen Stresspegel aus. Eltern haben das tiefe Bedürfnis ihr Kind, wenn es weint, trösten zu wollen und das Schreien möglichst schnell zu beenden.

Gegenseitige Erwartungen

Tom und Jennifer lieben sich sehr. Als Liebespaar sind sie ein super eingespieltes Team. Als Elternpaar sind sie gerade dabei zu wachsen und sich zu finden. Ein harmonisches und kraftvolles Elternpaar zu werden braucht seine Zeit. Gerade in der Anfangszeit des Elternseins sind die Energieressourcen oft auf beiden Seiten eher knapp. Die Erwartungen, dass der andere Part die Kraft und Stärke hat immer auszugleichen, ist oft ein Trugschluss, wenn beiden gerade an die Grenzen gehen. 

Frühere Verletzungen

In der Kommunikation von Jennifer und Tom sind Signale für mögliche frühere Verletzungen erkennbar. 

Zwei Beispiele:

Anerkennung, Wertschätzung, Respekt

Jennifer
Ich habe ihn vor 20 Minuten erst gestillt! Vielleicht kannst du ja auch mal versuchen ihn zu beruhigen. Spiel mit ihm oder schau mal ob er die Windeln voll hat.

Jennifer hat die Erwartung an Tom, dass er aktiv wird und sich um Carl kümmert. Diese Erwartung von ihr wurde in der Vergangenheit wahrscheinlich nicht immer (gleich) erfüllt, da sie sagt, dass er es ja auch mal versuchen kann. Sie empfindet die Situation so, dass Tom sich nicht genug bemüht. Kommunikativ zeigt sich klar, dass Jennifer gestresst ist und sich zeitnah eine Entlastung wünscht. Sie kann sich aber auch nicht zurückziehen und Tom selbst seinen Weg gehen lassen, sondern gibt ihm gleich einige Tipps an die Hand was er tun soll. 

Zugehörigkeit

Aber beschwere dich nachher nicht wieder bei deiner Mutter, dass ich dir nicht helfe.
Tom

Dieser Satz zeigt, dass Jennifer mit ihrer Mutter über ihre Probleme mit Tom redet und er davon weiss. Dies ist ihm nicht Recht, da er bei dieser Unterhaltung ein Thema ist und ausgeschlossen wird. Da er das Wort beschweren benutzt, denkt er, dass negativ über ihn gesprochen wird. Vielleicht bestehen auch Verletzungen zwischen Tom und Jennifers Mutter, da sie ihn eventuell schon einmal auf die Thematik angesprochen hat. Eine unangenehme Situation für Tom.

junge glueckliche eltern mit neugeborenem lebensidealisten neumuenster

Lösung im Paar-Coaching

Die beiden haben das Ziel ein starkes Elternpaar zu werden und die Beziehungskrise zu überwinden. Das bedeutet für Tom und Jennifer, dass sie gleiche Werte in der Erziehung haben und sich Erwartungen offen aussprechen können.

Bisher hatten Tom und Jennifer keine Probleme damit selbstständig einen Konflikt lösen zu können. Sie hatten eine wertschätzende, harmonische Kommunikation untereinander. In der aktuellen Situation sind allerdings beide an ihrer Grenze. Sie wünschen sich professionelle Hilfe und googlen "Erziehungsberatung Hamburg".

Akute Besserung der Situation

Im Coaching ist es unser erster Schritt für die akute Situation zeitnahe Maßnahmen umzusetzen. Durch die Erklärung der neuen Lebenssituation, der Systemgesetze und dem Konzept des Elternpaars/Liebespaars wird ein erstes Verständnis aufgebaut. 

Im nächsten Schritt geht es darum, die eigenen Erwartungen auszusprechen. Was sind meine eigenen Bedürfnisse? Welche Erwartungen habe ich an meinen Partner / meine Partnerin?

Wir bauen im Rahmen der anschließenden Erziehungsberatung praktische Strategien für den Alltag auf, die eine Entlastung für beide bedeuten um den Druck aus der akuten Situation rauszunehmen.

Langfristige, nachhaltige Lösung

Im weiteren Verlauf geht darum die Verletzungen aufzulösen, die zwischen Jennifer und Tom entstanden sind. Dies machen wir durch den Empowermentprozess, damit beide gegenseitig eine neue Haltung einnehmen können. 

Die erste Frage ist: Wann war es mal gut bei den beiden? Von dort aus an, gehen wir chronologisch vor. Im Beispiel mit Jennifers Mutter wäre die erste Verletzung bei Tom vielleicht der Moment, indem er mitbekommen hat, dass Jennifer mit ihrer Mutter über ihn (negativ) gesprochen hat. Das hat bei ihm ein sehr ungutes Gefühl ausgelöst. Jennifer kann Toms Gefühle und sein Leid dazu sehen und sagt, dass ihr die Situation leid tut und sie die Verantwortung dafür übernimmt. Die gesprochenen Worte von Jennifer lösen bei Tom eine Erleichterung und ein ruhiges Gefühl aus. Er fühlt sich von Jennifer gesehen. Schnell merkt er auch, dass sich seine Haltung ihr gegenüber verändert. 

Zusammen werden alle Verletzungen in der Vergangenheit aufgelöst, so dass beide eine neue Haltung zueinander aufbauen, die voller Respekt, Wertschätzung und Liebe ist. Jennifer und Tom haben die Systemgesetze kennengelernt, die ihnen im Umgang miteinander eine Orientierung bieten. Somit lösen sie nicht wieder eine Verletzung bei dem anderen aus oder falls doch einmal eine entsteht, kann diese sofort aufgelöst werden.

Im Empowermentcoaching erreichen wir also auf verschiedenen Ebenen das Ziel des Paares. Wir arbeiten direkte Handlungsstrategien aus (Ebene der Fähigkeiten und Umgebung) und nutzen auch die unteren Ebenen der Veränderung. Dadurch ist das Coaching nachhaltig und mit starker Wirkung. Würden wir nur auf der Ebene der Fähigkeiten bzw. des Verhaltens arbeiten, würde keine nachhaltige neue Haltung zwischen Jennifer und Tom entstehen. Diese ist aber eine Grundlage, sozusagen das Fundament des Hauses oder die Wurzeln des Baumes, für eine harmonische Beziehung zueinander.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >