Kein Sex in der Beziehung? - Bedeutung, Ursache und Lösung

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 06. Dezember 2023,  veröffentlicht am 15. April 2021 in ,
 veröffentlicht am 15. April 2021 in

Intimität ist schön und beängstigend zugleich. Man lässt sich vollkommen auf die Partnerin oder den Partner ein und ist ihm emotional so nah wie keiner anderen Person. Meistens wird Intimität mit körperlicher Nähe und Sexualität gleichgesetzt. Diese Dinge sind jedoch nur ein Bestandteil wahrer Intimität.

In diesem Artikel möchten wir dir zeigen, was es mit wahrer Intimität auf sich hat und warum sie so unverzichtbar in der Paarbeziehung ist. Anschließend erklären wir dir, wie du mehr Intimität in deine Partnerschaft integrieren kannst. Los geht’s!

Intimität in der Beziehung - Was bedeutet das überhaupt?

Intimität spielt sich nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf emotionaler, mentaler, spiritueller und sozialer Ebene ab. Es geht nicht darum, so oft wie möglich in der Woche miteinander intim zu werden oder Sex zu haben, sondern auch emotional am Leben der Partnerin oder des Partners teilzuhaben und sie/ihn aktiv mit einzubeziehen. 

Obwohl sich die Intimität in vielen Bereichen der Beziehung widerspiegelt, kommt es immer wieder vor, dass einer der Partner diese Nähe nicht zulässt und die Momente der Intimität aktiv verhindert. Dieser möchte dann zum Beispiel nicht oder nur sehr selten kuscheln und geht dem Sex aus dem Weg. Doch woran liegt das? Oft handelt es sich hier um emotionale Verletzungen aus der Vergangenheit, die die Person bremsen und dazu führen, dass sie sich verschließt. Solche emotionale Verletzungen könnten zum Beispiel dann entstanden sein, wenn man sich in einer vorherigen Beziehung sehr schnell auf den anderen eingelassen hat und dann verletzt wurde. Um diesen Schmerz und das Leid nicht noch einmal zu erfahren, verschließt man sich vor dem neuen Partner und baut sich so sein eigenes Schutzschild auf.

Wenn die Intimität in der Beziehung aus bleibt, dann kann dies zu immer wiederkehrenden Konflikten führen. Die eine Person wünscht sich dann zum Beispiel mehr Momente zu zweit und kann nicht verstehen, wieso es der Partnerin oder dem Partner anders geht. Womöglich interpretiert sie die fehlende Intimität sogar als Vorstufe einer tiefen Krise oder als Beweis, dass sie nicht so sehr geliebt wird. Dies verursacht wiederum eine Verletzung der Systemgesetze. Einer der Partner fühlt sich dann nicht anerkannt und wertgeschätzt.

Streit bei einem jungen Paar.

Es bestehen Konflikte wegen zu wenig Sex - Und was jetzt?

Sollte es in der Partnerschaft vermehrt Streitigkeiten und Konflikte geben, die sich um das Nähe-Distanz-Problem drehen, dann kann es passend sein, wenn ihr damit beginnt bestehende emotionale Verletzungen gezielt aufzulösen.

Dies gelingt euch am allerbesten mit der System Empowering Methode. Dabei geht ihr innerlich an den Punkt in der Vergangenheit zurück, an dem es mal gut war. Für die Person, die die Intimität häufig nicht zulässt, könnte das zum Beispiel der Punkt sein, an dem sie in einer früheren Beziehung emotional viel zugelassen hat und anschließend verletzt wurde.

Nun gilt es, diese erste emotionale Verletzung aufzulösen. Die verletzte Person (in diesem Fall wäre das dein Partner oder du selbst) kann der verursachenden Person (zum Beispiel einem Ex-Partner) das entstandene Leid und damit verbundene Angst, Trauer und Wut zeigen. Die verursachende Person kann dieses Leid nun sehen und es anteilig zurücknehmen. 

Wurde die erste emotionale Verletzung aufgelöst, könnt ihr euch weiter in Richtung Gegenwart bewegen. Häufig stellt man nun fest, dass manche Dinge ganz anders verlaufen wären, hätte es die erste Verletzung nicht gegeben. 

Mit der System Empowering Methode könnt ihr nun nach und nach die emotionalen Verletzung auflösen, bis ihr bei eurer jetzigen Paarbeziehung angelangt seid. Die Auflösung muss nun nicht mehr innerlich erfolgen, sondern kann auch im Gespräch mit der Partnerin oder dem Partner stattfinden.

Hier könnt ihr nun an der ersten Verletzung ansetzen, die in eurer Beziehung aufgetaucht ist und sich um das Thema „Intimität“ gedreht hat. Auch diese wird wieder so aufgelöst, dass die verletzte Person ihr Leid zeigt und die verursachende Person dieses Leid anteilig zurücknimmt. Auf diese Weise gelangt ihr immer näher in Richtig Gegenwart und könnt bestehende Konflikte so nachhaltig auflösen. 

Da ihr nun wisst, wieso diese Konflikte entstanden sind und welche Ursachen es dafür gab, könnt ihr auch bei zukünftigen Situationen besser damit umgehen. Solltet ihr euch also nochmal wegen diesem Thema streiten, könnte die Ursache darin liegen, dass eine emotionale Verletzung noch immer besteht und nun aufgelöst werden muss.

Pärchen sitzt gemeinsam auf der Couch

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Mehr intime Momente als Paar - So geht's!

Die erste Voraussetzung, um wieder mehr Intimität in die Beziehung zu integrieren, besteht darin emotionale Verletzungen zu lösen. Habt ihr diesen Prozess abgeschlossen, könnt ihr euch an den folgenden Hinweisen und Tipps orientieren, um noch mehr intime Momente als Paar zu erleben. 

Vertrauen schaffen

Eine gesunde Vertrauensbasis ist ein wichtiger Bestandteil einer funktionierenden Beziehung. Falls diese aufgrund von bestehenden Konflikten fehlt, muss sie wieder neu erarbeitet werden. Wenn ihr einander vertraut, dann fällt es auch leichter sich intensiv aufeinander einzulassen und diese Momente zu genießen. Hierbei ist wichtig, dass es für euch beide keine Notwendigkeit gibt sich in irgendeiner Weise zu verstellen.

Sich gegenüber dem Partner öffnen

Dem anderen ehrlich zu sagen, was man denkt und fühlt, erfordert Mut. Manchmal erhält man als Antwort vielleicht auch ein nicht so positives Feedback. Trotzdem lohnt es sich! Man lernt den anderen auf diese Weise wirklich als Menschen kennen und kann seine eigene Haltung präsentieren. So spricht man auch aktiv über gemeinsame Werte und teilt eigene Visionen miteinander.

Als Team arbeiten

In einer Partnerschaft sollte man als Team zusammenarbeiten. Wenn einer von euch beispielsweise berufliche Probleme hat oder sich von anderen Dingen belastet fühlt, dann könnt ihr einander unterstützen. Wenn ihr in schwierigen Situationen als Team funktioniert, dann wirkt sich das auch positiv auf andere Bereiche der Beziehung aus. Ihr wisst, dass ihr euch aufeinander verlassen könnt.

Konstruktive Beziehungskonflikte führen

Auch wenn dem Frieden und der Harmonie Bedeutung in der Beziehung zukommt, sollte man Diskussionen nicht aus dem Weg gehen. Es lohnt sich Konfliktthemen frühzeitig anzusprechen, um möglicherweise entstehende emotionale Verletzungen gezielt zu vermeiden. So wird außerdem die Beziehung gestärkt, da ihr als Paar wisst, dass ihr stets offen miteinander kommunizieren könnt.

Geheimnisse voreinander vermeiden

Geheimniskrämerei, das Verschweigen bestimmter Details, aber auch Notlügen können Konflikte befördern und das Vertrauen angreifen. Vertrauen ist jedoch eines der wichtigsten Bestandteile für eine funktionierende und intime Beziehung.

Bewusst Zeit nehmen

Wenn ihr euch bewusst Momente als Paar erschafft, könnt ihr euch in diesen Zeiten besser aufeinander einlassen. Die Gedanken an andere Dinge (wie zum Beispiel die Arbeit) werden dann beiseite geschoben. Solche Momente können zum Beispiel Abends in einer romantischen Atmosphäre stattfinden.

Unser Fazit

Mangelnde Intimität ist ein Konfliktthema, welches hin und wieder in Beziehungen auftaucht. Die Ursache dafür liegt in den meisten Fällen in emotionalen Verletzungen aus der Vergangenheit, die nicht richtig aufgelöst wurden und daher noch immer belastend wirken. Um wieder mehr intime Momente als Paar zu erleben, sollen diese Verletzungen gelöst werden. Auch könnt ihr euch an den beschrieben Hinweisen orientieren, um die gemeinsame Zeit aktiv zu gestalten.

Falls ihr gerne mehr zum Thema „Beziehung retten“ erfahren möchtet, dann könnt ihr euch gerne in unserem Blog-Bereich umsehen. Dort zeigen wir euch, wie ihr Konflikte in wenigen Schritten löst und was es bei einem Streitgespräch zu beachten gibt. Außerdem erklären wir euch, wie ihr eure Beziehung retten oder beenden könnt.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >