Das Nähe-Distanz-Problem in der Beziehung: So stärkt ihr eure Liebe!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 30. November 2023,  veröffentlicht am 1. November 2021 in ,
 veröffentlicht am 1. November 2021 in

Ihr führt eine Beziehung und möchtet sie langfristig stärken? Dann seid ihr hier genau richtig! In diesem Beitrag beschäftigen wir uns näher mit dem Nähe Distanz Problem, welches hin und wieder in einer Partnerschaft auftritt. Von dieser Herausforderung spricht man dann, wenn beide Partner in der Beziehung unterschiedliche Bedürfnisse nach Nähe und Distanz zu der jeweils anderen Person vorweisen. Diese Bedürfnisse können sich natürlich verändern und sind nicht statisch.

Gerade zu Beginn einer Beziehung ist oftmals die Nähe sehr wichtig, da man sich in dieser Phase kennenlernt und möglichst viel Zeit zusammen verbringt. Im weiteren Verlauf der Partnerschaft kommt es dann auch zu Distanz. Man geht seinem normalen Alltag und seinen Hobbys nach, braucht auch mal Zeit für sich oder möchte ohne die Partnerin / den Partner etwas mit Freunden unternehmen. Ebenso kann man natürlich auch zu Beginn eher distanziert sein und erst im weiteren Verlauf der Beziehung das starke Bedürfnis nach Nähe entwickeln.

Insbesondere im späteren Verlauf der Partnerschaft kann es zu einem Nähe Distanz Problem kommen. Eine Person wünscht sich dann, dass man nach wie vor möglichst viel Zeit zusammen verbringt. Die andere Person hat jedoch das Bedürfnis nach mehr Freiraum und Zeit, die sie ohne den Partner verbringen kann. Diese Differenzen können zu Konflikten und Herausforderungen führen und dazu beitragen, dass man als Paar an sich arbeiten und die Beziehung retten muss.

In diesem Artikel zeigen wir euch, welche Probleme mit mangelnder Nähe bzw. Distanz einhergehen und welche Folgen sich daraus ergeben. Zum Schluss erklären wir, wie ihr es als Paar im Alltag schafft ein gutes Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz zu finden. Außerdem erklären wir euch was ihr tun könnt, wenn ihr aktuell mit dieser Problematik zu kämpfen habt und vor der Frage "Beziehung retten oder beenden?" steht.

Das Problem hinter dem Nähe-Distanz-Konflikt

Das Nähe Distanz Problem beschreibt die Situation, dass die Partner in einer Beziehung unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf Nähe und Distanz haben. Dies kann verschiedene Probleme und Herausforderungen mit sich bringen.

Dauerhafte Ablehnung vs. Ständiges Klammern

Wenn die Partner verschiedene Bedürfnisse in Bezug auf Nähe und Distanz haben, dann kann dies schon einmal zu Problemen in der Beziehung führen. Eines davon ist, dass man - aufgrund seines individuellen Bedürfnisses - die Partnerschaft anders wahrnimmt. Die Person, die sich beispielsweise sehr viel Nähe wünscht, könnte sich abgelehnt und wenig wertgeschätzt fühlen, da die andere Person eher auf Distanz aus ist. Das sorgt für enttäuschte Erwartungen und starke Emotionen wie Trauer und Wut.

Gleichermaßen fühlt sich auch die Person, die sich Distanz wünscht, eingeschränkt, da ihr Partner viel Nähe sucht und dadurch klammert. Sie entwickelt womöglich das Gefühl, dass sie sich in der Beziehung nicht frei entfalten kann und eingeschränkt wird. Auch diese Wahrnehmung bringt ungute Gefühle und emotionale Verletzungen mit sich, die länger anhalten, wenn das Nähe Distanz Problem nicht gelöst wird.

Die beängstigende Wirkung von Nähe und Distanz

In einer Partnerschaft kann es auch aufgrund von Vorbelastungen dazu kommen, dass man beispielsweise viel Nähe braucht. Ein Beispiel hierfür könnte sein, dass man früher eine Beziehung  mit recht viel Distanz geführt hat, in der scheinbar alles gut war. Später hat man jedoch erfahren, dass die andere Person eine Affäre hatte. Hieraus könnte sich eine Verlustangst entwickelt haben. Um eine solche Situation deshalb nicht noch einmal zu erleben braucht man heute viel Nähe und fürchtet sich vor zu viel Distanz.

Das umgekehrte Szenario kann sich im Rahmen der Bindungsangst abspielen, durch die man eher Distanz sucht und nur wenig Nähe zulässt. Diese Vorbelastungen können also die Beziehung negativ beeinflussen und zu Konflikten führen, insbesondere in Bezug auf Nähe und Distanz.

Unterschiedliche Vorstellungen für die Beziehung

Selbstverständlich ist es ganz normal, dass beide Partner ihre eigene Vision von einer Partnerschaft mit in eine neue Beziehung bringen. Der eine wünscht sich zum Beispiel, dass man viel Zeit verbringt, viel zusammen erlebt und den Alltag gemeinsam gestaltet. Der andere hat im Gegensatz dazu das Bedürfnis nach Freiraum und viel Zeit mit Freunden. Wenn es solche Differenzen gibt, dann sollte man als Paar darüber sprechen. Findet ein solches Gespräch jedoch nicht statt, dann stehen die Unstimmigkeiten weiterhin im Raum. Das sorgt für Unzufriedenheit, Trauer und Wut. Diese starkes Gefühle belasten die Beziehung dann dauerhaft.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Diese Folgen kann das Nähe Distanz Problem für euch haben

Der Nähe-Distanz-Konflikt und die damit einhergehenden Probleme können viele verschiedene Folgen für die Beziehung haben.

Auf der einen Seite stehen emotionale Verletzungen und unerfüllte Bedürfnisse, die durch die verschiedenen Interessen beider Personen entstehen. Sie fühlen sich womöglich vernachlässigt, wenig wertgeschätzt, unbeachtet oder bedrängt. Diese unguten Gefühle können in der Folge immer wieder neue Konflikte in der Beziehung hervorrufen. Dadurch kann das Nähe Distanz Problem auf Dauer zur Belastungsprobe für die Beziehung werden.

Auf der anderen Seite stehen Ängste wie die Bindungsangst oder die Verlustangst, die das verzerrte Bedürfnis nach Nähe und Distanz begründen. Werden diese Ängste nicht bearbeitet und gelöst, können auch sie sehr belastend wirken. Dies sorgt auf lange Sicht für Unzufriedenheit und andere starke Gefühle wie Wut und Trauer.

Insgesamt lässt sich sagen, dass mit dem Nähe Distanz Problem oftmals neue Herausforderungen für die Beziehung verbunden sind. Wenn man sich in der Beziehung viel Nähe wünscht, dann werden Grenzen ignoriert, es wird geklammert und man wünscht sich permanent Aufmerksamkeit und die Bestätigung durch den Partner. Wünscht man sich auf der anderen Seite Distanz, dann versucht man sich abzugrenzen, nicht ständig Kontakt zu haben und sich gegebenenfalls auch emotional vom Partner zu entfernen.

Unabhängig davon, ob man eher zu Nähe oder zu Distanz tendiert, können Unstimmigkeiten in der Beziehung entstehen, die sogar zum Trennungsgrund werden können, wie eine einleuchtende Statistik zeigt. Wir zeigen euch deshalb nun, durch welche Tipps und Tricks ihr das Nähe Distanz Problem überwindet.

Junges glückliches Paar

So löst ihr den Nähe-Distanz-Konflikt auf: 4 Tipps für eure Liebesbeziehung

Wenn ihr euch gerade mitten in einem Nähe Distanz Problem wiederfindet, dann findet ihr in diesem Abschnitt die Lösung für eure aktuelle Situation. Wir geben euch vier verschiedene Tipps, durch die ihr den Konflikt als Paar überwindet ihr eure Beziehung stärkt.

Tipp 1: Sucht das gemeinsame Gespräch

Dieser Trick klingt sehr offensichtlich, jedoch ist er viel wichtiger als manche denken. Häufig werden Gespräche eher oberflächlich oder nur so nebenbei geführt. Als Paar solltet ihr jedoch aktiv einen Termin für ein gemeinsames Gespräch vereinbaren, in dem ihr über eure Bedürfnisse in Bezug auf Nähe und Distanz sprecht. In diesem Gespräch kann jeder von euch sein Empfinden über die Situation und das Nähe Distanz Problem aussprechen und benennen, welches Maß an Nähe / Distanz für ihn stimmig ist. Außerdem könnt ihr beide eure Wünsche und Bedürfnisse aussprechen. Das führt dazu, dass ihr eure Partnerin oder euren Partner besser versteht und erkennt, welche Bedürfnisse er hat.

Tipp 2: Löst emotionale Verletzungen aus der Vergangenheit gezielt auf

Wenn ihr euch bereits um ein gemeinsames Gespräch bemüht habt, dann könnt ihr hierbei die Zeit nutzen und die Ursachen hinter eurem starken Bedürfnis nach Nähe bzw. Distanz finden. Dadurch erkennt ihr vielleicht zum Beispiel, dass euer starkes Bedürfnis nach Nähe aus einem Betrug in einer früheren Beziehung hervorgeht. Habt ihr die Ursache für euer Verhalten gefunden, dann könnt ihr innerlich an den Punkt zurückgehen, an dem es mal gut war. Von dort an lässt sich die emotionale Verletzung mithilfe der SystemEmpowering Methode auflösen.

Ist dieser Schritt geschafft, könnt ihr euch gedanklich weiter in Richtung Gegenwart bewegen. Paare stellen hierbei häufig fest, dass die nachfolgenden Konflikte mit dem neuen Wissen gar nicht entstanden wären. Sind am Ende alle emotionalen Verletzungen gelöst, könnt ihr eure Situation mit neuen Augen betrachten. Ihr versteht, warum ihr selbst und eure Partnerin / euer Partner das starke Bedürfnis nach viel Nähe oder viel Distanz hatte. Dieses Wissen könnt ihr nun nutzen, um eine starke Veränderung für euren Alltag zu generieren.

Tipp 3: Erschafft Freiräume sowie neue Routinen für die Paarbeziehung

Wenn ihr wisst, welche Bedürfnisse eure Partnerin oder euer Partner hat, könnt ihr darauf aufbauend neue Routinen für euren Alltag entwickeln. Diese richten sich nach euren individuellen Wünschen in Bezug auf Nähe und Distanz. Um passende Routinen zu entwickeln könnt ihr euch ein paar Fragen stellen: Gibt es feste Termine, an denen ihr Hobbys oder privaten Aktivitäten nachgehen möchtet? Was wünscht ihr euch im Alltag? Wann möchtet ihr zusammen Zeit haben? Wann möchtet ihr gerne Zeit für euch selbst haben?

Anhand eurer Antworten könnt ihr als Paar überlegen, wie ihr euren Alltag gestalten möchtet. Beachtet dabei, dass ihr ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz habt. Dadurch habt ihr genug Zeit als Paar und außerdem auch Freiräume, die ihr ganz für euch nutzen könnt.

Tipp 4: Sucht euch professionelle Hilfe und löst somit das Nähe Distanz Problem

Bei einem ausgeprägten Nähe Distanz Problem kann auch eine Paartherapie passend sein, um damit einhergehende Herausforderungen zu lösen. Ein Coaching eignet sich insbesondere dann, wenn ihr den Konflikt nachhaltig lösen und alle Ursachen hinter dem Problem aufdecken und bearbeiten möchtet. Ein Coach fungiert dabei als unabhängige dritte Person und hilft euch entstandene emotionale Verletzungen zu lösen. Dadurch können auch Ängste bearbeitet werden, die euch bis dahin belastet und eingeschränkt haben. Das Wissen, welches ihr im Coaching erhaltet, könnt ihr natürlich auch nach der eigentlichen Beratung weiterhin nutzen. Dadurch schafft ihr es zum Beispiel einen neuen Konflikt, der in der Zukunft auftreten könnte, nachhaltig und lösungsorientiert zu bearbeiten.

Nach dem Coaching habt ihr eine gute Grundlage für eure Beziehung, auf der ihr aufbauen könnt. Nun ist es an euch neue und stimmige Routinen zu entwickeln und weiterhin an der Beziehung zu arbeiten. Falls ihr euch bereits für ein Coaching interessiert und wissen möchtet, wie eine Paartherapie bei den Lebensidealisten abläuft, könnt ihr gerne in unserem Beitrag „So funktioniert eine Paartherapie bei den Lebensidealisten - Ablauf, Tipps und Hinweise“ vorbeischauen.

Unser Fazit

Das Nähe Distanz Problem kann zu einer großen Belastung für eure Beziehung werden, wenn er nicht aufgearbeitet und gelöst wird. Unsere Tipps können euch dabei helfen den Konflikt zu meistern. Dadurch erschafft ihr für euch ein ausgeglichenes Maß an Nähe und Distanz und es kommt in der Zukunft nicht noch einmal zu einem Nähe Distanz Problem. Dieses führt dazu, dass ihr beide mehr Glück im Alltag verspürt und neben der Beziehung auch genug Freiraum empfindet. Hierbei solltet ihr natürlich immer für euch überprüfen, ob dies für euch rundum stimmig ist. Falls es hierbei zu Abweichungen kommt, könnt ihr in einem weiteren Gespräch mit eurer Partnerin oder eurem Partner neue Routinen entwickeln.

Möchtet ihr gerne noch mehr zum Thema Paarcoaching und Paartherapie erfahren? Dann schaut gerne mal in unserem Blog vorbei. In unserem Artikel „Paartherapie: Ja oder Nein?“ verraten wir euch, in welchen Situationen ein Coaching noch passend sein kann. Alternativ könnt ihr euch auch gerne unseren Podcast anhören. Dort sprechen wir wöchentlich über spannende Beziehungsthemen und geben euch Tipps für eine harmonische und glückliche Beziehung.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >