Ihr habt unterschiedliche Prioritäten? Beziehung retten mit 5 wirksamen Tipps!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 06. Dezember 2023,  veröffentlicht am 17. April 2023 in ,
 veröffentlicht am 17. April 2023 in

Wenn man eine Beziehung führt, dann hat man starke Gefühle füreinander und etwas, das einen miteinander verbindet. Als Paar strebt man dann auch gemeinsame Ziele an oder legt Visionen für die Zukunft fest, die man als Team erreichen möchte. Auch wenn man eine gemeinsame Identität entwickelt, kann es vorkommen, dass beide Personen in der Partnerschaft verschiedene Prioritäten haben. Die eine Person legt dann zum Beispiel viel Wert auf die Arbeit und das Berufsleben, während sich die andere Person hauptsächlich auf ihren Sport fokussiert und hier weiterkommen möchte. Verschiedene Prioritäten können natürlich noch ganz verschieden aussehen und verschiedene Lebensbereiche und Themen betreffen. Insbesondere dann, wenn die Prioritäten nicht so richtig zueinander passen, kann das zu Konflikten führen. Häufig basieren diese auch auf fehlender gemeinsamer Zeit, die durch die unterschiedliche Prioritätensetzung zustande kommt und für mindestens eine Person unstimmig ist. Es ist daher wichtig, offen über diese Unterschiede zu sprechen und Lösungen zu finden, die für beide Partner akzeptabel sind. Dies kann bedeuten, Kompromisse einzugehen oder möglicherweise über gemeinsame Ziele und Wünsche nachzudenken.

Wir möchten euch in diesem Blog-Artikel zeigen, wie ihr genau solche Kompromisse finden könnt und dafür sorgt, dass ihr trotz verschiedener Prioritäten im Alltag als Paar an einem Strang zieht. Dafür stellen wir euch Probleme und Folgen vor, die unterschiedliche Prioritäten im Alltag verursachen können. Außerdem geben wir euch fünf wirksame Lösungen mit an die Hand, durch die ihr richtig mit verschiedenen Prioritäten umgehen könnt.

Welche Probleme entstehen, wenn man in der Beziehung verschiedene Prioritäten hat?

Verschiedene Prioritäten in einer Beziehung sind ganz normal. Schließlich hat jeder einen anderen Hintergrund und persönliche Ziele, die für ihn im Leben eine Rolle spielen. In einer Beziehung kommt es darauf an, dass man trotz unterschiedlicher Prioritäten Lösungen findet, durch die man ein harmonisches Zusammenleben sicherstellt. Steht man allerdings vor der Herausforderung, dass die verschiedenen Werte und Prioritäten sehr präsent sind, kann das Probleme mit sich bringen:

  • Konflikte entstehen. Unterschiedliche Prioritäten können zu Konflikten führen, da beide Partner möglicherweise unterschiedliche Dinge als wichtig empfinden. Gerade dann, wenn hier (noch) keinen stimmigen Kompromiss gefunden werden konnte, geraten Paare manchmal aneinander.
  • Hilflosigkeit. Unterschiedliche Prioritäten zu überwinden ist manchmal gar nicht so leicht, wie es vielleicht auf den ersten Blick zu sein scheint. Schließlich soll keiner von euch “zurückstecken” müssen. Bleibt ein stimmiger Lösungsweg verschwommen, kann das zu Hilflosigkeit führen und dazu beitragen, dass sich im Alltag zumindest vorerst nichts verändert.
  • Unzufriedenheit: Einer von euch kann sich unzufrieden fühlen, wenn seine Prioritäten nicht respektiert werden oder nicht im gleichen Maße wie bei der Partnerin oder dem Partner berücksichtigt werden. Aber auch die fehlende gemeinsame Zeit, die durch die verschiedenen Prioritäten zustande kommt, kann zu Unzufriedenheit und Unwohlsein beitragen.
  • Fehlende Fokussierung auf gemeinsame Ziele. Wenn beide Partner unterschiedliche Prioritäten haben, kann es schwierig sein, gemeinsame Ziele und Wünsche zu definieren und sich darauf zu konzentrieren. Stattdessen stehen die individuellen Ziele ebenfalls weit oben auf der Agenda.
  • Angst, Wut, Trauer und Leid. Durch die verschiedenen Prioritäten können starke Basisgefühle aufkommen. Man empfindet beispielsweise Angst in Bezug auf den Fortbestand der Beziehung oder Trauer, da die Prioritäten nicht zusammenpassen. So kann starkes Leid entstehen.
  • Mangel an Kommunikation. Wenn man sich nicht über die unterschiedlichen Prioritäten unterhält, kann es zu Missverständnissen und Unklarheiten kommen. Außerdem ist es so nicht möglich, dass sich beide Partner gegenseitig unterstützen.

Die Auflistung der Probleme gibt schon einmal einen guten Eindruck darüber, welche Herausforderungen aufkommen können, wenn die Prioritäten nicht so richtig zueinanderpassen. Insbesondere die unguten Gefühle, die in diesem Zusammenhang entstehen können, wirken häufig sehr belastend und führen dazu, dass man die Beziehung nicht mehr so richtig genießen kann. Stattdessen stehen die verschiedenen Interessen sehr präsent im Vordergrund. Um diese Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, offen und ehrlich über die Prioritäten zu sprechen und Lösungen zu finden, die für beide Partner akzeptabel sind. Gelingt dies nicht und bleiben die Probleme dauerhaft präsent, dann kann das verschiedene Folgen mit sich bringen.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Welche Folgen können entstehen, wenn die Prioritäten in der Beziehung langfristig nicht zusammenpassen?

Wenn die Prioritäten in einer Beziehung langfristig nicht zusammenpassen und keine Änderung in Sicht ist, können verschiedene Folgen auftreten. Diese beziehen sich nicht nur auf die betroffenen Personen, sondern auch auf die Beziehung als Ganzes.

Insbesondere die dauerhafte Unzufriedenheit ist in diesem Rahmen ein Thema, mit dem viele Paare zu kämpfen haben. Diese kommt beispielsweise durch die vielen unguten Gefühle zustande, die im Alltag präsent sind. Außerdem wird viel Energie benötigt, um die Deckel aufrechtzuerhalten, die gerade auf den noch bestehenden emotionalen Verletzungen liegen. Die Unzufriedenheit wirkt sich dann auch auf die anderen Lebensbereiche aus. Man ist beispielsweise bei der Arbeit nicht mehr so leistungsfähig oder schafft es beim Treffen mit Freunden nicht vollständig abzuschalten. Dies wird auf Dauer sehr belastend.

Weiterhin besteht bei unterschiedlichen Prioritäten natürlich auch die Gefahr, dass man durch die Spannungen und Streitigkeiten immer tiefer in die Konfliktspirale gerät. Dann findet man einfach keine stimmigen Lösungen, sondern stattdessen spitzen sich die Unstimmigkeiten immer weiter zu. Für Paare ist dies eine sehr belastende Situation. Häufig fehlen auch die richtigen Methoden, um Streitigkeiten nachhaltig aufzulösen. Stattdessen bestehen sie dann langfristig und wegen zur Belastung.

Wie bereits erwähnt haben verschiedene Prioritäten, die nicht miteinander verknüpft werden, auch den Effekt, dass sich die Unzufriedenheit auf verschiedene Lebensbereiche auswirkt. In diesem Zusammenhang kann es ebenfalls vorkommen, dass das persönliche Wachstum eingeschränkt wird. Wenn einer der Partner also seine Prioritäten nicht erfüllt sieht, kann dies zu einem Verlust des Selbstbewusstseins und einer Beeinträchtigung des persönlichen Wachstums führen.

Zuletzt steht bei unterschiedlichen Prioritäten natürlich auch die Frage im Raum, wie es in der Zukunft weitergehen kann. Bislang hat man schließlich noch keine richtige Lösung gefunden. Manche Paare denken in diesem Zusammenhang dann über eine Trennung nach, damit sich beide Beteiligten wieder richtig ausleben können und es nicht mehr zu den Spannungen im Alltag kommt. Allerdings besteht oft auch der Wunsch darin, dass man die Beziehung retten kann und wieder zueinander findet. Hierzu werden allerdings wirksame Strategien benötigt.

AdobeStock 128475063

5 Tipps: Das könnt ihr als Paar tun, wenn die Prioritäten nicht zusammenpassen!

Wenn die Prioritäten in einer Beziehung nicht zusammenpassen, kann das starke Unsicherheit und Unzufriedenheit mit sich bringen. Häufig kommt in diesem Zusammenhang dann auch die Frage auf, ob man wirklich noch zusammenpasst oder ob die Differenzen einen Trennungsgrund darstellen. Damit ihr Klarheit über eure Zukunft erhaltet und eure Prioritäten stimmig miteinander verknüpfen könnt, haben wir fünf wirksame Ansatzpunkte für euch zusammengestellt. Diese könnt ihr nutzen, um einander sowie eure Prioritäten zu verstehen und Lösungen für eure gemeinsame Zukunft als Liebespaar zu finden.

Öffnet euch für die gemeinsame Kommunikation

Um verschiedene Prioritäten miteinander zu verbinden ist es zuerst wichtig, dass ihr euch für die Kommunikation mit eurer Partnerin oder eurem Partner öffnet und Konflikte löst, die in Bezug auf die Prioritäten in der Vergangenheit entstanden sind. Auch wenn das Thema womöglich schon sehr aufgeladen ist und die Atmosphäre angespannt ist, könnt ihr an dieser Situation und etwas verändern, wenn ihr darüber sprecht. Damit euer Gespräch harmonisch verläuft, würden wir euch dazu raten den Gesprächsrahmen so stimmig wie möglich zu gestalten. Dazu zählt beispielsweise, dass ihr einen Termin für den Austausch festlegt, an dem ihr auch wirklich Zeit habt, und dass ihr Unterbrechungen und Störungen so gut es geht vermeidet. Weiterhin solltet ihr wertschätzend miteinander reden. Die Definition von Gesprächsregeln kann stimmig sein, um den Austausch zu strukturieren und dafür zu sorgen, dass sich jeder von euch gehört fühlt.

Sprecht intensiv über eure Prioritäten und vergleicht sie

Wenn unterschiedliche Prioritäten bei euch aktuell zu einer Belastung im Alltag werden, dann ist es wichtig, dass ihr diesen Missstand nun auflöst. Hierfür solltet ihr zu Beginn für euch definieren, welche Prioritäten ihr überhaupt habt und was euch im Alltag wichtig ist. Eure Partnerin oder euer Partner kann dies ebenfalls für seine Prioritäten machen. Anschließend eignet es sich die beiden Listen miteinander zu vergleichen. Unserer Erfahrung nach ist es auch sehr wichtig genauer zu definieren, was sich genau hinter einer Priorität verbirgt. Dadurch erlangt ihr beide ein gutes Verständnis über die Ansichten und Werte eurer Partnerin oder eures Partners, allerdings erhaltet ihr auch Klarheit über eure Bedürfnisse. Der Vergleich eignet sich insgesamt also, um klar herauszuarbeiten, wo es Unterschiede gibt. Allerdings erfahrt ihr hierdurch natürlich auch, welche Gemeinsamkeiten es gibt, die ihr vorab vielleicht gar nicht gesehen habt.

Legt gemeinsame Prioritäten fest und versucht, eure individuellen Prioritäten miteinander zu verknüpfen

Wenn ihr eure Prioritäten ermittelt habt, ist es nun an euch diese stimmig miteinander zu verknüpfen. Dies ist natürlich ganz individuell und eine allgemein gültige Anleitung hierfür gibt es leider nicht. Wichtig bei der Verknüpfung von Prioritäten ist allerdings unabhängig von den Inhalten, dass die Lösungen für euch beide rundum stimmig sind. Es bringt erfahrungsgemäß nichts, wenn einer von euch zufrieden mit der gefundenen Kombination ist und sich dies für die andere Person nicht stimmig anfühlt, aber sie trotzdem zustimmt. Stattdessen solltet ihr beide bewusst überprüfen, ob die Lösung zu euch passt. Hierfür kann es sich auch eignen, dass ihr verschiedene Lösungsmöglichkeiten ganz einfach mal ausprobiert und anschließend noch einmal darüber sprecht, wie sich dies für euch angefühlt hat.

Weiterhin könnt ihr neben der Verknüpfung eurer Prioritäten auch daran arbeiten gemeinsame Prioritäten zu finden und zu etablieren. Vielleicht gibt es ja etwas, auf das ihr beide im Alltag sehr großen Wert legt? Dies kann für euch der Ansatzpunkt sein, um nicht nur eure Wünsche zu erfüllen, sondern auch um als Paar etwas gemeinsam zu machen.

Gestaltet euren Alltag rund um eure persönlichen Prioritäten

Der Grund dafür, dass die persönlichen Prioritäten manchmal zum Streitpunkt werden, ist häufig, dass der Alltag nicht an den persönlichen Wünschen und Zielen ausgerichtet ist. Ist eine Priorität von euch beispielsweise der Sport, aber es kommt immer wieder dazu, dass ihr dadurch weniger Paarzeit habt (was die Priorität der anderen Person ist), dann kann das eure Beziehung belasten. Stimmiger wäre es stattdessen, wenn ihr den Alltag so gestaltet, dass eure individuellen Prioritäten sowie jene, die ihr für euch gemeinsam definiert habt, genug Raum haben. Hierfür kann es stimmig sein neue Routinen zu etablieren, die genau hierauf ausgerichtet sind. Weiterhin spielt auch in diesem Rahmen die Kommunikation erneut eine große Rolle: Nur dann, wenn ihr immer wieder besprecht, inwiefern eure Prioritäten erfüllt werden konnten und was stimmig bzw. unstimmig war, kann sich irgendwann eine Lösung etablieren, die zu euch passt.

Denkt über professionelle Hilfe nach, um eure Prioritäten zu verstehen und zu erfüllen

Klarheit über die eigenen Prioritäten zu erhalten ist manchmal gar nicht so einfach, wie es im ersten Moment klingt. Schließlich muss man hierfür tief in sich hinein hören und sich mit persönlichen Bedürfnisse und Wünschen auseinandersetzen. Eine Paartherapie bzw. ein Einzelcoaching kann hier manchmal der passende Ansatzpunkt sein, um geeignete Lösungen zu finden. Dabei unterstützen wir euch im ersten Schritt bei der Auflösung von emotionalen Verletzungen. Dies ist sehr wichtig, damit ihr wieder ein stabiles Beziehungsfundament etabliert und eine gesunde Kommunikationsbasis erschafft. Anschließend helfen wir euch dabei eure Prioritäten zu identifizieren und neue Routinen in eurem Alltag zu etablieren. Das Coaching eignet sich für euch nicht nur, um wieder eine angenehme und harmonische Atmosphäre in der Beziehung zu etablieren, sondern auch um Methoden zur Konfliktlösung und Strukturierung des Alltags zu erlernen. Falls ihr hieran Interesse habt, vereinbart sehr gerne einen Termin zum Kennenlernen in unserem Kalender!

AdobeStock 255934526

Unser Fazit

Wenn verschiedene Prioritäten in einer Beziehung präsent werden und Herausforderungen mit sich bringen, kann dieser Zustand auf Dauer für Unzufriedenheit sorgen und dazu führen, dass betroffene Paare ihren Alltag weniger genießen können. Solltet ihr aktuell auch in so einer Situation stecken, dann würden wir euch dazu raten einen Blick auf die Tipps zu werfen, die wir euch in diesem Blog-Artikel vermittelt haben. Dadurch könnt ihr Klarheit über eure Prioritäten erhalten und für euch prüfen, inwiefern sich diese mit denen eurer Partnerin oder eures Partners vereinbaren lassen. Eine Paartherapie kann dann für euch passend sein, wenn ihr euer Beziehungsfundament wieder von Grund auf stärken möchtet und euch nachhaltige Veränderungen für euren Alltag wünscht.

Ihr möchtet noch mehr zu diesem Thema erfahren und wissen, wie ihr eure Beziehung weiter stärken könnt? Dann schaut doch gerne mal in unserem Blog-Beitrag "Glückliche Beziehung führen" vorbei. Dort zeigen wir euch, welche Tipps sich noch für eine rundum glückliche Beziehung eignen. Oder schaut mal in den Artikel "10 Tipps vom Paartherapeuten für Zuhause" rein. Hier findet ihr wirksame Tipps, wie ihr eure Beziehung nachhaltig stärken könnt. Weiterhin kann auch ein Blick in unserem kostenlosen 5x5-Kurs für euch spannend sein. Dort stellen wir euch fünf verschiedene Themen vor, die eure Partnerschaft weiter stärken könnten. Solltet ihr lieber Podcasts hören, seid ihr auch da bei uns richtig. In unserem Podcast sprechen wir jede Woche über eine neue spannende Thematik rund um eure Beziehung. Hört dort also gerne mal rein!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >