Die 5 Beziehungsphasen: Das sagen die Phasen über eure Entwicklung als Paar aus!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 1. Mai 2023 in der Kategorie 

In der persönlichen Wunschvorstellung von vielen Menschen beginnt die Beziehung mit der Traumpartnerin oder mit dem Traumpartner mit den ersten Treffen sowie der rosaroten Brille und endet mit dem Ende des Lebens. Doch ganz so einfach ist es nicht. Eine Beziehung ist oftmals durch verschiedene Phasen gekennzeichnet, die von einem Paar durchlaufen werden. Jede dieser Phasen ist individuell und bringt eigene Herausforderungen, aber auch Wachstumspotenziale mit sich. Weiterhin helfen sie euch dabei euch individuell sowie als Liebespaare weiterzuentwickeln.

Wir möchten euch in diesem Beitrag zeigen, welche Beziehungsphasen man voneinander unterscheiden kann, was sich jeweils hinter ihnen verbirgt und wie ihr diese für euch nutzen könnt. Dabei stellen wir euch auch vor, welche Schwierigkeiten in der jeweiligen Phase auftreten können und wie euch ein Zeitabschnitt für eure persönliche Entwicklung helfen kann.

Achtung: In diesem Zusammenhang muss natürlich beachtet werden, dass die Beziehungsphasen immer individuell zu betrachten sind. Es gibt keine allgemeingültig anwendbare Theorie in Bezug auf die einzelnen Phasen. Das liegt daran, dass jede Beziehung ganz individuell ist. Daher kann es vorkommen, dass eure Partnerschaft womöglich nicht die von uns beschriebenen fünf Phasen durchläuft, dass diese in eine veränderten Reihenfolge bei euch vorkommen oder dass sie sich wiederholen. Seht unsere nachfolgenden Ausführungen daher nicht als Anleitung, die ihr unbedingt zu befolgen habt. Betrachtet die Inhalte hingegen als Informationen, die ihr für euch reflektieren und gegebenenfalls anwenden könnt, sollte sich dies für euch stimmig anfühlen.

Phase 1: Die Verliebtheitsphase

Die erste Beziehungsphase symbolisiert gleichzeitig den Beginn einer Partnerschaft. Wir bezeichnen sie als “Verliebtheits”-Phase, da die Gefühle für die Partnerin oder den Partner sehr präsent sind und viele Personen hier Schmetterlinge im Bauch haben. Die rosarote Brille wird aufgesetzt und man ist überglücklich mit der anderen Person eine Beziehung zu führen. Häufig sind Paare in dieser Beziehungsphase auch sehr emotional und leidenschaftlich zueinander hingezogen. Sie können sich kaum voneinander trennen und wollen so viel Zeit wie möglich miteinander verbringen.

Auch wenn die Verliebtheitsphase von vielen Paaren als wunderschön empfunden wird, kann es bereits hier vorkommen, dass kleine Probleme auftreten. Da das Verliebtsein im Vordergrund steht, kann es leicht sein, die Realität aus den Augen zu verlieren und den Partner zu idealisieren. Manchmal kann auch das Gefühl entstehen, dass die Beziehung zu schnell voranschreitet, oder es kann Schwierigkeiten geben, die Partnerin oder den Partner den eigenen Freunden und Familie vorzustellen. Dies sind Themen, mit denen sich frisch verliebte Paare manchmal beschäftigen müssen.

Was sagt die Verliebtheitsphase über eure Entwicklung als Paar aus?

In der Verliebtheitsphase ist ein Paar aufgrund der Freisetzung von Hormonen wie Dopamin, Serotonin und Oxytocin sehr verliebt und fühlt sich sehr stark voneinander angezogen. Als Paar ist man dann oft von der Beziehung begeistert und es herrscht eine starke sexuelle Anziehungskraft. Erfahrungsgemäß gibt es in dieser Phase oft nur wenige Konflikte und der Alltag ist stattdessen von positiven Gefühlen und Freude erfüllt. In Bezug auf die Paardynamik steht man in der Verliebtheitsphase natürlich noch ganz am Anfang. Man lernt sich erst einmal richtig kennen und bekommt einen Einblick in die verschiedenen Lebensbereiche der anderen Person. Verläuft diese Phase ohne große Streitigkeiten (was oft aufgrund der rosaroten Brille der Fall ist), dann fördert sie die Entwicklung für euch als Paar und legt den Grundstein für euer zukünftiges Beisammensein.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Phase 2: Die Phase der Ernüchterung

Ist man schon eine Weile ein Paar und hat sich kennengelernt, dann erfolgt irgendwann der Übergang von der Verliebtheitsphase in die Phase der Ernüchterung. Betroffene beschreiben diese Prozess häufig so, dass sie nun auf dem Boden der Tatsachen ankommen. Die rosarote Brille wird nach und nach abgelegt und man erkennt nun neben den ganzen positiven Aspekten, die die andere Person umgeben, auch ein paar Schwächen und Missstände. Dies führt für Betroffene manchmal zur Ernüchterung. Weiterhin lässt auch das extreme Verliebtheitsgefühl nach und wird zu einer tieferen Verbundenheit.

Die Phase der Ernüchterung löst auch bei einigen Paaren manchmal Probleme und Missstände auf. Dies geht damit einher, dass wir die Partnerin oder den Partner nun klarer vor Augen sehen. Missstände oder verschiedene Ansichten können hier manchmal zum Streitthema werden. Auch wird hier nun zum ersten Mal Kritik geäußert, was es so in der Verliebtheitsphase natürlich nicht gegeben hat. Auch eine gewisse Enttäuschung kann hier entstehen. Betroffene fragen sich dann manchmal, ob sie die Partnerin oder den Partner immer falsch gesehen haben und wie sie mit dieser Ernüchterung umgehen können.

Was sagt die Phase der Ernüchterung über eure Entwicklung als Paar aus?

Die Phase der Ernüchterung stellt manche Paare auf die Probe. Aber nur weil die Schmetterlinge langsam verschwinden und nicht mehr alles toll und großartig ist, bedeutet das auf keinen Fall, dass eure Partnerschaft nun gefährdet ist. Viel mehr zeigt diese Phase, dass ihr als Paar langsam eine stabilere Beziehung führt. Eure individuellen Identitäten kommen langsam zum Vorschein und der normale Alltag mit Stress, Meinungsverschiedenheiten und anderen Themen spielt sich langsam ein. Neben die Verliebtheit rücken nun weitere Dinge, denen ihr euch als Paar stellen müsst. Weiterhin seid ihr nun bereit, um euch richtig auszutauschen. Dazu gehört beispielsweise auch Lösungen für Unstimmigkeiten zu finden und zusammenzuarbeiten. Als Liebespaar beginnt ihr damit ein Teamgefühl zu entwickeln und könnt euch somit neuen Herausforderungen stellen.

AdobeStock 300150494

Phase 3: Die Phase der Machtkämpfe

In der Phase der Machtkämpfe durchleben Paare häufig ein paar Schwierigkeiten rund um ihre Beziehung. Dies kann beispielsweise damit zusammenhängen, dass Konflikte und Probleme nun die Paarharmonie stören, dass man sich auseinanderlebt oder dass man ab und an auf Unverständnis trifft. Für viele Paare stellt diese Phase eine Herausforderung dar. Allerdings ist sie auch eine Chance, damit man sich als Paar weiterentwickeln und die Beziehung stärken kann. Die Phase kann unterschiedlich lange dauern, je nachdem wie wir damit umgehen und welche Maßnahmen wir ergreifen, um die Beziehung zu verbessern.

Die Phase der Machtkämpfe ist häufig deswegen so problematisch, da Paare sich nun über die unterschiedlichen Ansichten, Bedürfnisse und Erwartungen streiten. Dies kann dazu führen, dass sich einer oder beide Partner unverstanden, frustriert oder ungeliebt fühlen. Es kann auch dazu führen, dass einer der Partner versucht, die Kontrolle in der Beziehung zu übernehmen. Machtkämpfe sind dann eine logische Konsequenz, die Unruhe in den Beziehungsalltag bringen können. Es geht dann darum die Macht in der Beziehung auszuhandeln und unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen zu erfüllen.

Was sagt die Phase der Machtkämpfe über eure Entwicklung als Paar aus?

In der Phase der Machtkämpfe sind Konflikte und Auseinandersetzungen nicht unüblich. Allerdings ist dieser Zeitabschnitt trotz allem für eure Entwicklung als Paar sehr bedeutsam. Hier müsst ihr euch zusammentun, um Kompromisse als Liebespaar zu finden, die für euch beide stimmig sind und zu euch und euren Bedürfnisse passen. Weiterhin gib es viel Raum, um an eurer Kommunikationsfähigkeit zu arbeiten und diese nach und nach zu verbessern. Durch den Umfang mit Konflikten wisst ihr außerdem auch für eure gemeinsame Zukunft, wie ihr Streitigkeiten auflösen könnt und wie ihr es schafft auch in schwierigen Situationen respektvoll und wertschätzend zu bleiben. Auch wenn die Phase der Machtkämpfe als kraftraubend und geprägt von Auseinandersetzungen sein kann, stärkt sie eure Kommunikation und hilft euch dabei passende Routinen und Strukturen zu entwickeln.

AdobeStock 5848072181

Phase 4: Die Phase der Persönlichkeitsentwicklung

Wenn die Phase der Machtkämpfe überwunden ist und ihr gelernt habt, wie Konflikte gelöst werden und eine wertschätzende Kommunikation gelingt, beginnt die Phase der Persönlichkeitsentwicklung. Diese bezieht sich nicht nur auf eure individuelle Persönlichkeit und die Weiterentwicklung von euren Interessen und Bedürfnissen, sondern auch auf die Entwicklung einer Paaridentität. Eure Partnerschaft stabilisiert sich dadurch weiter und ihr seid euch sicher, dass ihr diese aufrechterhalten und weiter ausbauen möchtet. Diese Beziehungsphase zeigt außerdem, dass wir glücklich und zufrieden sind.

Auch wenn in der Phase der Persönlichkeitsentwicklung bereits eine gewisse Stabilität in der Beziehung erreicht wurde, kann es nach wie vor zu Probleme kommen. Dies geschieht beispielsweise dann, wenn es einer Person oder auch beiden noch immer schwer fällt die eigenen Bedürfnisse auszudrücken oder Konflikte wirklich zu verarbeiten. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben kann eine Herausforderung sein.

Was sagt die Phase der Persönlichkeitsentwicklung über eure Entwicklung als Paar aus?

Wenn ihr in der Phase der Persönlichkeitsentwicklung angekommen seid, dann habt ihr bereits eine stabile Beziehung aufgebaut, die euch beiden Halt schenkt und in der ihr euch wohl fühlt. Als Paar habt ihr euch also bereits weiterentwickelt. Ihr habt die ersten Streitigkeiten gemeinsam gemeistert und im Optimalfall schon Routinen entwickelt, die euch im Alltag unterstützen und das Zusammenleben erleichtern. Eure nächste Aufgabe besteht nun darin eure eigenen Werte und Visionen zu hinterfragen und als Paar eine Identität zu entwickeln, die euch für die Zukunft stärkt. Dies ergibt sich erfahrungsgemäß nicht von heute auf morgen, sondern braucht Zeit. Allerdings geht ihr hiermit gleichzeitig auch einen großen Schritt im Bereich eurer Entwicklung als Paar. Ihr entwickelt immer mehr eine gemeinsame Identität.

AdobeStock 408845663

Phase 5: Die Verbundenheitsphase

Hat man im Rahmen der vorherigen Phase eine gemeinsame Paaridentität entwickelt und sich den Herausforderungen gestellt, die in dieser Beziehungsphase aufgetreten sind, folgt der Übergang in die Verbundenheitsphase. Unserer Anschauung nach ist dies die letzte Phase und damit auch derjenige Zeitraum, der am längsten anhält. In dieser Phase haben Paare eine tiefere emotionale Bindung aufgebaut und arbeiten weiterhin an der Festigung ihrer Beziehung. Sie sind in der Lage, ihre Bedürfnisse auf eine gesunde Weise zu erfüllen und haben eine tiefe gegenseitige Liebe und ein Gefühl der Verbundenheit.

Auch wenn wir hier von einer Phase sprechen, die im Optimalfall sehr lange andauert, können natürlich auch hier noch Herausforderungen auftreten. Das lässt sich beispielsweise erklären, dass man als Paar trotz allem ab und an neue Lebensphasen meistern muss, die neue Probleme mit sich bringen. Hierzu zählt beispielsweise die Herausforderung, die Leidenschaft in der Beziehung aufrechtzuerhalten oder die Balance zwischen Nähe und Freiheit zu finden. Auch wenn man also in der letzten Phase angekommen ist, wird noch immer kontinuierliches Engagement von beiden Partnern benötigt, um die Beziehung langfristig zu stärken und aufrechtzuerhalten.

Was sagt die Verbundenheitsphase über eure Entwicklung als Paar aus?

Wenn ihr euch in der Verbundenheitsphase wiederfindet, dann habt ihr als Paar bereits einen langen Weg hinter euch und verschiedene Stadien durchlaufen, die allesamt eure Beziehung gestärkt haben. Auch eure Entwicklung ist schon sehr weit fortgeschritten: Ihr kennt euch in- und auswendig, erkennt die Bedürfnisse und Gefühle der anderen Person, könnt miteinander diskutieren und akzeptiert euch so, wie ihr seid. Ihr könnt euch deshalb nun darauf fokussieren als Team weiter zu wachsen. Dafür solltet ihr regelmäßig eure Ziele und Visionen reflektieren und eure Partnerschaft durch kleine Dinge und Momente stärken. So sichert ihr eure Liebe langfristig.

AdobeStock 52335726

Welche Relevanz hat die Betrachtung von Beziehungsphasen?

Die Betrachtung von Beziehungsphasen kann für euch als Paar sehr relevant sein, da sie euch dabei helfen kann die natürlichen Entwicklungsprozesse in eurer Beziehungen zu verstehen. Indem wir die verschiedenen Phasen und Herausforderungen, die wir in jeder Phase erleben können, erkennen und verstehen, können wir besser auf unsere Beziehung und unsere Partnerin oder unseren Partner eingehen und mögliche Probleme proaktiv angehen. Dadurch können auch typische Probleme besser gelöst werden und ihr versteht, worauf es in der jeweiligen Beziehungsphase wirklich ankommt. Vier besonders relevante Vorteile, die die Betrachtung von den Beziehungsphasen mit sich bringt, haben wir unterhalb noch einmal für euch zusammengefasst:

  • Ihr erlangt ein verbessertes Verständnis eurer eigenen Beziehung: Durch die Betrachtung von den verschiedenen Beziehungsphasen könnt ihr besser verstehen, wo ihr euch in eurer eigenen Beziehung befindet und welche Herausforderungen ihr möglicherweise erlebt. Dies kann euch dabei helfen eure Erwartungen an unsere Beziehung zu managen und die Kommunikation mit eurer Partnerin oder eurem Partner zu verbessern. Weiterhin erhaltet ihr dadurch auch Sicherheit und versteht, dass beispielsweise Streitigkeiten oder ein paar ungute Gefühle nichts Unübliches sind.
  • Ihr könnt mögliche Probleme frühzeitig erkennen: Wenn ihr die Phasen kennt, die eine Beziehung durchlaufen kann, könnt ihr mögliche Probleme und Herausforderungen in eurer Beziehung früher erkennen. Das gibt euch die Möglichkeit gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um diese Probleme anzugehen, bevor sie zu größerem Unbehagen oder Konflikten führen. Hierzu kann sich auch ein Paarcoaching eignen, dass ihr zu Beginn einer Partnerschaft durchführt, um euer Beziehungsfundament von Grund auf zu stärken.
  • Ihr werdet bei bevorstehenden Entscheidungen unterstützt: Wenn ihr versteht, in welcher Phase eurer Beziehung ihr euch gerade befindet, könnt ihr euch gleichzeitig bewusster darüber werden, welche Entscheidungen ihr in eurer Beziehung treffen möchtet. Ihr könnt beispielsweise entscheiden, ob ihr die Beziehung aufrechterhalten oder beenden möchtet oder welche Maßnahmen ihr ergreifen müsst, um die Beziehung zu stärken. Das Wissen darüber, in welcher Phase ihr euch befindet, gibt Sicherheit und hilft euch dabei Entscheidungen auch noch einmal richtig zu überdenken.
  • Ihr könnt eine noch stärkere Beziehung aufbauen: Indem ihr euch bewusst darüber seid, welche Phasen eure Beziehung durchlaufen könnte, könnt ihr gezielt Maßnahmen ergreifen, um eure Beziehung zu stärken und die Bindung zu eurer Partnerin oder eurem Partner zu vertiefen. Ihr könnt dann beispielsweise gezielt an der Verbesserung unserer Kommunikation arbeiten oder die Beziehung durch gemeinsame Interessen und Aktivitäten stärken. Das gelingt dadurch, dass ihr in jeder Phase genau wisst, was gerade gebraucht wird.

Insgesamt kann die Betrachtung von Beziehungsphasen helfen, sich bewusster zu machen, wie sich eine Beziehungen entwickelt und welche Herausforderungen wir möglicherweise erleben können. Dieses Verständnis kann dabei helfen, die eigene Beziehung aktiv zu stärken und eine langfristige, gesunde Partnerschaft aufzubauen.

AdobeStock 40195659

Wie könnt ihr das Wissen über die Beziehungsphasen nutzen, um eure Partnerschaft zu stärken?

Das Wissen über die verschiedenen Beziehungsphasen kann dazu beitragen, dass ihr als Paar eure Partnerschaft stärken und verbessern könnt. Hier sind einige Tipps, wie ihr das Wissen über die Phasen nutzen könnt:

  • Kommunikation verbessern: In der Phase der Ernüchterung und in der Phase der Machtkämpfe ist es besonders wichtig, dass ihr als Paar eire Kommunikation verbessert und lernt, wie ihr Konflikte auf eine konstruktive Art und Weise löst. Paare können in diesem Rahmen auch gemeinsam Strategien entwickeln, um ihre Kommunikation zu verbessern, wie zum Beispiel aktives Zuhören und respektvollen Umgang miteinander.
  • Gemeinsame Ziele und Werte definieren: In der Phase der Persönlichkeitsentwicklung und in der Verbundenheitsphase können ihr Paar gemeinsam daran arbeiten eure Ziele und Werte zu definieren und zu teilen. Dies kann dazu beitragen, dass ihr euch noch stärker miteinander verbunden fühlt und eure Beziehung auf einer tieferen Ebene versteht.
  • Veränderungen akzeptieren: Als Paar solltet ihr euch bewusst darüber sein, dass ihre Beziehung im Laufe der Zeit Veränderungen durchmachen wird. Das Wissen um die verschiedenen Phasen kann dazu beitragen, dass ihr die Veränderungen als natürlichen Teil der Entwicklung ihrer Beziehung akzeptiert und versteht.
  • Gemeinsame Interessen pflegen: Als Paar könnt ihr euch insbesondere in der Phase der Persönlichkeitsentwicklung und in der Verbundenheitsphase darauf fokussieren euch Zeit für gemeinsame Interessen und Hobbys zu nehmen, um die Beziehung zu stärken. Dies kann dazu beitragen, dass ihr gemeinsame Erfahrungen und Erinnerungen aufbaut und eure Beziehung auf eine positive Art und Weise gestaltet.
  • Anerkennung, Respekt und Wertschätzung: In allen Phasen einer Beziehung solltet ihr als Liebespaar aufeinander achten und euch gegenseitig wertschätzen. Kleine Gesten der Aufmerksamkeit und Wertschätzung können dazu beitragen, dass ihr euch miteinander verbunden und geschätzt fühlt.
AdobeStock 540922834

Unser Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wissen um die verschiedenen Beziehungsphasen dazu beitragen kann, dass Paare ihre Beziehung stärken und verbessern. Paare sollten offen und respektvoll miteinander umgehen, sich Zeit für gemeinsame Interessen nehmen und ihre Kommunikation verbessern, um ihre Beziehung auf eine positive Art und Weise zu gestalten. Die Beziehungsphasen helfen dabei, um die verschiedenen Stadien der Partnerschaft besser zu verstehen. Weiterhin eignen sich in jeder Phase spezifische Maßnahmen, um die Partnerschaft zu stärken. Mit dem Wissen über die Beziehungsphasen kann man sich dafür öffnen aktiv an der Partnerschaft zu arbeiten.

Ihr möchtet noch mehr über dieses spannende Thema erfahren und auch allgemein wissen, welche Tipps sich für eine glückliche und harmonische Beziehung eignen? Dann schaut doch gerne mal in unserem Blog vorbei. Im Artikel "Glückliche Beziehung führen" geben wir euch wertvolle Strategien für eine harmonische Partnerschaft. In unserem Beitrag "So stärkt ihr eure Beziehung nachhaltig" geben wir euch 10 Tipps, wie ihr eure Beziehung stärken könnt. Solltet ihr lieber Podcasts hören, seid ihr auch da bei uns genau richtig. In unserem Podcast sprechen wir wöchentlich über ein neues und spannendes Thema rund um die Beziehung. Hört dort also gerne mal rein, wenn ihr euch wirksame und einfach umsetzbare Tipps für euren Alltag wünscht.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

25. September 2023
Ständig Streit mit dem Partner wegen Kleinigkeiten? So entkommt ihr aus der Konfliktspirale!

In vielen Beziehungen kommt es gelegentlich zu Auseinandersetzungen und Konflikten. Das ist auch vollkommen normal, schließlich sollte man sich regelmäßig mit seiner Partnerin oder seinem Partner über aktuelle Themen austauschen. Wenn es hier einmal zu einer Diskussion kommt, ist das auch in langjährigen Beziehungen keine Seltenheit. Allerdings kann es frustrierend sein, wenn diese Streitigkeiten sich […]

Weiterlesen
20. September 2023
Podcast: So kommuniziert ihr richtig miteinander - Umgang mit Problemen und Tipps für eure Kommunikation

Die Kommunikation spielt in allen Beziehungen eine bedeutende Rolle. Wie wir mit Mitmenschen kommunizieren, ist entscheidend dafür, wie wir Probleme erkennen und Lösungen schaffen können. Vor allem in Freundschaften und in der Beziehung ist Kommunikation ein wichtiger Teil im Fundament und sollte keineswegs vernachlässigt werden. Viele haben wenig Wissen darüber, wie man richtig kommuniziert. Das […]

Weiterlesen
13. September 2023
Podcast: Gestörte Kommunikation Partnerschaft - Durch diese 5 Tipps findet ihr wieder zusammen!

Tipps für eine harmonische und stimmige Kommunikation in eurer Beziehung Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente für eine glückliche Beziehung. Als Liebespaar kommuniziert man schließlich jeden Tag miteinander. Dies geschieht nicht nur verbal, sondern natürlich auch nonverbal. Leider stellt die Kommunikation einige Paare vor gewisse Herausforderungen und kann sich in eine negative Richtung entwickeln. […]

Weiterlesen
11. September 2023
Gestörte Kommunikation in der Partnerschaft? 5 wirksame Tipps für eure Beziehung

Die Kommunikation ist eines der wichtigsten Elemente innerhalb einer glücklichen Beziehung. Schließlich kommuniziert man als Liebespaar jeden Tag miteinander. Sei es beim Frühstück, während man abends gemeinsam einen Film schaut oder wenn man seiner Partnerin oder seinem Partner zwischendurch eine SMS schreibt. Auch nonverbale Kommunikation spielt hierbei natürlich eine Rolle. Wir können nicht nicht miteinander […]

Weiterlesen
6. September 2023
Podcast: Wenig Zeit füreinander wegen Stress im Alltag - Reale Fälle mit Lösungsansätzen

Wenn die Paarzeit dem Alltagsstress weichen muss... Im Alltag gibt es viele Aufgaben und Dinge, um die man sich Gedanken machen oder sich kümmern muss. Da gibt es einmal den Stressfaktor Arbeit: Täglich wartet eine große Menge an Aufgaben auf uns, eventuell schlechte Kommunikation und bei einigen leider auch ein schlechter Führungsstil. Diesen Stress nimmt […]

Weiterlesen
30. August 2023
Podcast: Einmal untreu, immer untreu? 5 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Gehen Frauen öfter fremd als Männer? Und trifft der Mythos "einmal untreu immer untreu" überhaupt zu? Welche Fremdgeh-Mythen sind wahr und welche nicht? Ein Seitensprung stellt innerhalb einer Beziehung eine große Herausforderung dar. Oftmals ist alleine die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, ein richtiger Schock für die betrogene Person. Für die […]

Weiterlesen
28. August 2023
Gehen Frauen öfter fremd? 10 Fremdgeh-Mythen von Paartherapeuten aufgeklärt

Wenn es innerhalb einer Beziehung zum Seitensprung kommt, dann stellt dies in der Regel für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Oftmals ist die Erkenntnis, dass die Partnerin oder der Partner fremdgegangen ist, für die andere Person ein richtiger Schock. Nur selten rechnet man mit so einer Verhaltensweise. Für die Beziehung stellt sich dann natürlich […]

Weiterlesen
23. August 2023
Podcast: Gegensätze ziehen sich an - Stimmt das? Wir gehen den häufigsten Fragen auf den Grund!

Gegensätze in der Beziehung - Wenn man als Paar ganz unterschiedlich ist Habt ihr euch schonmal Gedanken über eure Werte gemacht und euch mit eurem Partner oder eurer Partnerin mal aktiv darüber ausgetauscht? Die Werte, die man selbst hat, sollten natürlich irgendwo zu denen des Partners oder der Partnerin passen. Werte, die in Beziehungen oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >