Anzeichen dafür, dass man wirklich verliebt ist: Das kannst du nun für eine glückliche Beziehung tun!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 2. Juni 2022 in der Kategorie 

Verliebt zu sein ist ein schönes und einzigartiges Gefühl. Man schwärmt dann für eine andere Frau oder einen anderen Mann und denkt ständig an diesen Menschen. Womöglich malt man sich in Gedanken auch schon ein paar gemeinsame Momente aus oder stellt sich immer wieder vor, wie wohl das nächste Aufeinandertreffen abläuft. Manche Menschen behaupten, dass man es wissen wird, wenn man verliebt ist. Allerdings ist es manchmal gar nicht so einfach, überhaupt zu erkennen, dass man verliebt ist. Schließlich könnte es sich auch nur um eine ganz normale Freundschaft oder eine nicht lange anhaltende Schwärmerei handeln. Manchmal ist man sich im Hinblick auf seine Gefühle für eine andere Person einfach nicht so sicher. Wenn dies der Fall ist, dann ist die Phase der Verliebtheit für einen selbst eher wie ein großes Fragezeichen, das im Kopf herumschwirrt. Außerdem kann es für einen selbst sehr belastend sein, wenn man nicht so genau weiß, was man aktuell empfindet. 

Damit ihr euch über eure Gefühle bewusst werdet und einschätzen könnt, ob ihr verliebt seid oder nicht, möchten wir euch in diesem Blog-Artikel mehr zu diesem Thema berichten. Dafür zeigen wir euch zu Beginn, warum es manchmal schwierig ist, zu erkennen, ob man wirklich positive Gefühle wie Liebe oder starke Zuneigung für jemand anderen empfindet. Anschließend zeigen wir euch, welche Folgen eintreten können, falls man sich auch langfristig nicht über seine Gefühle bewusst wird oder diese dauerhaft für sich behält. Damit ihr einschätzen könnt, ob es sich bei euch aktuell wirklich um das Verliebtsein handelt, haben wir euch eine Liste mit Anzeichen und Symptomen zusammengestellt. Daran könnt ihr schon einmal prüfen, was in euch gerade vorgeht. Solltet ihr festgestellt haben, dass ihr euch verliebt habt, könnt ihr die Strategien und Tipps am Ende des Artikels nutzen, um den nächsten Schritt zu gehen.

Die Herausforderung: Ist man wirklich verliebt oder nicht?

Es ist manchmal gar nicht so einfach zu erkennen, ob man wirklich in jemanden verliebt ist oder ob es sich nur um eine kurzweilige Schwärmerei handelt. Verliebtheit wird nämlich manchmal schlichtweg mit anderen Gefühlen verwechselt. Diese anderen Emotionen fühlen sich zwar auch positiv an, aber haben nichts mit dem eigentlichen Verliebtsein zu tun:

  • Es kann sich zum Beispiel um die sexuelle Anziehung zu einer anderen Person handeln. Dann stellt man sich intime Momente vor. Allerdings basiert dieses Bedürfnis nicht unbedingt auf dem Verliebtheitsgefühl, sondern auf der körperlichen Anziehung.
  • Denkbar ist auch, dass ein anderer Mensch einen selbst (körperlich) begehrt und man dies genießt bzw. es einem gefällt. Viele genießen es schließlich Aufmerksamkeit zu erhalten und sich gesehen und geliebt zu fühlen. Nur weil einem dies zu gefallen scheint, heißt das allerdings nicht automatisch, dass man verliebt ist.
  • Gerade die Menschen, die sich selbst als „Beziehungsmenschen“ bezeichnen würden, wünschen sich nach einer Trennung schnell wieder eine Partnerschaft und mögen ungern längerfristig alleine sein. Dann wird die Aufmerksamkeit von anderen Personen sehr genossen und schon kleine Indizien erhalten eine Bedeutung. Dies kann dazu führen, dass man sich zwar wohl fühlt, aber sich nicht direkt verliebt.
  • Freundschaft und Verliebtheit geht manchmal Hand in Hand. Allerdings gibt es auch genug Situationen, in denen es sich eben „nur“ um eine(n) enge(n) Freund(in) handelt und nicht darum, dass man sich in diesen Menschen verliebt hat.
  • Jeder kennt es: Man malt sich bevorstehende Momente mit einem Menschen aus und träumt davon, wie die Zukunft wohl aussehen würde. Manchmal kommt es in diesem Rahmen allerdings dazu, dass man nicht in die Person, sondern in die perfektionierte Vorstellung von ihr verliebt ist. 

Wenn man sich nicht so richtig sicher darüber ist, ob man tatsächlich in die andere Person verliebt ist, dann ist dies prinzipiell überhaupt nicht schlimm. Schließlich braucht es immer ein wenig Zeit, um sich darüber bewusst zu werden. Wird diese Situation allerdings zum Dauerzustand, dann kann dies für einen selbst belastend sein. Womöglich empfindet man auch Unsicherheiten, da nicht klar ist, was man wirklich fühlt. Verliebtheit kann außerdem verletzlich sein. Schließlich weiß man in Vorfeld manchmal nicht so genau weiß, wie die andere Person empfindet und ob sie ähnliche Gefühle hegt. Manchmal geht das Verliebtsein deshalb auch mit Ängsten einher. Diese beziehen sich beispielsweise darauf, dass man nicht so viel Liebe und Aufmerksamkeit zurückbekommt oder man sich schon früh vor einer Beziehung fürchtet, da man einer Trennung oder einem Seitensprung aus dem Weg gehen möchte.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Die potenziellen Folgen: Was ist, wenn man sich unsicher ist oder seine Gefühle für sich behält?

Wenn man sich langfristig nicht sicher ist, ob man tatsächlich verliebt ist, oder wenn man seine Gefühle dauerhaft für sich behält, dann können dadurch unschöne Folgen auftreten. In so einer Situationen können zum Beispiel Liebeskummer und weitere ungute Gefühle präsent werden. Diese entstehen zum Beispiel, wenn die andere Person die eigenen Gefühle scheinbar nicht erwidert, die andere Person einen selbst nicht so richtig wahrnimmt oder wenn die andere Person eine neue Partnerin / einen neuen Partner hat. 

Wenn man das Verliebtsein für sich behält, dann ist dies prinzipiell natürlich völlig in Ordnung. Wartet man allerdings immer und immer wieder damit, den anderen Menschen anzusprechen, kann dies belastend sein. Außerdem entfremdet man sich aufgrund des langen Wartens womöglich mit der Zeit und verliert sich aus den Augen. Eine Beziehung ist dann vorerst nicht möglich, weil man sich zum Beispiel nun in einem neuen Lebensabschnitt befindet. Dies kann in der betroffenen Person Trauer auslösen, weil sie ihre Chancen nicht ergriffen hat. Manchmal ist auch Wut präsent, da die andere Person nicht auch selbst auf einen zugekommen ist. Man fragt sich dann, was man in der Vergangenheit falsch gemacht haben könnte. Die Angst, dass man nicht noch einmal einem solchen Menschen begegnen wird, kann hier zum ständigen Begleiter werden.

Besteht längerfristig Unsicherheit darüber, was man wirklich fühlt, kann sich diese Unsicherheit auch auf andere Lebensbereiche auswirken. Womöglich fühlt man sich auch nicht mehr so gestärkt, da die persönlichen Ziele vor den eigenen Augen verschwimmen. Deshalb sollte man als betroffene Person versuchen, sich über diese Situation klar zu werden und zu reflektieren, wie es in Zukunft weitergehen soll und was man sich wirklich wünscht.

junges paar sitzt am see und flirtet lebensidealisten neumuenster

Verliebtheit erkennen: Welche Anzeichen gibt es dafür, dass man verliebt ist?

Ihr seid euch nicht so ganz sicher, ob ihr euch tatsächlich in jemanden verliebt habt oder ob es sich um ein anderes Gefühl handelt? Ihr möchtet endlich Klarheit erhalten? Kein Problem! Ihr könnt die nachfolgende Liste nutzen, um eure Gefühle besser einzuordnen. Wenn ihr feststellt, dass die beschriebenen Dinge auf euch zutreffen, dann kann dies ein erstes Indiz dafür sein, dass ihr euch tatsächlich verliebt habt.

  • Ihr empfindet Basisgefühle (wie zum Beispiel Herzklopfen, Zittern oder ein Kribbeln im Bauch), wenn ihr die andere Person seht oder an sie denkt.
  • Ihr seid nervös, wenn ihr die andere Person wiederseht, da ihr ihr gerne gefallen möchtet und hofft, dass sie euch wahrnimmt und sympathisch findet.
  • Ihr denkt ständig an die andere Person. Diese Gedanken können sich zum Beispiel auf die Person als solche, aber auch auf das letzte Treffen oder zukünftige Begegnungen beziehen.
  • Ihr würdet euch am liebsten permanent mit der anderen Person austauschen und sie um euch herum haben. Wenn ihr euch mal länger nicht seht, dann löst das Sehnsucht bei euch aus.
  • Wenn das Handy klingelt und man eine Nachricht oder einen Anruf erhält, dann hofft ihr inständig, dass sich die andere Person gerade bei euch meldet.
  • Ihr fühlt euch bereit dazu, Kompromisse einzugehen und an einer Beziehung zu arbeiten, sollte es in der Zukunft dazu kommen. Es stellt für euch also keine große Herausforderung dar, den eigenen Alltag ein wenig anzupassen.
  • Ihr wünscht euch, dass es der anderen Person immer gut geht. Ihr tragt also das tiefe Bedürfnis in euch, diesen Menschen glücklich zu machen.
  • Ihr möchtet alles über die andere Person erfahren und jedes Detail wissen.
  • Ihr findet die andere Person attraktiv und anziehend und verbringt gerne Zeit mit ihr.
  • Wenn ein anderer Mensch der Person näher kommt, für die ihr aktuell schwärmt, dann kommt Eifersucht auf und euch gefällt diese Situation ganz und gar nicht.
  • Ihr malt euch eine gemeinsame Zukunft mit der anderen Person aus.
Pärchen sitzt gemeinsam auf der Couch

Die Lösungsstrategien: Was könnt ihr tun, wenn ihr verliebt seid?

Wenn ihr festgestellt habt, dass ihr verliebt seid, dann ist das schon mal ein erster guter und auch wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Ihr empfindet nun keine Unsicherheit mehr in Bezug auf eure Gefühle, sondern könnt euch dessen sicher sein. Nun stellt sich allerdings die Frage, wie es weitergehen kann. Wir haben euch nachfolgend vier Tipps zusammengestellt, die euch in dieser Situation weiterhelfen können. Dadurch könnt ihr herausfinden, ob ihr wirklich zueinander passt und der anderen Person zeigen, dass sie für euch sehr interessant ist.

Sprecht die andere Person an und zeigt ihr, dass ihr sie gut findet

In der heutigen Zeit gibt es keine Rollenklischees mehr. Wenn ihr also zum Beispiel einen Mann gut findet, dann müsst ihr nicht warten bis er den ersten Schritt macht. Auch ihr könnt eine Einladung zu einem Treffen aussprechen und euch so kennenlernen. Dadurch könnt ihr euch im privaten Rahmen austauschen und mehr übereinander erfahren. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, der anderen Person zu zeigen, dass ihr sie gut findet. Haltet dafür zum Beispiel Blickkontakt oder stellt interessierte Nachfragen. Dadurch kann der andere Mensch schon einmal einen Eindruck davon bekommen, dass er für euch wichtig ist.

Bleibt euch in den gemeinsamen Gesprächen treu

Auch wenn man der anderen Person gefallen möchte, sollte man in Gesprächen oder allgemein bei Treffen immer man selbst sein und sich nicht verstellen. Schließlich ist es doch das Ziel, dass man einander so gefällt, wie man wirklich ist. Deshalb solltet ihr auch zu euren eigenen Sichtweisen stehen. Es ist völlig in Ordnung, wenn ihr beide euch nicht bei jedem Punkt einig seid. Verstellt ihr aber eure Ansichten, dann kann das längerfristig Unzufriedenheit auslösen und dazu führen, dass eure Bedürfnisse unerfüllt bleiben und ihr euch immer wieder anpasst.

Tauscht euch näher über eure Visionen, Wünsche und Werte aus

Die eigenen Einstellungen, Visionen und Ziele spielen im Leben eine wichtige Rolle. Deshalb ist es wichtig, dass man zu ihnen steht. Außerdem sollte man diese Dinge mit der potenziellen Partnerin oder dem potenziellen Partner abgleichen. Dadurch könnt ihr schon einmal erkennen, ob ihr ähnliche Werte vertretet und ob eure Zukunftsvorstellungen zueinander passen. Außerdem erkennt ihr so auch, ob ihr als Liebespaar wirklich zueinander passen würdet.

Geht eine Beziehung mit Bedacht an

Wenn für euch und auch für die andere Person eine Beziehung vorstellbar ist, dann ist dies ein schöner Moment für alle Beteiligten. Auch wenn die Verliebtheit in dieser Phase oft zunimmt und man sinnbildlich auf Wolke 7 schwebt, würden wir euch empfehlen, vor dem Beginn der Partnerschaft einige Dinge zu beachten. Ihr könnt zum Beispiel prüfen, ob es noch bestehende Unsicherheiten oder emotionale Verletzungen gibt, die aus dem Weg geräumt werden sollten. Außerdem könnt ihr als Paar schon früh daran arbeiten, Routinen zu entwickeln, um euch im gemeinsamen Alltag von Anfang an wohlzufühlen.

Bild 2

Unser Fazit

Wenn man verliebt ist, dann ist dies oftmals eine sehr aufregende und zugleich schöne Phase. Man kann dann nicht anders als ständig an den anderen Menschen zu denken und sich eine gemeinsame Zukunft auszumalen. Wenn ihr euch aktuell nicht sicher darüber seid, ob es sich tatsächlich um das Verliebtsein handelt, dann könnt ihr anhand unserer Liste womöglich Klarheit in Bezug auf diese Frage erlangen. Solltet ihr euch sicher darüber sein, könnt ihr den Kontakt zu eurem Schwarm suchen und herausfinden, ob ihr wirklich zueinander passt. Wenn ihr euch dieser Thematik möglichst schnell stellt, dann werdet ihr im Nachhinein nicht enttäuscht und seid euch klar darüber, ob eine Beziehung für euch wohltuend und sinnvoll ist.

Ihr möchtet noch mehr über das Thema „glückliche Beziehung“ erfahren? Dann schaut euch doch gerne mal in unserem Blog um, wo wir schon zahlreiche Artikel verfasst haben, die sich um diesen Themenbereich drehen. Dort könnt ihr zum Beispiel erfahren, welche Fragen an den Partner zu Beginn einer Partnerschaft sinnvoll sind. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, wichtige Tipps und Tricks zu erhalten, durch die ihr von Anfang an eine glückliche Beziehung führen könnt.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >