Hat man schon so viel Kraft in die Beziehung investiert und die Krise findet immer noch kein Ende, stellen sich viele die Frage, ob sich die Mühe überhaupt noch lohnt oder ob es möglicherweise schon zu spät ist. Man fühlt an dieser gewissen Stelle, dass man keine Kraft mehr hat.
In der Situation fragt man sich, ob die Beziehung eventuell schon über den Punkt hinaus ist, an dem man sie noch retten kann. Offensichtlich geht es einem nicht mehr gut in dieser Partnerschaft - etwas ist vorgefallen, weshalb das Vertrauen zum Partner erloschen ist oder es gibt andere Dinge, die einem ein ungutes Gefühl geben.
Bei uns im Coaching erleben wir zum Beispiel, dass jemand sich von seinem Partner nicht mehr respektiert fühlt und das Gefühl entsteht, man wird nicht mehr richtig wertgeschätzt. Vielleicht ist aber auch gar nichts Bestimmtes vorgefallen, sondern ihr habt euch in unterschiedliche Richtungen weiterentwickelt, teilt nicht mehr die selben Vorstellungen und Werte im Leben, sodass es mit der Zeit nicht mehr so richtig passt zwischen euch.
Was auch immer dazu geführt hat - es geht dir schlecht damit und du merkst, es ist einfach nicht mehr gesund für dich.
Nun stehst du vor der Frage, ob du nur krampfartig an etwas festhältst, was dich eigentlich dauerhaft runterzieht. Und warum halte ich an etwas fest, was mir eindeutig nicht gut tut?
Es kann verschiedene Gründe haben, warum man sich nicht trennen will und warum man auf die Frage "Trennung: Ja oder Nein?" keine direkte Antwort findet. In diesem Beitrag möchten dir erklären, welche das sein können.
Inhalt im Überblick:
1. Die Sehnsucht nach dem, was einmal war
Es könnte sein, dass du nach der Liebe suchst, die du ganz am Anfang eurer Beziehung gespürt hast. Erinnerst du dich gerne an euer Kennenlernen zurück? Ihr wart frisch verliebt, habt gemeinsame Lebensmomente gesammelt und die Zeit genossen. Für die meisten Paare war hier noch alles gut. Typischerweise treten nach drei bis sechs Monaten die ersten relevanten emotionalen Verletzungen auf und die Beziehung verändert sich Schritt für Schritt über die Jahre.
Manchmal fällt es Menschen schwer sich zu trennen, da die Sehnsucht nach diesen Gefühlen in der ersten Zeit groß ist. Die Ursache sind in über 90% emotionale Verletzungen, die während der Beziehung zwischen den beiden Partnern stattgefunden haben und nicht nachhaltig verarbeitet wurden. Paare beschreiben dann oft, dass sie den Partner vermissen, wenn er nicht da ist. Sie freuen sich den Partner wieder zu sehen. Wenn sie dann allerdings gemeinsame Zeit verbringen, verändert sich das Gefühl. Es entsteht manchmal Anspannung, Diskussionen oder gar Streit.
Dadurch, dass sich die Beziehung dauerhaft verändert und auch diese emotionalen Verletzungen stattfinden, ist es etwas ganz Normales, dass man sich in einer Krise nach den schönen Zeiten miteinander sehnt.
2. Die Suche nach Liebe, die in der Kindheit nicht ausreichte
Im Coaching erleben wir manchmal, dass jemand besonders stark die Liebe und Anerkennung des Partners sucht, weil er diese in der Kindheit nicht ausreichend erfahren hat.
Das bedeutet nicht gleich, dass man geschlagen wurde oder eine schlechte Kindheit hatte. Viel mehr heißt das, dass die Liebe oder Anerkennung nicht ausreichend war.
Die Kindheit ist die Zeit im Leben, in der man am meisten geprägt wird - durch positive aber auch negative Erfahrungen. Wenn man sich das mal überlegt, ist es ganz logisch, dass ein Mensch, dem als Kind nicht genügend Liebe und Wärme geschenkt wurde, diese im weiteren Lebensverlauf vermehrt sucht.

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.
Du kannst dich jederzeit abmelden.
3. Die Angst vorm Alleinsein / dem Verlust
Möglicherweise hast du Angst davor, einsam zu sein oder die Trennung verarbeiten zu müssen. Oder du fürchtest dich vor dem Gedanken des Verlusts; nicht mehr an einen Partner gebunden zu sein. Du kennst das Gefühl des Alleinseins nicht mehr.
Man gewöhnt sich in einer Beziehung so sehr an den Partner, dass einem der Gedanke Sorgen bereitet, plötzlich allein dazustehen. Vielleicht bist du auch gerade sehr unsicher. Ein schwaches Selbstvertrauen kann dieses Gefühl verstärken.
4. Mangelndes Selbstvertrauen
Eine Beziehung kann durch ein mangelndes Vertrauen in sich selbst stark beeinflusst werden. Personen mit einem schwachen Selbstbewusstsein oder auch psychischen Problemen im Zusammenhang mit einer Krankheit machen sich schnell abhängig von ihrem Partner. Die Verlustangst ist in dem Fall besonders groß.
Es kommt häufig vor, dass sich Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl sehr an ihren Partner klammern und im Zusammenhang damit häufig unselbstständig und mit sich selbst unzufrieden sind. Daraus entsteht wiederum die Angst vor dem Verlust.
Respekt vor einer Trennung zu haben, ist ganz normal und es geht vielen Menschen so. Wichtig ist an der Stelle, Klarheit für einen selbst zu schaffen.
Du hast Probleme mit deinem Selbstvertrauen? Habe den Mut, dich zunächst auf dich zu fokussieren und zu lernen, dir selber zu vertrauen. Finde deine Stärken, etwas was du gut kannst oder was dich ausmacht, damit du dich zu schätzen lernst. Setze dir ruhig kleine Herausforderungen und Ziele, die du erreichen kannst. Erfolge steigern dein Selbstbewusstsein und daran wächst du. So kannst du dein Selbstbewusstsein stärken und wirst fester im Leben stehen können.
Schaue einmal auf deine Beziehung - siehst du einen Weg, wie du wieder glücklich in dieser Beziehung werden kannst? Sehr hilfreich ist an der Stelle, sich jemandem anzuvertrauen und über seine unguten Gefühle und Bedenken zu sprechen. Hilfe von außen kann in solch einer Situation bestärkend sein.
Rede also am Besten mit einer Person, die dir nahe steht und der du vertraust oder wende dich an einen Coach. Sowohl bei der Frage, ob die Beziehung noch gerettet werden kann, als auch bei einer Trennung kann ein Coach dich begleiten und gemeinsam mit dir oder euch eine Lösung schaffen, wie ihr das Ganze meistern könnt.
Dieser Beitrag hat dich zum Nachdenken angeregt und du möchtest mehr zum Thema „Beziehung retten“ erfahren? Dann schau gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei. Dort stehen dir weitere Informationen zu dem Thema zur Verfügung. Bei Interesse an unseren Coaching-Möglichkeiten laden wir dich herzlich ein, dich auch auf unserer Website umsehen.