Trennung: Ja oder Nein? - So trefft ihr die richtige Entscheidung

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 09. Oktober 2023,  veröffentlicht am 26. Juli 2021 in ,
 veröffentlicht am 26. Juli 2021 in

Eine Trennung ist ein sehr schmerzhafter und belastender Prozess. Das liegt daran, dass man häufig schon viele Jahre oder sogar Jahrzehnte mit der Partnerin oder dem Partner verbracht hat. Nun steht man jedoch vor der Frage, ob man diese Beziehung weiterführen möchte oder ob es besser ist zu gehen. Möchte man die gemeinsame Zeit einfach wegwerfen? Ist man alleine glücklicher als zu zweit? 

Eins vorab: Eine pauschale Antwort gibt es auf diese Fragen natürlich nicht. Wir möchten euch in diesem Blog-Artikel jedoch zeigen, wie ihr euch der richtigen Entscheidung nähert. Dafür zeigen wir, warum manchmal Unsicherheiten bestehen, welche Folgen sie haben können und wie ihr eine stimmige Entscheidung trefft.

Bestehende Unsicherheiten verwischen eine klare Sichtweise

Manchen Personen fällt es leicht zu sagen, dass sie sich trennen möchten und die Beziehung vorbei ist. Häufig erleben wir es jedoch, dass diese Entscheidung ganz und gar nicht leicht fällt. Doch warum ist das eigentlich so? Gründe dafür gibt es unzählige. Wir möchten euch die zwei meist genannten Ursachen vorstellen.

Ein häufiger Grund für die Unsicherheit bezüglich einer Trennung ist damit verbundene Angst. Wie wird es nach der Trennung sein? Komme ich überhaupt noch alleine zurecht? Funktionieren wir nicht doch besser als Team? Das können Gedanken sein, die einem in dem Moment durch den Kopf schwirren. Die Angst allein zu sein hat viele Gesichter. In vielen Fällen hat man sich schon so an die Beziehung gewöhnt, dass ein Leben als Single nicht mehr denkbar ist. Manchmal geht dies auch mit einer Verlustangst einher.

Ein weiterer oft aufgeführter Grund ist die Hoffnung, die viele noch immer in sich tragen. Sie wünschen sich, dass es sich gerade nur um eine Phase handelt, in der es nicht so gut läuft. Sie sehnen sich dann beispielsweise nach dem Beginn der Beziehung. Danach, als alles noch gut und rosig war. 

Neben diesen Ursachen gibt es noch viele weitere Dinge, die Unsicherheit bezüglich einer Trennung auslösen. Im Artikel „4 mögliche Gründe, warum du dich nicht trennen willst“ findest du noch weitere Informationen hierzu. Fest steht jedoch, dass diese Gründe unsere Sicht auf die Beziehung oftmals vernebeln. Wir haben zum Beispiel nur die schönen Momente der Partnerschaft vor Augen und sehen nicht mehr, wie es gerade ist. Wir denken, dass wir alleine noch schlechter dran sein könnten.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Ein Gefühl der Schwerelosigkeit

Eine Trennung ist ganz gewiss nicht immer die richtige Entscheidung. Es gibt auch viele Situationen, in denen man nach einem Konflikt wieder zusammenfindet und die Beziehung retten kann. Doch was ist, wenn man die Entscheidung für oder gegen eine Trennung vor sich herschiebt? Wenn man sich nicht entscheiden kann?

Diese Situation des Stillstandes - der Schwerelosigkeit - kann verschiedene Folgen haben. Oft handelt es sich um Unzufriedenheit, die sich in einem breit macht. Man weiß nicht so recht, wie es weitergehen soll, fühlt sich aber auch in der aktuellen Situation unwohl. Das Gefühl vor dieser Entscheidung zu stehen kann auch Ängste auslösen. Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn man eine starke Verlustangst verspürt, der man sich stellen muss. Vielen Personen können während einer solch schwierigen Phasen außerdem schlecht abschalten. Ihre Gedanken kreisen immer wieder um die große Frage: „Trennung: Ja oder Nein?“

Um diese unangenehme Situation zu vermeiden, möchten wir euch im folgenden Abschnitt zeigen, wie ihr euch der Entscheidung für oder gegen eine Trennung annähern könnt. Dafür stellen wir euch verschiedene Fragen, welche ihr euch als Paar oder auch alleine stellen könnt.

AdobeStock 210594631

Die Entscheidung für oder gegen eine Trennung

Nachfolgend haben wir verschiedene Fragen für euch zusammengestellt. Diese geben euch eine Orientierung und können ein erstes Wegweiser für die Zukunft sein. Natürlich können sie keine klare Antwort vermitteln. Die Entscheidung ist noch innen sehr persönlich und muss ganz alleine von euch getroffen werden. Wir zeigen euch, welche Dinge ihr dabei beachten könnt.

Warum steht die Entscheidung für oder gegen eine Trennung im Raum?

Diese Frage mag sehr banal klingen, oder jedoch der erste wichtige Ansatzpunkt. Warum genau ist der Gedanke an eine Beziehung momentan nicht mehr stimmig? Gab es ein prägendes Ereignis wie eine Affäre? Oder haben sich die Konflikte und Streitigkeiten so aufgestaut, das eine harmonische Kommunikation nicht mehr möglich ist? In beiden Fällen handelt es sich um emotionale Verletzungen, die sich in uns breit machen. Werden diese nicht gelöst, stauen sie sich immer weiter auf. 

Aber Achtung: Zu diesem Stau muss es nicht kommen! Emotionale Verletzungen können gelöst werden. Womöglich überschatten sie eure Beziehung momentan. Doch wenn man sie bearbeitet und auflöst, kann man wieder zu den schönen Momenten als Paar zurückkommen.

Im Fall einer Affäre oder eines anderen akuten Ereignisses kommt der Trennungsgedanke oftmals sehr plötzlich. Eigentlich scheint alles gut gewesen zu sein. Doch dann erfährt man, dass die Partnerin oder der Partner fremd gegangen ist. Das ist für viele ein sofortiger Trennungsgrund, jedoch kann die Beziehung auch gerettet werden.

Habt ihr das Ziel an eurer Beziehung zu arbeiten?

Wenn ihr euch gegen die Trennung und für die Beziehung entscheidet, dann erfordert dies in jedem Fall Zeit und Arbeit. Häufig sind emotionale Verletzungen der Auslöser dafür, dass man als Paar immer tiefer in die Beziehungskrise gerät. Möchte man die Beziehung retten, dann muss man auch die Beziehungskrise überwinden und die emotionalen Verletzungen lösen.

Vorab solltet ihr euch deshalb die Frage stellen, ob ihr das möchtet. Habt ihr das Ziel, wieder ein Paar zu werden? Könnt ihr euch eine Zukunft miteinander vorstellen? Oder habt ihr eigentlich doch schon mit der Partnerschaft abgeschlossen?

Wenn beide Partner das Ziel haben die Beziehung zu retten, dann kann dies in vielen Fällen auch gelingen. Arbeitet eine Person jedoch nicht so richtig mit, wird dieser Prozess erschwert.

Wann war es mal gut?

Im Coaching stellen wir uns immer wieder die Frage, wann es mal gut war. Das könnt ihr auch euch fragen und so den Auslöser für die andauernde Krise finden. Dafür könnt ihr gemeinsam reflektieren, wann es in euer Beziehung gut war und wann es zu der ersten emotionalen Verletzung gekommen ist. Hierbei solltet ihr unbedingt beachten, dass ihr nicht noch einmal diesen unguten Moment erlebt. Betrachtet die Situation von außen. 

Das Reflektieren dieser Frage kann für euch ein Hilfestellung sein. So werdet ihr euch bewusst darüber, wie es überhaupt zu den andauernden Konfliktthemen kam und wo der Auslöser dafür liegt. Es geht hier nicht darum, jemandem die Schuld für die aktuelle Situation zu geben. Viel mehr  werdet ihr euch über die Entwicklung der Konflikte bewusst. Auch dadurch könnt ihr noch einmal für euch feststellen, ob ihr an diesen Ursachen arbeiten möchtet oder nicht.

Kommt professionelle Hilfe für euch in Frage?

Auch bei einem Trennungsgedanken kann eine Paartherapie geeignet sein. Hierbei löst ihr entstandene Konflikte und emotionale Verletzungen mithilfe eines ausgebildeten Paartherapeuten auf. Dieser unterstützt euch während des gesamten Prozesses. Durch die Auflösung der Verletzungen merkt ihr mit der Zeit übrigens auch, ob die Gefühle füreinander noch so stark sind wie am Anfang, oder ob sie verblasst sind. Auch können bestehende Ängste aufgelöst werden, die euch belasten.

Bei einer Paartherapie müsst ihr nicht von vorn herein festlegen, ob ihr als Paar oder getrennt aus dem Coaching gehen möchtet. Das kleinste gemeinsame Ziel besteht häufig darin Klarheit zu erhalten. In eurem Fall könnte es sich zum Beispiel darum handeln, dass ihr euch klar darüber werden möchtet, ob eure Beziehung eine Zukunft hat oder nicht.

AdobeStock 221451194

Unser Fazit

Die Entscheidung für oder gegen eine Trennung ist schwer. Durch die oben gestalten Fragen könnt ihr der Ursache für die andauernden Konflikte auf den Grund gehen. Das kann euch dabei helfen zu erkennen, ob eine Beziehung noch möglich ist, oder ob die Trennung die einzige Lösung darstellt. Wir würden euch empfehlen, die Entscheidung für oder gegen eine Trennung nicht von heute auf morgen zu treffen. Klarheit zu erhalten und den richtigen Weg einzuschlagen braucht Zeit. Um Sicherheit zu erhalten kann es daher passend sein professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Euer Coach zeigt euch, welche emotionalen Verletzungen eure Beziehung momentan belasten und wie ihr sie lösen könnt.

Wenn ihr euch noch weitere Anhaltspunkte wünscht, dann schaut gerne mal in unserem Podcast vorbei. Dort haben wir schon viele Folgen zum Thema „Trennung“ aufgenommen. Alternativ könnt ihr euch auf unserer Themenseite „Hilfe bei Trennung“ umsehen, um noch weitere Ratschläge zu erhalten und euch darüber zu informieren, ob eine Trennung auf Zeit in eurer Situation sinnvoll ist und wie man eine Trennung verarbeiten kann.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >