Trennung: Ja oder Nein? - So trefft ihr die richtige Entscheidung

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 26. Juli 2021 in der Kategorie 

Eine Trennung ist ein sehr schmerzhafter und belastender Prozess. Das liegt daran, dass man häufig schon viele Jahre oder sogar Jahrzehnte mit der Partnerin oder dem Partner verbracht hat. Nun steht man jedoch vor der Frage, ob man diese Beziehung weiterführen möchte oder ob es besser ist zu gehen. Möchte man die gemeinsame Zeit einfach wegwerfen? Ist man alleine glücklicher als zu zweit? 

Eins vorab: Eine pauschale Antwort gibt es auf diese Fragen natürlich nicht. Wir möchten euch in diesem Blog-Artikel jedoch zeigen, wie ihr euch der richtigen Entscheidung nähert. Dafür zeigen wir, warum manchmal Unsicherheiten bestehen, welche Folgen sie haben können und wie ihr eine stimmige Entscheidung trefft.

Bestehende Unsicherheiten verwischen eine klare Sichtweise

Manchen Personen fällt es leicht zu sagen, dass sie sich trennen möchten und die Beziehung vorbei ist. Häufig erleben wir es jedoch, dass diese Entscheidung ganz und gar nicht leicht fällt. Doch warum ist das eigentlich so? Gründe dafür gibt es unzählige. Wir möchten euch die zwei meist genannten Ursachen vorstellen.

Ein häufiger Grund für die Unsicherheit bezüglich einer Trennung ist damit verbundene Angst. Wie wird es nach der Trennung sein? Komme ich überhaupt noch alleine zurecht? Funktionieren wir nicht doch besser als Team? Das können Gedanken sein, die einem in dem Moment durch den Kopf schwirren. Die Angst allein zu sein hat viele Gesichter. In vielen Fällen hat man sich schon so an die Beziehung gewöhnt, dass ein Leben als Single nicht mehr denkbar ist. Manchmal geht dies auch mit einer Verlustangst einher.

Ein weiterer oft aufgeführter Grund ist die Hoffnung, die viele noch immer in sich tragen. Sie wünschen sich, dass es sich gerade nur um eine Phase handelt, in der es nicht so gut läuft. Sie sehnen sich dann beispielsweise nach dem Beginn der Beziehung. Danach, als alles noch gut und rosig war. 

Neben diesen Ursachen gibt es noch viele weitere Dinge, die Unsicherheit bezüglich einer Trennung auslösen. Im Artikel „4 mögliche Gründe, warum du dich nicht trennen willst“ findest du noch weitere Informationen hierzu. Fest steht jedoch, dass diese Gründe unsere Sicht auf die Beziehung oftmals vernebeln. Wir haben zum Beispiel nur die schönen Momente der Partnerschaft vor Augen und sehen nicht mehr, wie es gerade ist. Wir denken, dass wir alleine noch schlechter dran sein könnten.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Ein Gefühl der Schwerelosigkeit

Eine Trennung ist ganz gewiss nicht immer die richtige Entscheidung. Es gibt auch viele Situationen, in denen man nach einem Konflikt wieder zusammenfindet und die Beziehung retten kann. Doch was ist, wenn man die Entscheidung für oder gegen eine Trennung vor sich herschiebt? Wenn man sich nicht entscheiden kann?

Diese Situation des Stillstandes - der Schwerelosigkeit - kann verschiedene Folgen haben. Oft handelt es sich um Unzufriedenheit, die sich in einem breit macht. Man weiß nicht so recht, wie es weitergehen soll, fühlt sich aber auch in der aktuellen Situation unwohl. Das Gefühl vor dieser Entscheidung zu stehen kann auch Ängste auslösen. Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn man eine starke Verlustangst verspürt, der man sich stellen muss. Vielen Personen können während einer solch schwierigen Phasen außerdem schlecht abschalten. Ihre Gedanken kreisen immer wieder um die große Frage: „Trennung: Ja oder Nein?“

Um diese unangenehme Situation zu vermeiden, möchten wir euch im folgenden Abschnitt zeigen, wie ihr euch der Entscheidung für oder gegen eine Trennung annähern könnt. Dafür stellen wir euch verschiedene Fragen, welche ihr euch als Paar oder auch alleine stellen könnt.

AdobeStock 210594631

Die Entscheidung für oder gegen eine Trennung

Nachfolgend haben wir verschiedene Fragen für euch zusammengestellt. Diese geben euch eine Orientierung und können ein erstes Wegweiser für die Zukunft sein. Natürlich können sie keine klare Antwort vermitteln. Die Entscheidung ist noch innen sehr persönlich und muss ganz alleine von euch getroffen werden. Wir zeigen euch, welche Dinge ihr dabei beachten könnt.

Warum steht die Entscheidung für oder gegen eine Trennung im Raum?

Diese Frage mag sehr banal klingen, oder jedoch der erste wichtige Ansatzpunkt. Warum genau ist der Gedanke an eine Beziehung momentan nicht mehr stimmig? Gab es ein prägendes Ereignis wie eine Affäre? Oder haben sich die Konflikte und Streitigkeiten so aufgestaut, das eine harmonische Kommunikation nicht mehr möglich ist? In beiden Fällen handelt es sich um emotionale Verletzungen, die sich in uns breit machen. Werden diese nicht gelöst, stauen sie sich immer weiter auf. 

Aber Achtung: Zu diesem Stau muss es nicht kommen! Emotionale Verletzungen können gelöst werden. Womöglich überschatten sie eure Beziehung momentan. Doch wenn man sie bearbeitet und auflöst, kann man wieder zu den schönen Momenten als Paar zurückkommen.

Im Fall einer Affäre oder eines anderen akuten Ereignisses kommt der Trennungsgedanke oftmals sehr plötzlich. Eigentlich scheint alles gut gewesen zu sein. Doch dann erfährt man, dass die Partnerin oder der Partner fremd gegangen ist. Das ist für viele ein sofortiger Trennungsgrund, jedoch kann die Beziehung auch gerettet werden.

Habt ihr das Ziel an eurer Beziehung zu arbeiten?

Wenn ihr euch gegen die Trennung und für die Beziehung entscheidet, dann erfordert dies in jedem Fall Zeit und Arbeit. Häufig sind emotionale Verletzungen der Auslöser dafür, dass man als Paar immer tiefer in die Beziehungskrise gerät. Möchte man die Beziehung retten, dann muss man auch die Beziehungskrise überwinden und die emotionalen Verletzungen lösen.

Vorab solltet ihr euch deshalb die Frage stellen, ob ihr das möchtet. Habt ihr das Ziel, wieder ein Paar zu werden? Könnt ihr euch eine Zukunft miteinander vorstellen? Oder habt ihr eigentlich doch schon mit der Partnerschaft abgeschlossen?

Wenn beide Partner das Ziel haben die Beziehung zu retten, dann kann dies in vielen Fällen auch gelingen. Arbeitet eine Person jedoch nicht so richtig mit, wird dieser Prozess erschwert.

Wann war es mal gut?

Im Coaching stellen wir uns immer wieder die Frage, wann es mal gut war. Das könnt ihr auch euch fragen und so den Auslöser für die andauernde Krise finden. Dafür könnt ihr gemeinsam reflektieren, wann es in euer Beziehung gut war und wann es zu der ersten emotionalen Verletzung gekommen ist. Hierbei solltet ihr unbedingt beachten, dass ihr nicht noch einmal diesen unguten Moment erlebt. Betrachtet die Situation von außen. 

Das Reflektieren dieser Frage kann für euch ein Hilfestellung sein. So werdet ihr euch bewusst darüber, wie es überhaupt zu den andauernden Konfliktthemen kam und wo der Auslöser dafür liegt. Es geht hier nicht darum, jemandem die Schuld für die aktuelle Situation zu geben. Viel mehr  werdet ihr euch über die Entwicklung der Konflikte bewusst. Auch dadurch könnt ihr noch einmal für euch feststellen, ob ihr an diesen Ursachen arbeiten möchtet oder nicht.

Kommt professionelle Hilfe für euch in Frage?

Auch bei einem Trennungsgedanken kann eine Paartherapie geeignet sein. Hierbei löst ihr entstandene Konflikte und emotionale Verletzungen mithilfe eines ausgebildeten Paartherapeuten auf. Dieser unterstützt euch während des gesamten Prozesses. Durch die Auflösung der Verletzungen merkt ihr mit der Zeit übrigens auch, ob die Gefühle füreinander noch so stark sind wie am Anfang, oder ob sie verblasst sind. Auch können bestehende Ängste aufgelöst werden, die euch belasten.

Bei einer Paartherapie müsst ihr nicht von vorn herein festlegen, ob ihr als Paar oder getrennt aus dem Coaching gehen möchtet. Das kleinste gemeinsame Ziel besteht häufig darin Klarheit zu erhalten. In eurem Fall könnte es sich zum Beispiel darum handeln, dass ihr euch klar darüber werden möchtet, ob eure Beziehung eine Zukunft hat oder nicht.

AdobeStock 221451194

Unser Fazit

Die Entscheidung für oder gegen eine Trennung ist schwer. Durch die oben gestalten Fragen könnt ihr der Ursache für die andauernden Konflikte auf den Grund gehen. Das kann euch dabei helfen zu erkennen, ob eine Beziehung noch möglich ist, oder ob die Trennung die einzige Lösung darstellt. Wir würden euch empfehlen, die Entscheidung für oder gegen eine Trennung nicht von heute auf morgen zu treffen. Klarheit zu erhalten und den richtigen Weg einzuschlagen braucht Zeit. Um Sicherheit zu erhalten kann es daher passend sein professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Euer Coach zeigt euch, welche emotionalen Verletzungen eure Beziehung momentan belasten und wie ihr sie lösen könnt.

Wenn ihr euch noch weitere Anhaltspunkte wünscht, dann schaut gerne mal in unserem Podcast vorbei. Dort haben wir schon viele Folgen zum Thema „Trennung“ aufgenommen. Alternativ könnt ihr euch auf unserer Themenseite „Hilfe bei Trennung“ umsehen, um noch weitere Ratschläge zu erhalten und euch darüber zu informieren, ob eine Trennung auf Zeit in eurer Situation sinnvoll ist und wie man eine Trennung verarbeiten kann.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >