Weihnachten: Das Fest der Konflikte oder der Liebe?

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 22. Mai 2023,  veröffentlicht am 6. Dezember 2021 in der Kategorie 

Weihnachten wird häufig als das „Fest der Liebe“ beschrieben. Alle Familienmitglieder verbringen die Weihnachtsfeiertage gemeinsam, teilen schöne Momente und genießen die Zeit. Außerdem gibt es Geschenke und viele Leckereien, über die sich alle freuen. Doch gibt es während der Weihnachtstage immer nur Harmonie und pure Freude? Hält die dunkle Jahreszeit ausschließlich Gutes bereit? Leider kommt es auch während der Feiertage hin und wieder zu Konfliktsituationen in der Beziehung. Diese können ganz verschiedene Auslöser haben und belasten manchmal nicht nur das Paar selbst, sondern auch die übrigen Familienmitglieder. 

Damit ihr nicht in eine solche Situation geratet und euer Weihnachtsfest von Liebe und Glück geprägt ist, haben wir diesen Artikel für euch vorbereitet. Wir zeigen euch, über was sich Paare an Weihnachten besonders häufig streiten und wie ihr es schafft, dass diese Konflikte euer Weihnachtsfest nicht belasten. Dafür stellen wir euch verschiedene Strategien vor, die ihr als Liebespaar nutzen könnt, um ein paar rundum schöne Weihnachtstage zu erleben.

Streitthemen während der Weihnachtstage: Darüber streiten Paare besonders oft!

Auch an Weihnachten kann es in einer Paarbeziehung zum Streit kommen. Doch worüber streitet man sich an Weihnachten am häufigsten? Was sind verbreitete Konfliktthemen? In einer Umfrage in Deutschland aus dem Jahr 2019 wurde ein Ranking in Bezug auf die häufigsten Streitthemen aufgestellt. Wir erklären euch, warum diese Themen insbesondere an Weihnachten zur Herausforderung werden können.

Ablauf und Organisation der Weihnachtstage

Die Organisation der Weihnachtsfeiertage stellt laut der Umfrage den häufigsten Streitgrund dar. Wo genau soll Weihnachten gefeiert werden? An welchen Tagen wird mit welcher Familie gefeiert? Wann kommen Oma und Opa zu Besuch? Wie genau soll Weihnachten ablaufen? All das sind Fragen, die in diesem Zusammenhang gestellt werden könnten. Die Organisation der Weihnachtstage kann insbesondere dann herausfordern sein, wenn man mit mehreren Personengruppen feiert und alles unter einen Hut bekommen möchte. Die Stimmung wird dann schnell angespannt, wenn etwas nicht funktioniert oder die eigenen Vorstellungen von denen des Partners abweichen.

Generelle Beziehungsprobleme

Die aktuell bestehenden Herausforderungen in der Beziehung sind ein weiteres Streitthema an Weihnachten. Dies ist nicht weiter verwunderlich. Nur weil gerade Weihnachten ist, bedeutet das nicht, dass man als Paar auf Knopfdruck alle Probleme vergisst. Hat man als Paar zum Beispiel mit der Kommunikation zu kämpfen, dann kann dies auch während der Weihnachtstage zum Thema werden. Ein normales Gespräch kann dann schnell im Streit enden.

Aufgabenverteilung während der Weihnachtstage

Auch die Aufgabenverteilung ist ein häufiger Streitpunkt an Weihnachten. Dies kann insbesondere in einer Paarbeziehung zur Herausforderung werden. Wer besorgt die Zutaten für das Weihnachtsessen und wer bereitet es zu? Wer kümmert sich darum, dass das Haus aufgeräumt und dekoriert ist? Und wer besorgt die Geschenke? Insbesondere dann, wenn man Weihnachten in den eigenen vier Wänden feiert, bedarf es an Organisation und Planung. Ist die Aufgabenverteilung für mindestens eine Person unstimmig, dann kann dies Konflikte hervorrufen.

(Gefühlte) Benachteiligung oder Bevorzugung

Wenn man an Weihnachten das Gefühl hat, dass man selbst benachteiligt wird oder andere bevorzugt werden, dann verletzt dies mehrere Systemgesetze im SystemEmpowering. Vielleicht hat man zum Beispiel den Eindruck, dass die Partnerin / der Partner sich nur um die Gäste und nicht um einen selbst kümmert. In einer solchen Situation fühlt man sich zum einen nicht zugehörig, zum anderen erlebt man keine Wertschätzung und Anerkennung. Dies kann ungute Gefühle auslösen und dadurch zum Streitthema in der Beziehung werden.

Weihnachtsessen

Kartoffelsalat und Würstchen, Weihnachtsbraten, Raclette oder Fondue - Es gibt viele Möglichkeiten für Gerichte, die man an Weihnachten zubereiten kann. Einer wünscht sich dann vielleicht lieber den klassischen Weihnachtsbraten, der andere tendiert lieber zum Raclette, wo für jeden etwas Leckeres dabei ist. Sollte es hierbei verschiedene Vorstellungen geben, kann auch das Weihnachtsessen zur Herausforderung werden.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Achtung: Das passiert, wenn ihr euch an Weihnachten streitet!

Ein Konflikt in der Paarbeziehung ist natürlich nie schön. Er geht häufig mit unguten Gefühlen einher und sorgt dafür, dass man sich unwohl fühlt. Insbesondere dann, wenn die Konfliktursache nicht gelöst wird, wirkt der Streit auch nachfolgend für das Paar belastend und ruft emotionale Verletzungen hervor.

Auch an Weihnachten können bei einem Streit Unzufriedenheit und Unwohlsein die Folge sein. Hinzu kommt, dass die Weihnachtsfeiertage womöglich nicht mehr so richtig genossen. werden können. Das liegt daran, dass man den Streit mit dem Partner noch immer im Kopf hat und er womöglich in der Eile nicht aufgelöst wurde. Durch den Konflikt entstehen außerdem starke Gefühle wie Wut, Trauer und Angst bei den betroffenen Personen. Um diese Gefühle nicht nach außen zu zeigen und zum Beispiel die Kinder nicht zu belasten, unterdrückt man die entstandenen unguten Gefühle. Emotionale Verletzungen machen sich in einem breit, die vorerst nicht gelöst werden. Häufig empfinden Paare auch Enttäuschung, weil an den Weihnachtstagen nicht alles reibungslos und wie geplant funktioniert hat.

AdobeStock 295900194

Diese Folgen können Konflikte an Weihnachten für euch und eure Beziehung haben!

Sollte es während der Weihnachtstage in eurer Beziehung zu einem Konflikt kommen, dann kann dies außerdem verschiedene Folgen mit sich bringen. Wie bereits im vorherigen Abschnitt beschrieben machen sich ungute Gefühle wie Unzufriedenheit breit. Diese Gefühle sind durch den Konflikt entstanden, dauern jedoch an, wenn man ihn nicht sofort als Paar auflöst. Die Weihnachtsfeiertage werden dann - zumindest innerlich - von diesen Gedanken und Gefühle überschattet. 

Hinzu kommt, dass durch den ersten Streit auch noch weitere Konflikte folgen können. Diese müssen nicht zwingend bereits während der Feiertage auftreten, sondern können auch eine längerfristige Folge darstellen. Treten sie jedoch noch während der Weihnachtstage auf, dann hat man als Paar ein ungutes Gefühl und fühlt sich womöglich missverstanden und unwohl.

Die Konfliktthemen, mit denen man während der Weihnachtstage als Paar konfrontiert wurde, können außerdem verschiedene Fragen aufwenden. Je nach Streitthema und Intensität kommt vielleicht die Frage auf, ob ihr wirklich gute Eltern seid oder warum ihr an Weihnachten nicht als Team funktioniert. Vielleicht zweifelt ihr auch an der Beziehung oder denkt darüber nach, ob die Konflikte in der Beziehung überhaupt noch zu lösen sind. 

Alle diese benannten Folgen können eine glückliche Beziehung belasten. Deshalb solltet ihr als Paar daran arbeiten, dass die Konflikten gelöst werden. So gebt ihr Streitigkeiten keinen Raum mehr. Habt ihr das Weihnachtsfest noch vor euch und möchtet schon jetzt dafür sorgen, dass es rundum harmonisch wird? Kein Problem! Im nachfolgenden Abschnitt haben wir verschiedene Strategien für euch vorbereitet, durch die ihr einen Streit an Weihnachten präventiv vermeidet. 

AdobeStock 128170183

Lösungen für euer Weihnachtsfest: So kommt es nicht zum Beziehungskonflikt!

Prinzipiell gibt es natürlich verschiedene Strategien, durch die ihr Konflikte an Weihnachten vermeidet. Wir stellen euch nachfolgend vier Lösungsansätze vor, bei denen wir der Meinung sind, dass sie die größtmögliche Wirkung erzeugen können. Wenn diese Ansätze auch für euch stimmig erscheinen, dann könnt ihr sie sofort als Paar anwenden. So sorgt ihr dafür, dass Weihnachten das Fest der Liebe wird und als schöne Erinnerung in eurem Hinterkopf bleibt.

Hinweis 1: Sprecht frühzeitig über die Weihnachtsfeiertage

Wenn ihr euch rechtzeitig über Weihnachten austauscht, dann könnt ihr viele offene Fragen klären: Wo wird gefeiert? Wer organisiert die Weihnachtsfeier? Was wird gegessen? Alle diese Fragen könnt ihr im gemeinsamen Gespräch als Paar klären. Das hat für euch den Vorteil, dass ihr euch schon früh mit diesen wichtigen Themen auseinandersetzt. Außerdem habt ihr genug Zeit, um eine stimmige Lösung zu finden. Ihr müsst also nicht wenige Tage vor Heiligabend entscheiden, was es zum Essen geben soll. Stattdessen könnt ihr gemeinsam abwägen, welches Festmahl am besten zu euch und den Gästen passen würde. Außerdem habt ihr genug Zeit um zu besprechen, wer sich während der Feiertage um welche Dinge kümmert. Prüft hierbei unbedingt, ob die Aufgaben für euch stimmig sind. Solltet ihr das Gefühl haben, dass sich etwas noch nicht stimmig anfühlt, dann könnt ihr das aussprechen und gegebenenfalls die Aufgabenverteilung überarbeiten. Dadurch garantiert ihr, dass es während der Weihnachtstage keinen Streit wegen einem solchen Thema gibt.

Hinweis 2: Hinterfragt, ob die Planung der Weihnachtsfeiertage für euch stimmig ist

Der häufigste Streitpunkt an Weihnachten ist - wie im ersten Abschnitt beschrieben - der Ablauf und die Organisation der Weihnachtsfeiertage. Daher solltet ihr euch als Paar frühzeitig mit der Frage auseinandersetzen. Hierfür gibt es einige Fragen zu klären:

  • Plant ihr eine große Familienfeier, oder feiert ihr mit kleineren Gruppen getrennt?
  • Verbringt ihr die Weihnachtsfeiertage ausschließlich bei euch?
  • Gibt es etwas Bestimmtes, das ihr während der Feiertage unternehmen möchtet?
  • Wann soll die Bescherung stattfinden?
  • Mit welchen Personen müsst ihr euch bezüglich der Planung austauschen?

Wenn ihr diese Fragen geklärt habt, dann erhaltet ihr Klarheit in Bezug auf die Organisation der Weihnachtsfeiertage. Außerdem habt ihr euch direkt ein paar wichtigen Themen gestellt. Auf dieser groben Planung könnt ihr nun aufbauen und alles verfeinern. Außerdem könnt ihr frühzeitig eingreifen, falls euch doch auffallen sollte, dass etwas unstimmig oder unpraktisch geplant wurde.

Hinweis 3: Sprecht offen über die Aufgabenverteilung während der Feiertage

Ein offenes und wertschätzendes Gespräch kann Wunder bewirken. Deshalb würden wir euch empfehlen, dass ihr als Paar rechtzeitig einen Termin vereinbart, um über die Aufgabenverteilung während der Weihnachtstage zu sprechen. In diesem Gespräch könnt ihr zuerst reflektieren, was alles erledigt werden muss. Anschließend könnt ihr überleben, wer sich um was kümmern möchte. Bestimmt gibt es ein paar Aufgaben, auf die einer von euch beispielsweise mehr Lust hat als der andere. Nach und nach könnt ihr die anfallenden Aufgaben verteilen. Als Abschluss bietet es sich an zu prüfen, ob die Aufgabenverteilung für euch stimmig ist. Ist auch dies erledigt, habt ihr einen weiteren wichtigen Schritt getan, um die Weihnachtsfeiertage harmonisch zu gestalten.

Nun könnt ihr euch beide auf eure Tätigkeiten einstellen. Dadurch vermeidet ihr Konflikte und steht nicht vor der Situation, dass alle Aufgaben nur auf eine Person übertragen werden. Stattdessen arbeitet ihr als Team zusammen und könnt die Feiertage so gestalten, dass sie für euch beide als schönes Fest in Erinnerung bleiben.

Hinweis 4: Bezieht eure Kinder bei der Planung der Weihnachtsfeiertage mit ein

Wenn ihr schon Eltern seid, dann solltet ihr euch eure Kinder mit in die Organisation der Weihnachtsfeiertage einbeziehen. Es geht hier nicht darum, dass ihr ihnen bestimmte Aufgaben übertragt oder sie in den eigentlichen Organisationsprozess aufnehmt. Wichtiger wäre es zum Beispiel, wenn ihr sie fragt, ob sie bestimmte Wünsche für das Weihnachtsfest haben. Dadurch garantiert ihr, dass ihre Gedanken und Visionen von euch gehört werden. Außerdem könnt ihr ein paar Vorschläge auch in eure Planung aufnehmen und sie so verfeinern. Somit werden die Bedürfnisse von allen Familienmitgliedern erfüllt und ihr könnt euch auf ein rundum stimmiges Weihnachtsfest freuen.

AdobeStock 237524397
Konflikte loesen

Unser Fazit

Auch an Weihnachten kann es hin und wieder zu Konflikten kommen, die eure Paarbeziehung und das gesamte Weihnachtsfest belasten. Damit Weihnachten zum Fest der Liebe werden kann, solltet ihr präventiv vorgehen und euch schon frühzeitig aktiv mit der Planung auseinandersetzen. Dadurch gebt ihr Konflikten keinen Raum und könnt alle Visionen für das Fest einbeziehen. 

Wenn ihr gerne noch mehr zum Weihnachtsfest lesen möchtet, dann schaut doch mal in unserem Blog vorbei. Dort erhaltet ihr zum Beispiel ein paar Inspirationen für Last-Minute Geschenkideen für Frauen und Last-Minute Geschenkideen für Männer. In unserem Podcast könnt ihr außerdem erfahren, warum Weihnachtsgeschenke manchmal zum Streitthema werden und wie ihr es schafft das richtige Geschenk auszuwählen. Viel Spaß!

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

31. Mai 2023
Podcast: Beziehung retten Q&A - Wir beantworten die häufigsten Fragen

Die Beziehung retten - Wann eigentlich? Das ist unter anderem eine Frage, die sich viele stellen, wenn sie im Bezug auf ihre Beziehung gerade nicht sicher sind, wie es in Zukunft für sie weitergehen kann. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, die darauf hindeuten, dass es der Paarbeziehung gerade nicht so gut geht und Handlungsbedarf besteht. […]

Weiterlesen
24. Mai 2023
Podcast: Ungesunde Beziehung erkennen - Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Ungesunde Beziehung erkennen und überwinden mit fünf wirksamen Schritten! Eine ungesunde Beziehung birgt oft ein hohes Konfliktpotenzial und zeichnet sich dadurch aus, dass sich mindestens eine Person nicht wohl fühlt. Häufig gibt es auch keine wirkliche Verbindung mehr zueinander und das Gefühl der Entfremdung kommt auf. Die Nichtbeachtung der Lebensregeln führt dazu, dass man den […]

Weiterlesen
22. Mai 2023
Ungesunde Beziehung erkennen: Das könnt ihr tun, wenn eure Beziehung nicht mehr gesund ist!

Eine glückliche und gesunde Beziehung zeichnet sich durch schöne und einzigartige Momente als Liebespaar, eine wertschätzende Kommunikation und das schöne Gefühl von Sicherheit aus. Hinzu kommen natürlich noch viele weitere Faktoren, die dafür sorgen, dass alle Beteiligten in der Liebesbeziehung glücklich sind und diese sich im Gleichgewicht befindet. Leider gibt es Situationen, in denen genau […]

Weiterlesen
17. Mai 2023
Podcast: Affäre beenden - So kommt ihr über die Affäre hinweg!

Oftmals kommt es unserer Erfahrung nach dann zu einer Affäre, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Eine Affäre hängt meist mit einer dauerhaften emotionalen Belastung zusammen. Doch die Affäre beenden, kann durchaus sehr schwierig sein. Wenn man an einer Affäre festhält und […]

Weiterlesen
15. Mai 2023
Langjährige Affäre beenden: So könnt ihr endlich eure Affäre vergessen!

Zu einer Affäre kommt es unserer Erfahrung nach oftmals dann, wenn man in der Liebesbeziehung einen Mangel verspürt und es eine dritte Person gibt, die dieses unschöne Gefühl ausgleicht. Es könnte beispielsweise sein, dass die körperliche Nähe und die sexuelle Anziehungskraft in der Beziehung nachgelassen hat und man sich daher für eine Affäre mit einer […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Kann eine Kontaktsperre die Beziehung retten?

Dieser Artikel wurde von trennungsschmerzen.de, dem Forum für Liebeskummer und Trennungsschmerzen, verfasst. Eine Kontaktsperre in einer Beziehung bedeutet, dass beide Partner für eine bestimmte Zeit keinen Kontakt mehr zueinander haben. Damit geben sie sich Zeit und Raum, um über ihre Beziehung nachzudenken und Probleme zu lösen. Sie kann also ein Ansatzpunkt sein, um eine Beziehung zu […]

Weiterlesen
10. Mai 2023
Podcast: Emotionale Sicherheit - Das könnt ihr tun, um die fehlende Sicherheit in der Beziehung zurückzugewinnen!

Tipps und Tricks von Paartherapeuten, um die emotionale Sicherheit in eurer Partnerschaft wieder aufzubauen! Von fehlender Sicherheit in der Beziehung spricht man dann, wenn die Partnerin oder der Partner sich unsicher und unruhig fühlt. Das kann beispielsweise durch starke Unterschiede in Bezug auf die Zukunftsvorstellungen, fehlende gemeinsame Interessen oder die Angst, dass die Bindung nicht […]

Weiterlesen
8. Mai 2023
Emotionale Sicherheit: Das könnt ihr tun, wenn fehlende Sicherheit in der Beziehung ein Thema ist!

Wenn man eine innige Beziehung mit seiner Partnerin oder seinem Partner führt, dann wünscht man sich Zugehörigkeit, Vertrauen, Fürsorge, Anerkennung, gegenseitige Unterstützung und noch viele weitere Dinge, die die Partnerschaft erfüllen. Auch die Sicherheit ist ein Thema, dass für die meisten Menschen im Rahmen ihrer Beziehung eine Rolle spielt. Sie wollen sich bei ihrer Partnerin […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >