Wann sollte man als Patchworkfamilie zusammenziehen? - Eine Entscheidungshilfe

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 09. Oktober 2023,  veröffentlicht am 2. September 2021 in ,
 veröffentlicht am 2. September 2021 in

Wenn man einen neuen Partner gefunden hat und eine glückliche Beziehung führt, dann stellt sich irgendwann die Frage, ob man in eine gemeinsame Wohnung oder ein Haus ziehen möchte. Doch gerade bei Patchworkfamilien ist dieser Schritt häufig mit Herausforderungen verbunden. Man stellt sich beispielsweise die Frage, wann der richtige Schritt für die Zusammenführung beider Familien gekommen ist. Auch hinterfragt man, was es alles zu beachten gibt und ob man wirklich mit Freundin oder mit Freund zusammenziehen sollte. 

Diese Fragen können sehr belastend wirken. Daher möchten wir euch in diesem Artikel zeigen, welche Herausforderungen mit einem Umzug einhergehen können und wie ihr diese als Patchworkfamilie meistert. Dafür stellen wir euch mögliche Problemszenarien vor und zeigen daraus resultierende Folgen auf. Zum Schluss erklären wir, durch welche Lösungsansätze ihr mögliche Konflikte meistert und wie euer Umzug zum Kinderspiel wird.

Welche Probleme können nach einem Umzug entstehen?

Ein Umzug bringt viele Herausforderungen mit sich. Diese können gerade durch die Zusammenführung zweier Familien zu einer Patchworkfamilie weiter verstärkt werden. 

Bei einem solchen Umzug treffen zwei Welten aufeinander. Beide Familien hatten womöglich vorab ganz unterschiedliche Tagesabläufe, welche sich nun zu einer gemeinsamen Routine einspielen müssen. Außerdem bekommen die Kinder, die vorher in ihrer eigenen Familie aufgewachsen sind, plötzlich Stiefgeschwister. Sie durchleben ihren Alltag nicht mehr alleine mit ihrer Mutter bzw. ihrem Vater, sondern mit einigen neuen Familienmitglieder. 

Alle Mitglieder müssen sich zudem erstmal richtig kennenlernen. Dieser Prozess erfordert Zeit und Geduld. Außerdem kann es hierbei zu Konflikten kommen, falls manche Familienmitglieder nicht sofort miteinander harmonieren oder sich jemand ausgeschlossen fühlt. Das könnte gerade dann zustande kommen, wenn die Kinder keinen richtigen Kontakt zueinander aufbauen. Es kommt dann zu Streit, Wutausbrüchen und womöglich auch Anschuldigungen. 

Auch als neu gewonnene Familie muss man sich nach einem Umzug erstmal einspielen. Dies stellt gerade für das Elternpaar eine große Herausforderung dar. Es kommt hierbei beispielsweise darauf an, dass man sich nun um alle Kinder in der Familie kümmert und niemanden bevorzugt. Außerdem muss man darauf achten, dass man als Familie Routinen entwickelt, die für alle stimmig sind. Dadurch leben nicht beide Familien nebeneinander her, sondern funktionieren irgendwann als eingespieltes Team. 

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Welche Folgen hat ein Umzug für euch als Patchworkfamilie?

Die Folgen, die ein Umzug mit sich bringen kann, sind sehr vielseitig. Sie hängen maßgeblich davon ab, inwiefern die beiden Familien schon vor dem Umzug miteinander zu tun hatten und wie sie sich Konfliktthemen und Herausforderungen stellen.

Herausforderungen im gemeinsamen Alltag

Wie bereits erwähnt muss sich der gemeinsame Alltag einer Patchworkfamilie erst einspielen. Hierbei kann es jedoch zu verschiedenen Konflikten kommen. Es könnte sich beispielsweise darum handeln, dass man sich von den restlichen Familienmitgliedern ausgegrenzt fühlt. Oder man hat das Gefühl, dass man weniger Aufmerksamkeit und Anerkennung erhält als die anderen Kinder in der Familie. Diese Wahrnehmung kann in der Folge emotionale Verletzungen verursachen. Wichtige Systemgesetze aus dem SystemEmpowering werden dann wieder und wieder verletzt. Häufig hat man hierbei auch mit vielen unguten Gefühlen wie Trauer und Wut zu kämpfen. Diese Gefühle können mit der Zeit zu einer großen Belastung werden, wenn sie nicht richtig bearbeitet und aufgelöst werden.

Unstimmigkeiten werden zur Belastung

Sollten im Alltag immer wieder Unstimmigkeiten entstehen, können auch diese mit der Zeit belastend auf die jeweilige Person wirken. Ein Beispiel wäre, wenn es die Mutter der Familie immer wieder stört, dass der Vater nur seine Kinder unterstützt und sich nicht um ihre Kinder kümmert. Wenn sie diese Situation immer wieder beobachtet, dann löst das emotionale Verletzungen aus. Auch hier ist es wichtig, dass diese Gefühle sofort aufgelöst werden, da sie ansonsten auch in der Zukunft weitere Konflikte auslösen. Das gelingt, in dem ihr in einem ruhigen Gespräch aussprecht, was ist. Das gleiche gilt natürlich auch dafür, wenn eure Kinder etwas bedrückt. Diese sind jedoch häufig unsicher, ob sie ihre Bedenken äußern können, oder sie lieber für sich behalten sollten. 

Ängste der Kinder

Manchmal blicken die Kinder einem Umzug und dem Beginn einer Patchworkfamilie nicht unbedingt positiv entgegen. Sie fürchten sich davor, dass ihre Mutter oder ihr Vater fortan weniger Zeit hat und man nun auf sich selbst gestellt ist. Auch diese Ängste wirken belastend und können Prägungen verursachen, die sie auch im weiteren Leben beeinflussen. Je nachdem, um welche Ängste und Sorgen es sich handelt, können auch Verschiebungen in der Familie beobachtet werden. Vielleicht zieht sich ein Kind immer mehr zurück oder wird schnell aufbrausend. 

Glückliche Familie im Wohnzimmer.

Ist ein Umzug trotz der Herausforderungen wirklich die richtige Entscheidung?

Nach all den Problemen und Folgen stellt sich nun die Frage, ob ein Umzug wirklich die richtige Entscheidung ist und was getan werden kann, um mögliche Herausforderungen zu verhindern. Es gibt viele Lösungsansätze, die euch auf eurem Weg zu einem harmonischen Alltag als Patchworkfamilie begleiten können. Wir beschäftigen uns in diesem Abschnitt hauptsächlich mit Impulsen, die ihr vor dem eigentlichen Umzug nutzen könnt.

Der ÖkoCheck ist ein geeignetes Mittel wenn ihr vorab feststellen möchtet, ob ein Umzug wirklich die richtige Entscheidung in eurer aktuellen Situation ist. Dabei reflektiert ihr, welche positiven Eigenschaften eure jetzige Situation hat und wie ihr diese Dinge in Zukunft beibehalten könnt. Gleichzeitig überlegt ihr, welchen negativen Konsequenzen ein Umzug haben könnte und was getan, gelernt oder verändert werden kann, um diese aus dem Weg zu räumen. Durch den ÖkoCheck garantiert ihr, dass ihr keine voreilige Entscheidung trefft. Außerdem prüft ihr, ob euer Entschluss wirklich rundum stimmig für euch ist. 

Achtung:
Falls ihr euch schon mal ein paar Impulse für euren persönlichen ÖkoCheck wünscht, dann solltet ihr unbedingt in unserem kostenlosen 5x5 Kurs vorbeischauen. Dort haben wir den ÖkoCheck aufgegriffen und auf den Umzug als konkretes Beispiel angewandt.

Neben dem ÖkoCheck gibt es noch weitere Tools, die für euch passend sein können. Ihr solltet zum Beispiel schon vor dem eigentlichen Umzug allen Familienmitgliedern die Chance geben, sich richtig kennenzulernen. Das verhindert vorschnelle Konflikte und Streitigkeiten, wenn ihr umgezogen seid. Außerdem ist es sehr sinnvoll, dass ihr auch mit euren Kindern in einer ruhigen Atmosphäre sprecht. Bezieht sie aktiv in diesen Prozess mit ein und fragt sie, was sie über den Umzug denken und welche Ängste sie womöglich beschäftigen. 

Wann steht einem Umzug nichts mehr im Weg?

Wenn ihr diejenigen Dinge berücksichtigt habt, die wir euch im vorherigen Abschnitt benannt haben, dann steht einem Umzug prinzipiell nichts im Weg. Wichtig ist, dass ihr euch wirklich sicher seid, dass ihr zusammenziehen möchtet. Der Gedanke an ein Leben als zukünftige Patchworkfamilie sollte für euch rundum stimmig sein.

Außerdem gibt es bei einem Umzug natürlich noch eine ganze Reihe weiterer Dinge zu beachten. Worauf es wirklich ankommt, könnt ihr in unserem Artikel „Zusammenziehen: So wird dieser Schritt nicht zu einer Belastung für eure Beziehung!“ nachlesen. Dort zeigen wir euch, über welche Themen ihr vorher unbedingt sprechen solltet und wie ihr es schafft, dass der Umzug nicht zum Stressfaktor wird.

Glückliche Familie im Wohnzimmer

Unser Fazit

Auf die Frage „Wann sollte man als Patchworkfamilie zusammenziehen?“ gibt es keine eindeutige Antwort. Wichtig ist, dass ihr vorab über die positiven und negativen Konsequenzen sprecht und sie für eure individuelle Situation reflektiert. Außerdem solltet ihr nicht vor kleinen Konflikten und Herausforderungen zurückschrecken. Diese sind ganz normal und können für euch eine Chance darstellen, um eure Patchworkfamilie weiter zu stärken.

Wenn ihr gerne mehr über das Zusammenziehen erfahren möchtet, dann schaut doch mal in unserem Blog-Bereich vorbei. In dem Artikel „Das Zuhause für die Ewigkeit: Flexibel für die Bedürfnisse als Paar“ erfahrt ihr, was es bei der eigenen Immobilie zu beachten gilt. Sollte es nach dem Umzug doch einmal zum Streit kommen, zeigen wir euch in unserem Blog, wie ihr ein richtiges und lösungsorientiertes Streitgespräch führt. 

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >