Trennung trotz Liebe: So erhaltet ihr Klarheit über eure Situation!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 16. Oktober 2023,  veröffentlicht am 3. Januar 2022 in ,
 veröffentlicht am 3. Januar 2022 in

Zu einer Trennung kommt es beispielsweise dann, wenn man sich in der Beziehung nicht mehr wohl fühlt, es ungelöste Streitthemen gibt oder man für die Zukunft andere Visionen und Ziele hat als die Partnerin oder der Partner. Oftmals gibt es in diesem Rahmen emotionale Verletzungen, die belastend wirken. Auch die positiven Gefühle füreinander sind oft schon abgeschwächt und man empfindet nicht mehr so viel füreinander wie noch zu Beginn der Beziehung. Doch wie sollte man sich verhalten, wenn man sich eine Trennung wünscht, aber die andere Person noch immer liebt? Macht eine Trennung bzw. Scheidung in so einem Fall überhaupt Sinn? Oder sind die noch vorhandenen Gefühle das Indiz dafür, dass man es noch einmal miteinander versuchen sollte? 

Genau auf diese Fragen wollen wir euch in diesem Artikel eine Antwort liefern. Wir zeigen euch, warum man sich manchmal überhaupt eine Trennung trotz Liebe wünscht, welche Folgen das haben kann und wie ihr es schafft in eurer individuellen Situation Klarheit zu erhalten.

In welchen Situationen möchte man sich trennen, obwohl noch Liebe vorhanden ist?

Es kann verschiedene Situationen geben, in denen eine Trennung passend wirken kann. Nicht immer muss dafür etwas konkretes vorgefallen sein. Häufig handelt es sich um eine Abfolge von emotionalen Verletzungen, die für mindestens eine Person in der Beziehung belastend wirkt. Um den unguten Gefühlen zu entgehen denkt man dann über eine Trennung nach, obwohl man die andere Person vielleicht noch liebt.

Unzufriedenheit und Unwohlsein in der Beziehung

Der Gedanke an eine Trennung trotz Liebe kann zum Beispiel dann aufkommen, wenn man sich aktuell in der Partnerschaft nicht mehr so wohl fühlt. Vielleicht hat man dann zum Beispiel das Gefühl, dass die Beziehung einem nicht mehr gut tut und einen runterzieht. Auch fehlende Anerkennung und Wertschätzung können Gründe für die Erwägung einer Trennung sein. Wenn diese unguten Gefühle einen immer wieder umgeben, dann überschatten sie - wenn sie nicht gelöst werden - die positiven Gefühle wie Liebe und Zuneigung. Diese rücken nach und nach in den Hintergrund. Die bestehende Unzufriedenheit in der Partnerschaft überwiegt.

Ungelöste Konfliktthemen belasten die Partnerschaft

Auch Konflikte sind manchmal ein Grund für eine Trennung. Das trifft insbesondere dann zu, wenn man sich häufig streitet und diese Streitpunkte nicht richtig löst. Hier kommt es dann dazu, dass man sich beispielsweise jede Woche wieder über das Thema „Haushalt“ streitet. Man kann das Konfliktthema nicht richtig abhaken und kommt deshalb immer wieder darauf zurück. Als Paar bekommt man so manchmal den Eindruck, als könne man sich Konflikten nicht stellen. Das erzeugt manchmal den Eindruck, als würde die Beziehung keinen Sinn mehr machen und als würde es keine glückliche Beziehung geben, obwohl man sich liebt. Eine Trennung wird dann in Erwägung gezogen, um den ständigen Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen.

Unerfüllte Bedürfnisse und Uneinigkeiten mit dem Partner

Natürlich muss man nicht immer der gleichen Meinung sein wie seine Partnerin / sein Partner. Wenn man zum Beispiel zu einem alltäglichen Thema eine andere Ansicht hat, dann ist dies völlig in Ordnung und sollte wertschätzend akzeptiert werden. Schwieriger wird es jedoch, wenn man bei wichtigen und für die Zukunft relevanten Themen unterschiedlicher Meinung ist. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Kinderplanung. Wenn einer von beiden sich Kinder wünscht, dies jedoch für die andere Person nicht infrage kommt, dann kann es hierbei zu Streitigkeiten kommen. Sollte man sich dann zum Beispiel dafür entscheiden vorerst keine Kinder zu bekommen, dann werden die Bedürfnisse und Wünsche von einer Person nicht erfüllt. Das führt zu Unzufriedenheit und Trauer. Stellt man nach längerer Zeit fest, dass die Vorstellungen beider bei einem so wichtigen Thema nicht zusammen passen, könnte auch hier der Gedanke an eine Trennung aufkommen.

Erschüttertes Vertrauensverhältnis in der Partnerschaft

Wenn man kein Vertrauen mehr zu der Partnerin oder dem Partner hat, dann kann dies für eine Beziehung sehr belastend sein. Zu so einer Situation kann es beispielsweise durch eine Affäre kommen. Auch krankhafte Eifersucht trägt manchmal dazu bei, dass einer das Gefühl entwickelt, dass seine Partnerin / sein Partner ihm nicht vertraut. Hinzu kommt, dass auch Gewalt ein Grund für eine Belastung des gegenseitigen Vertrauens sein kann. Ein instabiles Vertrauensverhältnis kann dazu beitragen, dass sich mindestens eine Person in der Beziehung nicht mehr so richtig wohlfühlt. Hierbei kann es manchmal zur Trennung kommen, da man das Gefühl hat, dass man diese Barriere nicht mehr überwinden kann und zum Beispiel die Affäre nicht zu verzeihen ist.

Werte und Visionen haben sich auseinanderentwickelt

Auch wenn man in einer Beziehung als Paar agiert, hat natürlich jede Einzelperson ihre eigenen Visionen, Werte und Ziele. Hierüber sollte man sich als Paar regelmäßig austauschen, um einerseits über die Interessen des anderen Bescheid zu wissen und andererseits gemeinsame Ziele zu entwickeln. Hin und wieder kommt es in einer Beziehung vor, dass die Bedürfnisse beider Personen nicht mehr so richtig zueinander passen wie am Anfang. Der eine möchte sich beispielsweise erstmal voll und ganz auf die Arbeit konzentrieren, die andere Person wünscht sich momentan mehr Zeit als Liebespaar und möchte eine Familie gründen. Wenn die Vorstellungen von beiden Personen zu stark voneinander abweichen, dann wird manchmal über eine Trennung nachgedacht, damit sich beide Individuen verwirklichen können.

Gewalt, Sucht und andere Abhängigkeiten

Auftretende Gewalt oder Süchte können ein Grund sein, um eine Beziehung trotz Liebe zu beenden.

5 Videos für eine glücklichere Beziehung 

Instagram Profilbild Lebensidealisten
Ina und Florian
Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurzen Videos für dich aufgezeichnet. 

1550+ Paare haben mit diesen Videos ihre Beziehung gestärkt.




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Durch die Anmeldung zum Newsletter erhältst du die Inhalte kostenlos. Du kannst den Kurs ohne Newsletteranmeldung für 36 Euro kaufen. 
Du kannst dich jederzeit abmelden. 

Welche Folgen hat eine Trennung trotz Liebe?

Eine Trennung trotz Liebe kann sowohl positive als auch negative Folgen haben. Im Vordergrund steht häufig der Liebeskummer, der durch eine Trennung entsteht. Insbesondere dann, wenn man noch positive Gefühle für die andere Person hat, trauert man der Beziehung und den schönen Momenten als Paar hinterher. Manchmal entsteht dann auch der Wunsch zum Partner zurückzukehren. Wenn man sich trennt, dann ist man außerdem vorerst wieder auf sich gestellt. Der Alltag verändert sich und alles verläuft ein bisschen anders als zuvor. Typischerweise braucht es Zeit, bis man die Trennung verarbeiten kann. Trotzdem muss eine Trennung nicht nur negative Folgen haben. Die zuvor genannten Gründe machen deutlich, dass es für eine Trennung in der Regel einen konkreten Grund gab. Dadurch, dass man die Beziehung beendet, kann man sich zum von unguten Gefühlen, negativen Gedanken oder Belastungen entfernen. Wenn das lösen von emotionalen Verletzungen gemeinsam mit dem Partner beispielsweise nicht mehr möglich war, kann man sich nach einer Trennung selbst mit diesem Thema auseinandersetzen. So findet man nach und nach wieder zu sich und kann sich frei entfalten.

Eine Trennung sollte insbesondere dann, wenn noch positive Gefühle wie Liebe und Zuneigung füreinander vorhanden sind, gut durchdacht sein. Bei manchen Themen gibt es außerdem auch Wege, um eine Trennung zu vermeiden und die Beziehung doch noch zu retten. Ist man sich allerdings bewusst darüber, dass man sich keine Zukunft als Paar wünscht, sollte man die Trennung möglichst harmonisch gestalten. Wie genau dieser Prozess im Detail funktionieren kann, zeigen wir euch im kommenden Abschnitt.

AdobeStock 204310865

Wie kann man Klarheit erhalten und die richtige Entscheidung treffen? - Eine Anleitung

Ihr befindet euch gerade in der Situation, dass ihr eine Trennung in Erwägung zieht, jedoch nicht wisst, ob dies wirklich der richtige Weg ist? Oder ihr habt euch bereits für die Trennung entschieden und möchtet nun harmonisch mit der Beziehung abschließen? Dann seid ihr hier genau richtig. Nachfolgend zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie ihr Klarheit in eurer aktuellen Situation erhaltet und die Beendigung der Beziehung meistert bzw. eure Beziehung doch noch rettet.

1. Schafft Klarheit in eurer aktuellen Situation

Zuerst ist es wichtig, dass ihr Klarheit erhaltet. Dazu solltet ihr euch am besten Zeit für euch selbst  nehmen, ganz ohne den Partner. Hierbei könnt ihr eure aktuelle Lebenssituation reflektieren und noch einmal darüber nachdenken, warum ihr euch eine Veränderung wünscht. Dieser Prozess ist sehr wichtig, damit ihr eure eigene Haltung festigt und euch bewusst darüber werdet, ob ihr die Beziehung retten möchtet oder eine Trennung für euch passend ist. In der Regel gibt es nicht die eine Antwort auf die Frage: „Beziehung retten oder beenden?“. Inwiefern eine Zukunft als Paar möglich ist hängt immer von der individuellen Situation und den Vorkommnissen ab. Durch Selbstreflexion könnt ihr euch einer Entscheidung nähern und Klarheit schaffen.

2. Führt ein ehrliches Gespräch mit eurem Partner

Wenn ihr euch über eure individuelle Situation bewusst geworden seid, dann solltet ihr im nächsten Schritt ein Gespräch mit eurem Partner führen. In diesem Gespräch könnt ihr ihm erklären, was eure Gedanken sind und welche Gefühle ihr momentan in Bezug auf die Beziehung habt. Ihr könnt außerdem aussprechen, was ist und was ihr euch für die Zukunft wünscht. Auch euer Partner hat in diesem Rahmen die Chance seine Gefühle zu zeigen. Dies muss natürlich nicht alles in einem einzigen Gespräch geschehen. Es kann auch passend sein, wenn ihr euch immer wieder gezielt zusammensetzt und dadurch Zeit habt, eure Gedanken zwischen den einzelnen Terminen zu festigen. 

Durch die Gespräche könnt ihr nach und nach herausfinden, welche Lösung für eure Zukunft passend sein kann. Manchmal stellt man fest, dass die Hürden, die man momentan in der Beziehung sieht, nicht mehr gelöst werden können. Wenn ihr beide dieser Meinung seid, dann könnte die Einleitung einer Trennung passend sein. Habt ihr hingegen den Wunsch es noch einmal miteinander zu versuchen, dann könnt ihr aktiv an eurer Partnerschaft arbeiten und die Beziehung retten. Hin und wieder kommt es auch vor, dass sich beide Partner unsicher darüber sind, ob es noch eine Chance gibt, oder ob die Trennung der richtige Weg ist. Auch dieses Zwischenfazit ist vollkommen legitim, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.

3. Überlegt, wie ihr eure Beziehung retten oder die Trennung einleiten möchtet

Je nachdem, für welche Lösungsvariante ihr euch entschieden habt, stellt sich nun die Frage, wie ihr weiter vorgehen möchtet. Diese Entscheidung ist selbstverständlich ganz euch überlassen. Grundsätzlich lassen sich hierbei zwei verschiedene Optionen voneinander unterscheiden: Ihr habt entweder die Möglichkeit alleine (also als Paar) weiterzumachen, oder aber ihr nehmt professionelle Hilfe bei Trennung in Anspruch. Beide Varianten haben verschiedene Vor- und Nachteile, die ihr für euch individuell abwägen könnt. Wenn ihr beispielsweise schon wisst, wie ihr die kommenden Wochen gestalten möchtet und wie ihr bestehende Konflikte lösen könnt, dann kann es passend sein, wenn ihr euch als Paar diesen Themen stellt. Seid ihr allerdings unsicher und möchtet gerne von einem Coach betreut werden, dann kann eine Paartherapie oder ein Trennungscoaching passend sein.

4. Löst emotionale Verletzungen und Konfliktthemen auf

Unabhängig davon, ob ihr euch für eine Trennung oder die Rettung der Beziehung entschieden habt, sollten im nächsten Schritt bestehende emotionale Verletzungen aufgelöst werden. 

Wenn ihr euch für eine zweite Chance für die Partnerschaft entschieden habt, dann ist dies wichtig, um alte Konfliktthemen endlich zu lösen. Ihr findet mithilfe der SystemEmpowering Methode Schritt für Schritt den Ursprung hinter den emotionalen Verletzungen. An diesem Punkt könnt ihr ansetzen und die unguten Gefühle durch gemeinsame Gespräche lösen. Dadurch schafft ihr ein stabiles Fundament für eure Beziehung. Die Lösung der emotionalen Verletzungen hat für euch außerdem den Vorteil, dass ihr euch nicht mehr von alten Themen umgeben fühlt und eure Beziehung wieder neu und harmonisch gestalten könnt.

Auch wenn ihr euch für eine Trennung entschieden habt, solltet ihr bestehende emotionale Verletzungen lösen. Hierbei könnt ihr genau so vorgehen, wie wir es im vorherigen Abschnitt grob beschreiben haben. Paare fragen sich manchmal, warum dieser Schritt überhaupt so wichtig ist, wenn man sich doch sowieso für die Trennung entschieden hat. Ganz einfach: Werden emotionale Verletzungen nicht gelöst, belasten sie euch weiterhin. Außerdem nehmt ihr sie womöglich mit in eine neue Beziehung mit. Diese kann dann nicht auf einer neutralen, harmonischen Ebene beginnen, sondern wird schon früh von Konfliktthemen belastet.

5. Beginnt den neuen Lebensabschnitt

Wenn emotionale Verletzungen und alte Konfliktthemen gelöst sind, könnt ihr in euren neuen Lebensabschnitt starten. 

Gerade im Rahmen einer Trennung eignet es sich nun, wenn man als Paar die wichtigsten Themen in einer harmonischen Atmosphäre bespricht. Insbesondere dann, wenn man schon eine Familie gegründet hat oder ein gemeinsames Haus hat, sollte man hier stimmige Absprachen treffen. Nach und nach gelingt es so, dass man sich als Liebespaar trennt.

Wenn ihr nach der Auflösung der emotionalen Verletzungen gemerkt habt, dass ihr alte Konfliktthemen überwinden konntet, könnt ihr eurer Beziehung nun eine zweite Chance geben. Hierbei bietet es sich an, dass ihr zusammen neue und wohltuende Routinen für euren Beziehungsalltag entwickelt. Außerdem könnt ihr Gesprächsregeln festlegen und eure Bedürfnisse und Werte abgleichen. Dadurch garantiert ihr, dass ihr zukünftig auftretende Themen sofort auflöst und dadurch gar nicht erst erneut in eine kritische Situation gelangt.

paar streitet sich in der kueche lebensidealisten neumuenster
Trennung verarbeiten 3

Unser Fazit

Eine Trennung ist nie ein leichter Schritt und insbesondere dann, wenn noch Liebe vorhanden ist, sehr schmerzhaft. Deshalb ist es wichtig, dass ihr vor der finalen Entscheidung für eine Trennung reflektiert, ob ihr euch tatsächlich keine zweite Chance für die Beziehung wünscht. Manchmal ist es möglich, dass man bestehende Themen doch noch als Paar meistert. Für welche Variante ihr euch am Ende entscheidet, ist natürlich ganz euch überlassen. In jedem Fall könnt ihr unsere Anleitung nutzen, um Klarheit in eurer Situation zu erhalten. So wisst ihr, worauf es vor der eigentlichen Entscheidung wirklich ankommt und wie ihr euch dieser wirklich sicher seid.

Wenn ihr euch gerne noch weiter mit diesem Thema auseinandersetzen möchtet, dann schaut unbedingt in unserem Blog-Bereich vorbei. In dem Artikel „Trennung: Ja oder Nein?“ könnt ihr noch einmal im Detail nachlesen, wann eine Trennung passend sein kann. Wenn ihr euch bereits für die Beendigung der Beziehung entschieden habt, könnt ihr in unserem Blog erfahren, wie ihr besser mit der Trennung abschließen könnt. Solltet ihr den Wunsch haben eure Beziehung zu retten, erfahrt ihr in unserem Blog-Beitrag „Beziehung retten oder beenden: Diese Tipps helfen euch!“ wie dieser Schritt wirklich gelingt. 

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung?
Kostenloser Videokurs
5 Videos für eine harmonischere und glücklichere Beziehung.
Online-Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Online-Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.

Weitere Beiträge für dich

6. Dezember 2023
Podcast: Beziehungsfakten im Test - Was stimmt wirklich?

Diese Beziehungsfakten sind für eure Partnerschaft wirklich relevant! Beziehungsfakten sind grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse, die sich aus Erfahrungen und Forschung im Kontext romantischer Partnerschaften ergeben haben. Diese bewährten Verhaltensweisen und Dynamiken tragen dazu bei, gesunde und erfüllende Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es ist jedoch entscheidend zu beachten, dass nicht alle im Internet kursierenden Beziehungsfakten […]

Weiterlesen
4. Dezember 2023
Beziehungsfakten im Test: Was ist wahr, was ist falsch?

Eine erfolgreiche und erfüllende Beziehung zu führen, ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die Partnersuche für viele Personen überaus bedeutsam ist und im Alltag schnell einen hohen Stellenwert einnehmen kann. Trotz aller Bemühungen und Wünsche gibt es leider keine einheitliche Anleitung oder Geheimformel, die garantieren kann, dass […]

Weiterlesen
29. November 2023
Podcast: Prägungen aus der Kindheit belasten die Beziehung - Ratschläge von Paartherapeuten

Manchmal sind Prägungen aus der Kindheit der Grund dafür, warum wir in heutigen zwischenmenschlichen Beziehungen so handeln, wie wir es tun. Zustände wie Unsicherheiten, ein mangelndes Selbstvertrauen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein entwickeln sich durch Erfahrungen, die wir im Leben machen. In der Kindheit gab es dann Situationen, die uns negativ beeinflusst […]

Weiterlesen
22. November 2023
Podcast: Blame-Shifting in der Beziehung - So vermeidet ihr Schuldzuweisungen!

5 wirksam Tipps von Paartherapeuten, um Schuldzuweisungen aus eurem Beziehungsalltag zu verbannen Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und meint das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler bzw. Fehlhandlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Ziel ist es dabei, die Schuld von sich abzuwenden und mögliche Konsequenzen für […]

Weiterlesen
20. November 2023
Blame-Shifting in der Beziehung: So geht ihr richtig mit Schuldzuweisungen um!

Blame-Shifting ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf das Verhalten einer Person, die versucht, die Verantwortung für ihre eigenen Fehler, Fehlhandlungen oder negativen Handlungen auf andere Personen oder Umstände zu übertragen. Dies geschieht oft, um die Schuld von sich selbst abzuwenden und die Konsequenzen für ihr eigenes Fehlverhalten zu vermeiden oder zu […]

Weiterlesen
15. November 2023
Podcast: So könnt ihr Wertschätzung zeigen! Q&A mit den Lebensidealisten

Wertschätzung in der Beziehung - Was bedeutet das eigentlich? Wertschätzung bedeutet soviel wie Anerkennung, Achtung oder Würdigung und ist verbunden mit Respekt und Wohlwollen dem anderen gegenüber. Sie ist weitaus mehr als Lob oder eine Belohnung. Sie richtet sich nämlich an das Sein und an Eigenschaften und nicht nur an Handlungen. Wir können Wertschätzung auf […]

Weiterlesen
8. November 2023
Podcast: Stimmige Kompromisse in einer Beziehung eingehen - So klappt es endlich!

Mit diesen Tipps von Paartherapeuten werden stimmige Kompromisse in eurer Beziehung zum Kinderspiel! Kompromisse gehören in einer Partnerschaft sowie in jeder anderen zwischenmenschlichen Beziehung zur Normalität. Das Ziel bei einem Kompromiss mit der Partnerin oder dem Partner besteht darin, dass die aktuelle Situation ins Gleichgewicht gebracht wird und Zufriedenheit auf beiden Seiten entsteht. Allerdings ist […]

Weiterlesen
6. November 2023
Stimmige Kompromisse in der Beziehung eingehen: So klappt es!

In vielen zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Finden von stimmigen Kompromissen oft eine anspruchsvolle Aufgabe. Paare, die sich auf diesen gemeinsamen Weg begeben, sehen sich häufig mit den komplexen Herausforderungen konfrontiert, die unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Wünsche mit sich bringen. Während die Idee des Kompromisses die Vorstellung von Gleichgewicht und Zufriedenheit vermittelt, wird die Realität oft […]

Weiterlesen
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >