Trennung im Guten als Eltern: So werdet ihr ein starkes Elternpaar!

liebevoll verfasst von 
Laura
Aktualisiert am 04. Januar 2023,  veröffentlicht am 10. Oktober 2022 in der Kategorie 

Wenn es in einer Beziehung zur Trennung kommt, dann ist das selbstverständlich für alle Beteiligten eine schwierige und kraftraubende Situation. Oft weiß man nicht, wie es in der Zukunft nun weitergehen soll. Auch stellt sich die Frage, wie man ein starkes Elternpaar werden kann und es schafft, dass das eigene Kind nicht durch die Trennung beeinflusst wird. Schließlich möchte man auf keinen Fall, dass das Kind unter den Folgen der Trennung leidet. Gerade dann, wenn eine Trennung harmonisch verläuft, muss sie nicht zwingend einen negativen Einfluss auf die kindliche Entwicklung und das Wohl des Kindes haben. Hierzu kann man als Elternpaar einen großen Teil beitragen.

Wir zeigen euch in diesem Blog-Artikel, wie ihr es schafft als Liebespaar im Guten auseinanderzugehen. Dafür zeigen wir auf, warum in dieser schwierigen Phase oft Probleme und auch langfristige Folgen aufkommen können. Außerdem erklären wir euch, wie ihr ein starkes Elternpaar für euer Kind werden könnt und weiterhin eine Familie bleibt.

Das Problem: Die Trennung als einschneidendes Erlebnis

Eine Trennung stellt erfahrungsgemäß in jeder Lebenssituation ein einschneidendes Ereignis dar. Schließlich war man ein Liebespaar (und teils auch ein Elternpaar) und hat seinen Alltag stets gemeinsam verbracht. Wenn dies nun zu Ende ist, kann dies gerade in den ersten Wochen und Monaten komisch sein. Der Alltag verändert sich drastisch und häufig muss man erstmal wieder lernen, alleine zu sein.

Auch für Eltern ist eine Trennung nicht leicht. Schließlich gab es im Rahmen der Partnerschaft einen Grund, weshalb die Beziehung nun beendet werden soll. Genau diese Probleme, die schlussendlich zur Trennung geführt haben, sind natürlich noch präsent und wirken sehr belastend. Hinzu kommt aber auch, dass man nun dem Kind von der Trennung erzählen muss und sich auch für das Kind alles verändert.

Als Elternpaar gilt es nun geeignete Absprachen zu treffen, die sowohl für einen selbst als auch für das Kind wohltuend sind. Diese beziehen sich beispielsweise auf die Wohnung, die Finanzen und andere Bereiche der neuen Lebenssituation. Allerdings muss man natürlich auch klären, wie es mit der Erziehung weitergeht und wie man die Bedürfnisse vom eigenen Kind nicht aus den Augen verliert. Oft ist das Kind durch eine Trennung verunsichert und fühlt sich von Angst, verschiedenen Sorgen und auch Wut umgeben. Als Elternpaar muss man auf genau diese Gefühle eingehen.

5 Tage für eine glücklichere Beziehung 

Du wünscht dir eine direkte und vor allem positive Veränderung  für deine Beziehung? Wir haben fünf wirksame Methoden aus unseren Coachings für dich zusammengestellt und in kurze Videos für dich aufgezeichnet. 




Die fünf Sprachen der Liebe

Lerne deine Partner*in richtig zu verstehen.

Bessere Entscheidungen

Treffe Entscheidungen und erreiche deine Ziele. 

Deine Tut Mir Gut Liste

Erlebe Zufriedenheit und Energie im Alltag.

Richtig Feedback geben

So kommen Wünsche nicht als Vorwurf an.

Entschuldigen mit Wirkung

Löse Gefühle wie Wut, Ärger, Traurigkeit auf.
Du erhältst zusätzlich einmal pro Woche unseren Newsletter mit den aktuellsten Themen aus unserem Blog und Podcast. Du kannst dich jederzeit abmelden.

Die Folgen: Die Trennung belastet Eltern und Kinder

Wenn die Probleme, die sich im Rahmen der Trennung aufgezeigt haben, dauerhaft bestehen. dann kann dies für alle Personen sehr belastend sein. Die Trennung alleine stellt schon eine große Herausforderung dar. Die direkten Folgen von diesem Erlebnis kommen nun noch verstärken hinzu.

Als Elternpaar ist die Situation oftmals sehr belastend. Vielleicht hätte man sich eine andere Lösung gewünscht und eine Trennung vermieden, allerdings befindet man sich nun in einer Phase des Wandels und es herrscht Ungewissheit. Als Elternpaar möchte man in dieser Situation - insbesondere für sein Kind - stark sein, allerdings fehlt oft auch das Wissen darüber, wie es nun weitergehen soll. Dies hängt beispielsweise damit zusammen, dass man noch nicht über die Zukunft gesprochen hat oder einem schlichtweg die Methoden fehlen. Oft sind in der Anfangsphase einer Trennung auch die Konfliktthemen noch sehr präsent, die die gesamte Situation zusätzlich erschweren.

Das Kind bzw. die Kinder sind in dieser Phase oft verunsichert und traurig. Für sie zerbricht in gewisser Hinsicht der Alltag, in dem sie aufgewachsen sind und das Familienleben, was sie kennen. Manchmal haben sie auch das Gefühl, dass sie sich für die eine oder andere Seite entscheiden müssten. Dies verursacht zusätzlichen Druck und ist kontraproduktiv. Schließlich bleibt man als Ex-Paar trotzdem weiterhin ein Elternpaar, bei dem beide Personen weiterhin für das Kind da sein sollten.

Im Alltag kann es zu einer länger andauernden Phase der Ungewissheit kommen. Auch dies ist erneut für alle Beteiligten schwierig und kraftraubend. Es fehlt dann beispielsweise die Klarheit darüber, wie es nun weitergeht, wie man mit der Erziehung umgeht und was als nächster Schritt folgt. Gerade die Kinder leiden oft unter den Folgen der Trennung. Unsicherheiten, Konflikte bei den Eltern und der Umzug und damit einhergehend auch der Verlust eines Elternteils (zumindest in räumlicher und zeitlicher Hinsicht) können sehr belastend sein. Allerdings kann man fast alle dieser möglichen Folgen als Elternpaar positiv verändern. Wie das funktioniert und ihr im Guten auseinandergeht, zeigen wir euch im nächsten Abschnitt.

frau bittet mann um etwas lebensidealisten neumuenster

Die Lösung: Starkes Elternpaar werden mit der SystemEmpowering Methode

Damit eine Trennung harmonisch und im Guten verläuft, sollte man sich als Elternpaar zusammensetzen und diesen Prozess als Team zusammen durchlaufen. Gerade dann, wenn man bereits ein Kind gemeinsam hat, ist es sehr wichtig, dass man als Familie geeignete Lösungen findet. Schließlich bleibt man auf diese Weise immer miteinander verbunden.

Wenn ihr als Elternpaar gerade in dieser Situation steckt und eine Trennung durchlauft, würden wir euch die Arbeit mit der SystemEmpowering Methode ans Herz legen. Dadurch könnt ihr bestehende Konfliktthemen, die zwischen euch als Elternpaar aktuell noch bestehen, nachhaltig lösen. Das gelingt dadurch, dass ihr euch mit Wertschätzung begegnet und eure unguten Gefühle gegenüber der anderen Person zeigt. Diese kann das Leid nun sehen und es anteilig von euch nehmen. So könnt ihr Herausforderungen nach und nach auflösen. Das hilft euch dabei eine neue Haltung einzunehmen und wieder mehr Energie und Power im Alltag zu erhalten.

systemempowering methode i
2
3
SystemEmpowering Methode

Wie die Methode genau funktioniert, könnt ihr auch in unserem Blog nachlesen. Solltet ihr euch bei der Anwendung Unterstützung wünschen, kann im Übrigen auch eine Paartherapie oder ein Trennungscoaching für euch passend sein.

Durch die Auflösung von belastenden Themen könnt ihr euch nachfolgend auch den anderen Themen widmen, die es nun für die Zukunft zu klären gibt. Die vorangegangene Nutzung der SystemEmpowering Methode hat für euch den Vorteil, dass ihr nun wertschätzend und respektvoll miteinander kommunizieren könnt. Ihr arbeitet nicht gegeneinander, sondern miteinander und könnt sowohl für euch als auch für euer Kind die bestmöglichen Lösungen für die Zukunft erarbeiten.

8 Tipps für Elternpaare nach der Trennung

Durch die Arbeit mit der SystemEmpowering Methode legt ihr schon einmal einen wichtigen Grundstein, um harmonisch zu kommunizieren und emotionale Verletzungen zu verarbeiten. Damit die Trennung nun im Guten verlaufen kann und sich harmonisch gestaltet, haben wir zusätzlich verschiedene Tipps für euch zusammengestellt. Diese könnt ihr während des Trennungsprozesses nutzen, um alle wichtigen Dinge zu klären, ein gutes Elternpaar zu werden und die neue Situation zu meistern.

Setzt euch mit der Neuorganisation eures Lebens und des Lebens eures Kindes auseinander

Eine Trennung bedeutet auch gleichzeitig immer einen Neuanfang. Gewohnheiten, die sich über die Jahre in der Familie eingespielt haben, werden nun verändert und man muss neue Wege finden, um den Alltag zu gestalten. Als Elternpaar solltet ihr euch hierbei natürlich einerseits mit euch, aber andererseits auch mit eurem Kind auseinandersetzen. Wie möchtet ihr die Betreuung in Zukunft gewährleisten? Soll es gemeinsame Zeiten für das Kind mit beiden Elternteilen geben? Wo wird das Kind wohnen? All das sind Fragen, die von euch geklärt werden müssen. Dies gibt dem Kind Sicherheit und hilft euch dabei, euch noch besser auf die kommende Zeit einzustellen.

Stellt euch den neuen Aufgaben, die nun auf euch zukommen

Durch eine Trennung, die typischerweise auch räumlich stattfindet, entstehen auch für beide Elternteile neue Aufgaben. Wenn die Erziehung vorab stets gemeinsam übernommen wurde, muss man sich nun gegebenenfalls alleine um das Kind kümmern. Dies schließt natürlich auch ein, dass man sich allen Herausforderungen stellt, die damit zusammenhängen. Für euch als Elternpaar ist es wichtig, dass ihr in dieser Situationen einen kühlen Kopf bewahrt. Es ist völlig normal, dass man gerade zu Anfang Unsicherheiten verspürt. Mit etwas Übung und passenden Routinen wird sich dies aber zeitnah legen.

Trefft Absprachen bezüglich der Finanzierung

Wenn man sich als Elternpaar für eine Trennung entscheidet, dann verändert sich der Alltag stark und jeder ist nun in gewissem Maße auf sich gestellt. Hier kommt natürlich auch in finanzieller Hinsicht die Frage auf, wie es nun weitergeht und ob man über die Runden kommt. Wer kümmert sich in finanzieller Hinsicht hauptsächlich um Kind? Wer unterstützt finanziell und mit wie viel? Das sind Fragen, denen ihr euch als Elternpaar stellen solltet. Schließlich seid ihr nach wie vor noch als Familie verbunden und sorgt gemeinsam für euer Kind. Frühzeitige Absprachen in diesem Kontext geben Sicherheit und tragen dazu bei, dass ihr euch besser auf die Zukunft vorbereiten könnt.

Versucht Streitpunkte möglichst schnell zu klären

Da ihr trotz eurer Trennung immer als Elternpaar verbunden bleibt, ist es wichtig, dass ihr trotz allem gut miteinander kommunizieren könnt und Streitigkeiten zeitnah löst. Sollte es also noch ungelöste Probleme zwischen euch geben oder solltet ihr regelmäßig über bestimmte Themen streiten, ist es nun an der Zeit sich dem zu widmen und Lösungen zu finden. Ansonsten kann es vorkommen, dass sich euer Kind durch die ständige Anspannung belastet fühlt. Solltet ihr Schwierigkeiten damit haben, bestimmte Themen zu überwinden, kann auch eine Familienberatung hierfür passend sein.

Macht euch Gedanken über das passende Erziehungsmodell

Wenn ihr fortan getrennt lebt, dann verändert sich natürlich auch die Erziehung. Vorher war es wahrscheinlich so, dass ihr euer Kind gemeinsam erzogen habt und euch bei wichtigen Dingen abgewechselt und ständig abgesprochen hat. Absprachen finden natürlich auch nach einer Trennung weiterhin statt. Fraglich ist trotzdem, welches Erziehungsmodell ihr anwenden möchtet. Bekannt sind insbesondere das Wechselmodell, bei dem die Betreuung aufgeteilt wird, und das Nestmodell, bei dem die Eltern abwechselnd ins “Nest” zum Kind kommen. Welches Modell am besten zu euch passt, solltet ihr als Elternpaar klären. Wenn hierbei professionelle Unterstützung gebraucht wird, eignet sich auch eine Familienberatung.

Lasst das Elternsein nicht zum Wettbewerb zwischen euch werden

Manchmal entsteht bei getrennten Elternpaaren ein gewisser Wettbewerb. Sie wollen dann “ besser” sein als die andere Person und haben das Gefühl, sie müssten dem Kind immer mehr bieten. Wir würden euch dazu raten, diesen Wettbewerb untereinander so gut wie möglich zu vermeiden. Es ist völlig okay, wenn ihr Dinge unterschiedlich ausführt und euer Kind bei seiner Mutter bzw. seinem Vater etwas anderes erlebt. Hier sollte allerdings kein Druck oder Wettkampf entstehen. Außerdem würden wir euch empfehlen, die Zeit vom Kind, die es mit beiden Elternteilen hat, so gut es geht gleichmäßig zu verteilen.

Kommuniziert weiterhin und tut euch als Elternpaar zusammen

Als Elternpaar seid ihr auf ewig durch euer Kind miteinander verbunden. Deshalb solltet ihr auch gemeinsam daran arbeiten, die Situation so gut es geht zu meistern und Routinen zu finden, die für als stimmig sind. Denkt hierbei besonders an das Wohl eures Kindes. Es gibt nicht den einen Lösungsweg, der zu jedem passt. Deshalb ist es wichtig, dass ihr eure individuelle Lösung findet und eure Kommunikation so gut es geht aufrecht zu erhalten. Sollten persönliche Gespräche bei euch allerdings eine Herausforderung darstellen, könnt ihr versuchen anders zu kommunizieren.

Zieht eine Familientherapie oder eine Erziehungsberatung in Erwägung

Professionelle Hilfe ist gerade dann, wenn man als Elternpaar eine Trennung durchlebt, häufig sinnvoll und eine wirksame Unterstützung. Euer Coach hilft euch in diesem Rahmen dabei, die Trennung zu verarbeiten und anschließend euren Alltag neu und wohltuend zu strukturieren. Auch die Erziehung spielt eine wichtige Rolle bei den Coachings. Ihr lernt so, wie ihr die Bedürfnisse eures Kindes erkennen könnt und wie ihr es schafft, dass ihr trotz allem eine starke Familie werdet.

junge familie mit zwei kindern ist im wohnzimmer und liest ein buch lebensidealisten neumuenster

Unser Fazit

Wenn man sich als Elternpaar für eine Trennung entscheidet, dann löst dies oftmals viele Unsicherheiten aus. Unklar ist, wie es nun weitergehen soll, wie man die Trennung dem Kind mitteilt und wie man trotz der gesamten Situation ein starkes Elternpaar werden kann. Wir haben euch in diesem Blog-Artikel gezeigt, wie das funktionieren kann und durch welche Tipps ihr im Guten auseinandergeht und die Trennung meistern könnt.

Solltet ihr noch weiteres Interesse an diesem Thema haben, dann schaut sehr gerne mal in unserem Blog-Bereich vorbei. Dort haben wir schon einige spannende Artikel zum Thema “Trennung verarbeiten” erstellt und zeigen euch, wie ihr eine Trennung richtig überwindet und welche Tipps euch auf diesem Weg helfen. Zusätzlich zeigen wir euch, wie ihr die Trennung gegenüber den Kindern kommunizieren könnt. Solltet ihr lieber Podcasts hören, könnt ihr auch hier sehr gerne mal bei uns vorbeischauen. In unserem Podcast gehen wir jede Woche auf ein neues Thema rund um die Beziehung ein.

Online-Coachings für eure Wunschbeziehumg

Ihr möchtet als Paar raus aus der Krise, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung? Du möchtest mehr Energie, Klarheit über deine Werte und Ziele?
Einzelcoaching
Löse deine Päckchen und Prägungen auf.
Paarcoaching
Führt eine noch stabilere und glücklichere Beziehung.
Paartherapie
Beziehungskrise überwinden, emotionale Verletzungen lösen.
Familiencoaching
Eltern/Kind Themen lösen und die Bindung stärken.

Weitere Beiträge für dich

22. März 2023
Podcast: Ich habe eine Affäre - Welche Lösungen gibt es für mich?

Wenn Menschen eine Affäre haben, fragen sie sich meist ab einem gewissen Punkt, was der richtige Weg ist. Sie möchten so nicht weitermachen und wünschen sich eine Veränderung für ihre Situation. Viele befindet sich dann in einer Art Zwiespalt. Auf der einen Seite ist man in dieser sicheren Blase und auf der anderen Seite ist […]

Weiterlesen
20. März 2023
Aufgedeckt: Langjährige Affäre, beide verheiratet - Wie geht es nun weiter?

Wenn es in einer Beziehung nicht mehr so richtig rund läuft, dann kann das verschiedene Auslöser haben. Oftmals sind anhaltende Streitigkeiten, Unstimmigkeiten im Alltag oder auch externe Faktoren dafür verantwortlich, dass man sich als Paar ein wenig auseinanderlebt und die Partnerschaft weniger genießen kann. Wenn in der Beziehung ein solcher Mangel auftritt und dieser allerdings […]

Weiterlesen
16. März 2023
"Wir haben uns auseinandergelebt": Kann man die Beziehung retten?

Das Gefühl, dass man sich auseinandergelebt hat, tritt eher bei längeren Beziehungen und damit nach einer gewissen Zeit der Zweisamkeit auf. In der Regel handelt es sich hierbei um einen schleichenden Prozess. Das Gespräch über den verstrichenen Alltag verläuft dann womöglich etwas oberflächlicher als sonst, die Zärtlichkeit lässt nach oder man fühlt sich in emotionaler […]

Weiterlesen
15. März 2023
Podcast: Bereitschaft für ein Gespräch auf Augenhöhe herstellen - So schafft ihr den richtigen Gesprächsrahmen!

Mit diesen Tipps könnt ihr endlich wieder rundum harmonisch kommunizieren! Gute Beziehungsgespräche sind wichtig für eine harmonische und stabile Partnerschaft. Sie bilden die Grundlage, um über persönliche Werte und Visionen, aber auch um über Probleme zu sprechen. Ein solcher stabiler Gesprächsrahmen wird nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen, sondern auch im Coaching gebraucht, um sich zu […]

Weiterlesen
13. März 2023
Beziehungsprobleme mit Freunden besprechen: Ist das wirklich eine gute Idee?

Wenn es in der Beziehung kriselt und das ein oder andere Problem auftaucht, dann tendieren manche Menschen dazu dem Streit mit der Partnerin oder dem Partner zuerst einmal aus dem Weg zu gehen. Sie vermeiden die Konfliktaussprache dann vorerst, damit sich die Atmosphäre etwas entspannen kann. Stattdessen wird dann aber manchmal das Gespräch mit einer […]

Weiterlesen
8. März 2023
Podcast: Offene Beziehung: Kann diese Beziehungsform funktionieren?

Polyamorie - Das offene Beziehungsmodell Für viele kommt das Beziehungsmodell nicht in Frage - die offene Beziehung. Bei einigen Paaren besteht aber durchaus der Wunsch nach einer solchen Partnerschaft. Sie wünschen sich dann zum Beispiel sexuelle Freiheit, also mehrere sexuelle Partner:innen zu haben. Doch wie sieht eigentlich so eine offene Beziehung aus? Das ist tatsächlich […]

Weiterlesen
6. März 2023
Polyamorie: Kann die Liebe halten, wenn die offene Beziehung einseitig ist?

Neben der in unserer Gesellschaft als “klassisch” erlebten Beziehung, die zwei Personen miteinander verbindet, gibt es natürlich noch viele weitere Beziehungsmodelle. Eines davon ist eine offene Beziehung. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass zwei Menschen eine Beziehung führen, aber wissentlich auch andere (Sexual-)Partnerinnen und Partner haben dürfen. Die Partnerschaft beschränkt sich also trotzdem auf zwei […]

Weiterlesen
1. März 2023
Podcast: Meine Frau / Mein Mann redet nicht mit mir - Das könnt ihr tun, damit das Totschweigen aufhört!

Durch diese wirksamen Tipps könnt ihr eure Kommunikation verbessern! Kommunikation ist der Schlüssel für eine funktionierende Beziehung. Dies gilt natürlich nicht nur für Problemsituationen, sondern auch im Alltag eines Paares. Allerdings gibt es einige Personen, denen es sehr schwer fällt ihre Themen und Probleme anzusprechen. Sie behalten diese Dinge dann lieber für sich, weil sie […]

Weiterlesen
für dich mit gemacht
Wir glauben an eine Welt mit kraftvollen glücklichen Menschen, Paaren und Familien. Wir möchten dich einladen uns kennenzulernen und freuen uns, dich bei deiner aktuellen Herausforderung zu begleiten.
Wir unterstützen dich auf deiner Lebensreise, heraus aus Konflikten und Krisen, hinein in eine glückliche und harmonische Beziehung.
SOCIAL MEDIA
Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren >